| HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm? | |
| 
                                     | 
                                ||||
Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?+A -A | 
        ||||||
| Autor | 
        
  | |||||
| 
					  
                         
                                                hagengamer                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #821
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 00:28
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 verstehe ich das so richtig? darf ich dann trotzdem voll aufdrehen, ohne dass ich mir um meinen amp sorgen machen muss?                                                     
                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                hagengamer                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #822
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 00:29
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 oh mann da sollte jetzt eigentlich eine zeichnung erscheinen... aber der nimmt die nicht an..                                                  | 
           
			
                    ||||||
| 
								
					  | 
        ||||||
| 
					  
                         
                                                Altgerätesamler                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #823
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 06:21
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Hallo hagengamer. Falls dein Onkyo wirklich nur für 8 Ohm Boxen vorgesehen ist, wird es auch mit 4 Ohm Lautsprechern funktionieren. Du solltest einfach für eine gute belüftung des Verstärkers sorgen. Also die Luftschlize freihalten. Bei lautem Musikgenuss solltest du die Temperatur im Auge behalten. Temperaturen um 50 Grad an der Oberfläche sind noch ok, mehr aber nicht. Gruss Manuel [Beitrag von Altgerätesamler am 23. Mrz 2010, 06:45 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                hagengamer                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #824
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 12:55
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 simmt es denn, dass der onkyo 9377 für 8 ohm boxen vorgesehen ist, oder nicht??? hoffentlich habe ich mich nicht verlesen.                                              | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #825
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 12:59
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Nein, der ist laut Onkyo Homepage bis 4 Ohm spezifiziert. Warum schaust solche Sachen eigentlich nicht selber nach? [Beitrag von cptnkuno am 23. Mrz 2010, 13:50 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                Altgerätesamler                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #826
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 13:07
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Hallo 
 Na dann musst du dir ja keine Sorgen machen.                                          | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                hagengamer                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #827
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 14:41
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 hmm... ich habe ja selber nachgeschaut   aber diese angaben von amazon haben mich verwirrt...   "- Ausgangsleistung: 90 W/Ch (4 Ohm, 1 kHz, 2 Kanäle ausgesteuert, IEC) - Dynamische Leistung: 124 W + 124 W (4 Ohm), 80 W + 80 W (8 Ohm)" das hat mich verwirrt... da steht ja einmal was von 4 und dann von 8 ohm... und da dachte ich mal ich frage lieber die profis ![]() aber vielen dank für die infos! habt mir super geholfen ![]() der AMP und die boxen sind schon so gut wie bestellt ![]() Gruß, __hagengamer___  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #828
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 14:58
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Klar, die Leistung ist an 8 Ohm anders als an 4 Ohm, und die kleinste angegebene Ohmzahl ist im Regelfall die kleinste zulässige, sonst würde da nämlich sicher auch die Leistung an 2 Ohm stehen, weil es eine so schöne große Zahl ist ;o) [Beitrag von cptnkuno am 23. Mrz 2010, 20:06 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                hagengamer                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #829
                    erstellt: 23. Mrz 2010, 18:13
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 ah okay  ![]() danke für die hilfe!                                             | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                jepetto                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #830
                    erstellt: 05. Mai 2010, 14:46
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Moin zusammen, ich bin mit dem Klang meiner LS nicht zufrieden. Focal 836V btrieben von einem Onkyo TX-SR608. Die Kraft fehlt, ebenso die Bässe, es könnte alles bißchen heftiger sein. Jetzt die Vermutung dass das Zusammenspiel nicht passt bzw. der AVR ungeeignet ist für die mächtigen LS. Die LS haben 8 OHM Impedanz, der AVR kann im 4 bzw 6 Ohm Modus betrieben werden und bringt 7x160 Watt bei 6 Ohm. Die LS haben 180 Watt Belastbarkei bzw 250 Watt Impulsbelastbarkeit. Bevor ich jetzt den AVR austauschen muss, an der mangelnden Performance der LS wird es höchstwahrscheinlich nicht liegen, hoffe ich dass spielereien mit dem Widerstand bzw. Reihen- oder Paralleschaltung villeicht neue Erkenntnissse bringt.  TX-SR608Was kann ich machen oder ausprobieren, was ist möglich ??? Danke. [Beitrag von jepetto am 05. Mai 2010, 14:50 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #831
                    erstellt: 05. Mai 2010, 14:55
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Das stimmt nicht 
 
 Das Problem ist allerdings, daß da alle anderen auch nicht besser sind. [Beitrag von cptnkuno am 05. Mai 2010, 14:57 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                jepetto                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #832
                    erstellt: 05. Mai 2010, 16:49
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Meinst du alle anderen AVR? Wenn ja, braucht man noch weitere Gerätschaften wie Endstufe, etc.?  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #833
                    erstellt: 05. Mai 2010, 21:12
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Ja, genau das sind eigentlich ziemliche Normalwerte. netzteilseitig zieht so ein AVR dann 300-500 W. Kannst dir ja ausrechnen, was da an 7 Speakern ankommen kann 
 
 Wenn dir die Leistung deiner Endstufen zu wenig ist, ja. aber ich rechne einmal: Dein Amp kann an 6Ohm 160W macht an 8 Ohm 140. Wenn du ihn Stereo betreibst wären das ca 70W / Seite was ich in etwa auch für realistisch halte. Der Center und die Surroundspeaker brauchen nicht so viel Leistung. Kennschalldruck deiner Speaker ist 92 dB/Wm. Pro Leistungsverdoppelung kommen 3 dB mehr aus der Kiste, macht bei 64 W 110 dB, zwei Speaker machen 113, das ist ein Pegel, den du bei einem Live Open Air in etwa am Mischplatz hast. Leistungsmäßig dürftest du kein Problem haben.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                jepetto                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #834
                    erstellt: 06. Mai 2010, 15:43
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Das ist ja die Frage ob mein AVR die Leistung der Boxen nicht widergeben kann. Dabei meine ich nicht mehr DB zu erreichen. Sondern einen kraftvolleren Klang. [Beitrag von kptools am 06. Mai 2010, 17:27 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                ehemals_Mwf                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #835
                    erstellt: 06. Mai 2010, 21:21
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Hi,  
 
 ...diese Formulierung muss man sich auf der Zuge zergehen lassen...       Wir stellen fest: 7 Jahre HiFi-Forum reichen nicht.   -------------- Lieber jepetto, was Du da so hinschreibst, entspricht in etwa: "Das ist ja die Frage, ob mein Auto die Geschwindigkeit der Reifen aushält /mitgehen kann"   Gruss, Michael, der zurzeit nichts erhellendes beitragen kann, außer dem üblichen Hinweis: Such die Fehler nicht bei Watt, Ohm oder Hz, sondern 
 wie so oft: in der (Raum-)Akustik, speziell, Bass- Grundtonschwäche, und, fehlendem -- fein-fühligem -- Equalizer                                         [Beitrag von ehemals_Mwf am 06. Mai 2010, 21:26 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                jepetto                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #836
                    erstellt: 07. Mai 2010, 15:30
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 WOW...was für eine Standpauke!!! Tja was sage ich jetzt nur   ....Zunächst mal Danke                                          | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                harry-the-king                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #837
                    erstellt: 08. Mai 2010, 15:09
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 HI leute hab grad versucht die erste Seite zu lesen ?!?!?!    Daher jetzt meine Frage ich hab nene Onkyo 507 4-6 Ohm macht es vom sound herr nen unterschied ob ich 4 oder 6 Ohm einstelle hab Front JBL 4 Ohm steht drauf Center 6 Ohm Rear 4-8 Ohm+ soll ich den receiver dann lieber auf 4 oder 6 Stellen und was ist wenn ich nen neuen center mit 8 Ohm dran hängen möchte?? lg  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #838
                    erstellt: 08. Mai 2010, 17:33
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 einen Verstärker kannst du nicht auf eine Impedanz einstellen. Die Impedamz hat der Lautsprecher, und je kleiner diese ist, desto mehr kommt aus dem Amp raus. Allerdings gibt es für jeden Amp eine Mindestimpedanz unter der er nicht betrieben werden darf, weil er sonst hinüber ist, oder dauernd in Protect geht. Diese ist für Hifi und PA Amps normalerweise 4 Ohm/Kanal.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                harry-the-king                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #839
                    erstellt: 08. Mai 2010, 22:28
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 hmmm da steht aber was in den Optionen Impedanz 4 oder 6 Ohm was soll ich dann einstellen hab gedacht das bei 4 wenigerstrom verbraucht wird weil viele berichteten das bei 6 Ohm der sehr warm wird bei mir auf vier ohm ist etwas über zimmertemparatur was heisen soll meines erachtens nicht heiss                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                ehemals_Mwf                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #840
                    erstellt: 08. Mai 2010, 22:51
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Hi,  
 
 Doch. 
 o.k., Ergänzung: Bei Surround-Amps ist diese je nach Einstellung 4 oder 6 Ohm/Kanal.   Hintergrund: Etliche aktuelle Surround-Amps fahren, wenn alle Enstufen gleichzeitig und maximal im Betrieb sind, dermaßen am Thermo-Limit, dass eine Umschaltung -- wahrscheinlich der Endstufen-Versorgungsspannung, also Powertrafo -- je nach LS-Impedanz möglich ist. Ohne diese müsste entweder -- die Maximal-Leistung (v.a. an 6 - 8 Ohm) reduziert werden, oder -- häufiger Abschaltungen bei 3 - 4 Ohm-Lautsprechern hingenommen werden. @harry-the-king Angabe bei Lautsprechern "4 - 8 Ohm" heißt = "4 Ohm". (*) Für Deine LS wäre die Einstellung auf 4 Ohm vorgesehen, politisch korrekt    (= Betriebs-sicherer),v.a. beim Betrieb über längere Zeit an und über der Leistungsgrenze. Ansonsten könnte die Einstellung auf "6 Ohm" minimal besser klingen (höhere Kurzzeit /Spitzenleistung). Gruss, Michael (*) finde gerade meinen eigenen Textlink mit Infos dazu nicht ![]() ------------------ P.S. (@harry-the-king) Habe Deinen Text erst nachträglich gelesen: Ja, weniger Stromverbrauch bei "4 Ohm", also auch ökologisch korrekter   .                                       [Beitrag von ehemals_Mwf am 08. Mai 2010, 23:02 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                harry-the-king                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #841
                    erstellt: 09. Mai 2010, 06:11
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 also wenn er auf 4 ohm läuft und ich mach nen 8 ohm center dazu dürfet das gehen?                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                ehemals_Mwf                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #842
                    erstellt: 09. Mai 2010, 06:49
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Ja, hoch-ohmiger geht immer! Spannend wird es nur, wenn der LS niederohmiger ist (= weniger Widerstand darstellt = mehr Strom benötigt), als der Verstärker liefern kann.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                harry-the-king                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #843
                    erstellt: 13. Mai 2010, 17:51
                                              
                 | 
               |||||
				 	  das bedeutet wenn ich ihn auf 4 ohm laufen lass brauch er mehr strom??? wie wenn ich ihn auf 6 ohm stelle??auf wieviel ohm soll ich den nun stellen ist der 507 von onkyo  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                ehemals_Mwf                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #844
                    erstellt: 13. Mai 2010, 19:01
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Nein. Jetzt ist die Verwirrung komplett.   Es ist deutlich zu unterscheiden, da genau gegensätzliche Eigenschaften: a) Impedanz des Lautsprechers b) Einstellung des Verstärkers auf eine Lastimpedanz zu a): niederohmig ist anspruchsvoller (braucht mehr Strom, dafür weniger Spannung) hochohmig = ist problemloser zu b) Einstellung auf niedrige Ohmzahl = Sicherheitsmodus (Spannung begrenzt), für jede Last geeignet Einstellung auf höhere Ohmzahl = Verstärker läuft unbegrenzt, was nur mit hochohmiger Last zulässig ist, andernfalls Überhitzungsgefahr durch zu hohe Leistung (im Partybetrieb). 
 "4 Ohm" Gruss, Michael  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                harry-the-king                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #845
                    erstellt: 13. Mai 2010, 21:15
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 mein gott endlich :-) mein einer für dummer wie mich erklärt danke                                                   | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                JackRyan                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #846
                    erstellt: 14. Mai 2010, 13:16
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 du könntest mal folgendes probieren (zumindest funktioniert das bei meinem 506): Am Gerät (!) die "Display" Taste drücken und halten, dann zusätzlich den "ON/Standby" Knopf einmal drücken und wieder loslassen (während der andere gehalten wird). Dann auch die "Display" Taste loslassen. Wenn dann der Receiver was anderes anzeigt als normal, einmal die "Tone" Taste betätigen, dann müsste er die ausgelesene Temperatur des Sensors am Endstufenkühlkörper anzeigen. Solange die unter 45°C ist, ist alles in Ordung. [Beitrag von JackRyan am 14. Mai 2010, 13:17 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                harry-the-king                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #847
                    erstellt: 14. Mai 2010, 20:07
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 ohh cool werd ich mal probieren                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                JoeMiró                                                 
				Neuling  | 
				 
                    
                    
                    
                    #848
                    erstellt: 19. Mai 2010, 21:02
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Hallo Leute, Mich verwirrt dieser ganze Impedanzkram auch noch ein wenig ![]() In unserem Proberaum stehen noch zwei alte  Dynacord S100 vom Opa, die wir gerne für den Gesang verwenden würden. Die Boxen haben offenbar eine Impedanz von 16Ω. Was für eine Endstufe muss ich jetzt zwischen das Mischpult und die Lautsprecher hängen damit das funktioniert?Kann ich sie z.B. an die 8Ω-Ausgänge der  t.amp E-400 hängen oder brauch ich eine Endstufe mit 16Ω?Vielleicht kann mir ja jemand helfen ![]() Cheers, Sebastian  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #849
                    erstellt: 19. Mai 2010, 21:16
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Ja, kannst du. Der Amp wird ca. 80W an 16 Ohm leisten  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                JoeMiró                                                 
				Neuling  | 
				 
                    
                    
                    
                    #850
                    erstellt: 19. Mai 2010, 21:37
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 sehr gut, vielen Dank                                            | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                kaikoala                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #851
                    erstellt: 30. Mai 2010, 21:14
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 ok, nachdem ich mir hier einiges durchgelesen habe bin ich trotzdem noch verwirrt. Ich habe vor mir eine neue Endstufe zu kaufen. Es sollte eine phonic oder eine von t.amp werden:  http://www.thomann.de/de/phonic_ph_max_2500.htm http://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htmAllerdings bin ich jetzt doch leicht irritiert wegen der Ohm. Es wird ein Lautsprecherpaar angeschlossen. Eine box hat 8 Ohm. Wenn ich nun beide anschließe, läuft dann die Endstufe mit 4 Ohm? Bin beim Lesen einer Gebrauchsansweisung einer der beiden Endstufen draufgestoßen. Es geht mir hauptsächlich darum, ob ich auf mehr Watt zurückgreifen kann. Also ob ich 2x440 Watt an 4 Ohm oder 2x240 Watt an 8 Ohm habe... Danke schon mal, Kai  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #852
                    erstellt: 30. Mai 2010, 21:58
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Wenn du jede Box an einen Kanal anschließt, dann bist du im 8Ohm Betrieb. Der T-amp leistet dann 2*240 die Phonic 2*500W [Beitrag von cptnkuno am 30. Mai 2010, 21:58 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                kaikoala                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #853
                    erstellt: 30. Mai 2010, 22:43
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 ok,  warum steht dann das in der anleitung des phonic? Werden mehrere Boxen an eine Endstufe angeschlossen, handelt es sich in aller Regel um eine parallele Verkabelung (egal, ob mehrere Lautsprecheranschlüsse an der Endstufe benutzt werden, oder ob von einer Box zur nächsten durchgeschleift wird - ja, das nennt man parallel, nicht seriell!). Die Gesamtimpedanz verringert sich dann, die Formel dafür lautet folgendermaßen: 1/Z1 + 1/Z2 + 1/Zn = 1/Zges. Z ist das Zeichen für Impedanz. Beispiel: Zwei 8 Ohm Boxen ergeben eine Gesamtimpedanz von 4 Ohm, drei 8 Ohm Boxen ergeben 2,66 Ohm, usw. Gleichzeitig erhöht sich die Ausgangsleistung der Endstufe um etwa die Hälfte – eine Endstufe, die an 8 Ohm 100 Watt Ausgangsleistung hat, leistet an 4 Ohm ca. 160 Watt und an 2 Ohm etwa 200 Watt. Dabei muss unbedingt auf  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #854
                    erstellt: 30. Mai 2010, 22:55
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 gemeint ist an einem Kanal. 
 
 Hier der Speakonanschluß und die Schraublemmen eines Kanals. Nachdem die Stufe nicht bridgebar ist, ist jeder Kanal wie eine Monoenstufe zu sehen.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                kaikoala                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #855
                    erstellt: 31. Mai 2010, 14:57
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 zitat anleitung: Steht der Schalter ganz links auf „BRIDGE“, arbeitet die Endstufe im „mono gebrückten“ Zustand. Also ist sie doch brückbar, oder?  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #856
                    erstellt: 31. Mai 2010, 15:02
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Hast recht, hab ich überlesen.  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                De-M-oN                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #857
                    erstellt: 14. Jun 2010, 01:13
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Sorry wenns schon irgendwo steht, aber der Thread ist schon sehr riesig um alles zu lesen. Und zwar eine Frage. Habe die Heco Celan XT 301 und einen Yamaha RX-V765 AVR. Lautsprecherkabel hat einen 4mm Querschnitt und die Lautsprecher sind per Bi-Amp verbunden. Die Kabel sind alle 2,50m. Meine Boxen sind mit 4 - 8 Ohm angegeben. Der AVR ist mit 2,4,6,8 Ohm angegeben. Standardmäßig ist im AVR 8 Ohm eingestellt. Mit 8 Ohm funktioniert das System auch. Nun steht hier im Handbuch des AVRs: 
 Was sollte ich nun machen? Kann man die auf 4 Ohm betreiben lassen? Und falls ja, wenn ich das richtig lese, soll ich dann ja 6 Ohm einstellen                                          | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                JackRyan                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #858
                    erstellt: 14. Jun 2010, 18:26
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Stell es im AVR so ein wie in der Bedienungsanleitung angegeben. Bei Onkyo kannst du z.B. zwischen 4 und 6 ohm wählen. Stellt man auf 4 Ohm, wird die Betriebsspannung der Endstufen etwas herunter gesetzt, um die maximale Ausgangsleistung auf dem selben Level zu halten. Wenn man für gute Kühlung sorgt, kann man auch auf die höchste einstellung stellen.                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                Blatsound                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #859
                    erstellt: 19. Jun 2010, 15:09
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Hi, noch einer der verwirrt ist   Meine Nubert lautsprecher haben 4 Ohm. Wenn ich mir jetzt einen Yamaha RX-V467 zulege, steht in der BDA dass er bei den US Modelle auf 8Ohm konfiguriert ist und auf 6 Ohm umgestellt werden kann für den Betrieb an 6Ohm Lautsprechern. 
 Die Europaversion hat glaube ich 6Ohm. Ich finde dazu nichts in der BDA, außer dass für 2,4,6 und8 Ohm die Leistungsangaben vorhanden sind. Gebe ich auf meine 4Ohm Lautsprecher mit dem 6Ohm Receiver zu viel Strom ab und wird dieser beschädigt? Oder kann sich der Receiver automatisch anpassen?  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                JackRyan                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #860
                    erstellt: 19. Jun 2010, 15:54
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Alle Verstärker haben heute eine Schutzschaltung. Sobald du dem Gerät zu viel abverlangst schaltet es die Lautsprecher ab.                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                De-M-oN                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #861
                    erstellt: 19. Jun 2010, 16:25
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Stimmt das jetzt eig.? Und ob bi-amp oder nicht, macht keinen Unterschied, oder? [Beitrag von De-M-oN am 19. Jun 2010, 16:26 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                Altgerätesamler                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #862
                    erstellt: 19. Jun 2010, 16:27
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 Hallo zusammen Ja das stimmt. Die Angabe 4-8 Ohm finde ich absurd. Du musst immer auf den kleineren Wert schauen. Denn je kleiner der Widerstand, desto mehr Strom fließt (desto mehr muss der Verstärker leisten) Und wenn der Widerstand zu gering wird, überlastest du dein Verstärker und er geht defekt. Aber die meisten Verstärker/Receiver haben eine Schutzschaltung integriert, die den Verstärker vor einer Überlastung schützten. [Beitrag von Altgerätesamler am 19. Jun 2010, 16:28 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                Blatsound                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #863
                    erstellt: 19. Jun 2010, 18:31
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Und woher weis ich, welcher Receiver wegen 4 Ohm Lautsprechern nicht dauernd in die Schutzschaltung geht??                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                JackRyan                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #864
                    erstellt: 19. Jun 2010, 18:36
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Jeder heutzutage auf dem europäischen Markt befindliche Verstärker der großen Hersteller kommt mit 4 Ohm LS klar.                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                Blatsound                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #865
                    erstellt: 19. Jun 2010, 19:21
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Danke für die Klarstellung!                                         | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                De-M-oN                                                 
				Ist häufiger hier  | 
				 
                    
                    
                    
                    #866
                    erstellt: 20. Jun 2010, 12:06
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Danke, habs nun umgestellt. Funktioniert. Aber (vllt kommts mir auch bloß so vor) habe den Eindruck, das ich nun den AVR ein kleines bisschen mehr lauter machen muss, als vorher. Sollte das nicht eher andersrum sein? ![]() 2. kommts mir aber auch irgendwie so vor, als wäre der Bass ein wenig besser geworden..  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                ehemals_Mwf                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #867
                    erstellt: 20. Jun 2010, 13:50
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Die Verwirrung kommt IMHO daher, dass genau gegensätzliche Effekte eintreten, je nach dem, ob -- der Lautsprecher, oder -- der Verstärker betrachtet...umgeschaltet...optimiert wird. Wg. der Spannungsanpassung in Audiosystemen  http://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsanpassunggilt für die LS-Seite je niederohmiger, desto mehr (Strom, Leistung, Lautstärke). Da gibts aber nichts gratis, der Verstärker muss es bringen.   Wenn auf der Verstärkersseite Maßnahmen getroffen werden, die "Gier nach mehr" im realistischen Rahmen zu halten, bedeutet die Umschaltung auf niederohmigere Last: weniger (Strom, Leistung, Lautstärke). Aaaaber: Eigentlich sollte die massive Gegenkopplung in Audioverstärkern  http://de.wikipedia.org/wiki/Negative_R%C3%BCckkopplungalle Effekte der Umschaltung von 8 auf 6 oder 4 Ohm soweit ausgleichen, dass sie ausschließlich im Betrieb am und überm Limit hörbar werden, also bei "zivilen" Einstellungen nicht hörbar, ...theoretisch. Verwirrung komplett? -- aber ich kenne von deinem Yamaha keine Details zur Umschaltung, da ist natürlich alles möglich...   Gruss, Michael  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                User80                                                 
				Neuling  | 
				 
                    
                    
                    
                    #868
                    erstellt: 29. Jun 2010, 13:33
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 Ich habe hierzu diese Frage: Wenn am Verstärker Anschluss 8-16 Ohm steht > darf man dann auch zwei 8 Ohm Lautsprecher parallel anschließen? Danke für eure Hilfe!                                          | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                Blade_0815                                                 
				Stammgast  | 
				 
                    
                    
                    
                    #869
                    erstellt: 29. Jun 2010, 13:35
                                              
                 | 
               |||||
| 
				 	 hiho kollege hat sich die KEF 3005 SE K2 geholt. Auf allen LS steht 8 Ohm. Av-Receiver ist der Onkyo 508. Im Menü bietet dieser 4 oder 6 Ohm. Was nun einstellen? Bin zu verwirrt grade... :-)  http://www.kef.com/DE/SurroundSound/KHT/3005K2                                       [Beitrag von Blade_0815 am 29. Jun 2010, 13:37 bearbeitet]  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                cptnkuno                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #870
                    erstellt: 29. Jun 2010, 13:53
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 2*8Ohm parallel ergibt 4 Ohm. Liegt das zwischen 8 und 16?  | 
           
			
            				||||||
| 
					  
                         
                                                ehemals_Mwf                                                 
				Inventar  | 
				 
                    
                    
                    
                    #871
                    erstellt: 29. Jun 2010, 21:35
                                              
                 | 
               |||||
				 	
 
 Das näher-liegende, also 6 Ohm. Ist das schwierig?   Gruss, Michael  | 
           
			
            
||||||
	    
  | ||||||
| 
                     | 
                ||||
| Das könnte Dich auch interessieren: | 
| 
                            Allgemeine Frage zu Spannung, Stromstärke und Widerstand TheTruth1991 am 13.04.2008 – Letzte Antwort am 14.04.2008 – 6 Beiträge  | 
                    
| 
                            Was tun wenn es nicht geht? Joe_Brösel am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 04.02.2004 – 2 Beiträge  | 
                    
| 
                            Wellenwiderstand pelmazo am 05.05.2005 – Letzte Antwort am 21.09.2012 – 87 Beiträge  | 
                    
| 
                            Was ist mit der Phase los? richi44 am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 30.06.2007 – 9 Beiträge  | 
                    
| 
                            TV-Ton auf Surround-Anlage Master_J am 19.07.2004 – Letzte Antwort am 01.08.2013 – 242 Beiträge  | 
                    
| 
                            Loudness race bzw. loudness war pelmazo am 07.07.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2016 – 560 Beiträge  | 
                    
| 
                            Wie mißt man ? pelmazo am 24.09.2008 – Letzte Antwort am 12.01.2009 – 5 Beiträge  | 
                    
| 
                            Sprungantwort - Was ist das überhaupt? Earl_Grey am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 26.07.2009 – 154 Beiträge  | 
                    
| 
                            Kabelklang? => Differenztest (auch für den Heimanwender?) Uwe_Mettmann am 07.10.2006 – Letzte Antwort am 27.10.2006 – 97 Beiträge  | 
                    
| 
                            Netzteil-Überlegungen richi44 am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 14.06.2008 – 25 Beiträge  | 
                    
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
        
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Hifi-Wissen der letzten 7 Tage
        
        
    
    - Welchen Querschnitt muß ein LS-Kabel haben?
 - Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?
 - Was sagt mir der Leistungsfaktor "cos phi"?
 - Der Subwoofer
 - Car-Hifi-Komponenten zuhause betreiben?!
 - Class-A-Verstärker
 - optisch oder koaxial: welche Verbindungsart ist besser?
 - Zusammenhang von Verstärker-Leistung und Lautsprecher-Belastbarkeit
 - Thiele Small Parameter (TSP) Erklärungen und Gehäuseberechnungen
 - Was ist ein NF-Kabel und was ist ein LS-Kabel?
 
        Top 10 Threads in Hifi-Wissen der letzten 50 Tage
        
        
    
    - Welchen Querschnitt muß ein LS-Kabel haben?
 - Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?
 - Was sagt mir der Leistungsfaktor "cos phi"?
 - Der Subwoofer
 - Car-Hifi-Komponenten zuhause betreiben?!
 - Class-A-Verstärker
 - optisch oder koaxial: welche Verbindungsart ist besser?
 - Zusammenhang von Verstärker-Leistung und Lautsprecher-Belastbarkeit
 - Thiele Small Parameter (TSP) Erklärungen und Gehäuseberechnungen
 - Was ist ein NF-Kabel und was ist ein LS-Kabel?
 
        Top 10 Suchanfragen
        
        
    
    
        Forumsstatistik
        
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.249 ( Heute: 1 )
 - Neuestes MitgliedBenni24G
 - Gesamtzahl an Themen1.562.272
 - Gesamtzahl an Beiträgen21.797.608
 
  
  
                                       
                                       
                                       
 

  
                                       
 
 







