HIFI-FORUM » Stereo » Hifi-Klassiker » Transistor-Klassiker vs. Röhren-Klassiker | |
|
Transistor-Klassiker vs. Röhren-Klassiker+A -A |
||
Autor |
| |
50EuroKompaktanlage
Stammgast |
12:18
![]() |
#1
erstellt: 15. Jan 2013, |
Ach ja, der sagenumwobene Röhrenklang. Diesen möchte ich mir auch mal zu Gemüte führen. (Reinhold Beckmann-Modus an): "Wie muss man sich diesen Röhrenklang vorstellen? Was hat ein Röhrenverstärker wie der kleine Pioneer SA-400 oder ein ähnliches Gerät mit 8-15 Watt, was ein Marantz 2270 nicht hat?" (Reinhold Beckmann-Modus aus). So, Spaß beiseite und Butter bei die Fische. Im Blindtest kann man ja scheinbar (angeblich) Transistoren nicht voneinander unterscheiden, wohl aber Röhren. Was klingt für EUCH besser, gilt das für alle Musikrichtungen, etc? Vor allem würde mich auch die Meinung der Röhrengegner interessieren, die schon Erfahrung mit Röhrenklang gemacht haben. Ich persönlich konnte bis auf einen kleinen, halbdefekten Selbstbau-Röhren-Amp noch nicht wirklich in den Genuss des Röhrenklanges kommen, von daher interessieren mich Eure Meinungen sehr. |
||
Ralf_Hoffmann
Inventar |
12:37
![]() |
#2
erstellt: 15. Jan 2013, |
Ahoi Das mit den Blindtests als Argument für die "Verstärker klingen alle gleich" Fraktion kann man vergessen. Den gab es nie, und wird es nie geben. Warum? Um belastbare Aussagen zu treffen, bedarf es mehr, als verschiedene Verstärker die via Umschaltpult bedient werden. Da müssten schon etliche Geräte aus gleichen Chargen (Um Serienstreuungen einzubeziehen) verglichen werden. Dieser Test müsste dann - unter gleichen Bedingungen - noch mehrmals wiederholt werden etc. Nicht zu vergessen - der Schwachpunkt Mensch, der bei solchen Pseudo-Tests (siehe STEREO_Workshops) etlichen Einflüssen ausgesetzt ist, die wiederum kein belastbares Ergebniss zulassen. Viel Show - wenig Erkenntnis ![]() Was zählt ist dein individuelles Empfinden - wenn´s gut klingt ist alles gut. Gruß Ralf |
||
thewas
Hat sich gelöscht |
13:05
![]() |
#3
erstellt: 15. Jan 2013, |
Ist schon klar, minimalste Abweichungen einer Seriencharge von Transistorverstärkern mit hoher Gegenkopplung sollen signifikant sein... ![]() ![]() Hier was zum einlesen ![]() Schöne Grüße, Theo |
||
50EuroKompaktanlage
Stammgast |
18:46
![]() |
#4
erstellt: 25. Jan 2013, |
push. Bis jetzt hat sich noch kein Röhrenfan oder Gegner richtig geäußert. |
||
Giustolisi
Inventar |
10:58
![]() |
#5
erstellt: 26. Jan 2013, |
Idealerweise unterscheidet sich der Röhrenklang nicht vom Transistorklang. Röhrenverstärker fangen schon bei relativ wenig Leistung an zu verzerren. Besonders der K2 klirr ist da zu erwähnen, was warm und sogar recht angenehm klingen kann. Deswegen sollte man einen Röhrenverstärker nur wenig belasten, dann kann auch die Röhre neutral klingen. Röhrenamps sind nett anzusehen, ich hätte auch gerne mal wieder einen. Einen Vorteil sehe ich in der simplen Schaltung, das macht Reparaturen einfacher, denn in einigen Verstärkern sitzen Halbleiter, die heute nicht mehr ohne weiteres aufzutreiben sind. Röhren verschleißen aber auch, es gibt ein paar, die inzwischen selten sind. Mit EL84 und EL34 Röhren hat man die geringsten Probleme, die werden noch gebaut. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
hifi klassiker oder röhrenverstärker loritas am 18.06.2011 – Letzte Antwort am 20.06.2011 – 18 Beiträge |
Marantz 5420 / Klassiker??? VintageSpeaker am 05.07.2005 – Letzte Antwort am 06.07.2005 – 4 Beiträge |
HiFi-Klassiker bei e-bay Transrotarier am 21.03.2006 – Letzte Antwort am 08.09.2006 – 147 Beiträge |
Klassiker Schnäppchen vorstellen hifibrötchen am 25.01.2006 – Letzte Antwort am 06.04.2010 – 165 Beiträge |
Definition "Klassiker"- ab wann ist ein Gerät ein Klassiker _ES_ am 13.02.2010 – Letzte Antwort am 30.12.2018 – 180 Beiträge |
Klassiker - Marantz - Freaks,...kurze Frage.. am 20.09.2005 – Letzte Antwort am 22.09.2005 – 7 Beiträge |
Phonovorstufen der Klassiker newnoiserockt am 27.03.2006 – Letzte Antwort am 28.03.2006 – 12 Beiträge |
Klassiker und kleine Kinder. Cookieman79 am 08.11.2012 – Letzte Antwort am 11.11.2012 – 8 Beiträge |
marantz 2270 was für Boxen??? garfield711 am 20.02.2005 – Letzte Antwort am 10.03.2005 – 9 Beiträge |
Klassiker Plattenspieler MARANTZ TT6000 ollixx am 17.12.2011 – Letzte Antwort am 18.12.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Apple AirPods Max im Test ? Der neue Maßstab bei ANC?
Samsung Galaxy Buds Pro: Apples AirPods Pro bekommen Konkurrenz
Samsung Upgrade 2021 auf der CES: Neo QLED mit Mini LED
Sony 360 Reality Audio: Immersiver Sound für Video-Inhalte und Tools für Kreative
HGiG: Alles, was du über HDR-Gaming wissen musst
Marshall Kilburn II im Test ? Bluetooth-Box in Rock?n?Roll-Optik
Ultimate Ears Boom 3 im Test ? Ist er so gut wie sein Vorgänger?
Teufel Motiv Go im Test: Großer Sound im Business-Look
JBL Flip 5 im Test ? Was kann das beliebte Leichtgewicht?
Samsung Fernseher 2021: Alles, was du wissen musst
Panasonic JZW2004: Das 2021er OLED Topmodell von Panasonic
Die neuen Sony Fernseher 2021 ? alles, was du wissen musst
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Wie erkenne ich defekte Feinsicherungen
- Kaufberatung: Hi-Fi Verstärker der 70 bzw. 80 Jahre
- Übersicht aller älteren Philips CD Player
- DIN-Stecker Belegung
- Grundig Audiorama 7000 oder 8000? Ein Vergleich.
- Geräte der 80er Jahre
- B&O BeoSound Overture bluetooth fähig machen
- 3.5 Klinke was Masse,Links und Rechts?
- Leistung Sharp system 7700
- Mal wieder ne Frage zum Kontaktspray...
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Lambda Minarett 2 - Wer kennt die / hat Infos?
- Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt
- Wer baut(e) die besten Vollverstärker?
- AIWA - hat die Firma überhaupt Qualität produziert?
- Was ist so besondes an Braun-Atelier?
- Beste Bandmaschine
- Liste skandinavischer Hersteller?
- Wie gut sind die "alten" Verstärker?
- ?Grundig Fine Arts / Kaufberatung
- Grundig Space Fidelity Infos
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder895.166 ( Heute: 49 )
- Neuestes Mitglied#CINIMOD#
- Gesamtzahl an Themen1.492.144
- Gesamtzahl an Beiträgen20.369.085