Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|

Alles rund um Subwoofer aus den USA!

+A -A
Autor
Beitrag
Hülya11
Stammgast
#2304 erstellt: 14. Jul 2015, 22:57
Nein so klein sind die sicher nicht mehr.
Ist nur schade, dass die PSA`s nicht wirklich billiger sind hier in Deutschland. Man muss ja in UK einkaufen.

Hab mit Tom ein wenig im Chat geredet und scheinbar stellt er den s1500 mit dem SB13 Ultra auf eine Stufe.
Also er sagt jetzt nicht der S1500 ist besser nur um sein Produkt an den Mann zu bringen.
Fehlt nur der Vertrieb in Deutschland.....
Düsterdunkel
Stammgast
#2305 erstellt: 16. Jul 2015, 08:11
Weil wir es ja gerade vor Kurzem von den Wattangaben hatten und sich jemand beschwert hatte dass der neue PSA V1800 nur mit 725 Watt angegeben ist.

Ein anderer US Hersteller verwendet wohl genau das gleich Modul und gibt seine Subs mit 925 Watt Leistung an. Daraufhin wurde im US Forum Tom gefragt warum bei zwei gleichen Modulen unterschiedliche Leistungsangaben rauskommen:

Frage:
Originally Posted by tristian0507 View Post
True that it is all about the all around performance, but 200 more watts is a great sales pitch. Can I ask why not just rate the v1800 at 925 watts since it's the same module.


Antwort von Tom:
Why not 926 watts?

I think I've mentioned it already but I would feel very comfortable rating the V1800 at 1200 watts and the V3600i at 2400 watts. Anyone who has experienced the V3600i would probably tell you they believe *every bit* of 2400w based on system performance...

At the end of the day though...it would just turn into a BS marketing escalation between companies. I'd rather error on the side of under-promising and over-delivering. That has served me well since the late 1990s with svs.

Tom V.
Power Sound Audio


Also auf gut deutsch...keinen Kopf machen wegen den Watt angaben, das System als "Gesamtwerk" genießen. Eine Firma wirbt halt mit extrem hohen Angaben, die andere ist eher konservativ unterwegs.

Benares
Inventar
#2306 erstellt: 16. Jul 2015, 09:28
Womit allerdings noch nicht wirklich schlüssig erklärt wurde, warum ein und dasselbe Modul von verschiedenen Herstellern mit unterschiedlicher Leistung beworben wird. Zulässig müssen ja wohl beide Angaben sein, da der Hersteller des Amps und/oder die Nutzer in den Foren andernfalls wohl schon protestiert hätten.
Gehe ich recht in der Annahme, dass die 725W ein RMS- und die 925W ein Peak-Wert sind? Das ist ja ein gängiger Trick, der von vielen Herstellern, auch deutschen, gerne angewandt wird.
Düsterdunkel
Stammgast
#2307 erstellt: 16. Jul 2015, 09:37
Ich denke Peak gegen RMS ist die richtige Antwort.

Der komplette Thread im Ami Forum wird gerade leider von einem Troll komplett durcheinander gewirbelt, so dass man sich auf 3 Seiten die relevanten Infos zu dem Thema selber suchen muss. Eventuell hab ich auch eine besser Angabe irgendwo übersehen, aber initial schreibt Tom folgendes:

There is no standard for rating subwoofer amplifier power. If 10 different companies used the same ICE amp module you could see 10 different power ratings for it. There is no standard in place to say who is being too conservative, who is being correct, and who is being too optimistic. Sort of like the three bears and the beds. Find a bed you like and get some sleep. Our 725 watt rating is really overly conservative relative to how most of the industry currently rates their amps(based on 1 - 5 second burst capabilities. I could make a valid argument for the new V1800 to be rated at 1200-1400 watts for example. But at the end of the day that won't make it perform any better..
Benares
Inventar
#2308 erstellt: 16. Jul 2015, 11:25
Was Tom da anspricht ist gerade bei Sub-Amps immer ein Ärgernis. Die Boliden in den großen Subs lassen tatsächlich sehr viel Spielraum für übertriebene Leistungsangaben, mit denen Hersteller Eindruck schinden können. Die Speakerpower-Amps z.B. sind dafür bekannt, sehr viel Headroom für Leistungsspitzen zu haben. Für kurze Impulse können die locker das doppelte des RMS-Wertes liefern. "Kurz" heißt dann allerdings weniger als 1 Sekunde, was ja schon viel über die Nutzbarkeit dieser Leistung in der Praxis aussagt.

Das wird aber bekanntlich beim Output oft genauso gemacht, bei Subs genauso wie bei LS. Ich kenne nur wenige Hersteller, die beim max. SPL nicht den Peak-Wert angeben. Den für die Praxis viel wichtigeren RMS-Wert findet man dann in den meisten Fällen höchstens bei genaueren Nachforschungen in den Spezifikationen.
#Belgarion#
Inventar
#2309 erstellt: 16. Jul 2015, 13:06
Auch darüber lässt sich aber wunderbar streiten, wie relevant ist denn in der Praxis der RMS-Wert? Ich kenne zumindest bis auf wenige Szenen (EoT, Pulse) kaum längere Sinus-Töne im Bassbereich. Ein praxisnaher Wert würde vermutlich irgendwo zwischen RMS und Peak liegen...
darkraver
Hat sich gelöscht
#2310 erstellt: 16. Jul 2015, 16:33

Ein anderer US Hersteller verwendet wohl genau das gleich Modul und gibt seine Subs mit 925 Watt Leistung an. Daraufhin wurde im US Forum Tom gefragt warum bei zwei gleichen Modulen unterschiedliche Leistungsangaben rauskommen:


Also intern von Aufbau und Komponenten 100% identisch ?
Benares
Inventar
#2311 erstellt: 16. Jul 2015, 19:08

#Belgarion# (Beitrag #2309) schrieb:
Auch darüber lässt sich aber wunderbar streiten, wie relevant ist denn in der Praxis der RMS-Wert?




Ja natürlich, wirkliche Aussagekraft über die Leistung bei normaler Nutzung hat diese Angabe auch nicht. Praxisnäher als Peak ist sie aber allemal.
wugar
Inventar
#2312 erstellt: 16. Jul 2015, 19:45
Peak bzw. Impuls Leistung info dient nur zum Werbung
Düsterdunkel
Stammgast
#2313 erstellt: 16. Jul 2015, 19:47

darkraver (Beitrag #2310) schrieb:

Ein anderer US Hersteller verwendet wohl genau das gleich Modul und gibt seine Subs mit 925 Watt Leistung an. Daraufhin wurde im US Forum Tom gefragt warum bei zwei gleichen Modulen unterschiedliche Leistungsangaben rauskommen:


Also intern von Aufbau und Komponenten 100% identisch ?


Yepp, Hersteller der Subs ist Reaction Audio.
darkraver
Hat sich gelöscht
#2314 erstellt: 16. Jul 2015, 20:58
Nun wenn Leute die Teile Intern von A bis Z verglichen haben......durchaus moeglich das es sich um das gleiche Modul handelt.

Leistungsangabe: habe schon mehrmals geschrieben das ich noch nie ne Messung gesehen habe von einem Modul
-THD
-Frequenzbereich
-Crest Factor

Amp Leistung interessiert mich wenig, wichtig ist was rauskommt und nicht was man reinstecken muss an Energie
Düsterdunkel
Stammgast
#2315 erstellt: 16. Jul 2015, 21:35
Sodele...das letzte Update bevor der Sub dann hoffentlich bald bei mir ankommt.

Alles fertig montiert:

NC_1
NC_2

Jetzt heißt es noch ein bissel warten bis es das gute Stück über den großen Teich geschafft hat.

Wenn alles glatt geht wird er morgen verschickt.
darkraver
Hat sich gelöscht
#2316 erstellt: 16. Jul 2015, 21:38
Gross, Viereckig, nicht wirklich huebsch aber wenn es funktioniert
Viel spass
#Belgarion#
Inventar
#2317 erstellt: 17. Jul 2015, 08:01
Jepp, das Gehäuse würde ich mal als "funktional" bezeichnen...
Düsterdunkel
Stammgast
#2318 erstellt: 17. Jul 2015, 08:48
Form follows function!

Aber stimmt schon...einen Schönheitspreis gewinnt man damit nicht, aber das ist leider selbst bei Seaton und Co. so....

Funk bietet so ziemlich die einzigen optisch einigermassen ansprechenden Subs an, aber dann zahlt man halt auch direkt wieder nen Batzen mehr Geld.

Mal schauen, vielleicht kann ich den Sub als eine Art Beistelltisch verwenden. Gehäuse soll angeblich absolut vibrationsfrei sein, so dass man auch mal was abstellen kann ohne dass es zu einem Unglück kommt.
Filou6901
Inventar
#2319 erstellt: 17. Jul 2015, 12:22
Für mich ein absolutes NoGo , etwas auf den Lautsprecher zu stellen !!!
32miles
Inventar
#2320 erstellt: 17. Jul 2015, 12:29
Benares
Inventar
#2321 erstellt: 18. Jul 2015, 07:46
Wirklich schön sind die Ami-Boliden in den wenigsten Fällen. Liegt ja auch in der Natur der Sache, Treiberflächen im Quadratmeterbereich und Gehäusevolumen in der Größe einer Litfasssäule lassen sich nun mal kaum harmonisch in eine normale Wohnumgebung integrieren.

Will man das doch, muss man kreativ sein. Der PSA T-18 z.B. würde in meinen Augen einen netten Couchtisch abgeben. Man müsste Besuchern nur erklären, warum ständig die Tischdecke und die Hosenbeine so flattern.
wugar
Inventar
#2322 erstellt: 19. Jul 2015, 18:41
RA ECHO 18 - 1.200,-€ + import kosten aus den USA
18'' FF BR | Tiefbass 14Hz | 925 Watt RMS - Class D ICE Power modul
RA GAMMA 18 kostet ca. 1.015, - € + import kosten aus den USA
18'' FF CB | Tiefbass 20Hz | 925 Watt RMS - Class D ICE Power modul

BR RA ECHO 18'' und CB RA GAMMA 18''
image
RA 18'' Treiber
image.jpeg1
Class D ICE Power modul
DSC_0683_zpsxtzenpod

vxKv5dP
submann
Inventar
#2323 erstellt: 19. Jul 2015, 18:53
Man sieht deutlich das der Treiber bei RA ein anderer ist wie bei PSA, die 18 Zoll Treiber mit solchen grossen Sicken finde ich schwer zu kontrolieren, aber so wie es aussieht langen wohl 925 Watt, seh aber denn CB Subwoofer im Vorteil zum BR Echo 18, beide im Verglich hören wäre Recht interessant, das man endlich deutlich weiß wo die Vor und Nachteile eines geschlossenen und BR Subwoofers bei Musik und Film ist.
Benares
Inventar
#2324 erstellt: 20. Jul 2015, 15:12
Reaction Audio ist ein ziemlich interessanter Hersteller was Treiberqualität und P/L-Verhältnis angeht. Das erst im August erscheinende Spitzenmodell dieses Herstellers wurde hier aber noch gar nicht vorgestellt: RA Echo 18 XL.
Der offene 18er wird mit 4 KW RMS befeuert. Kürzlich wurde hier ja gezweifelt, ob 725W für einen BR-Sub zu knapp bemessen sind. Dieses Monster dürfte dann allen Liebhabern von Strukturschäden in der Bausubstanz die Sicherheit geben, die sie so dringend brauchen...




Und hier noch ein Thread, der für alle Fans amerikanischer Direktversender interessant sein dürfte: ID subwoofers by pricepoint and vendor.
Der TE hat eine ständig aktualisierte Liste kleiner amerikanischer Hersteller erstellt, die gerade für Neulinge eine gute Orientierung ist.



Noch eine Fußnote: In einem Thread zum PSA T-18 im AVS Forum schrieb Tom Vodhanel von PSA, dass er einem europäischen Kunden vier T-18 lieferte, die dieser als Doppel-Stack in seinem Heimkino betreibt. Er erwähnte nicht, in welchem Land das war und wie viele Quadratmeter der Raum hatte, aber immerhin zeigt das Beispiel, dass die Behauptung, kein Mensch auf dem europäischen Markt brauche und wolle solche Boliden, haltlos ist.
Düsterdunkel
Stammgast
#2325 erstellt: 20. Jul 2015, 15:31
Auch in Europe bzw. Deutschland gibt es denke ich genug Bedarf für die Ami Subwoofer, die meisten Käufer haben aber wahrscheinlich keinen Bock auf Import und Co.

Dazu kommt dann noch das Aussehen der Subwoofer was nicht unbedingt immer Wohnraumtauglich ist...

Generell ist der Markt denke ich definitiv vorhanden. Tom hatte neulich davon gesprochen dass er in Verhandlungen mit zwei weiteren Distributoren ist. Glaube nicht dass er den ganzen Aufwand betreiben würde wenn kein Bedarf vorhanden ist.

Ich persönlich finde es schade dass das Internet Vertrieb Konzept ja durchaus in Deutschland bekannt ist und funktioniert (siehe Nubert und Teufel), die Qualität aber durchaus zu wünschen übrig lässt.

Teufel ist anscheinend nicht mehr was es mal war und den Hype um Nubert hab ich noch nie verstanden.

In einem anderen Forum hat mal jemand Nubert als durchschnittliches Produkt mit High End Marketing beschrieben, was ganz gut zutrifft wenn man sich mal anschaut wie stark Nubert mittlerweile in jedem Magazin Werbung schaltet.
Benares
Inventar
#2326 erstellt: 20. Jul 2015, 16:06

Düsterdunkel (Beitrag #2325) schrieb:
...und den Hype um Nubert hab ich noch nie verstanden.

In einem anderen Forum hat mal jemand Nubert als durchschnittliches Produkt mit High End Marketing beschrieben, was ganz gut zutrifft wenn man sich mal anschaut wie stark Nubert mittlerweile in jedem Magazin Werbung schaltet.



Die Werbung ist ein Teil des Erfolgsgeheimnisses von Nubert, der andere ist der Direktvertrieb mit eigener Website und angeschlossenem Forum nach amerikanischem Vorbild. Günni hat sich mit seiner Erreichbarkeit und Kundennähe durch sein Forum eine so starke Kundenbindung aufgebaut, dass man seine Fans ohne Übertreibung als "Nubert-Armee" bezeichnen kann. Sein "Jünger" verteidigen seine Produkte bis aufs Blut und verbrennen jeden Zweifler in seinem Forum sofort auf dem digitalen Scheiterhaufen.
Was ihm dabei meines Erachtens zugute kommt, ist der Umstand, dass seine Zielgruppe eher der schlecht informierte und durch Pseudowissen und Halbwahrheiten geprägte Media Markt Käufer ist, der sich gerne etwas von der Masse der Blödmarkt-Kundschaft abhebt. Da ist normalerweise kaum jemand mit wirklichem Fachwissen dabei, außerdem ist dieser Interessentenkreis stark durch die klassischen (und teilweise spezifisch deutschen) Hifi-Mythen geprägt: Geschlossen klingt präziser und ist nur etwas für Musikliebhaber, BR taugt nur für Filme und v.a. in einer deutschen Wohnumgebung hat alles über 12 Zoll keine Berechtigung und müsste eigentlich unter das Kriegswaffenkontrollgesetz fallen. Diese Leute sind leicht zu beeindrucken und glauben gerne ungeprüft alles, was ihnen ein Profi erzählt.


Womit ich allerdings nicht behaupte, dass Günni keine Ahnung hat. Die hat er schon und seine Äußerungen enthalten so gut wie nie erkennbares Marketing-Gehabe. Sein Methode funktioniert eher indirekt durch virale Effekte und die Crowd.


Aber natürlich geht's hier nicht um Nubert, deshalb bitte wieder BTT.
wugar
Inventar
#2327 erstellt: 20. Jul 2015, 16:18
Den ECHO 18 XL und den GAMMA 218 hatte ich angst hier zu posten.
Die beider sind keine normale Subs bzw. sind extra nur für HK location designed.
Garantierter und feinster Tiefbass Sound für HK.
Für extra HK location gibts nichts besseres bzw. P/L-Verhältnis sitzt perfekt.

Benares mit 12'' in einer deutschen Wohnumgebung bin ich mit Dir nicht einverstanden.
Wie viele Menschen in deutschland jetzt machen sich gedanken über die Größe Ihrer Subs?
Vielleicht 5 oder sogar noch weniger.
Wie soll ein RA GAMMA 218 in einer deutschen Wohnumgebung sich verhalten, wenns z.B. neben bei kleinere babys und ältere Menschen gibts?
Im solchen Wohnumgebung sind sogar 12'' zu viel.
Aber es gibts genug in deutschland bzw. weltweit Wohnumgebungen, wo man genugend Platz hat und ohne niemanden zu belasten z.B. den Power des RA GAMMA 218/ ECHO 18 XL loszulassen.
Wenn ich nur musik höre, wozu brauche ich den BR wenn ich z.B. mit dem SB besser bedient bin. Mit vernüftigen Stand-LS oft braucht man keinen BR/SB Sub ( Musik ca. 45Hz bis max. 40Hz ).


[Beitrag von wugar am 20. Jul 2015, 19:24 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2328 erstellt: 21. Jul 2015, 08:20
Grundsätzlich gebe ich dir da schon recht, in einer Mietwohnung kann man einen großen Sub so gut wie nie ausfahren. Allerdings wird auch immer außer Acht gelassen, dass große Subs mit viel Membranfläche und Tiefgang nicht nur bei hohen Pegeln Vorteile haben gegenüber kleineren, sondern auch bei niedrigeren. Ein 18-Zöller mit hoher Leistung klingt auch knapp über Zimmerlautstärke souveräner und dynamischer als ein 8- oder 10-Zoll Treiber. Außerdem geht es auch um Headroom, von dem kann man ja nie genug haben. Es macht schon etwas aus, ob Amp und Treiber mit 20% ihrer verfügbaren Leistung laufen oder für denselben Pegel 50% oder mehr ausreizen müssen.

Große Subs immer nur nach ihrem Maximalpegel zu bewerten und davon ihre Berechtigung abzuleiten greift viel zu kurz. Ich persönlich würde mit einem potenten Tiefbassboliden nicht automatisch lauter hören als ohne, sondern lieber seine Vorzüge bei normaler Lautstärke auskosten.
wugar
Inventar
#2329 erstellt: 21. Jul 2015, 11:39
Alles was Du über ein 18'' geschrieben hast, absolut korrekt ist.
z.B.:

Allerdings wird auch immer außer Acht gelassen, dass große Subs mit viel Membranfläche und Tiefgang nicht nur bei hohen Pegeln Vorteile haben gegenüber kleineren, sondern auch bei niedrigeren.

Subs kann man, egal ob 8'' oder 18'' nach Maximalpegel bewerten, nur betreiben soll man die immer im niedriegen Pegel bzw. wie Du geschrieben hast:

''lieber seine Vorzüge bei normaler Lautstärke auskosten''

18'' passen nicht in normale Wohnumgebung, sogar wenn man den mit niedriegen Pegel betreibt, kein chance für 18'' in einer Mitwohnung.


[Beitrag von wugar am 21. Jul 2015, 11:50 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#2330 erstellt: 21. Jul 2015, 12:13
Das ist doch Unfug! Je weiter entfernt man einen Sub von seinen Grenzen betriebt, um so präziser und verzerrungsärmer spielt er. Der Pegel lässt sich ja nun problemlos regeln. Meine 4 XTZ (Membranfläche entspricht fast 2 x 18") unterstützen auch wunderbar, wenn ich mal Zimmerlautstärke (kommt zugegeben eher selten vor ) höre...
wugar
Inventar
#2331 erstellt: 21. Jul 2015, 12:21
Membranfläche 4 XTZ 1x12 entspricht 2 x 15" bzw. 1 x 18''


[Beitrag von wugar am 21. Jul 2015, 12:45 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#2332 erstellt: 21. Jul 2015, 12:25
Deswegen schrieb ich ja "fast":

2x 18" = 3300cm²
4x 12" = 2800cm²

Letzteres ist immer noch deutlich mehr, als ein 18" und es funktioniert wunderbar auf mickrigen 28m²!
wugar
Inventar
#2333 erstellt: 21. Jul 2015, 12:35
Natürlich werde es wunderbar funktionieren, aber nur für Dich.
Die Frage ist, ob es auch für deiner Umgebung wo Du Wohnst auch so wunderbar funktionieren werde, wenn Ja hast Du Glück, wenn nein hast Du pech


[Beitrag von wugar am 21. Jul 2015, 12:37 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2334 erstellt: 21. Jul 2015, 13:47
Solange man einen bestimmten Pegel nicht übersteigt, kann man auch aus der Membranfläche eines halben Fußballfeldes in einer Mietwohnung noch Nutzen ziehen.


Falls du darauf hinaus willst, dass 18er nichts für Wohnraumästheten sind, steht das natürlich auf einem anderen Blatt. Diese Entscheidung sollte man aber lieber den Besitzern überlassen, denn Geschmack liegt bekanntlich im Auge des Betrachters und es lässt sich darüber auch nicht streiten.
wugar
Inventar
#2335 erstellt: 21. Jul 2015, 14:01
o.g. 18'' aus den USA sind nicht fürs WZ in einer Mietwohnung designed.....
aber im Sommer 2015 alles ist möglich
#Belgarion#
Inventar
#2336 erstellt: 21. Jul 2015, 14:31
Wugar scheint die Bedeutung des Gain-Reglers nicht ganz klar zu sein...

Aber Scherz beiseite, natürlich sind diese Art Subs nicht dafür designed worden, bei 75db in der Mietskaserne rumzudümpeln. D.h. jedoch nicht, dass sie sich in dieser Betriebsart nicht trotzdem besser anhören, als die meisten Subs die man hierzulande so kaufen kann.

PS: um meine Umwelt musst du dir keine Gedanken machen -> alleinstehendes Eigenheim!
wugar
Inventar
#2337 erstellt: 21. Jul 2015, 15:04

#Belgarion# (Beitrag #2336) schrieb:
Wugar scheint die Bedeutung des Gain-Reglers nicht ganz klar zu sein...

www.bassic.ch - Die größte deutschsprachige Bassplattform
Welche Funktion hat eigentlich ein Gain-Regler?
Cadfael schrieb: Der Gain Regler wurde bei Instrumentenverstärkern zuerst eingesetzt, um Verzerrung bereits vor gigantischen Lautstärken zu erreichen. Vorher musste man für Amp-Zerre den Amp tierisch laut machen. Das war erst Ende der 1970er, Anfang der 1980er Jahre. Allerdings gab es bereits Anfang der 1970er Jahre bereits Wahlschalter und kurze Zeit später auch Potis für die Angleichung des Input-Signals an die Vorstufe. Im Grunde ist das auch der Ursprung für die heutigen Gain Regler an den meisten Bassverstärkern. Mitte der 1970er Jahre gab es an Mischpulten dann auch eine Peak/Clip LED, die das Aussteuern erleichterte. Genau das wurde bei vielen (aber nicht allen) Bassverstärkern übernommen. Im Normalfall ist heutzutage bei einem Bassverstärker also Gain (oder Pre) dazu da, das Signal des Basses an die Vorstufe anzupassen. Spielt man zuerst mit einem Precision und dann mit einem Jazz Bass über den selben Verstärker, sollte man den Gain leicht anheben und nicht den Master lauter machen. Je leiser der Master, desto weniger Grundrauschen kommt aus dem Amp. Das Signal für die Endstufe (und Vorstufe) darf eben nur nicht so hoch sein, dass es (ungewollt) verzerrt.

Aber Scherz beiseite, natürlich sind diese Art Subs nicht dafür designed worden, bei 75db in der Mietskaserne rumzudümpeln. D.h. jedoch nicht, dass sie sich in dieser Betriebsart nicht trotzdem besser anhören, als die meisten Subs die man hierzulande so kaufen kann.

Dazu habe ich schon geschrieben: ''Garantierter und feinster Tiefbass Sound für HK'' (sehe Beitrag 2327 )

PS: um meine Umwelt musst du dir keine Gedanken machen -> alleinstehendes Eigenheim!

Dazu habe ich auch schon geschrieben: ''Für extra HK location gibts nichts besseres bzw. P/L-Verhältnis sitzt perfekt''. ( sehe Beitrag 2327 )


[Beitrag von wugar am 21. Jul 2015, 15:21 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#2338 erstellt: 21. Jul 2015, 16:52
Schön kopiert, nur reden wir hier nicht von einem Instrumentenverstärker...

Das Prinzip ist jedoch das selbe, auch wenn die Zielsetzung eine andere ist: die Endstufe des Subs hat einen festen Verstärkungsfaktor und per Gainregler lässt sich das Eingangssignal reduzieren, um ein für das restliche System passendes Ausgangssignal zu erhalten. Die mögliche Reduktion reicht normalerweise auch bei den dicksten Subs aus, um sie an kleinere Räume anzupassen.

Also hör bitte auf zu behaupten, dass große Subs (insbesondere mit Fokus auf Membranfläche) in kleineren Räumen nicht "funktionieren" würden. Man wird sie sicher nie an die Grenze bringen, aber DAS ist ja genau das Ziel: möglichst große Reserven!


[Beitrag von #Belgarion# am 21. Jul 2015, 22:00 bearbeitet]
wugar
Inventar
#2339 erstellt: 21. Jul 2015, 20:32

#Belgarion# (Beitrag #2338) schrieb:
Schön kopiert!

Nö, ich komme nicht aus china

Das Prinzip ist jedoch das selbe

danke

Also hör bitte auf zu behaupten, dass große Subs (insbesondere mit Fokus auf Membranfläche) in kleineren Röumen nicht "funktionieren" würden.

funktionieren würden die in kleineren Räumen schon, nur wo sollen die LS bzw. ganze equipment hin, da bleibt nichts mehr übrig für Live Events

Man wird sie sicher nie an die Grenze bringen, aber DAS ist ja genau das Ziel: möglichst große Reserven!

viele Leute hier, haben bis jetzt nicht mal 50% power des 12'' mit 500 watts RMS Losgelassen, und die sagen es ist zu viel, egal ob lauter oder leise, wir aber sprechen über ein oder zwei 18'' mit min. 1.000 Power. Ich werde solcher kaliber nur in eigenheim bzw. ohne niemanden zu stören betreiben
Ich glaube nicht, dass das Du langer mit 4 1x12 zusammen bleibts, möglichkeiten hast Du bzw. stell platz für Größere Kaliber, heute in 5 Jahren kannst Du 4 x 15'' oder 2 x 18'' probieren. Subs in dieser Kaliber gibts genug.

Benares schrieb:

Diese Entscheidung sollte man aber lieber den Besitzern überlassen, denn Geschmack liegt bekanntlich im Auge des Betrachters und es lässt sich darüber auch nicht streiten.

so soll auch sein


[Beitrag von wugar am 21. Jul 2015, 21:02 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#2340 erstellt: 21. Jul 2015, 22:13

wugar (Beitrag #2339) schrieb:
Ich glaube nicht, dass das Du langer mit 4 1x12 zusammen bleibts, möglichkeiten hast Du bzw. stell platz für Größere Kaliber, heute in 5 Jahren kannst Du 4 x 15'' oder 2 x 18'' probieren.


Ich glaube nicht, dass das 5 Jahre dauern wird! Ich bin derzeit schon am planen eines 4x 15" DIY-Projekts mit entweder Dayton Ultimax 15 oder - wenn das Budget es hergibt - Rythmik DS1510 DIY-Kits...
wugar
Inventar
#2341 erstellt: 22. Jul 2015, 19:24
Vorbestellung Aktion beim HSU Research
Neuer 15'' HSU Research ULS-15 MK2 - Ultra Linear Sealed Subwoofer (ULS) - 600 Watt RMS
Satin Black 779$ - 715€+Import
http://www.hsuresearch.com/index.html
HSU - ULS-15 MK2 Subwoofer

MBM-12 MK2 Mid-Bass Module - Der MBM-12 MK2 Tieftöner ist für mittleren bis oberen Basswiedergabe designed - 12'' Mid-Bass Treiber mit 350 Watt RMS. Can be operated in sealed or ported modes.
50Hz > 80Hz Mid-Bass Punch
499$ - 457€+Import
http://www.hsuresearch.com/products/mbm-12mk2.html
M12-SB-BT-600


[Beitrag von wugar am 22. Jul 2015, 23:31 bearbeitet]
wugar
Inventar
#2342 erstellt: 25. Jul 2015, 13:42
A / V Receiver 80 Hz - alle LS small und nur LFE stellen.
Der Subwoofer und MBM an LFE OUT des A / V Receiver bzw. beider bekommen den gleichen LFE signal.
Aktiv Subwoofer crossover 50 Hz stellen : < 50 Hz Tiefbass Frequencen des Fronts / Center / Rear LS und des LFE übernimmt der Aktiv Subwoofer.
MBM crossover schalter aus/out stellen : 50 Hz > 80 Hz frequencen des Fronts / Center / Rear LS und 50 Hz > 120 Hz frequencen des LFE übernimmt der MBM.
also, der 15'' ist für < 50 Hz zuständig
Der MBM 50 Hz > 80 Hz > 120 Hz > 150 Hz zuständig
15'' für den Tiefbass Sound
12'' für den Mittleren und Oberen Bass Sound
Lt. erfahrungen sollen musik und auch HK massiv vom MBM profitieren, weil der Aktiv Subwoofer nicht in der Lage ist Mittleren und Oberen Basswiedergaben so reproduzieren wie MBM bzw. der Aktiv Subwoofer für Mittleren und Oberen Basswiedergaben nicht designed ist, sondern nur für Tief-Basswiedergaben. Mit anderen worten, nur mit Aktiv Subwoofer verpassen Leute die wichtigen Mittleren und Oberen Basswiedergaben wie 50 Hz > 150 Hz bereich, wo eigentlich sehr wichtigsten Bass Sound Informationen sind z.B. beim Musik.
Also wer denkt, dass das nur Aktiv Subwoofer genug ist, der verpasst den ganzen Mittleren und Oberen Bass Sound ( 50 Hz > 150 Hz ) bereich.

In der Mitte MBM 12 MK2 / Links und Rechts ULS-15 ( der vorgänger des ULS-15 MK2 )
HSU Ultimate Packages

HSU Research - Respekt


[Beitrag von wugar am 25. Jul 2015, 19:53 bearbeitet]
darkraver
Hat sich gelöscht
#2343 erstellt: 25. Jul 2015, 21:24
Halt mal versuchen ob es etwas bringt

Ne aktiv Weiche waere sicherlich zu empfehlen.
plotteron
Stammgast
#2344 erstellt: 26. Jul 2015, 00:26
Erinnert mich ein wenig an JTR und Noesis 215RT ...

http://jtrspeakers.w...noesis-215rt-7510331

vanWEED
Ist häufiger hier
#2345 erstellt: 26. Jul 2015, 10:04
@ Düster....ist dein neues spielzeug mittlerweile bei dir eingetroffen?
wugar
Inventar
#2346 erstellt: 26. Jul 2015, 22:03
Dr. Poh Hsu, Founder, Hsu Research
Dr. Poh Hsu, Founder, Hsu Research

HSU ULS15 MK2
http://hsuresearch.com/products/uls-15mk2.html
HSU - ULS-15 MK2 SubwooferHSU - ULS-15 MK2 Subwoofer

ULS-15 MK2 Frequency Response - EQ1
ULS-15 MK2 Frequency Response - EQ1

ULS-15 MK2 Frequency Response - EQ2
ULS-15 MK2 Frequency Response - EQ2


[Beitrag von wugar am 27. Jul 2015, 11:15 bearbeitet]
wugar
Inventar
#2347 erstellt: 26. Jul 2015, 22:31
Tom Vodhanel, President, Power Sound Audio
Tom Vodhanel, President, Power Sound Audio
CEA-2010 Ratings:
Ultra-low bass (20-31.5 Hz): 114.3dB
Low bass (40-63Hz): 124.7dB

http://www.powersoundaudio.com/collections/subwoofers/products/s1500
http://www.chromapure.co.uk/details.asp?id=340&type=products
PSA S 1500PSA S 1500
PSA S1500 - FREQUENCY RESPONSE
PSA S 1500 - FREQUENCY RESPONSE
PSA S1500 - LONG TERM OUTPUT COMPRESSION
PSA S 1500 - LONG TERM OUTPUT COMPRESSION
page-image-1
Product Comparison
PSA S 1500 - Product Comparison


[Beitrag von wugar am 27. Jul 2015, 10:38 bearbeitet]
wugar
Inventar
#2348 erstellt: 27. Jul 2015, 00:18
Ed Mullen, Director of Technology and Customer Relations, SVS
Ed Mullen, Director of Technology and Customer Relations, SVS

SVS SB13-Ultrasub_audioholics-png.10504
http://klangimlot.com/product_info.php?products_id=20
http://www.sv-sound.de/produkte/compact-cabinet/sb13-ultra-piano-gloss-black.php
SVS SB13-ULTRASVS SB13-ULTRA
SB13-Ultra - FREQUENCY RESPONSE
SVS SB13-ULTRA  - FREQUENCY RESPONSE


[Beitrag von wugar am 27. Jul 2015, 11:30 bearbeitet]
Benares
Inventar
#2349 erstellt: 27. Jul 2015, 10:49
Nach diesen Gegenüberstellungen erscheint das P/L-Verhältnis des SB 13 Ultra im Vergleich mit der amerikanischen Konkurrenz alles andere als gut. Sofern die Werte unabhängig und verlässlich sind, halte ich sie für ein gutes Beispiel für die Überbewertung von SVS in deutschen Hifi-Kreisen.
submann
Inventar
#2350 erstellt: 27. Jul 2015, 11:01
Dann wirds Zeit das was neues auf den deutschen Markt kommt, PSA z.B. oder ein deutscher Hersteller, noch besser!
Denke in paar Jahren spricht keiner mehr über zu große Chassis wie 15 oder 18 Zoll im geschlossenen Gehäuse
_musikliebhaber_
Inventar
#2351 erstellt: 27. Jul 2015, 11:08
Wieso wird SVS so gut geredet!? Weil das die erste Ami Firma ist,die einen Europa Vertrieb hat und logischer weise alle Deutsche sub Hersteller in den schatten stehlt. Wenn die anderen Hersteller auch in Europa oder DE vorhanden wären dann würde der SVS absacken. Aber das problem ist,das wegen der einfuhr die Preise einfach zu hoch ist,so meine Meinung. Wenn man sieht wie günstig die in Amerika sind dan kann Ich nur mit dem Kopf schütteln.
Benares
Inventar
#2352 erstellt: 27. Jul 2015, 11:19
Ganz meine Rede, ich konnte noch nie verstehen, warum viele deutsche Bassliebhaber einen Hersteller als Ende der Fahnenstange sehen, der nicht mehr als einen 13-Zöller im Angebot hat. Als günstig kann man SVS auch höchstens im Vergleich mit Herstellern wie z.B. A.C.T. bezeichnen. Unter den hier besprochenen Ami-Herstellern fallen mir überhaupt nur zwei mit noch schlechterem P/L-Verhältnis ein: Paradigm und JL Audio, wobei die auch qualitativ noch eine Klasse über SVS angesiedelt sind.
Joe_43
Inventar
#2353 erstellt: 27. Jul 2015, 14:39

Nach diesen Gegenüberstellungen erscheint das P/L-Verhältnis des SB 13 Ultra im Vergleich mit der amerikanischen Konkurrenz alles andere als gut. Sofern die Werte unabhängig und verlässlich sind, halte ich sie für ein gutes Beispiel für die Überbewertung von SVS in deutschen Hifi-Kreisen.


Na ja, wenn ich mir den PB 13 Ultra anschaut, dann schlägt der sich ja so schlecht mal nicht.

Was die Meßwerte anbetrifft, kann ich jetzt nicht mitreden, ob die passen oder nicht - nur grundsätzlich traue ich keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe ...

Dass bei den SVS Preisen Luft drin ist, habe ich beim Kauf meines 2. gesehen. Hier waren trotz schlechtem Euro-Kurs ohne weiteres 10% vom Listenpreis bei Frei Haus Lieferung drin. Un der Händler hatte mit Sicherheit auch noch was verdient.

Und wenn die scheinbar günstigen US-Hersteller morgen auf dem europäischen Markt aufschlagen würden, würde es dann bestimmt auch ganz anders aussehen, was die Preise anbetrifft. Fracht, Import Duty, EUST, Lagerhaltung, Gewährlesitung, CE-Zlassung etc.

Insofern hinkt der Vergleich etwas.
_musikliebhaber_
Inventar
#2354 erstellt: 27. Jul 2015, 15:04
Und genau von dem rede Ich!!!!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Alles rund um Subwoofer aus UK
wugar am 24.06.2015  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  45 Beiträge
Subwoofer aus USA?
/Toronto am 06.03.2015  –  Letzte Antwort am 06.03.2015  –  14 Beiträge
SW-315 aus USA
donmuellos am 31.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.09.2004  –  2 Beiträge
Buttkicker aus den USA?
flortown am 06.06.2006  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  12 Beiträge
Subwoofer für rund 1000?
Andi1986 am 13.05.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  7 Beiträge
Velodyne DD18 aus USA
olli-moe am 18.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2010  –  9 Beiträge
50 hz Subwoofer in den USA
BigMajorDawg am 03.12.2015  –  Letzte Antwort am 03.01.2016  –  3 Beiträge
Spannungsprobleme mit Aktiv-Sub aus USA?
dumbass am 16.03.2005  –  Letzte Antwort am 16.03.2005  –  2 Beiträge
Vienna acoustics active sub aus USA läuft der an 230V?
mistersister am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.12.2009  –  3 Beiträge
429$ Sub schlägt locker alles bis 1000? ?????
Gallopollo3 am 08.12.2004  –  Letzte Antwort am 08.12.2004  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied
  • Gesamtzahl an Themen1.560.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.961