Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|

Valerion VisionMaster

+A -A
Autor
Beitrag
travis_bickle
Stammgast
#401 erstellt: 12. Mai 2025, 22:19
Die Rahmenbedingungen bei einem Gewährleistungsfall sind andere als bei einer Garantie. Denke aber das spielt bei Kickstarter keine Rolle. Da hast du recht. Da gibt es ja nicht einmal eine "Garantie" dass man sein Produkt erhält soweit ich weiß.
daniel.2005
Inventar
#402 erstellt: 13. Mai 2025, 10:48
In dem Test zum Nebula X1 wird allerdings davon gesprochen, das dieser Projektor
kein Laser Speckle produziert bzw. sehr wenig, je nach dem , wie man den übersetzten Text interpretiert.

Aus dem Test:

Laser Speckle:
Bei einigen dreifachen Laserprojektoren kann ein körniger oder schimmernder Effekt auftreten, insbesondere in lichten, gleichmäßigen Bereichen. Dieses Phänomen, bezeichnet Speckle, kann schnell lästig werden.


......Gute Nachrichten: Beim X1 ist dieser Effekt nicht wahrnehmbar, sei es auf meinem Lambertschen weißen Bildschirm, auf einer Leinwand der Black Series (Nothing Projektor, UST-Version) oder sogar auf dem Celexon HC+-Bildschirm (ebenfalls für UST entwickelt).....

Das ist doch eine tolle Nachricht.

Der X1 könnte ein echter Konkurrent zum Valerion werden. Es wird zwar auch einen Valerion mit einer mechanischen Iris geben, nur der Preis dann erheblich höher. Der X1 soll unter 3000€ kosten.

Das schöne ist ja für uns Kunden, durch die massive Konkurrenz müssen die Hersteller reagieren und können die Preise nicht diktieren.


[Beitrag von daniel.2005 am 13. Mai 2025, 11:00 bearbeitet]
daniel.2005
Inventar
#403 erstellt: 13. Mai 2025, 11:31
Den Nebula X1 kann man bei Amazon kaufen und bis 30 Mai gibt's auch 500€ Rabatt. Man muss den Coupon aktivieren.

https://www.amazon.d...5C-B70F-6023A3FB5DF4


Also 2500€. Für das, was der bietet, ein fairer Preis.

Wird langsam Zeit für einen eigenen Nebula X1 Thread.

P.S.
Keine Ahnung, warum der Link nicht funktioniert. Habe normal die Seite kopiert und eingefügt. Kann man aber einfach über die Suchfunktion finden bei Amazon.


Edit

Habe einen eigenen Nebula X1 Thread erstellt.

http://www.hifi-foru...m_id=94&thread=17474


[Beitrag von daniel.2005 am 13. Mai 2025, 11:53 bearbeitet]
mondoprojos
Ist häufiger hier
#404 erstellt: 13. Mai 2025, 18:13
Tatsächlich ist es mit 2500€ eine großartige Gelegenheit, wenn man es mit den 4990€ des Valerion Max vergleicht, das nicht viel mehr zu bieten haben wird.
Dicke_Sicke
Stammgast
#405 erstellt: 14. Mai 2025, 12:27
Ich warte gespannt auf dein Test Update vom Jmgo N3 Ultra !
Olsen84
Stammgast
#406 erstellt: 14. Mai 2025, 14:40
Erfreulich, erfreulich... nach einigem hin und her und her und hin kam heute die Nachricht, dass man mein Gerät tauschen will. Hat ein paar Bilder und Beschreibungen benötigt. Aber bisher kann ich wenig schlechtes über den Support sagen - trotz Kickstarter. Noch halte ich kein neues Gerät in den Händen. Aber der Kontakt ist bisher deutlich engagierter als ich das vorab eingeschätzt hätte. Kann man ja auch mal laut sagen.
53peterle
Stammgast
#407 erstellt: 14. Mai 2025, 14:52
Na endlich.
George_Lucas
Inventar
#408 erstellt: 14. Mai 2025, 16:39
In der kommenden Ausgabe der Audiovision erscheint der Test vom Valerion VisionMaster Pro2. Soviel darf ich schon mal vorwegnehmen: Das Gerät schneidet dort sehr gut ab.
HDR mit Dolby Vision und HDR10+ arbeiten sehr gut. Das dynamische Tone-Mapping ist überaus gelungen. Die Farbdarstellung ist sogar herausragend mit Delta-E-Werten von unter 1,0 dE nach der Kalibrierung. Richtig gut gefielen mir die Equalizier für RGB und Gamma. Aber eigentlich braucht es nur den RGB-20-Band-EQ, weil damit das Gamma gleich mit einstellbar ist.
Einzig dass einige wichtige Tasten auf der Fernbedienung nicht hintergrundbeleuchtet sind, nervte mich beim Test im dunklen Heimkino, weil diese Buttons schlichtweg nicht lesbar waren ohne Raumlicht.


[Beitrag von George_Lucas am 14. Mai 2025, 16:41 bearbeitet]
Olsen84
Stammgast
#409 erstellt: 14. Mai 2025, 17:20
Wo lässt man denn einen Beamer kalibrieren und was kostet so etwas?
*Peter911*
Stammgast
#410 erstellt: 14. Mai 2025, 18:13

Olsen84 (Beitrag #409) schrieb:
Wo lässt man denn einen Beamer kalibrieren und was kostet so etwas?


RGB Laser können derzeit nicht kalibriert werden, jedenfalls nicht auf üblichem Wege…😣
53peterle
Stammgast
#411 erstellt: 14. Mai 2025, 19:25
@*Peter911*
Und wie hat George Lucas dann kalibriert?
daniel.2005
Inventar
#412 erstellt: 14. Mai 2025, 19:45
Bei Mondoprojos könntest du ihn kalibrieren lassen.
Man kann ja mal erfragen, wie viel es kostet und wie lange.

So mal als Beispiel. Oder mal den George Lucas anschreiben und fragen

https://www.mondoprojos.fr


[Beitrag von daniel.2005 am 14. Mai 2025, 19:48 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#413 erstellt: 14. Mai 2025, 21:36

*Peter911* (Beitrag #410) schrieb:

Olsen84 (Beitrag #409) schrieb:
Wo lässt man denn einen Beamer kalibrieren und was kostet so etwas?


RGB Laser können derzeit nicht kalibriert werden, jedenfalls nicht auf üblichem Wege…😣

Natürlich lassen sich diese Projektoren kalibrieren, ansonsten wäre auch eine ordentliche Werksabstimmung nicht möglich.
Es gibt aber ein paar Dinge zu beachten, aufgrund der schmalbandigen Spektren. Aber das zählt auch für RGB-LEDs.

Für mich waren vielmehr die Screenshots ein Problem, weil alle Kameras mit denen ich arbeite ein "magentafarbiges" Bild erzeugten. In Farbszenen war das nicht ganz so schlimmt, aber Grautreppen sahen gruselig aus auf den Fotoaufnahmen, obwohl in der Realität die Grautreppe perfekt war. Der automatische Weißabgleich in der Kamera und sämtliche Farbkorrekturen in Photoshop versagten.
Ich musste daher erstmal meine Nikon D850 kalibrieren, damit die Screenshots brauchbar wurden.
Das ist alles schon ein wenig "tricky".


[Beitrag von George_Lucas am 15. Mai 2025, 09:01 bearbeitet]
Choco
Inventar
#414 erstellt: 15. Mai 2025, 11:04
Gibt es denn nicht die Möglichkeit die Spektren mit breitbandigeren Lasern dazustellen?
*Peter911*
Stammgast
#415 erstellt: 15. Mai 2025, 17:30

Natürlich lassen sich diese Projektoren kalibrieren…


Mit welchen „Mitteln“ soll das technisch + seriös möglich sein?

Aufgrund der metamerischen „Fehler“ kann das derzeit anhand der lichtspezifischen Energieverteilung (bei RGB Lasern) nicht mit den am Markt verfügbaren Sensoren erfolgen.
George_Lucas
Inventar
#416 erstellt: 15. Mai 2025, 18:39
Der Metamarie- oder auch Metamerismus-Effekt ist doch nicht neu.
Das hat nichts mit seriösen oder unseriösen Messungen zu tun. Der Umgang damit ist tägliches Handwerk.

Nur weil das einige sogenannte "Experten" nicht verstehen und/oder falsch umsetzen und/oder auch noch fehlerhafte Befunde aufstellen, sind doch nicht alle
am Markt verfügbaren Sensoren
(wie du schreibst) unbrauchbar.
George_Lucas
Inventar
#417 erstellt: 15. Mai 2025, 18:53

Choco (Beitrag #414) schrieb:
Gibt es denn nicht die Möglichkeit die Spektren mit breitbandigeren Lasern dazustellen?

Das wird heute schon gemacht, sogar im Heimkinobereich. Es gibt Projektoren deren Laserlichtquellen mit LED-Lichtquellen kombiniert werden, um "breitere" Farbspektren zu erhalten.
mondoprojos
Ist häufiger hier
#418 erstellt: 15. Mai 2025, 18:56
Ich habe im Laufe der Jahre mehrere hundert Laser- und Triple-Laser-Projektoren kalibriert – mit einem hochpräzisen Spektralphotometer (dem Jeti 1501 Hi Res, für die Kenner). Und ich kann es mit voller Überzeugung sagen: Ja, diese Geräte lassen sich sehr gut kalibrieren. Allerdings braucht man dafür zwei Dinge: geeignete Messgeräte – und Erfahrung. Das Kalibrieren selbst ist bei Laserprojektoren kein Hexenwerk. Man kann korrekte Farbwerte erreichen, Standards einhalten und eine realistische Bildwiedergabe erzielen.
Die eigentlichen Schwierigkeiten beginnen bei unserer Wahrnehmung – also bei dem, was unsere Augen daraus machen. Seit Langem verwendet man standardisierte Modelle, die beschreiben, wie der Mensch Farben wahrnimmt. Die bekanntesten sind die CIE-Standardbeobachter von 1931 (2° Sichtfeld) und 1964 (10° Sichtfeld). Diese funktionieren in vielen praktischen Fällen recht gut, besonders bei der Projektion, wo das Licht diffus über eine Leinwand reflektiert wird. Aber bei modernen Displays mit sehr großem Farbraum – wie es bei Laserprojektoren der Fall ist – sieht es anders aus. Warum? Weil hier extrem schmale Spektralspitzen für die Primärfarben Rot, Grün und Blau verwendet werden. Das führt zu einem bekannten Phänomen: Metamerie. Zwei Menschen können dieselbe Farbe unterschiedlich sehen, obwohl sie messtechnisch „korrekt“ ist. Tatsächlich unterscheiden sich unsere Farbwahrnehmungen. Alter, Biologie, Tagesform – all das spielt eine Rolle. Die Folge: Nicht das Gerät ist das Problem, sondern die Unterschiede in unserer individuellen Wahrnehmung. Und das macht die Kalibrierung anspruchsvoller. Was kann man also tun? Zum Beispiel neuere Beobachtermodelle verwenden, etwa das CIE 170-2:2015-Modell, das auf dem durchschnittlichen Seheindruck eines 38-jährigen Erwachsenen basiert. Je nach Anwendungsfall wählt man das Modell mit 2° oder 10° Sichtfeld. Allerdings schreiben aktuelle Normen (wie ICDM oder DFF) nach wie vor den CIE 1931 2°-Beobachter vor. Hersteller können auch bei der Konstruktion gegensteuern, indem sie Primärfarben mit breiterem Spektrum wählen. Noch besser wäre ein Multiprimary-Display, also mit vier oder fünf Primärfarben – aber das ist heute noch selten. Ja, man kann ein Bild auch auf die Farbwahrnehmung einer bestimmten Person abstimmen, manche Softwarelösungen bieten manuelle Feinkorrekturen an. Aber das funktioniert eben nur für diese eine Person. Eine vielversprechende Idee wäre, verschiedene Beobachtermuster zu verwenden – quasi eine Auswahl an Größen statt One-Size-Fits-All. Mark Fairchild und Yuta Asano schlagen vor, 10 Beobachtertypen für den Alltagsgebrauch anzubieten – und bis zu 50 für Laserprojektoren, um deren schmale Farbspektren korrekt zu erfassen. Das wäre deutlich praxisnäher – und womöglich ein künftiger Standard.

Laserprojektoren lassen sich hervorragend kalibrieren. Was die Sache erschwert, sind nicht die Geräte – sondern unsere eigenen Augen.
George_Lucas
Inventar
#419 erstellt: 15. Mai 2025, 19:37

mondoprojos (Beitrag #418) schrieb:
Ich habe im Laufe der Jahre mehrere hundert Laser- und Triple-Laser-Projektoren kalibriert – mit einem hochpräzisen Spektralphotometer (dem Jeti 1501 Hi Res, für die Kenner). Und ich kann es mit voller Überzeugung sagen: Ja, diese Geräte lassen sich sehr gut kalibrieren. Allerdings braucht man dafür zwei Dinge: geeignete Messgeräte – und Erfahrung. Das Kalibrieren selbst ist bei Laserprojektoren kein Hexenwerk. Man kann korrekte Farbwerte erreichen, Standards einhalten und eine realistische Bildwiedergabe erzielen.(...) Die Folge: Nicht das Gerät ist das Problem, sondern die Unterschiede in unserer individuellen Wahrnehmung. Und das macht die Kalibrierung anspruchsvoller.

Genau das ist auch meine Erfahrung. Danke für die umfangreiche Erklärung.

@All
Um diese unterschiedliche Wahrnehmung mal zu veranschaulichen.
Wer verstehen will, wie leicht sich die eigene Wahrnehmung läuschen lässt, macht einen ganz einfachen Test:
Zunächst schaut ihr euch eine Grautreppe mit dem kalibrierten Bildmodus an. 10 Sekunden reichen. Das Bild erscheint farbneutral.
Anschließend schaltet ihr den Beamer in den hellsten Modus (meist extrem grünfarbstichig) und schaut euch dieselbe Grautreppe für 10 sek. an. Das Bild erscheint grünfarbig, was es ja auch ist.
Jetzt schaltet ihr zurück auf den kalibrierten Bildmodus. Die Grautreppe erscheint nun subjektiv rotstichig, weil sich eure Augen auf das Grün "angepasst" haben - obwohl die Grautreppe immer noch völlig farbneutral ist.


[Beitrag von George_Lucas am 15. Mai 2025, 19:38 bearbeitet]
Ernie_
Stammgast
#420 erstellt: 15. Mai 2025, 19:55

George_Lucas (Beitrag #408) schrieb:
In der kommenden Ausgabe der Audiovision erscheint der Test vom Valerion VisionMaster Pro2. Soviel darf ich schon mal vorwegnehmen: Das Gerät schneidet dort sehr gut ab.


Um welche Ausgabe handelt es sich denn und wann erscheint das Heft? Ist das die Ausgabe, die dann im Juni erscheint?
George_Lucas
Inventar
#421 erstellt: 16. Mai 2025, 09:15

Ernie_ (Beitrag #420) schrieb:


Um welche Ausgabe handelt es sich denn und wann erscheint das Heft?

Am 13. Juni erscheint der Test in der Ausgabe 7/2025.
*Peter911*
Stammgast
#422 erstellt: 16. Mai 2025, 17:29
@GL:

Deine Interpretation ist absolut streitbar. Ich habe keine technische Erklärung „herausgelesen“. Selbstverständlich würde ich mir nicht den Titel eines „Experten“ ausstellen. Ich messe + kalibriere dennoch seit über 20 Jahren. Die metamerischen „Fehler“ im Zusammenhang mit der menschlichen Wahrnehmung sind mit der aktuellen Sensorik nicht zu erfassen.
53peterle
Stammgast
#423 erstellt: 16. Mai 2025, 18:42
Punkt und Ende der Diskussion.
George_Lucas
Inventar
#424 erstellt: 16. Mai 2025, 19:54

*Peter911* (Beitrag #422) schrieb:
@GL:

Deine Interpretation ist absolut streitbar. Ich habe keine technische Erklärung „herausgelesen“.

Mondoprojos hat die Thematik doch nun ausführlich erläutert. Was verstehst du daran nicht, was den Valerion anbelangt? Und was ist daran "absolut streitbar"?


[Beitrag von George_Lucas am 16. Mai 2025, 19:55 bearbeitet]
*Peter911*
Stammgast
#425 erstellt: 17. Mai 2025, 07:18

Die metamerischen „Fehler“ im Zusammenhang mit der menschlichen Wahrnehmung sind mit der aktuellen Sensorik nicht zu erfassen.


@GL: Was verstehst Du daran nicht?🤔

Ist für mich eindeutig + somit vorerst ausgeschrieben.
travis_bickle
Stammgast
#426 erstellt: 17. Mai 2025, 09:44
Bei mir funktioniert es meist recht gut Werte eines kalibrierten Reviewexemplars als Grundlage zu nehmen und dann nach eigener Empfindung nachzujustieren. Man erkennt doch immer recht gut mit den eigenen Augen ob eine Farbe stimmig/richtig wiedergegeben wird 🤷
Olsen84
Stammgast
#427 erstellt: 17. Mai 2025, 10:46
Für Fernsehgeräte gibts ja häufig Einstellungsempfehlungen. Gibt's das für den Pro2 auch?
George_Lucas
Inventar
#428 erstellt: 17. Mai 2025, 11:05

*Peter911* (Beitrag #425) schrieb:

Die metamerischen „Fehler“ im Zusammenhang mit der menschlichen Wahrnehmung sind mit der aktuellen Sensorik nicht zu erfassen.


@GL: Was verstehst Du daran nicht?🤔

Wenn einige Menschen eine Sehschwäche haben, die zu einer Falschwahrnehmung von Farben führt, bieten die Messsensoren die einzige objektive Vergleichbarkeit. Und darum geht es bei der Bewertung von Projektoren.

Anders sieht es aus, wenn im Rahmen der Kalibrierung der Projektor selbst die Eingaben falsch berechnet/umsetzt. Aber auch hier bieten Messungen die Möglichkeit, das aufzudecken.

Der Valerian VisionMaster Pro2 verhält sich hier sehr gut, laut meinen Messungen. Er lässt sich exzellent einstellen.


[Beitrag von George_Lucas am 17. Mai 2025, 11:06 bearbeitet]
Rafunzel
Inventar
#429 erstellt: 17. Mai 2025, 13:50
@George Lucas

Wenn ein Mensch eine Farbsehschwäche besitzt und gerne Heimkino schaut, ist es für diese Person vielleicht die bessere Lösung, statt einer aufwändigen Farbkalibrierung, das Gerät gleich auf optimalen Kontrast zu trimmen und die Farben dabei so einzustellen, wie die betroffene Person auch sonst die Umwelt farblich wahrnimmt.

Besitzt eine betroffene Person nur eine leichte Farbsehschwäche (z.B. eine einzelne Rot- oder Grün Schwäche), wäre es sogar möglich, durch eine individuelle Farbjustage/-anpassung am Beamer, den Farbsehfehler weitesgehends zu korrigieren. In diesem Fall wäre eine genormte Farbkalibrierung mehr als hinderlich, eher kontraproduktiv.

Es gibt drei Formen einer Farbsehschwäche:

Tritanopie (Blau-Gelb Schwäche mit schwieriger Unterscheidbarkeit)

Protanopie (Rot Schwäche) und Deuteranopie (Grün Schwäche) - sowie eine Mischung aus beiden mit schwieriger Unterscheidbarkeit.

(Achromatopsie ist eine vollständige Farbenblindheit, somit keine Farbsehschwäche mehr)
Ernie_
Stammgast
#430 erstellt: 17. Mai 2025, 16:25

George_Lucas (Beitrag #421) schrieb:
Am 13. Juni erscheint der Test in der Ausgabe 7/2025.

Danke.


[Beitrag von Ernie_ am 17. Mai 2025, 16:25 bearbeitet]
mr._mg
Stammgast
#431 erstellt: 20. Mai 2025, 13:19
Ich habe eben eine Mail von Valerion erhalten, dass es eine neue Firmware gibt. Werde ich heute Abend mal schauen. Soll auch per OTA zur Verfügung stehen.
53peterle
Stammgast
#432 erstellt: 20. Mai 2025, 21:35
Ich warte und warte auf den Max.
Olsen84
Stammgast
#433 erstellt: 21. Mai 2025, 08:39

mr._mg (Beitrag #431) schrieb:
Ich habe eben eine Mail von Valerion erhalten, dass es eine neue Firmware gibt. Werde ich heute Abend mal schauen. Soll auch per OTA zur Verfügung stehen.


Und? Kannst du irgendetwas zum Update sagen? Hat sich bspw. am Verhalten des Lüfters etwas geändert?

Liebe Grüße
Ernie_
Stammgast
#434 erstellt: 21. Mai 2025, 19:48

53peterle (Beitrag #432) schrieb:
Ich warte und warte auf den Max.


Sollte der nicht im Mai kommen?
53peterle
Stammgast
#435 erstellt: 21. Mai 2025, 20:52
Verschoben auf August. Gleich mit einer satten Preiserhöhung auf 5000$. Wird wohl erst zu Weihnachten etwas.


[Beitrag von 53peterle am 21. Mai 2025, 20:54 bearbeitet]
mr._mg
Stammgast
#436 erstellt: 22. Mai 2025, 15:28
Update wird mir bisher nicht angezeigt. Auf Update per USB hatte ich noch keine Lust. Vielleicht mach ich das am Wochenende.
53peterle
Stammgast
#437 erstellt: 03. Jun 2025, 00:31
Hat der Pro 2 eigentlich eine motorischen Zoom?


[Beitrag von 53peterle am 03. Jun 2025, 00:32 bearbeitet]
olsch
Stammgast
#438 erstellt: 03. Jun 2025, 03:52
Ja hat er.
Der Max für 5000€ das ist aber mutig.
53peterle
Stammgast
#439 erstellt: 03. Jun 2025, 08:39
Ich werde mir wohl den Pro 2 kaufen. Ich weiß im Moment nur nicht wie ich das Aufstellungsproblem lösen kann. Er kann nur in einer Höhe von 140cm aufgestellt werden und der Raum ist nur 220cm hoch. Kann der Pro 2 auch mit dem Ständer nach unten geneigt werden ?


[Beitrag von 53peterle am 03. Jun 2025, 14:32 bearbeitet]
Olsen84
Stammgast
#440 erstellt: 03. Jun 2025, 12:53
Ich warte derweil noch auf ein Ersatzgerät. Vor 3 Wochen habe ich mein defektes abgeschickt. Seitdem wurde wohl einer verschickt, der den Weg zu mir aber nie gefunden hat und dann wieder zum Absender zurück ging. Ich erhielt die Nachricht, dass man sich entschuldige und das nächste Gerät mit höchster Priorität versendet. Das ist nun eine Woche her, ohne dass ich auch nur eine Versandbestätigung erhalten habe. Der Support geht aber davon aus, dass das neue Gerät „aller Voraussicht nach“ bereits versendet wurde.

Der Kontakt ist immer nett. Aber langsam wird das Procedere doch ärgerlich.
George_Lucas
Inventar
#441 erstellt: 03. Jun 2025, 15:45
Wo hast du den Projektor gekauft?
In China oder beim deutschen Fachhändler?
53peterle
Stammgast
#442 erstellt: 03. Jun 2025, 17:22
Ich will erst einmal erfahren ob ich den Projektor nach unten neigen kann. Nach oben kann er ja ohne Probleme geneigt werden. Ich würde den Projektor hauptsächlich für SDR und 3D benutzen. HDR interessiert mich nicht so sehr.


[Beitrag von 53peterle am 03. Jun 2025, 18:58 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#443 erstellt: 04. Jun 2025, 15:52
53peterle
Stammgast
#444 erstellt: 06. Jun 2025, 01:34
Entspricht die mitte der Linse der Bildunterkante oder hat er einen hohen Offset?
53peterle
Stammgast
#445 erstellt: 06. Jun 2025, 18:44
Hier gibt es ja viele Beiträge, aber nur einer scheint wirklich einen Pro2 zu haben.
53peterle
Stammgast
#446 erstellt: 07. Jun 2025, 12:02
Ich habe mir den P2 jetzt gekauft, mit Gestell. Es gab sogar noch 100€ Rabatt. Was mir Sorgen macht ist das er keinen Objektivschutz hat.


[Beitrag von 53peterle am 07. Jun 2025, 12:04 bearbeitet]
Dicke_Sicke
Stammgast
#447 erstellt: 07. Jun 2025, 15:46
Glückwunsch zum Valerion.
Das Objektiv ist geschützt !
Du brauchst dir keine Sorgen machen.Da ist ein Glas vor.
Da kommt Nix rein weder Staub noch Kratzer.
Ich bin immernoch fasziniert was der kleine ”Würfel“ für ein tolles Bild macht.
53peterle
Stammgast
#448 erstellt: 07. Jun 2025, 16:34
Ist das Glas kratzfest?
53peterle
Stammgast
#449 erstellt: 07. Jun 2025, 17:45
Falls es jemand interessiert auf EBay Valerion Official.
53peterle
Stammgast
#450 erstellt: 08. Jun 2025, 01:59


[Beitrag von 53peterle am 08. Jun 2025, 02:03 bearbeitet]
dinandus
Inventar
#451 erstellt: 08. Jun 2025, 10:47
Die hieroben genante link functioniert nicht?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
IFA 2010
nolimithardware am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 02.09.2010  –  11 Beiträge
IFA 2011
Andreas1968 am 03.09.2011  –  Letzte Antwort am 07.09.2011  –  74 Beiträge
IFA 2015 - Was kommt an Beamern?
PauleFoul am 23.07.2015  –  Letzte Antwort am 14.09.2015  –  64 Beiträge
NEWS von der IFA 2014
predator4k am 31.08.2014  –  Letzte Antwort am 31.08.2014  –  4 Beiträge
IFA 2016 Projektoren
FernseherKaputt am 11.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  58 Beiträge
4k Beamer IFA 2013
Bigdanny_ am 01.06.2013  –  Letzte Antwort am 18.09.2013  –  280 Beiträge
Wann kommt der IFA-Preiseffekt?
lucky-speedy am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  4 Beiträge
IFA 2018 DLP?
Redslim am 31.08.2018  –  Letzte Antwort am 03.09.2018  –  21 Beiträge
Beamer IFA 2014 - NEWS?
PauleFoul am 20.07.2014  –  Letzte Antwort am 18.09.2014  –  469 Beiträge
Preisrutsch nach IFA?
Beam_me_up,_Scotty am 13.08.2005  –  Letzte Antwort am 13.08.2005  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedWolf-Dieter_Heine
  • Gesamtzahl an Themen1.560.878
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.942

Hersteller in diesem Thread Widget schließen