Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 Letzte

Audiophile und gut aufgenommene CDs, was ist euer Favorit

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#5483 erstellt: 03. Aug 2025, 11:01
Anette Askvik - Liberty



Ich habe mir das Paket eigentlich wegen der Multichannel Bluray gekauft.
Die beste Wiedergabequalität bietet allerdings die MQA-CD bei Wiedergabe des MQA-Formats.
Lucki.Pictures
Stammgast
#5484 erstellt: 04. Aug 2025, 16:59
Dann sollte dein Mehrkanal-Equipment evtl. ein Update erhalten. Die Bluray ist sehr, sehr gut. Die CD für sich allein ebenfalls, aber auf keinen Fall besser.
pogopogo
Inventar
#5485 erstellt: 04. Aug 2025, 17:36
Natürlich ist die Mehrkanalversion sehr gut und macht auch einen größeren Raum.
Aber auch hier kann man hören, dass die Instrumente und die Stimme im Vergleich nicht ganz so authentisch sind. Vielleicht könnte ein MQA- oder DSD-Mehrkanalformat bessere Ergebnisse erzielen.

Da du wohl auch das Package hast, würde mich mal (d)ein Stereo-Vergleich interessieren, falls du Lust hast.
Hier mein Ergebnis:
Die neue MQA-CD-Version klingt für mich besser. Sie klingt ein wenig wärmer, zeigt aber dennoch mehr Details. Ich habe die MQA-CD über Koax an meinen M33 geleitet (MQA aktiviert). Mein Yamaha spielte parallel dazu die neue 48/24-Version von Bluray über HDMI ab. So konnte ich jederzeit umschalten. Die Pegel waren auch identisch, wie mein digitales VU-Meter mit Peak-Hold am NAD anzeigte.
Ab Minute 4 von Liberty kann man die Unterschiede sehr deutlich hören.
Rascas
Inventar
#5486 erstellt: 04. Aug 2025, 18:31
Auf der BluRay ist kein HiRes 2-Kanal? Komisch! Es liegt sicher nicht am Format. DSD oder HiRes führen auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ergebnis.

Kann sein, dass die Mehrkanal-Produktion nicht so gut ist oder nicht Deinem Geschmack trifft oder Dein Equipment das nicht hergibt. Oder eine Kombination aus diesen Punkten. Da kann es viele Gründe geben.

Vielleicht ist auch einfach nur die CD gut/besser produziert.

Mal zur Theorie einer MQA-CD (ich hatte mal das zweifelhafte Vergnügen eine zu analysieren. Kann jeder relativ einfach nachvollziehen.) : Die Daten auf einer MQA-CD entsprechen zu 100 % einer normalen CD. Müssen sie auch, weil sie sonst nicht dem Redbook-Standard entsprechen. Wir reden also über 16 bit/44,1 KHz. Es weist nichts in diesen Daten darauf hin, dass da ein höhere Datenrate "versteckt" ist. Das Einzige, was in diesen Daten "versteckt" sein kann, ist ein Steuerbefehl, der dem Decoder sagt, welche Datenrate es nach dem decodieren den sein darf.

Egal, wie es gemacht wird: die decodierte MQA-CD hat immer noch 16 bit. Das ist halt die Limitierung einer CD. Die MQA Ausgabe ist grundsätzlich im CD-Bereich unkomprimiert und im HiRes-Bereich komprimiert. Das ist bei MQA-Streamdaten genauso. Im Unterschied zur MQA CD haben Stream-MQA-Daten i.d.R. 24 bit (weil sie an dieser Stelle nicht durch das CD-Format limitiert sind). Über all diese Sachen hat sich MQA lange bedeckt gehalten und das hat den Ruf von MQA nachhaltig geschadet.

Zu Stream-MQAs gibt es einen interessanten YouTube-Beitrag:



Dazu gibt es noch einen 2ten Teil...

Bei MQA-CDs gibt es eigentlich nur 2 Möglichkeiten: entweder handelt es sich um aufgeblasene CD-Daten oder um ein Wunder. Ich glaube eher an ersteres.

Es kann ja sein, dass Du die CD als besser empfindest (vielleicht ist sie in 2-Kanal einfach nur besser abgemischt). Kann alles sein. Aber es liegt sicher nicht an MQA. Dieses Märchen hat MQA zu Recht in die Pleite geführt. Ich schätze, dass ein DAC, der diese Daten einfach hochrechnet ein gleiches wenn nicht sogar besseres Ergebnis erzielt (weil der HiRes-Bereich dann nicht komprimiert wäre). Aber wo vorher nichts ist kann nachher auch nichts sein.

Ich würde deshalb nicht so herausstellen, dass es MQA sei, was das gut klingen läßt. Es ist sicher eine gut klingende CD. Nicht mehr und nicht weniger.

Man kann diese MQA CDs sogar rippen: man muss nur einen bit-genauen rip machen. Das kann sogar das gute alte iTunes (jetzt Apple Music). Danach hängt man an die Dateiendung ".mqa" dran und schon macht ein MQA-fähiger DAC daraus das gewünschte HiRes (siehe oben). Es gibt also doch noch Wunder...
pogopogo
Inventar
#5487 erstellt: 04. Aug 2025, 18:58
Schaue unten links auf mein Foto. Dort findest du die Angabe LPCM 2.0 24/48.
CD und das LPCM auf der Bluray sind identisch abgemischt.
Durch ein MQA-Stream werden Filter für die Decodierung entsprechend gesetzt, sprich das quasi analog zu analog Prinzip gelebt.
Und MQA ist auch nicht tot/(pleite).
Neue MQA Technologien sind im NAD M33 V2 integriert, sprich QRONO dsd/d2a und FOQUS.
Der Bluesound Node ICON mit QRONO ist schon seit Dezember zu haben.
Auch Neuveröffentlichungen in MQA steigen gerade wieder an: Link
Das könnte auch damit zusammenhängen, dass demnächst Lenbrook seinen neuen MQA-Streaming Service freigibt.
Btw. höre ich sehr gerne Radio Paradise in MQA. Durch die direkte Umschaltung auf Flac kann man gut den Klangunterschied heraushören.

Auch die Halbleiterindustrie hat die Vorteile erkannt: Link

Kennst du eigentlich den 3ten Teil zu GoldenSound:
Der verwendete iDSD Diablo war zum Zeitpunkt des Tests im Bereich MQA noch nicht fertig entwickelt
Der Test lag vor diesem Update und hat somit keinerlei Aussagekraft!

Release date: November 03, 2021
Release Notes – 7.30 – MQA / DSD256 (Cookies & Cream)
Full MQA Major code optimisation


[Beitrag von pogopogo am 04. Aug 2025, 19:05 bearbeitet]
jandus
Stammgast
#5488 erstellt: 04. Aug 2025, 19:07
@Rascas
Danke für deinen Beitrag

pogopogo seine Show geht auch hier weiter...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 106 107 108 109 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
audiophile Christmas CDs, SACDs; Vinyl
screenpowermc am 06.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  5 Beiträge
AUDIOPHILE CDS
steinbeiser am 29.08.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2004  –  3 Beiträge
Gut aufgenommene Rock und Metalmusik
the_descendant am 14.06.2005  –  Letzte Antwort am 13.01.2022  –  51 Beiträge
Audiophile CD Blues, Rock,Pop
jukebox7 am 20.07.2018  –  Letzte Antwort am 20.07.2018  –  2 Beiträge
Suche audiophile Rock / Metal Musik
SITD am 29.01.2015  –  Letzte Antwort am 15.02.2015  –  8 Beiträge
Country - suche audiophile Aufnahmen
Pete_Rock am 24.04.2008  –  Letzte Antwort am 12.05.2008  –  7 Beiträge
audiophile 70 & 80er
lxr am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  5 Beiträge
Gut aufgenommene Tonträger im Bereich Blues - Blues-Rock!
Stones am 02.02.2011  –  Letzte Antwort am 02.02.2011  –  16 Beiträge
audiophile empfehlungen
s_m_e am 08.10.2004  –  Letzte Antwort am 05.11.2004  –  8 Beiträge
Audiophile Meisterstücke
Jache am 09.06.2009  –  Letzte Antwort am 30.06.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.996 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitglieddweb
  • Gesamtzahl an Themen1.561.698
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.781.920