Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|

Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?

+A -A
Autor
Beitrag
Fre4k1ike
Ist häufiger hier
#771 erstellt: 15. Nov 2009, 17:32
aha gut, dann warte ich bis jemand solche boxen reinstellt und kuck dass ich solche bekomm... hoffentlich haben die guten bass^^
prollpopper
Stammgast
#772 erstellt: 16. Nov 2009, 02:28
Hallo Micha,
du bist ja genau so ne Nachteule wie ich !
Und danke für die ausführliche Erklärung.
Was bedeutet denn Party - wohl doch Stereo, oder ?
Und da müßte dann auch die abgegebene Leistung größer sein als bei Mehrkanal - oder mach ich da einen Denkfehler.
Laut Diagramm von Stereoplay ist der Receiver enorm laststabil. Da dürfte also trotz Party nichts passieren.
Was mich weiterhin wundert, ist die Tatsache, daß 100 Watt eigentlich eine vielfaches von 20 Watt sind und trotzdem nicht wesentlich lauter sind.Das meinte ich in Bezug auf meinen RFT Stereo-Verstärker von vor 20 Jahren.Damit habe ich ordentlich Party gemacht.Entweder hat mein Gehör nachgelassen oder heutige Verstärker haben einen geringeren Wirkungsgrad.Oder die Boxen sind`s.
Mal noch etwas anderes : als ich vor zwei Jahren mit Vinyl wieder anfing, wurde mir im Analog-Forum empfohlen, einen alten Stereoverstärker zu kaufen. Die Begründung war, das mein Sony Receiver nur mäßige Phonoeingänge hätte. Also hab ich mir einen Sony STR - V 6 geholt! Monstermäßig mit 2 x 130 Watt Sinus.Die Enttäuschung folgte auf den Fuß - der klang leider nicht besser, dafür wurde er richtig heiss !
Seither bin ich - was alte Geräte betriff, etwas mißtrauisch. Vielleicht hättest Du mal einen bezahlbaren Kandidaten als Tipp für mich - Stereo natürlich.
Kurzzeitig hatte ich mal an Yamaha gedacht, zumal der hier:
http://www.fertinger...view&id=65&Itemid=89 für 90,-Euro angeboten wurde.Da ich aber gezögert hatte, war ein anderer schneller!
Auch Rotel soll wohl zwischen 1970 und 1980 nur feinste Ingridenzien verbaut haben - also höchstwahrscheinlich auch heute noch unanfällig gegen Ausfälle ?
Wie ist Deine Meinung.
Liebe Grüße
Pier
ehemals_Mwf
Inventar
#773 erstellt: 16. Nov 2009, 04:11
Hi,

prollpopper schrieb:
...Was bedeutet denn Party - wohl doch Stereo, oder ?
Und da müßte dann auch die abgegebene Leistung größer sein als bei Mehrkanal - oder mach ich da einen Denkfehler.
Laut Diagramm von Stereoplay ist der Receiver enorm laststabil. Da dürfte also trotz Party nichts passieren.

Du machst keinen Denkfehler.
Ich aber muß mein "qualifiziert " von oben zurücknehmen.
Habe schlichtweg nicht realisiert, dass du einen 6-Kanal AV-Receiver hast, -- wahrscheinlich Verwechselung mit "Fre4k1ike".
Voll vergrüsst .

Mit 6-Kanal-Amps hab ich keinen praktischen Umgang.
Da die aber aus nur einem gemeinsamen Netzteil ihre Leistung schöpfen und wahrscheinlich einen großen Kühlkörper für alle Endstufen haben,
wird bei Stereo-Betrieb alles noch weniger kritisch sein, obwohl mehr pro Kanal rauskommt (*).
D.h. eine Umschaltung auf 4 Ohm (= Kastrierung) wird noch weniger nötig sein.


Was mich weiterhin wundert, ist die Tatsache, daß 100 Watt eigentlich eine vielfaches von 20 Watt sind und trotzdem nicht wesentlich lauter sind.Das meinte ich in Bezug auf meinen RFT Stereo-Verstärker von vor 20 Jahren.Damit habe ich ordentlich Party gemacht.Entweder hat mein Gehör nachgelassen oder heutige Verstärker haben einen geringeren Wirkungsgrad.Oder die Boxen sind`s.


Für subjektiv doppelt so laut brauchts 10 dB = 1 Bel = 10-fache Leistung (100/20 = 7 dB).
Ich tippe auf Boxen -- kleinere Abmessungen und/oder tieferer Bass geht nicht ohne Wirkungsgradverlust --,
und evtl. Gehör -- Gewöhnung an höhere Schallpegel, insbesondere High Power Bass ist gegenüber früher nichts besonderes mehr,
CarAudio und Live-PA setzen da die Maßstäbe, zumindest bei mir ists so....


Auch Rotel soll wohl zwischen 1970 und 1980 nur feinste Ingridenzien verbaut haben - also höchstwahrscheinlich auch heute noch unanfällig gegen Ausfälle ? Wie ist Deine Meinung.

Zufällig habe/hatte ich mit genau diesen Geräten einige Erfahrung und kann Dir sagen, dass alle diese Rotel-Amps (bei mir und im Bekanntenkreis) inzwischen an mechanischen Mängeln (Potis, Schalter, Relais) gestorben sind, allerdings auch Raucher-Haushalt.
Nach mehr als ~15 Jahren rate ich inzwischen vom Gebrauchtkauf bei Verstärkern ab,
es sei denn du bist fit, regelmäßig mit Kontaktspray o.ä. durch die Geräte zu gehen.

Oder Du findest Geräte mit ausschließlich elektronischen Potis/Schaltern.
Lies Dich mal im Klassiker- und Reparatur-Bereich ein.
Achte dabei nicht so sehr auf Klang-Einschätzungen -- ist bei Verstärkern viel "Wunsch-Sehen-Hören" dabei --,
sondern auf Haltbarkeit der Elektromechanik.


Gruß,
Michael

(*) = habe zu Deinem Sony noch ein bischen gegoogelt und kann die Herstellerangaben zur Leistung nicht richtig nachvollziehen (kein Unterschied zwischen Stereo und 6-Kanal!).
In Tests (stereoplay) sollte das aber geklärt sein.
prollpopper
Stammgast
#774 erstellt: 17. Nov 2009, 04:22
Guten Morgen Michael,

dankeschön für den ausführlichen Text.
Nun ja, da bin ich jetzt aber ernüchtert - was ältere Geräte anbelangt. Dabei hatte ich natürlich auf anderer Leute Ohren gehört und mich darauf verlassen.
15 Gerätejahre sind ja nicht wirklich lange und sagen wir mal ab 1995 gibt es kaum noch erwähnenswerte Geräte, jedenfalls les ich das immer wieder in diversen Foren.
Nun kann man ja sein Geld inzwischen für "High End" Geräte zum Fenster rausschmeisen ohne wirklich zu wissen,ob die nicht auch nach 15 Jahren hinüber gehen.Und auf Tester kann man sich inzwischen wirklich nicht mehr verlassen. Spätestens seit es das Internet gibt, nimmt die Anzahl der " Fachleute " täglich zu.
Hattest Du mal Gelegenheit etwas von Accuphase zu testen ?
Bei denen hab ich bisher immer ein gutes Gefühl, das liegt wohl auch daran, daß die nicht überall Werbung schalten müssen
um auf sich aufmerksam zu machen und sie sind optisch sehr schön, nicht wegen des goldigen Aussehens natürlich.
Inzwischen muß ich nicht mehr vieles besitzen wollen, aber ein guter Stereo-Verstärker sollte mal noch ins Haus.
Ich dachte da an Sony - alle Geräte die ich bisher von denen habe, verrichten ohne die geringsten Ausfälle seid vielen Jahren ihren Dienst bei mir. Wobei ich inzwischen aber der neuen Geräte-Generation diese Attribute nicht mehr zutraue.
Mein Sony STR VA 555 ES ist - so wie meine Canton-Boxen-
einfach ein Alleskönner, wobei er vielleicht doch in Stereo nur mäßig ist.Immerhin überrascht er mich gelegentlich auch noch bei VINYL.
Also, könntest Du mir an dieser Stelle einen Stereo-Verstärker empfehlen ?
Dankeschön und viele Grüße an Dich
Pier
kptools
Hat sich gelöscht
#775 erstellt: 17. Nov 2009, 19:18
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "(Ersatz-) Tieftöner für Grundig Box 8000 gesucht"
wellenreitr
Neuling
#776 erstellt: 29. Nov 2009, 21:23
Link im ersten Thread down!

Der link nach:

Auswirkungen in der Praxis
Master_J
Inventar
#777 erstellt: 30. Nov 2009, 14:13
Korrigiert.

Danke für den Hinweis.

Gruss
Jochen
Cassius
Hat sich gelöscht
#778 erstellt: 07. Dez 2009, 23:51
Die Angabe 4-8 ohm auf einem Lautsprecher finde ich eh lustig...

Mein Bruder hat auch so welche, haben nen Widerstand von 5,6 ohm mim Multimeter...
kptools
Hat sich gelöscht
#779 erstellt: 08. Dez 2009, 08:34
Hallo,

mit einem Multimeter lässt sich nur der Gleichstromwiderstand messen und sagt nur wenig aus. Die viel wichtigere Impedanz über den gesamten Frequenzgang lässt sich damit nicht feststellen.

Grüsse aus OWL

kp
Cassius
Hat sich gelöscht
#780 erstellt: 08. Dez 2009, 16:44
Das ist korrekt

Aber warum schreibt man dann nicht einfach 4 ohm (Was dann der minimalen Impedanz der Box entspricht) ?

Anfänger können das so deuten, dass die Box enweder 4- oder 8-ohm hat !
Dirkmöhre
Hat sich gelöscht
#781 erstellt: 08. Dez 2009, 17:09

Irgendwie dreht sich "fred" im Kreis.
Sicher, so Aussagen wie "4-8Ohm" sind NONSENS!
Normalerweise wird nur das "Impedanz-Minimum", welches im Übertragüngsbereich liegt angegeben.
Wer mit einem Multi-Meter misst wird den Rdc-Wiederstand
"also den Gleichstomwiederstand messen". Und dieser darf nach Norm maximal 20% unter der Nennimpedanz liegen!
Ein allgemeiner Tip: Gute, besser "wertige" Hersteller geben zumindest auf Nachfrage diese Daten bekannt.
Wenn jemand zB 4-8Ohm auf seine Boxen schreibt LÜGT er einfach. Gerade bei 2-Wege Boxen kann die Impedanz im Mittelton-bereich locker 20Ohm und mehr erreichen.
AUFPASSEN, und NACHDENKEN.
Davon ab, wurde alles oben schon angesprochen
soundige Grüße
Dirk
anderl1515
Ist häufiger hier
#782 erstellt: 14. Dez 2009, 10:27
ich hätte auch eine Frage zu dem Pioneer VSX919 und zwar kann ich die jbl e80 damit betreiben da die jbl 8ohm impedanz haben der pioneer allerdings am ausgang nur 6ohm aufweisen kann.

sind diese werte richtige wenn ja kann ich die Boxen nehmen oder eher nicht??

MFG
Altgerätesamler
Inventar
#783 erstellt: 14. Dez 2009, 10:49
Hallo

Da hast du anscheinend was falsch Verstanden.

Dein Verstärker kann Lautsprecher bis zu einer minimalen Impedanz von 6 Ohm antreiben.

Deine Laustprecher haben eine Impedanz von 8 Ohm.
Das ist unproblematisch.

Problematisch wird es nur, wenn ein Lautsprecher die vom Verstärker angegebene Minimalimpedanz unterschreitet.

Dies führt zu einer überlastung des Verstärkers und somit zu einem Defekt.
Notwehr
Schaut ab und zu mal vorbei
#784 erstellt: 14. Dez 2009, 11:28
Hallo,

hab mir jetzt einiges hier durchgelesen, bin aber immer noch nicht allzu schlau.

Kann mir die Antwort auf meine folgende Frage zwar denken, aber ich will auf Nummer sicher gehen.

Hab ebenfalls den VSX 919 von Pioneer als Verstärker, den man ja auch 6 und 8 Ohm stellen kann.

Desweiteren hab ich 2 große FS mit 4-8Ohm, 2 kleinere RS mit 6Ohm und den Center ebenfalls mit 4-8Ohm.

Sollte ich bei dieser Konstellation den Verstärker auf 6 Ohm stellen?
Hab ich dadurch Leistungseinbußen? Machts was wenn ich den auf 8Ohm lassen?

MfG
Altgerätesamler
Inventar
#785 erstellt: 14. Dez 2009, 11:38

Sollte ich bei dieser Konstellation den Verstärker auf 6 Ohm stellen?
Hab ich dadurch Leistungseinbußen? Machts was wenn ich den auf 8Ohm lassen?

MfG


Hallo

Ja du solltest den Verstärker auf 6 Ohm stellen

Boxen mit der Impedanzangabe 4-8 Ohm sind gewöndliche 4 Ohm Boxen.

Den Verstärker musst du nur auf 8 Ohm stellen, wenn wirklich reine 8Ohm Boxen angeschlossen werden.

Wenn am Verstärker 4 Ohm, 4-8 Ohm oder 6 Ohm Boxen anschliesst, wird der Impedanzschalter auf 6 Ohm gestellt.

Wenn am Verstärker 8 Ohm Boxen angeschlossen werden, wird der Impedanzschalter auf 8 Ohm gestellt.
ehemals_Mwf
Inventar
#786 erstellt: 15. Dez 2009, 03:57
Hi,

nachdem die politisch korrekte Antwort vom Altgerätesammler gegeben wurde ,
wollen wir doch auch nagenden Zweifeln nachgehen:

Notwehr schrieb:
...Hab ich dadurch Leistungseinbußen?

Das muss im Einzelfall mit JA beantwortet werden.8)
Nicht viel, aber zumindest höhere Impuls-Leistungen (kurzzeitig) sind möglich.
Durch die Umschaltung auf 6 oder 4 Ohm wird der Amp quasi in den Schon-Gang entlassen...


Machts was wenn ich den auf 8 Ohm lasse?

Bei mäßigen Impedanz-Abweichungen, s.o.:
Nein.
Bei Party-Betrieb -- dauerhaft hohe Pegel, Amp wird deutlich heißer als im Normalfall --
würde ich ihn dann doch auf den vorgesehenen Betriebsfall umschalten.


Gruss,
Michael
Notwehr
Schaut ab und zu mal vorbei
#787 erstellt: 15. Dez 2009, 16:05
Danke für eure Antworten.

Hab den Verstärker jetzt auf 6OHM umgeschaltet. Schließlich ist er manchmal schon ein paar Stunden an, je nach dem auch mit der dazugehörigen Laustärke.
Sicher ist sicher... und ein so feines Gehör, dass ich den Unterschied zw. 6 und 8Ohm großartig raushöre, hab ich nicht

MfG
AP-Danlex
Neuling
#788 erstellt: 25. Dez 2009, 13:00
Hallo,


Ich hab auch nochmal eine Frage, bzw. zwei.

Ich habe den Vollverstärker Sony TA-F100.
Dieser hat laut Angabe hier http://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_TA-F_100 ja 4 oder 8 Ohm. Wo kann man das denn einstellen, oder passiert das automatisch.

Ist dieser dann kompatibel zu den Northridge E80 Boxen von JBL? Ich habe für diese leider keinen Impedanzverlauf online gefunden. [Edit: Laut Hersteller haben die eine Impedanz von 8 Ohm, das muss ja aber nix heissen!]

Hat jemand noch einen ratschlag was beachtet werden sollte?



Vielen Dank im Voraus,

AP-Danlex


[Beitrag von AP-Danlex am 25. Dez 2009, 13:07 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#789 erstellt: 25. Dez 2009, 13:42
Hallo,

er hat keine 4 und 8 Ohm, sondern er liefert an diesen unterschiedlichen Lautsprecherimpedanzen einfach nur unterschiedliche Leistungen. Wobei die Angaben für die "Dauerleistung BRD-Version" an 8 und 4 Ohm in dem Link vermutlich vertauscht wurden.

Ist dieser dann kompatibel zu den Northridge E80 Boxen von JBL?

Ja.

Hat jemand noch einen ratschlag was beachtet werden sollte?

Nicht zu weit aufdrehen .

Grüsse aus OWL

kp


[Beitrag von kptools am 25. Dez 2009, 13:43 bearbeitet]
jkollar
Schaut ab und zu mal vorbei
#790 erstellt: 06. Jan 2010, 09:48
Kurze Frage:

Ich habe den ELAC Bass773 "(Max. Verstärkerleistung 55 W (8 Ohm, 60 Hz) 80 W (Impuls)" an einen Onkyo 507 angeschlossen, dort kann man zwischen 4 und 6 Ohm wählen.

Speaker sind Boston Soundwave (Nominal 8 Ohm), direkt am SUB!

Passt das?

Lieben Dank!

/edit, hat sich erledigt, sind 4 Ohm: http://www.laaudiofile.com/soundware.html


[Beitrag von jkollar am 06. Jan 2010, 09:52 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#791 erstellt: 07. Jan 2010, 01:23
Hi,

jkollar schrieb:
...ELAC Bass773 "(Max. Verstärkerleistung 55 W (8 Ohm, 60 Hz) 80 W (Impuls)" an einen Onkyo 507 angeschlossen, dort kann man zwischen 4 und 6 Ohm wählen...

Es handelt sich um einen AKTIV-Bass, die Verstärkerdaten sind nur INTERN, da brauchst Du nichts zu berücksichtigen -- nur die Main-LS!

Und dann würde ich den Onkyo in diesem Fall (Minimum eher 5 Ohm) durchaus auf 6 Ohm einstellen /belassen.
Das könnte ohne Nachteile 1 - 2 dB mehr Pegel bringen, bevor es clippt.

Verstärker auf "4 Ohm" eingestellt ist sozusagen die "gebremste" Version, "für Warmduscher" ;),
-- auch noch im Worstcase sicher (Party, schlechte Kühlung).


Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 07. Jan 2010, 01:24 bearbeitet]
prollpopper
Stammgast
#792 erstellt: 07. Jan 2010, 01:48

Altgerätesamler schrieb:
Hallo



....Problematisch wird es nur, wenn ein Lautsprecher die vom Verstärker angegebene Minimalimpedanz unterschreitet.

Dies führt zu einer überlastung des Verstärkers und somit zu einem Defekt.

Hallo altgerätesammler, schönes neues Jahr noch !
Hab heute meinen Sony TAN-15F an meine Boxen angeschlossen.
An den Anschlüssen des Sony steht Impetanz 8 - 16 Ohm.
Meine Boxen Canton Ergo 80 DC sind mit 4 - 8 Ohm bezeichnet, kann das kritisch werden ?
ehemals_Mwf
Inventar
#793 erstellt: 07. Jan 2010, 03:26
Hi,

prollpopper schrieb:

Hab heute meinen Sony TAN-15F an meine Boxen angeschlossen.
An den Anschlüssen des Sony steht Impetanz 8 - 16 Ohm.
Meine Boxen Canton Ergo 80 DC sind mit 4 - 8 Ohm bezeichnet, kann das kritisch werden ?

ich antworte mal für den altgerätesammler (= Politisch korrekt ):
Ja.
4-8 Ohm bei LS heißt praktisch immer: 4 Ohm, also kritisch.

Meine Antwort:
Nur im Partybetrieb kritisch (längere Zeit am und überm Limit, unzureichende Kühlung des Verstärkers).
"Normalbetrieb":
Sollte kein Problem sein, wie Du wohl schon weißt.
Aber bitte die Kühlkörpertemp beachten. Nicht, dass dieser edle Flachmann v. 1980/81 -- ohne jede 4 Ohm Spezifikation! -- doch eine empfindliche Mimose sein sollte.


Gruss,
Michael
prollpopper
Stammgast
#794 erstellt: 08. Jan 2010, 04:58
Guten Morgen Michael,
und ein gutes, neues Jahr auch für Dich.

Rummmms, da fällt mir aber ein Stein vom Herzen !!!
Logisch das er nur in Zimmerlautstärke läuft !
Wahrscheinlich liegt es an den tatsächlichen 4 Ohm meiner Ergos, das der Ton sehr laut ist ( bei geringer Reglereinstellung ).
Oh, Du kennst dieses tolle Teil ?
Traumhafter Klang , excellente Wiedergabe, Höhen ohne Ende und absolut stressfrei und der Bass ist in der Mittenstellung des Reglers fast schon zuviel.
Eventuell ist das eine Folge der veränderten Parameter durch besagte, tatsächliche 4 Ohm.
Wie könnte ich den den Nennscheinwiderstand der Boxen zugunsten des Verstärkers verändern, ohne mir neue Lautsprecher zuzulegen?
Schönen Gruß, besten Dank

Pier


[Beitrag von prollpopper am 08. Jan 2010, 05:01 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#795 erstellt: 09. Jan 2010, 00:54
Hi,

prollpopper schrieb:

Wie könnte ich den den Nennscheinwiderstand der Boxen zugunsten des Verstärkers verändern, ohne mir neue Lautsprecher zuzulegen?

a) Widerstand 3.3 Ohm /z.B. 50 Watt in Reihe schalten
= Klang ändert sich, wird leiser, ist letztlich ein No Go wg. Energieverschwendung ohne irgendeinen Gewinn...

b) 2:1 Breitbandtrafo 100 Watt
= klassische, saubere Lösung, aber eher theoretisch,
da solch ein Trafo -- wenn überhaupt zu beschaffen -- heutzutage teurer als Deine LS + Amp werden würde...

Fazit:
Lass es,
besser wird es nicht,
und für Partyzwecke solltest Du eine andere Kombi,
oder einen Lüfter + nüchternen DJ haben .


Gruß,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 09. Jan 2010, 00:56 bearbeitet]
prollpopper
Stammgast
#796 erstellt: 17. Jan 2010, 14:52
Hallo Micha,

tatsächlich ist ein Breitbandtrafo wirklich schweineteuer !
Aber im normalen Betrieb machens auch die 4 Ohm Boxen.
Der Amp wird auch nicht allzu heiß.
Hab jetzt nochmal ein Paar echte 8 Ohm LS gekauft ( Sony SS-E71 )und wenn die nicht deutlich besser klingen, lass ichs bei den 4 Ohm Cantons.
Nach dem Hörtest teile ich Dir mal mit, wie´s klingt.

Schönes WE noch.
Gruß Pier
Lucky_Fortuna
Ist häufiger hier
#797 erstellt: 17. Jan 2010, 18:52
Hi wichtige Frage:

Folgendes:

Yamaha AX-396 Verstärker mit Impedanz-Selector:

1.Möglichkeit A oder B Imp. min 6Ohm Speaker

2.Möglicheit A oder B Imp.min 4Ohm Speaker

Boxen Canton Impedanz 4-8 Ohm

also wie soll ich den Selector einstellen???

Ich möchte nur dieses Paar anschließen keine zwei Paar.

Bitte um Antwort- vielen Dank!
ehemals_Mwf
Inventar
#798 erstellt: 17. Jan 2010, 20:13
Hi,

Lucky_Fortuna schrieb:
Hi wichtige Frage:...

Außer im Party-Betrieb -- über längere Zeit am oder überm Limit -- ist das eine eher unwichtige Frage.
Antwort:
Die Angabe "4 - 8" Ohm bei Lautsprechern bedeutet praktisch immer, dass es sich um eine 4 Ohm-Konstruktion handelt (*).
Also 2. Möglichkeit ist im Partybetrieb sicherer.

Gruss,
Michael

(*) = Der Hersteller möchte mit der -- nach internationalen Normen unzulässigen -- Angabe verhindern, dass sein Produkt nicht gekauft wird,
nur weil viele Verstärkerhersteller (übervorsichtig) 6 oder 8 Ohm fordern.
In der Regel (im üblichen Normalbetrieb) spielt die Fehlanpassung keine Rolle, bringt oft sogar Vorteile (größere Leistungsausbeute, späteres Clipping).
kptools
Hat sich gelöscht
#799 erstellt: 17. Jan 2010, 20:30
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Welcher Verstärker passt besser zu meinen Lautsprechern?"
theswiss21
Schaut ab und zu mal vorbei
#800 erstellt: 19. Jan 2010, 22:26
Hallo!

Hab mir soeben neue Boxen gekauft, die Ultima 60 von Teufel.
Wirkung 87db
Frequenz 60-20000
Impedance 4 Ohm
http://www.teufel.de/Stereosysteme/Ultima-60.cfm?show=technik#tab

Ich hab hier noch 2 ältere Verstärker und wollte einer von beiden an die Ultima anhängen, bis ich in einigen Wochen einen neuen (DENON PMA 710ae) kaufe.

Leider passen beide nicht wirklich dazu, am PIONEER A-109 (40watt@8ohm) sollte man min. 6-8ohm Box anhängen.
http://www.pioneer.ch/chd/products/42/98/405/A-109/specs.html

Am DIORA WS-504 (ziemlich altes stück, etwa 10J) erst ab 8ohm.
Daten DIORA:
- Musikleistung: 2x150W (8Ohm)
- Max. Ausgangsleistung: 2x100W (bei h=0,7%) (8Ohm)
- Frequenzgang: 15hz-50khz

Jetzt meine Fragen:
- an welchem soll ichs versuchen?
- soll ich einfach mal probieren und schauen ob der Verstärker heiss wird?
- die LS können keinen Schade davon tragen, oder liege ich da falsch?
- kann man davon ausgehen dass der Pioneer (ca. 7J) eine Schutzschaltung hat?

Vielen Dank!
Altgerätesamler
Inventar
#801 erstellt: 19. Jan 2010, 22:49
Hallo

Die geringe Impedanz von 4 Ohm deiner Boxen sollte den Verstärker eigentlich nicht beschädigen. Solange du mit der Lautstärke nicht übertreibst und der Verstärker genügend Luft bekommt.


an welchem soll ichs versuchen?


am PIONEER A-109 (40watt@8ohm) würde ich die Boxen mal ausprobieren.


soll ich einfach mal probieren und schauen ob der Verstärker heiss wird?


Wie bereits gesagt, kannst du die Boxen Grundsätzlich an beiden Verstärkern betreiben. Bei hohen Lautstärkern wird es einfach kritisch.

Auf die Erwärmung der Geräte würde ich aber trotzdem achten. Temperaturen über 50 Grad an der Gehäuse oberfläche, wird schon langsam kritisch..



die LS können keinen Schade davon tragen, oder liege ich da falsch?


Doch können Sie.
Z.B durch Cliping. Das ist aber nur der Fall, wenn du so laut aufdrehst, dass der Verstärker mehr Ausgangsleistung erzeugen muss, als er kann. Dies wird durch starke Verzerrungen der Musik bemerkbar. Ein halbnormaler Mensch, stellt da Freiwillig leiser.


Solange du nicht masslos übertreibst mit der Lautstärke und die Musik verzerrt wiedergegeben wird, kannst du die Boxen ohne Probleme daran Testen.


[Beitrag von Altgerätesamler am 19. Jan 2010, 22:51 bearbeitet]
MrHamp
Stammgast
#802 erstellt: 28. Jan 2010, 00:24
Hallo liebe HiFi-Gemeinde.

Ich habe soeben einen JVC RX-1010V Verstärker und zwei Canton CT 2000 erhalten. Die LS sind mit 4 Ohm angeschrieben, der Verstärker aber hat 8Ohm Ausgänge.
Zum Testen hab ich erst mal meine 2 alten Marantz HD 700 angeschlossen. Aus dem linken LS kam die Musik, doch aus dem rechten erst wenn ich die Balance ganz nach rechts drückte und die Lautstärke aufdrehte.
So wie ich das gesehen habe, war beim vorherigen Besitzer nur einer dieser Canton LS angeschlossen. Kann es sein dass durch die Impendanzunterschiede nun der rechte LS Ausgang beschädigt wurde?

PS: Die 'Surround' Ausgänge funktionieren noch einwandfrei!

Mfg Hamp
ehemals_Mwf
Inventar
#803 erstellt: 28. Jan 2010, 03:12

MrHamp schrieb:
... Kann es sein dass durch die Impendanzunterschiede nun der rechte LS Ausgang beschädigt wurde?...

Eigentlich nicht.
Es sei denn, heftigstes Party-Overload oder Kurzschluß über die LS-Kabel.

Wahrscheinlicher sind die üblichen Gebrechen älterer Verstärker, d.h.
Kontaktprobleme an der Elektromechanik, die gerne Kanal-getrennt auftreten also
-- Potis,
-- Schalter aller Art,
-- Relais (v.a. aus Raucher-Haushalten).
Kann man mit Kontaktspray mildern, aber nicht dauerhaft.
Dazu ist wäre ein Ausbau der Teile und ihr Ersatz, bzw. Zerlegung und Reinigung notwendig.

In jedem Fall Zeit-intensive Arbeiten für den Bastler
Da gibts hier mehrere Spezial-Threads.


Gruss,
Michael
kptools
Hat sich gelöscht
#804 erstellt: 09. Feb 2010, 20:00
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Frequenzweichenumbau möglich?"
LonlyGuy
Neuling
#805 erstellt: 14. Feb 2010, 23:59
So mein erster Post hier und schon gleich ne Frage

Also: Ich habe einen Verstärker von JVC au dem hinten Steht:


Speaker Impedance 4 Ohm - 16 Ohm


Der Verstärker hat 2 "Eingänge" aber ich habe 4 Boxen.

So jetzt würde ich gerne alle 4 anschließen nur wie?

2 von den Boxen haben 4 Ohm und die 2 anderen Haben 4 - 8 Ohm. Wie schließe ich die jetzt am besten an? Oder geht das überhaupt?

Thx schon mal!


[Beitrag von LonlyGuy am 15. Feb 2010, 00:19 bearbeitet]
pelmazo
Hat sich gelöscht
#806 erstellt: 20. Feb 2010, 13:29

LonlyGuy schrieb:
2 von den Boxen haben 4 Ohm und die 2 anderen Haben 4 - 8 Ohm. Wie schließe ich die jetzt am besten an? Oder geht das überhaupt?


Zu faul die bisherigen Beiträge durchzulesen?

Kurze Antwort ist nein.

Lautsprecher parallel anschließen würde die Impedanz zu niedrig machen für den Verstärker, und in Reihe schalten sollte man höchstens gleiche Lautsprecher, nicht aber unterschiedliche.

Parallelanschluß würde gehen wenn Deine Boxen allesamt 8 Ohm hätten.
Michel666
Stammgast
#807 erstellt: 10. Mrz 2010, 23:27
Nabend, ich bin seit ein Paar tagen stolzer Besitzer eines Harman/Kardon PM 645 VXI Verstärkers.

Das ding hat hinten vier LS Anschlüsse und vorne Kann ich wählen zwischen Speaker 1 oder 2 oder halt beide Zusammen. Ausserdem kann ich hinten am Gerät noch wählen zwischen 4 und 8 Ohm.Jetzt sateht hinten noch was über den LS Anschlüssen drauf und zwar:

Caution
Speaker Indepedance
4 Ohm Mode 4 Ohm min: 1 or 2 8 Ohm min:1&2
8 Ohm Mode 8 Ohm min:1 or 2 16 Ohm min: 1&2

Und da kommt meine Frage:

Ich denke mal das ich wenn ich 4 Ohm LS habe ich diese entweder an LS kanal 1 oder 2 Anklemmen kann, wenn ich aber 8 Ohm LS Habe dann muss ich die Brücken auf kanal 1&2?

Das selbe bei 8 bzw 16 Ohm?

Wenn mir da einer Helfen könnte wäre Super.

mfg Michel
ehemals_Mwf
Inventar
#808 erstellt: 11. Mrz 2010, 01:02

Michel666 schrieb:
...wenn ich aber 8 Ohm LS Habe dann muss ich die Brücken auf kanal 1&2?

Brückenbetrieb ist nur im CarAudio- und PA-Bereich üblich,
Home-Audio-Verstärker sind üblicherweise nicht Brück-bar (auch Dein HK),
oder was willst Du mit "Brücken" sagen?

Wenn Du 4 Ohm-LS hast, kannst Du theoretisch nur 2 Stück normal anschließen (Verstärker auf 4 Ohm geschaltet).
4 x 4 Ohm geht nur mit (externer) Reihenschaltung (*), dann im 8 Ohm-Modus, wobei ebenfalls nur 2 Anschlüsse am Amp belegt werden.
Nur mit 8 Ohm-LS kannst Du alle 4 Stück so anschließen, wie Du Dir das vorstellst -- dann aber im 4 Ohm-Modus.

Verwirrung komplett?

-- Das alles sind aber Vorsichtsmaßnahmen für den Partybetrieb mit hohem Pegel über längere Zeit an oder über der Leistungsgrenze.
Im Normalbetrieb kannst Du auch mit 4 Ohm-LS an allen 4 Klemmenpaaren fahren,
dann aber in jedem Fall im 4 Ohm-Modus, da die Last jetzt effektiv 2 Ohm darstellt.


Gruss,
Michael

(*) = oder nennst Du diese Reihenschaltung "Brücke" ?(mit Kabel vom "Minus" des ersten zum "Plus" des zweiten LS).
Reihenschaltung sollte nur mit gleichen LS vorgenommen werden.
Michel666
Stammgast
#809 erstellt: 11. Mrz 2010, 01:27
Hi,

Ja ein wenig Verwirrt bin ich schon.

Also anklemmen will ich eigentlich nur zwei LS, ist ja eh mehr für Partys und sowas gedacht.die sind 4 Ohm.

Wenn ich jetzt meine Zwei LS (4 Ohm) habe ist das aber egal ob ich die beide an Speaker 1 oder an Speaker 2 anschliesse?

Die frage ist wenn ich mal 8 Ohm LS habe wie ich die dann Anklemme? und was meinen die mit dem 8 Ohm min 1&2?und halt das Gleiche mit 16 Ohm?

und warum kann man das umstellen von 4 auf 8 Ohm?

Ich bin da im Wiederstandsrechnen ne Niete.

Mit der Brücke meine ich zum Beispiel Plus an den Speaker 1 anklemme und Minus bei Speaker 2 halt. Pro Kanal halt.

Danke schonmal
ehemals_Mwf
Inventar
#810 erstellt: 11. Mrz 2010, 04:21

Michel666 schrieb:
...Wenn ich jetzt meine Zwei LS (4 Ohm) habe ist das aber egal ob ich die beide an Speaker 1 oder an Speaker 2 anschliesse?

Ja.

Die frage ist wenn ich mal 8 Ohm LS habe wie ich die dann Anklemme?

Zusätzlich oder allein?

und was meinen die mit dem 8 Ohm min 1&2?

Wenn Anschluß 1&2 gleichzeitig belegt werden, dann sollte jeder LS mindestens (min.) 8 Ohm haben.
...im 4 Ohm-Modus, da 2 x 8 Ohm parallel = 4 Ohm

...und halt das Gleiche mit 16 Ohm?


Im 8 Ohm-Modus muss jeder LS mindestens (min.) 16 Ohm haben, wenn beide Anschlüsse gleichzeitig belegt werden, da 2 x 16 Ohm parallel = 8 Ohm

und warum kann man das umstellen von 4 auf 8 Ohm?

Das haben nicht alle Verstärker, ... und macht die Sache zusätzlich unübersichtlich...
Es dient dazu, die normalerweise nahezu verdoppelte Leistung bei Halbierung der Impedanz zu begrenzen (zum Schutz des Verstärkers),
also ohne Umschaltung bzw. im 8 Ohm-Modus:
-- 90 Watt an 8 Ohm
-- bis zu 180 Watt an 4 Ohm (real z.B. 140 Watt)
-- bis zu 360 Watt an 2 Ohm (real z.B. 200 Watt)

durch Umschalten in den 4 Ohm-Modus zu begrenzen auf:
-- 45 Watt an 8 Ohm (real eher 60 Watt)
-- 90 Watt an 4 Ohm
-- bis zu 180 Watt an 2 Ohm (real z.B. 140 Watt)


...Mit der Brücke meine ich zum Beispiel Plus an den Speaker 1 anklemme und Minus bei Speaker 2 halt. Pro Kanal halt.

... und dann eine direkte Verbindung von Minus Sp.1 an Plus Sp.2 ? (s.o.)
Ja.
Das ist wird "Reihen-Schaltung" genannt, weil die LS hintereinander liegen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung
(im Ggs. zum Anschluß an 1&2 gleichzeitig, wo die LS fast immer parallel betrieben werden = Parallel-Schaltung)
http://de.wikipedia.org/wiki/Parallelschaltung

Merke:
Bei Reihenschaltung addieren sich die Einzel-Widerstände,
bei Parallel-S. gleicher Widerstände halbiert sich der Gesamtwert.


Gruss,
Michael
Michel666
Stammgast
#811 erstellt: 15. Mrz 2010, 23:47
Hi,

Also soweit hab ich das Jetzt Verstanden. wenn ich alle 4 LS anschlüsse mit 4 Boxen a 4 Ohm dran hängen würde, wäre das schlecht weil ich dann die Stufe nur mit 2 Ohm pro Kanal Belasten würde und die Stufe dann zuviel Leistung bringen würde wenn ich die Aufdrehe und dann könnte es der Stufe was warm Werden.soweit Richtig?

Die 8 Ohm LS würden wenn Alleine Angeklemmt. Mich LS ist da ja nicht so doll.


Das haben nicht alle Verstärker, ... und macht die Sache zusätzlich unübersichtlich...
Es dient dazu, die normalerweise nahezu verdoppelte Leistung bei Halbierung der Impedanz zu begrenzen (zum Schutz des Verstärkers),
also ohne Umschaltung bzw. im 8 Ohm-Modus:
-- 90 Watt an 8 Ohm
-- bis zu 180 Watt an 4 Ohm (real z.B. 140 Watt)
-- bis zu 360 Watt an 2 Ohm (real z.B. 200 Watt)

durch Umschalten in den 4 Ohm-Modus zu begrenzen auf:
-- 45 Watt an 8 Ohm (real eher 60 Watt)
-- 90 Watt an 4 Ohm
-- bis zu 180 Watt an 2 Ohm (real z.B. 140 Watt)


Verstehe ich das Richtig das wenn ich den Verstärker auf 8 Ohm stelle und dann meine zwei 4 Ohm LS dran hänge diese dann pro Kanal bis zu 140 Watt bekommen?

Ansonsten kann ich mich nur für die Schnelle Hilfe bedanken, da kann die nächste Party kommen.

mfg Michel
ehemals_Mwf
Inventar
#812 erstellt: 16. Mrz 2010, 03:16

Michel666 schrieb:
...Verstehe ich das Richtig das wenn ich den Verstärker auf 8 Ohm stelle und dann meine zwei 4 Ohm LS dran hänge diese dann pro Kanal bis zu 140 Watt bekommen?

Ja.
(insgesamt ein Paar LS = 2 Stück a´ 4 Ohm, jeder bekommt im Extremfall geschätzt bis zu 140 Watt).

Und bei der nächsten Party kümmerst Du dich um ausreichende Kühlung des Amps, und einen einigermaßen nüchternen DJ ,
denn der Amp muss mit dem zusätzlichen 8 Ohm-Paar insgesamt auf ~2.7 Ohm /Kanal arbeiten, mit typischer Maximal-Leistung von geschätzt 165 Watt /Kanal, aufgeteilt in 110 pro 4 Ohm-LS und 55 Watt pro 8 Ohm-LS.

Gruss,
Michael
Michel666
Stammgast
#813 erstellt: 16. Mrz 2010, 21:16
Ja cool.... Dann stell ich den wieder um auf 8 Ohm.

Ich glaube du verstehst da was Kleines falsch. ich habe nur 4 Ohm LS. Das mit dem 8 Ohm war nur rein theoretisch.

Aber rein theoretisch könnte ich dann quasi auch noch zwei 8 Ohm LS, dazuklemmen? den Verstärker dann aber bestimmt auf 8 Ohm?

Den DJ geb ich meistens Selber. und den Meisten andern die da dran Gehn kann man Vertrauen. Wie sollte mann denn da zusätzlich Kühlen. Ich stell da jetzt nix drauf oder so? Soweit bin ich ja schon.
hagengamer
Ist häufiger hier
#814 erstellt: 22. Mrz 2010, 18:11
hey ich hab da auch mal ne frage:

Und zwar möchte ich mir gerne die Nubert NuBox 381 zulegen und diese dann an den Onkyo 9377 anschließenn, den ich aber noch nicht gekauft habe...

jetzt weiß ich immer noch nicht, ob das überhaupt eine empfehlung ist; wie ich das anschließen soll...

ich mache mir halt gedanken, weil der Onkyo 9377 ja eine schaltbare Lautsprechergruppen A/B besitzt...
und die NuBox 381 besitzen ja 4 ohm... wenn ich mich nicht irre...

wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet, und sagen könntet, wie ich zum besten klangerlebnis komme.

danke im vorraus,

__hagengamer___
hagengamer
Ist häufiger hier
#815 erstellt: 23. Mrz 2010, 00:00
bitte

je schneller die antwort, desdo eher kann ich entscheiden, was ich kaufen möchte..
ehemals_Mwf
Inventar
#816 erstellt: 23. Mrz 2010, 00:47
Hi,
hagengamer schrieb:
...wäre nett wenn ihr mir weiterhelfen könntet, und sagen könntet, wie ich zum besten klangerlebnis komme.

Von der Ohmzahl hängt es garnicht ab.
Ein paar 4 Ohm-LS a´la Nubert muss der Amp gut treiben können.
Probleme treten evtl. nur dann auf, wenn 2 Paare gleichzeitig betrieben werden sollen.


----------
Zum besten Klang:
Selbst bei Dir zuhause hören und entscheiden.
Niemand kann Dir das abnehmen, v.a. wg. pers. Geschmack und Raum-Akustik.
Umtauschmöglichkeit sollte gegeben sein.

Gruss,
Michael
hagengamer
Ist häufiger hier
#817 erstellt: 23. Mrz 2010, 00:54

Mfw schrieb:
Von der Ohmzahl hängt es garnicht ab.
Ein paar 4 Ohm-LS a´la Nubert muss der Amp gut treiben können.
Probleme treten evtl. nur dann auf, wenn 2 Paare gleichzeitig betrieben werden sollen.


ahh okay das ist schon mal nett zu hören

wie meinst du das mit 2 paare lautsprecher? also 4 boxen? wird bei mir nicht der fall sein. möchte eigentlich nur die 2 nubox 831 dran laufen lassen. später vielleicht noch das ABL Modul. Kommen da irgendwelche anschlussprobleme auf mich zu?

und wie muss ich die Boxen denn anschließen?
einfach nur an A und dann nur auf A laufen lassen und schon kann nichts mehr passieren?

__Hagengamer___


[Beitrag von hagengamer am 23. Mrz 2010, 00:56 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#818 erstellt: 23. Mrz 2010, 01:52

hagengamer schrieb:
...und wie muss ich die Boxen denn anschließen?
einfach nur an A und dann nur auf A laufen lassen und schon kann nichts mehr passieren?

Ja.
hagengamer
Ist häufiger hier
#819 erstellt: 23. Mrz 2010, 02:03

Mwf schrieb:

hagengamer schrieb:
...und wie muss ich die Boxen denn anschließen?
einfach nur an A und dann nur auf A laufen lassen und schon kann nichts mehr passieren?

Ja.



SUPER!

das einzige, was mich jetzt interessiert ist, warum das einfach geht? der AMP hat doch 8 ohm und die boxen nur 4??

cptnkuno
Inventar
#820 erstellt: 23. Mrz 2010, 02:07

hagengamer schrieb:

Mwf schrieb:

hagengamer schrieb:
...und wie muss ich die Boxen denn anschließen?
einfach nur an A und dann nur auf A laufen lassen und schon kann nichts mehr passieren?

Ja.



SUPER!

das einzige, was mich jetzt interessiert ist, warum das einfach geht? der AMP hat doch 8 ohm und die boxen nur 4??

:prost

Nein der Amp hat gar keine Ohm. Die Boxen haben eine Nennimpedanz von 4 Ohm. Der Amp hat eine zulässige Mindestimpedanz bis zu der du ihn belasten darfst. Wenn das 8 Ohm sind, darfst du genaugenommen an dem Amp keine Boxen mit 4 Ohm betreiben, oder nur zwei Stück davon, die an einem Kanal in Serie hängen, das sind dann miteinander 8 Ohm
hagengamer
Ist häufiger hier
#821 erstellt: 23. Mrz 2010, 02:28
verstehe ich das so richtig? darf ich dann trotzdem voll aufdrehen, ohne dass ich mir um meinen amp sorgen machen muss?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Allgemeine Frage zu Spannung, Stromstärke und Widerstand
TheTruth1991 am 13.04.2008  –  Letzte Antwort am 14.04.2008  –  6 Beiträge
Was tun wenn es nicht geht?
Joe_Brösel am 04.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.02.2004  –  2 Beiträge
Wellenwiderstand
pelmazo am 05.05.2005  –  Letzte Antwort am 21.09.2012  –  87 Beiträge
Was ist mit der Phase los?
richi44 am 16.04.2007  –  Letzte Antwort am 30.06.2007  –  9 Beiträge
TV-Ton auf Surround-Anlage
Master_J am 19.07.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2013  –  242 Beiträge
Loudness race bzw. loudness war
pelmazo am 07.07.2006  –  Letzte Antwort am 06.03.2016  –  560 Beiträge
Wie mißt man ?
pelmazo am 24.09.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  5 Beiträge
Sprungantwort - Was ist das überhaupt?
Earl_Grey am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 26.07.2009  –  154 Beiträge
Kabelklang? => Differenztest (auch für den Heimanwender?)
Uwe_Mettmann am 07.10.2006  –  Letzte Antwort am 27.10.2006  –  97 Beiträge
Netzteil-Überlegungen
richi44 am 02.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.06.2008  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.198 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedConcibar
  • Gesamtzahl an Themen1.552.334
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.916