Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

SONY VPL-HW10, der Billig-SXRD!

+A -A
Autor
Beitrag
tombman
Stammgast
#651 erstellt: 24. Dez 2008, 19:22

Sheriff007 schrieb:
Na wenn das schwarz gut ist und keine Details absaufen, sollte es für den "Normalheimkinofreund" mit normalem Geldbeutel wohl ausreichen!

Danke! Dein Post gibt mir wieder Hoffnung...

Wie gesagt, keine sichtbaren Balken bei 2.35:1 Filmen
black_rider
Ist häufiger hier
#652 erstellt: 24. Dez 2008, 19:30

Wie soll man shading im service Menu abstellen können???
Ich war dort nämlich schon mal- vielleicht habe ich unabsichtlich was verstellt?

Schau mal hier vorbei. Da wird das erklärt. Post 338.

Gruß
peeddy
Inventar
#653 erstellt: 24. Dez 2008, 19:46
Na,ich habe ne maskierte Leinwand mit 7 cm breitem Rahmen(schwarz.Klebevelours) und nen DLP mit nem sehr guten Schw.wert,aber die Balken sehe ich immer ohne Probleme-also Maskierung ist für den echten Filmfreak einfach Pflicht-genau,wie ein Sportwagen tiefergelegt sein sollte mit Spoilern
tombman
Stammgast
#654 erstellt: 24. Dez 2008, 20:09

black_rider schrieb:

Wie soll man shading im service Menu abstellen können???
Ich war dort nämlich schon mal- vielleicht habe ich unabsichtlich was verstellt?

Schau mal hier vorbei. Da wird das erklärt. Post 338.

Gruß

Holy Shit. THX!

War ein neuer post dort, deshalb kannte ich das nicht.

Falls ich das echt korrigieren kann behalte ich den HW10 auf jeden Fall, denn ein PJ, wo man shading selbst einstellen kann, ist Gold wert!


[Beitrag von tombman am 24. Dez 2008, 20:10 bearbeitet]
hoor
Ist häufiger hier
#655 erstellt: 24. Dez 2008, 21:14
tombman, könnte du mal bitte testen wie weit man bei Pixperan noch den Text fehlerfrei lesen kann beim HW-10?
tombman
Stammgast
#656 erstellt: 24. Dez 2008, 21:37

hoor schrieb:
tombman, könnte du mal bitte testen wie weit man bei Pixperan noch den Text fehlerfrei lesen kann beim HW-10?

Knapp 7. Da ist er nicht besser als der Z2000.
Allerdings gibts beim HW10 zb beim Burosch Pendel und bei Laufschrift keine Rotverschiebung wie beim Z2000.
PS3 Gaming sah auch besser aus als auf dem Z2000.
Karczynski
Hat sich gelöscht
#657 erstellt: 25. Dez 2008, 12:10

Sheriff007 schrieb:
Tja für ein paar Taler weniger, würde ich auch noch ins grübeln kommen, aber JVC hats raus: Wie ein Händler schon geschrieben hat, ist bei den Beamern nicht viel Gewinn zu machen und somit wenig Luft zum Handeln.Wahrscheinlich auch der Grund dass es keinen Kistenschieber gibt, der die tollen Teile anbietet.

Ich bin mir sicher, das Sony schon einen zerlegten JVC im Labor hat :D



Sorry, da muss ich dich korrigieren !
Ich kenne drei Händler die unabhängig voneinander gesagt haben das die JVCs mit Abstand am meisten abwerfen - deutlich mehr als die anderen teilweise.
Das ändert aber nichts daran das es dennoch die besten Geräte sind. Die Strategie ist auch sehr gut die JVC dort wählt. Man macht sich durch die hohe Marge und das saugute Bild beim Händler und beim Endvebraucher gleichermaßen beliebt.

Mir ist es aber auch egal wer weiviel woran verdient - wir alle müssen von etwas leben - Händler genauso wie wir und wenn das eine Gerät kaum was abwirft(HW10) und das nächste sehr viel(HD 350) dann ist das irgendwo ausgleichende Gerechtigkeit für beide Seiten.

Ich gönne den Händlern das Geld, jeden Cent - so wie ich jedem hart arbeitenden Menschen sein Geld gönne. Ich binvöllig frei von Neidgefühlen. Meine Sorge ist immer nur die das ich hihterher zu Hause feststelle das ich sehr viel Geld ausgegeben habe und mir dadurch nur wenig mehr Bildqualität erkauft haben könnte und dann den verlorenen "Scheinen" hinterherweine und den schönen Dingen die ich damit hätte machen können.
Sheriff007
Inventar
#658 erstellt: 25. Dez 2008, 12:26
Genau deshalb muss es bei mir wohl der HW10 werden, auch wenn ich gern den JVC hätte.
Durch mein Haus und anstehenden Arbeiten daran, ist eigentlich der HW10 schon zuviel
Tube-Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#659 erstellt: 25. Dez 2008, 12:59
Hallo zusammen,

seit gestern hängt der HW10 bei mir im Keller. Auf den ersten Blick macht das Gerät qualitativ einen guten Eindruck, ein ausführlicher Bericht folgt, sobald ich das Gerät eingestellt habe. Genau liegt meine Frage:

Da ich aus dem Nebenraum projiziere, hat die IR- Fernbedienung keine Sichtverbindung zum Projektor. Bevor ich nun einen IR-Extender installiere, überlege ich, ob sich der Beamer nicht eleganter über den RS232-Anschluß per Software vom PC aus steuern lässt?!

Kennt sich da jemand aus, oder ist der RS232-Eingang "nur" für eine kabelgebundene Fernbedienung gedacht? Wenn ja, wo gibt es die?

Danke im Voraus!

Weihnachtliche Grüße,

Mike


[Beitrag von Tube-Fan am 25. Dez 2008, 14:14 bearbeitet]
Malic
Stammgast
#660 erstellt: 27. Dez 2008, 00:06
Bin jetzt echt kurz davor zu bestellen.
Erst sollte es der Sanyo Z700 werden aber man liest und liest und plötzlich wird es dann doppelt so teuer.

Jedenfalls soll es jetzt der HW10 werden.

Hab nur noch ein Problem.

Mein Raum ist 4,34 Breit.
Sprich 4,20 von Wand zur Leinwand.
Der Projektor ist 47 cm Tief.
Sprich 3,70 von der Linse zur Leinwand.

Leinwand ist 2,60 Breit.

Laut diesem Calculator: http://www.projector...n-calculator-pro.htm

brauche ich "nur" 3.60m aber bei 1.51x Zoom.
Geht das Problemlos? Ist der Calculator zuverlässig?
Geht bei dem 1.51x Zoom etwas an Bildqualität verloren?
Ist bei mir nämlich echt eng.

Das ist jetzt die letzte Hürde. Hoffe ihr könnt mir positives berichten.

Danke schonmal
vindiesel
Stammgast
#661 erstellt: 27. Dez 2008, 00:55
Kann man sich eigentlich irgendwo das Handbuch runterladen?
kapes
Stammgast
#662 erstellt: 27. Dez 2008, 01:00
Maikj
Inventar
#663 erstellt: 27. Dez 2008, 08:31

Tube-Fan schrieb:
Hallo zusammen,

seit gestern hängt der HW10 bei mir im Keller. Auf den ersten Blick macht das Gerät qualitativ einen guten Eindruck, ein ausführlicher Bericht folgt, sobald ich das Gerät eingestellt habe. Genau liegt meine Frage:

Da ich aus dem Nebenraum projiziere, hat die IR- Fernbedienung keine Sichtverbindung zum Projektor. Bevor ich nun einen IR-Extender installiere, überlege ich, ob sich der Beamer nicht eleganter über den RS232-Anschluß per Software vom PC aus steuern lässt?!

Kennt sich da jemand aus, oder ist der RS232-Eingang "nur" für eine kabelgebundene Fernbedienung gedacht? Wenn ja, wo gibt es die?

Danke im Voraus!

Weihnachtliche Grüße,

Mike


Hi !

Warte schon gespannt auf Deinen Bericht, wie sieht es mit der Durchzeichnung in dunklen Bildanteilen aus ?

Gruss

Maik
charly68
Stammgast
#664 erstellt: 27. Dez 2008, 11:53

gilmar schrieb:
Ich gebe bei einem Blindkauf noch zu bedenken, das der Sony nicht besonders elegant aussieht, für alle hier die mit Frauen zusammen wohnen (müssen), hi hi!
Der Projektor erinnert mich bei Tischaufstellung an die Bugs aus Starship Troopers.

Aber, wie gesagt: 2000€ wie geil ist das bitte...



Frauen dürfen die Küche aussuchen, aber bestimmt nicht das Heimkino
Nudgiator
Inventar
#665 erstellt: 27. Dez 2008, 14:06

charly68 schrieb:

Frauen dürfen die Küche aussuchen, aber bestimmt nicht das Heimkino :prost


au !

Mweine bessere Hälfte ist da aber auch sehr gutmütig. Den HD350 hat Sie schon richtig in Ihr Herz geschlossen
gilmar
Schaut ab und zu mal vorbei
#666 erstellt: 27. Dez 2008, 15:45
Zwei aus dem gleichen "Haus",sie arbeiten super zusammen.
Ach wäre der Vater des Design doch der selbe gewesen...
aber beide sind gute Staub Indikator für den Wohnraum ;-)

GreatIME
Ist häufiger hier
#667 erstellt: 28. Dez 2008, 18:57
Hallo, hat der HW10 eine optische oder eine digitale Keystone Korrektur?

Funktioniert Keystone (10° nach vorne geneigt) mit maximalem vertikalen Lensshift?

IME
tombman
Stammgast
#668 erstellt: 29. Dez 2008, 20:37
Ok, über shading beim Hw10 braucht ihr euch keine Gedanken mehr zu machen: im service Menu kann man tatsächlich shading über >200 Felder des Bildes ganz genau EINSTELLEN!!!
Rot/Grün/Blau für alle Felder getrennt und noch dazu über 11 Helligkeitsstufen!!!
Das sind tausende Parameter - so GENIAL.

Habe jetzt ein völlig shadingfreies Gerät :cool:

Wie es geht?

1.) Ins Service Menu kommen mit:
ohne Menu -> ENTER, ENTER, LEFT, ENTER drücken und dann bestätigen (normales menu: einfach wiederholen)

2.) ganz unten im Hauptmenu DEVICE anklicken.

3.) Im Punkt ENGINE den 2. Punkt von 0 auf 1 stellen.
Erst dann werden die ganzen Einstellungen im folgenden Punkt (4+5) überhaupt angenommen bzw angezeigt. Auf 0 kann man das shading zwar eintippen was man will, ändern tut sich gar nix.

4.) GAMMA auswählen

5.) Level, Position und RGB Werte wählen und einstellen. Jeweils mit OK bestätigen.

6.) Alles global speichern mit SAVE TO MEMORY

7.) Menu schließen und genießen

Die Sonys sind afaik die einzigen beamer wo ein user shading selbst korrigieren kann, zumindest wenn er weiß wie er ins service Menu kommt

Zusammen mit der Konvergenzkontrolle (PANEL ADJUST) einfach ein saugeiler beamer


[Beitrag von tombman am 29. Dez 2008, 20:58 bearbeitet]
charly68
Stammgast
#669 erstellt: 29. Dez 2008, 22:14
Vielen Dank für den Hinweis.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen den Beamer+Anlage 1a einzustellen. Kaum Zeit, aber ich habe noch ein paar Tage frei.
Bisher habe ich auf BluRay Troja,Unsere Erde und Hancock angeschaut.Perfektes Bild.
Sheriff007
Inventar
#670 erstellt: 30. Dez 2008, 00:26
Hatte der VW60 sowas nicht auch schon?
GreatIME
Ist häufiger hier
#671 erstellt: 30. Dez 2008, 01:13
bump

keystone, optisch oder digital?

auch mit maximalem vertikalen lens shift?

IME
Sheriff007
Inventar
#672 erstellt: 30. Dez 2008, 01:30
Wozu braucht man noch Keystone, wenn schon ein großzügiger LS an Bord ist?Es wird sicher nur eine digitale Trapezkorrektur sein. Welcher Beamer hat denn eine optische?Da ist doch viel zu aufwendig und teuer, wenns präzise sein soll...

Keystone wäre bei so einem Beamer eh eine Schande, da man immer Auflösung verschenkt und man kein 1:1 mehr hat!
GreatIME
Ist häufiger hier
#673 erstellt: 30. Dez 2008, 01:32
problem ist halt, ohne neigung (und dadurch keystone) wird die Aufstellung schwierig bzw. unmöglich.

IME
Sheriff007
Inventar
#674 erstellt: 30. Dez 2008, 01:39
Wie wohnst du denn?Du kannst den Beamer nicht eben aufstellen?Das ist doch selbst an einer Dachschräge möglich...

Wie stellst du ihn hin bzw. was für eine Wandhalterung hast du denn?Selbst wenn er auf dem Fußboden steht, brauchst du keine Keystonefunktion.
Mein DLP mit großem Offset, hängt unter der Decke und Dank Lensshift, brauche ich keine Keystonekorrektur. Da wars bei meinem DLP davor ganz anders...
Nudgiator
Inventar
#675 erstellt: 30. Dez 2008, 02:31

Sheriff007 schrieb:
Wie wohnst du denn?Du kannst den Beamer nicht eben aufstellen?Das ist doch selbst an einer Dachschräge möglich...

Wie stellst du ihn hin bzw. was für eine Wandhalterung hast du denn?Selbst wenn er auf dem Fußboden steht, brauchst du keine Keystonefunktion.
Mein DLP mit großem Offset, hängt unter der Decke und Dank Lensshift, brauche ich keine Keystonekorrektur. Da wars bei meinem DLP davor ganz anders...


Sorry, aber je nach Aufstellort, Abstand zur Leinwand und Bildgröße kann das beim HW10 tatsächlich Probleme machen. Der Lensshiftbereich beim HW10 klingt gut, aber:

1. Der vertikale und horizontale LS beeinflussen sich gegenseitig, so daß der mögliche Bereich unter Umständen nicht vollausgenutzt werden kann.

2. Der HW10 projiziert exakt mittig, nicht wie ein DLP mit starkem Offset. Das halbiert quasi den Lensshift.

Selbst mit meinem HD350 paßt das bei mir bei kleiner Bildbreite (1,85m) und 3,4m Abstand gerade so, wenn der Beamer in 2,25m Höhe hängt.
Daher hab ich die Bildbreite auf 2,20m erweitert. Damit geht es dann problemlos.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#676 erstellt: 30. Dez 2008, 12:19
@tombman

Das man bei dem HW10 die Konvergenz in 1/10 Schritten einstellen und Shading selber eliminieren kann finde ich ebenfalls extrem interessant.

Damit fallen die 2 noch übriggebliebenen 3Chip Makel weg.

Der Sony steht bei mir immernoch oben auf der Liste, leider konnte ich den noch nicht sehen.

Kannst du den leichten Grünstich im Bild, den ich auch schon in veröffentlichten Bildern sah, bestätigen?

Und wie siehts mit der Durchzeichnung dunkler Bildpartien aus, da wird auch des öfteren gemeckert. Saufen Details ab?

Gruß Andreas
tombman
Stammgast
#677 erstellt: 30. Dez 2008, 15:04

Andreas1968 schrieb:

Kannst du den leichten Grünstich im Bild, den ich auch schon in veröffentlichten Bildern sah, bestätigen?

Der WAR ganz leicht da, aber durch die Umstellung der ENGINE
(zweiter Punkt von 0 auf 1) war der sofort weg :cool:



Und wie siehts mit der Durchzeichnung dunkler Bildpartien aus, da wird auch des öfteren gemeckert. Saufen Details ab?

Hmm, wie soll man das beweisen?

Du hast ja auch einen Z2000 (wie ich) und willst umsteigen -> HW10 kaufen

Unter 3000€ wirst nix finden was besser als der HW10 ist.

Vorallem ist jetzt für alle Zeiten die Angst vor schlechter Konvergenz und shading gebannt- ist ja alles korrigierbar.

Was ich noch machen werde, wenn er an seinem finalen Aufstellungsort steht, ist die Korona abzudecken. Muß man zwar nicht machen, aber ist vom Aufwand noch vertretbar.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#678 erstellt: 30. Dez 2008, 15:36
Hast dich offenbar schon im AVS Forum eingelesen.

Bin da auch auf dem Laufenden. Das man den Grünstich so einfach wegbekommt ist interessant, wußte ich noch nicht. Ja, der Z2000 ist im ungetunten Zustand teilweise sehr divenhaft, speziell was die Durchzeichnung/Leuchtkraft heller Details in dunklen Szenen betrifft.

Beim HW10 bekomme ich langsam den Verdacht, dass Sony den bewußt schlecht programmiert hat, um noch einen gebührenden Abstand zu den größeren Modellen lassen zu können.

Hast du schon den Iris-Tweak von "Bytehoven" ausprobiert?

Der soll ja eine deutliche Steigerung der Performance in dunklen Bildern zur Folge haben.

Gruß Andreas
Tube-Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#679 erstellt: 31. Dez 2008, 17:46
Hallo zusammen,

nachdem ich den HW10 seit ein paar Tagen im Einsatz habe, möchte ich hier in Stichworten meine Eindrücke schildern.


Positiv:

(++) sehr ausgewogene, natürliche Farbwiedergabe (bei Farbtemperatur „Mittel“)
(++) hervorragende Detailwiedergabe und Tiefenwirkung bei optimaler Signalquelle
(+) gute Kontrastwerte beim Einsatz der Iris
(+) Lichtstärke völlig auseichend (bei meinem Einsatzzweck)
(+) kein Shading
(+) praxisgerechter Shiftbereich
(+) verzerrungsarme Optik, gute Schärfe auch im Randbereich
(+) Zoombereich größer als im Manual angegeben
(+) geräuscharmer Betrieb

Negativ:

(--) HDMI Signale mit 1920x1080 Auflösung werden stets als Videosignal interpretiert, d. h. es steht nur ein eingeschränkter Tonumfang zur Verfügung (16-235). Das macht den Projektor z. B. für eine Diashow per PC ungeeignet. (!)
(--) Wiedergabe dunkler Töne undifferenziert und per Einstellung nicht zu verbessern (bzw. nur mit erheblichen Nachteilen auf die Gesamtabstimmung).
(--) hoher Streulichtanteil
(-) Shift-Einstellung nur mechanisch, sehr viel Spiel im Rändelrad, keine Rastung in der Mittelstellung.

Zur Aufstellung:

Abgedunkeltes Heimkino
Entfernung 5,10m bei 2,32m Leinwandbreite, Gain 1.0
Zuspielung über DVI/HDMI vom HTPC
NVidia Treiber 178.24: Videowiedergabe auf (16-235) begrenzt (wichtig!), Bildwiederholfrequenz 24p (bei Blu-Ray Wiedergabe)

Zur HW10-Einstellung:

Grundeinstellung Cinema, ggf. davon abweichend:
Erweit. Blende: Auto 1
Lampenregelung: Hoch
Kontrast 80 (statt 90, wichtig für die korrekte Wiedergabe der Helligkeitsstufen 0-16)
Farbtemperatur Mittel
Gamma: 2
Schärfe: 3


Zusammengefasst:

Ich habe den Kauf nicht bereut.

Wäre da nicht die automatische "Erkennung" aller 1080p Signale als Videoquelle (selbst bei der Signal-Vorgabe "Computer" im Beamer-Setup) und die eingeschränkte Abstufung dunkler Bildanteile wäre das Gerät rundum empfehlenswert. Stellt man versuchsweise eine reine VESA-Auflösung, z .B 1024x768, ein, so wird automatisch der volle 0-255 Tonumfang dargestellt. Es geht also!

Ist gewiss Jammern auf hohem Niveau und für die reine 1080p-Filmwiedergabe ohne Belang. Die volle Wiedergabequalität kommt naturgemäß erst bei hoch auflösendem, erstklassigem Bildmaterial zur Geltung. Standard DVDs gibt der HW10 subjektiv eher schlechter wieder als sein Vorgänger, ein YAMAHA DPX-1000 mit 720p-DLP.

Die Kritik in der "ct" hinsichtlich der Lichtstärke kann ich nicht nachvollziehen. Des weiteren halte ich eine individuelle Farbkalibrierung für entbehrlich, die Werkseinstellung ist hervorragend. Außerdem würde es nichts an dem "236-255" Problem ändern!

Bliebe die dringende Bitte an Sony, die Firmware von obigem Bug zu befreien und den Kunden entscheiden zulassen, ob der bei Computerzuspielung von 1080p-Bildern den vollen 8-bit Tonumfang oder den eingeschränkten sehen möchte.

Viel Spaß beim Schauen,

Mike


[Beitrag von Tube-Fan am 31. Dez 2008, 18:05 bearbeitet]
WarnerBros
Ist häufiger hier
#680 erstellt: 31. Dez 2008, 20:21

Tube-Fan schrieb:
Hallo zusammen,

nachdem ich den HW10 seit ein paar Tagen im Einsatz habe, möchte ich hier in Stichworten meine Eindrücke schildern.



Negativ:

(--) HDMI Signale mit 1920x1080 Auflösung werden stets als Videosignal interpretiert, d. h. es steht nur ein eingeschränkter Tonumfang zur Verfügung (16-235). Das macht den Projektor z. B. für eine Diashow per PC ungeeignet. (!)


Bliebe die dringende Bitte an Sony, die Firmware von obigem Bug zu befreien und den Kunden entscheiden zulassen, ob der bei Computerzuspielung von 1080p-Bildern den vollen 8-bit Tonumfang oder den eingeschränkten sehen möchte.

Viel Spaß beim Schauen,

Mike


Danke für die Info. Da hast Du mich vor einem Fehlkauf bewahrt. Man darf anscheinend nichts als selbstverständlich ansehen.
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#681 erstellt: 31. Dez 2008, 20:34
@Tube-Fan

Interessannter Bericht. Wie ich sehe hast du schon die Gammakurve niedriger gewählt um wohl die Durchzeichnung dunkler Bildpartien zu verbessern?

Im AVS Forum wurde beschrieben wie man über das Service Menü die Arbeitsweise der Iris beeinflussen kann. Man kann einstellen, wie schnell die Iris sich öffnet bei dunklen Szenen; also ab wieviel Helligkeit im Bild die anfängt aufzumachen.
Das ist werksseitig wohl schlecht eingestellt worden.
Damit ließe sich ja nun auch indirekt der Gammaverlauf korrigieren, und somit die Durchzeichnung dunkler Bilder verbessern.
Wenn man wie du die Gammakurve allgemein anhebt sehen ja leider auch eher helle Bilder ziemlich ausgewaschen aus. Dies wäre durch Iristweak nicht der Fall, da ja nur dunkle Bilder beeinflußt werden.

Den Zeitpunkt wann der maximale Öffnungsgrad anliegt kann man auch noch einstellen, und somit den mittleren/oberen Gammaverlauf beeinflussen.
Da ist aber wohl bei den Serienwerten geblieben worden.

Gruß Andreas
Tube-Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#682 erstellt: 31. Dez 2008, 20:44
Hallo Andreas,

das würde ich gern mal ausprobieren. Hast Du vielleicht sogar den passenden Link zu dem Beitrag im AVS-Forum?

Viele Grüße,

Mike
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#683 erstellt: 31. Dez 2008, 20:49
http://www.avsforum....bb997928e3&t=1077759

Das ist der Sony VPL-HW10 Calibration-Thread, ziemlich interessanter Stoff.

Gruß Andreas


[Beitrag von Andreas1968 am 31. Dez 2008, 20:50 bearbeitet]
Tube-Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#684 erstellt: 31. Dez 2008, 23:25
Danke für den Link, das sprengt den (Silvester)abend. Muß ich mir morgen mal in Ruhe durchlesen, super interessant.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch!
tombman
Stammgast
#685 erstellt: 01. Jan 2009, 09:17

Tube-Fan schrieb:

(--) HDMI Signale mit 1920x1080 Auflösung werden stets als Videosignal interpretiert, d. h. es steht nur ein eingeschränkter Tonumfang zur Verfügung (16-235). Das macht den Projektor z. B. für eine Diashow per PC ungeeignet. (!)


Hast du schon probiert Kontrast und Helligkeit anzupassen?
Wenn man den HW10 mit 0-255 füttert wird er auf Kontr./Hell. @ 90/50 (=Standard) clippen, wenn er die Quelle als Videosignal interpretiert.

Stell mal beides auf ca 70/70, dann sollte es passen.

Ich hatte noch kein Computer HDMI Signal an meinem HW10, werde das aber nachholen.
Nudgiator
Inventar
#686 erstellt: 01. Jan 2009, 16:09

tombman schrieb:

Tube-Fan schrieb:

(--) HDMI Signale mit 1920x1080 Auflösung werden stets als Videosignal interpretiert, d. h. es steht nur ein eingeschränkter Tonumfang zur Verfügung (16-235). Das macht den Projektor z. B. für eine Diashow per PC ungeeignet. (!)


Hast du schon probiert Kontrast und Helligkeit anzupassen?
Wenn man den HW10 mit 0-255 füttert wird er auf Kontr./Hell. @ 90/50 (=Standard) clippen, wenn er die Quelle als Videosignal interpretiert.

Stell mal beides auf ca 70/70, dann sollte es passen.

Ich hatte noch kein Computer HDMI Signal an meinem HW10, werde das aber nachholen.


Eine Frage hätte ich dazu: warum reitest Du so auf dem 0-255 rum ? 99,99% aller User hier werden eine DVD / BluRay / HD-DVD OHNE erweiterten Tonumfang auf dem Beamer anschauen wollen. KEINES dieser Medien unterstützt 0-255.
Daher versteh ich Dein Problem nicht so ganz.

Ok, für Zuspielung per PC mag das Sinn machen, aber sonst ? Ich denke, daß Problem wird hier etwas hochgespielt.
Tube-Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#687 erstellt: 01. Jan 2009, 18:03
@ Andreas1968, tombman und alle HW-Eigner,

ich habe mich mal durch den langen AVS-Thread gearbeitet. Interessant, was da alles an Infos drin steht. Teilweise auch etwas widersprüchlich. Also habe ich selbst mal etwas ausprobiert. Meine Anmerkungen beziehen sich hier ausschließlich auf die Kombination HTPC und HW10:

Die Projektor-Firmware (Version 01.01) unterstellt bei den typischen Videoauflösungen (zugeordnete interne Speicher 01…14) immer ein Videoformat mit einem Tonumfang von 16-235. Diese „automatische“ Zuordnung verhindert bei diesen Auflösungen leider die korrekte Wiedergabe von Bildern mit einem Tonumfang von 0-255. Sehr ärgerlich für den, der etwa Diashows oder Präsentationen per PC/Beamer wiedergeben möchte.

Wer es nicht glauben mag, soll einfach mal eine VESA-Auflösung am PC einstellen, z. B. 1280 x 1024 (Speicher 47) und dem Beamer ein passendes Testbild zuspielen. Sofort und ohne weiteres zutun werden alle 256 Grauabstufungen richtig wiedergegeben. Warum um alles in der Welt hat bei Sony keiner dran gedacht, dies auch bei 1920 x 1080 zu ermöglichen?! Es gibt doch sogar im Beamer-Setup die Option, das Eingangs-Signal permanent auf Computer zu stellen. Ändert leider nichts an der ggf. falschen Zuordnung der Tonumfänge.

Bei borusch.de findet man übrigens die passenden Testbilder, teilweise sogar kostenlos.


Was hat es nun mit der Veränderung von Kontrast und Helligkeit, etwa auf 80/70 statt 90/50 auf sich? Hier wird künstlich der Clipingbereich verschoben, ohne dass die Auflösung des Tonumfangs auf die vollen 256 Werte steigt. Das Gesamtbild ist denn auch sichtbar schlechter bzw. verwaschen, es geht einiges an Qualität verloren. Daher ist das m. E. qualitativ keine Lösung.

Nun ist das Ganze zum Glück nicht so schlimm und betrifft eh ausschließlich diejenigen, die Nicht-Videoformate in der vollen nativen Auflösung wiedergeben wollen. Ich bekenne mich zu dieser Minderheit.

Für alle HTPC-Kinofans mit NVIDIA-Graphik ist die Sache recht einfach: Im NVIDIA-Treiber den Dynamikbereich auf 16-235 begrenzen. Findet man in der NVIDIA-Systemsteuerung unter Video & Fernsehen / Videoeinstellungen ändern / Erweitert: „Mit NVIDIA-Einstellungen“ markieren, und darunter den Dynamikbereich auf „begrenzt“ stellen. Die anderen Optionen nicht aktivieren, sie verschlechtern das Bild nur.

Achtung: Diese Begrenzung hat nur Auswirkungen auf die Wiedergabe von Videostreams, ansonsten gibt der Rechner weiterhin alle Bilder mit 0-255 aus (!) Und diese werden vom Projektor prompt falsch dargestellt.


Zu guter Letzt habe ich noch die Tuningtipps für die Irisblende aufprobiert, wie sie im AVS-Thread beschrieben sind. Die Einstellung CLOSE REG <300> und OPEN REG <725> bringt nochmals eine Verbesserung. Eine leichte Schwäche bei der Abstufung dunkler Bildanteile bleibt dem HW10 dennoch sein eigen. Aber das ist auch so ziemlich das Einzige, was zu verbessern wäre. Ansonsten ist das Bild für den Preis genial.

Wenn er doch bloß den vollen 24bit Tonumfang bei 1920 x 1080 ausgeben würde…

Viele Grüße,

Mike


[Beitrag von Tube-Fan am 01. Jan 2009, 18:16 bearbeitet]
WarnerBros
Ist häufiger hier
#688 erstellt: 01. Jan 2009, 18:24

Nudgiator schrieb:

tombman schrieb:

Tube-Fan schrieb:

(--) HDMI Signale mit 1920x1080 Auflösung werden stets als Videosignal interpretiert, d. h. es steht nur ein eingeschränkter Tonumfang zur Verfügung (16-235). Das macht den Projektor z. B. für eine Diashow per PC ungeeignet. (!)


Hast du schon probiert Kontrast und Helligkeit anzupassen?
Wenn man den HW10 mit 0-255 füttert wird er auf Kontr./Hell. @ 90/50 (=Standard) clippen, wenn er die Quelle als Videosignal interpretiert.

Stell mal beides auf ca 70/70, dann sollte es passen.

Ich hatte noch kein Computer HDMI Signal an meinem HW10, werde das aber nachholen.


Eine Frage hätte ich dazu: warum reitest Du so auf dem 0-255 rum ? 99,99% aller User hier werden eine DVD / BluRay / HD-DVD OHNE erweiterten Tonumfang auf dem Beamer anschauen wollen. KEINES dieser Medien unterstützt 0-255.
Daher versteh ich Dein Problem nicht so ganz.

Ok, für Zuspielung per PC mag das Sinn machen, aber sonst ? Ich denke, daß Problem wird hier etwas hochgespielt.


Gerade wo doch mittlerweile jeder Hobbyknipser mit einer digitalen Spiegelreflex rumläuft ist die Anwendung als "Diaprojektor" eine feine Sache. Es gibt bestimmt einige Kinofreaks, die auch gerne fotografieren. Ich bekenne mich dann mal auch dazu.
Nudgiator
Inventar
#689 erstellt: 01. Jan 2009, 18:36

WarnerBros schrieb:

Gerade wo doch mittlerweile jeder Hobbyknipser mit einer digitalen Spiegelreflex rumläuft ist die Anwendung als "Diaprojektor" eine feine Sache. Es gibt bestimmt einige Kinofreaks, die auch gerne fotografieren. Ich bekenne mich dann mal auch dazu.


Naja, meine digitalen Fotos haben auch bei normalem Farbraum auf einer PS3 sehr gut ausgesehen. Mal ehrlich: ich möchte mal sehr stark bezweifeln, daß jemand hier den Unterschied sehen würde, wenn ich denjenigen nicht darauf hinweisen würde.
Sheriff007
Inventar
#690 erstellt: 01. Jan 2009, 18:39
Und selbst ohne den erweiterten Kontrastumfang hat unser Auge immer noch genug zu tun, um die vorhandenen Millionen Farben zu unterscheiden

Also ich habe schon Diashows per Beamer gemacht und die Zuschauer (und sogar ich) waren sehr zufrieden. Niemand hat gesagt: "Da fehlen aber noch ein paar Farben.."

Also als Hobbykino/Fotofreunde sollten wir manchmal doch auf dem Boden bleiben mit unseren Ansprüchen.
Ich wette viele würden Unterschied nicht mal bemerken, wenn nicht beide Bilder nebeneinander wären, sondern nur in unterschiedlichen Räumen
Nudgiator
Inventar
#691 erstellt: 01. Jan 2009, 19:35

Sheriff007 schrieb:
Und selbst ohne den erweiterten Kontrastumfang hat unser Auge immer noch genug zu tun, um die vorhandenen Millionen Farben zu unterscheiden

Also ich habe schon Diashows per Beamer gemacht und die Zuschauer (und sogar ich) waren sehr zufrieden. Niemand hat gesagt: "Da fehlen aber noch ein paar Farben.."

Also als Hobbykino/Fotofreunde sollten wir manchmal doch auf dem Boden bleiben mit unseren Ansprüchen.
Ich wette viele würden Unterschied nicht mal bemerken, wenn nicht beide Bilder nebeneinander wären, sondern nur in unterschiedlichen Räumen :KR


Dem ist nix hinzuzufügen !
Tube-Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#692 erstellt: 01. Jan 2009, 19:50
Liebe Fotoamateure,

ich möchte hier niemandem auf die Füße treten oder den HW10 Thread für eine Diskussion über digitale Standbildwiedergabe missbrauchen.

Aber ihr tut dem menschlichen Auge unrecht, es kann weit mehr als 256 Graustufen (!) unterscheiden. In so fern macht eine 3 x 8 Bit Auflösung Sinn und stellt eher das Minimum dar. Das steht auch nicht im Widerspruch dazu, dass wir keine 16,7 Millionen Farben in Absolutwerten unterscheiden können. Es geht um die Intensitätsverhältnisse im Bild.

Hier ein interessanter Beitrag, der sich mit dem Thema beschäftigt:

http://www-vs.informatik.uni-ulm.de:81/Papers/AHE-Paper/


Der hardwarekalibrierte EIZO-Monitor, den ich für die digitale Bildbearbeitung einsetze, arbeitet intern sogar mit einem 3 x 10 Bit Look Up Table. Wer sich auf solch einem Monitor mal entsprechende Testbilder anschaut, weiß was geht. Da kommt der Sony Beamer definitiv nicht dran. Dafür projiziert er aber viel größere Bilder.

Tatsächlich ist das willkürliche Clipping bei 0-16 und 235-255 für die Wiedergabe von hochwertigen Aufnahmen, die den 8-Bit Tonumfang ausnutzen, völlig inakzeptabel. Und der Unterschied ist auch für Laien sichtbar. Also, für die Diaprojektion kann man den HW10 mit dem derzeitigen Softwarestand eher vergessen. Ich setze darauf, das Sony ein Update heraus bringt, denn das Problem ist sehr leicht zu lösen.

Dieser Beitrag soll keinesfalls von dem hervorragenden Kinoerlebnis mit dem HW10 ablenken.

Gruß,

Mike
Nudgiator
Inventar
#693 erstellt: 01. Jan 2009, 20:05

Tube-Fan schrieb:

Der hardwarekalibrierte EIZO-Monitor, den ich für die digitale Bildbearbeitung einsetze, arbeitet intern sogar mit einem 3 x 10 Bit Look Up Table. Wer sich auf solch einem Monitor mal entsprechende Testbilder anschaut, weiß was geht. Da kommt der Sony Beamer definitiv nicht dran. Dafür projiziert er aber viel größere Bilder.


Ich besitze selbst einen HD2441W, aber so sehr ich mich auch angestrengt habe, das 9. und 10. Bit konnte ich bisher nicht finden

Was ich damit sagen will: es gibt sicherlich Leute, die darauf angewiesen sind, ich selbst zähle mich nicht dazu. Ich besitze einen HD350, der auch den erweiterten Farbraum unterstützt, dennoch nutze ich diesen nicht.
Sheriff007
Inventar
#694 erstellt: 01. Jan 2009, 20:35
Also für mich wäre dieses Feature auch allerletztes Kaufkriterium...

Aber vielleicht sind meine Augen auch zu einfach gestrickt...Filme und Bilder sind für meinen Geschmack natürlich bunt und mehr benötige ich persönlich nicht auf der Leinwand
WarnerBros
Ist häufiger hier
#695 erstellt: 01. Jan 2009, 20:49
Wahrscheinlich reichen für eure Urlaubsbilder auch 4 bit.
Sheriff007
Inventar
#696 erstellt: 01. Jan 2009, 20:59
Ich fotografiere seit Jahren mit verschiedenen digitalen Eos und Objektiven aller Preisklassen, sodass ich bei der Bildqualität auch meine Ansprüche habe!

Aber für eine Dia-Show nach einem Shooting tut es der HW10 ganz sicher auch, zumal die Auftraggeber meist "normale" Menschen ohne gehobene Ansprüche sind.

Wir reden hier nicht von Bildern die einen Grünstich oder sonstwas haben, was dem normalen Zuschauer sofort ins Auge springt, sondern von der Feinheit der Nuancen/Übergängen...Und jede Wette:

Das ist das worauf jemand sicher zuletzt schaut, wenn er sich Fotos auf einer Leinwand anschaut.
Dann können wir auch anfangen über die Qualität der Drucker zu sprechen z.B. auch im Playboy-Magazin.

Der HW10 wird sicher 99% aller Käufer (mit normalen Ansprüchen) mit der Farbwiedergabe zufrieden stellen, zumal die Werkseinstellungen nahezu perfekt sein solle, wie einige Tests bestätigen.


[Beitrag von Sheriff007 am 01. Jan 2009, 22:05 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#697 erstellt: 01. Jan 2009, 21:28

WarnerBros schrieb:
Wahrscheinlich reichen für eure Urlaubsbilder auch 4 bit. :L


Zu Zeiten eines Commodore Amiga waren 4096 Farben State-of-the-Art
tombman
Stammgast
#698 erstellt: 02. Jan 2009, 09:51

Tube-Fan schrieb:
@ Andreas1968, tombman und alle HW-Eigner,

ich habe mich mal durch den langen AVS-Thread gearbeitet. Interessant, was da alles an Infos drin steht. Teilweise auch etwas widersprüchlich. Also habe ich selbst mal etwas ausprobiert. Meine Anmerkungen beziehen sich hier ausschließlich auf die Kombination HTPC und HW10:

Die Projektor-Firmware (Version 01.01) unterstellt bei den typischen Videoauflösungen (zugeordnete interne Speicher 01…14) immer ein Videoformat mit einem Tonumfang von 16-235. Diese „automatische“ Zuordnung verhindert bei diesen Auflösungen leider die korrekte Wiedergabe von Bildern mit einem Tonumfang von 0-255. Sehr ärgerlich für den, der etwa Diashows oder Präsentationen per PC/Beamer wiedergeben möchte.

Wer es nicht glauben mag, soll einfach mal eine VESA-Auflösung am PC einstellen, z. B. 1280 x 1024 (Speicher 47) und dem Beamer ein passendes Testbild zuspielen. Sofort und ohne weiteres zutun werden alle 256 Grauabstufungen richtig wiedergegeben. Warum um alles in der Welt hat bei Sony keiner dran gedacht, dies auch bei 1920 x 1080 zu ermöglichen?! Es gibt doch sogar im Beamer-Setup die Option, das Eingangs-Signal permanent auf Computer zu stellen. Ändert leider nichts an der ggf. falschen Zuordnung der Tonumfänge.

Bei borusch.de findet man übrigens die passenden Testbilder, teilweise sogar kostenlos.


Was hat es nun mit der Veränderung von Kontrast und Helligkeit, etwa auf 80/70 statt 90/50 auf sich? Hier wird künstlich der Clipingbereich verschoben, ohne dass die Auflösung des Tonumfangs auf die vollen 256 Werte steigt. Das Gesamtbild ist denn auch sichtbar schlechter bzw. verwaschen, es geht einiges an Qualität verloren. Daher ist das m. E. qualitativ keine Lösung.

Nun ist das Ganze zum Glück nicht so schlimm und betrifft eh ausschließlich diejenigen, die Nicht-Videoformate in der vollen nativen Auflösung wiedergeben wollen. Ich bekenne mich zu dieser Minderheit.

Für alle HTPC-Kinofans mit NVIDIA-Graphik ist die Sache recht einfach: Im NVIDIA-Treiber den Dynamikbereich auf 16-235 begrenzen. Findet man in der NVIDIA-Systemsteuerung unter Video & Fernsehen / Videoeinstellungen ändern / Erweitert: „Mit NVIDIA-Einstellungen“ markieren, und darunter den Dynamikbereich auf „begrenzt“ stellen. Die anderen Optionen nicht aktivieren, sie verschlechtern das Bild nur.

Achtung: Diese Begrenzung hat nur Auswirkungen auf die Wiedergabe von Videostreams, ansonsten gibt der Rechner weiterhin alle Bilder mit 0-255 aus (!) Und diese werden vom Projektor prompt falsch dargestellt.


Zu guter Letzt habe ich noch die Tuningtipps für die Irisblende aufprobiert, wie sie im AVS-Thread beschrieben sind. Die Einstellung CLOSE REG <300> und OPEN REG <725> bringt nochmals eine Verbesserung. Eine leichte Schwäche bei der Abstufung dunkler Bildanteile bleibt dem HW10 dennoch sein eigen. Aber das ist auch so ziemlich das Einzige, was zu verbessern wäre. Ansonsten ist das Bild für den Preis genial.

Wenn er doch bloß den vollen 24bit Tonumfang bei 1920 x 1080 ausgeben würde…

Viele Grüße,

Mike

Könntest du mal genau beschreiben was du wie getestet hast?
Welche Bilder, welche Prgramme, welche Einstellungen (sowohl pc als auch beamer). Wurde HDMI oder Input-A genutzt?

Verarbeiten tut der HW10 0-255 auch in allen 1080p Speicherstellen, denn wenn ich BTB/WTW mit veränderten Helligkeit und Kontrastwerten ansehe (PS3), werden sie angezeigt.
Wenn die Elektronik 0-15 und 236-255 clippen würde, würde keine Anpassung der Welt diese Bits anzeigen.
Sie sind also nicht weg, man sieht sie auf 90/50 nur nicht.
Auf ca 70/70 sind sie sichtbar.

Der Projektor hat physikalisch nur ein maximales Schwarz und ein maximales Weiß, begrenzt durch seine hardware.
Jetzt ist es also nur eine Frage der Elektronik 16-235 oder 0-255 in diesen Rahmen möglichst gut einzupassen. Nichts anderes machen diese ganzen HDMI enhanced/normal Schalter.
Ein Schalter im Menu kann den Projektor nicht schwärzer oder weißer anzeigen lassen.

THEORETISCH müßte es also möglich sein durch Änderung von Helligkeit und Kontrast die Werte so zu verändern, daß das alte tiefste Schwarz (16 bei 16-235) genauso schwarz ist wie das neue tiefste Schwarz (0 bei 0-255) und das alte hellste Weiß (235 bei 16-235) genauso hell wie das neue hellste Weiß (255 bei 0-255) ist.

Falls aber Kontrast und Helligkeit irgendwas am Lichtweg (Blende?) ändern, oder sonstwie nicht korrekt implementiert wurden, WÜRDE das Bild bei 0-255 UND ca 70/70 schlechter aussehen als bei 16-235 und 90/50.

Und genau das will ich eben überprüfen bzw nachprüfen.
Dazu würde ich eben gerne wissen was du wie genau getestet hast mit deinem PC.

Ich würde den Hw10 wirklich nur ungern abgeben wollen, weil das Bild ansonsten nämlich sehr geil ist, außerdem ist eine Konvergenz- UND Shadingkorrektur (!) einfach nur Gold wert.

mfG tombi

p.s.: manche wollen auch PCs an beamer anschließen und pc games zocken, also tut "unsere" 0-255 Probleme nicht als unwichtig ab, nur weil es euch egal ist...

Edit:

Ok, habe mir jetzt von Burosch das 256 Gray Values .bmp gekauft, ist echt geil
(habe von denen auch das Pendel, was ebenfalls ownt)
Jetzt kanns mit dem Testen losgehen..


[Beitrag von tombman am 02. Jan 2009, 10:18 bearbeitet]
Tube-Fan
Schaut ab und zu mal vorbei
#699 erstellt: 02. Jan 2009, 16:15
---
Verarbeiten tut der HW10 0-255 auch in allen 1080p Speicherstellen, denn wenn ich BTB/WTW mit veränderten Helligkeit und Kontrastwerten ansehe (PS3), werden sie angezeigt.
Wenn die Elektronik 0-15 und 236-255 clippen würde, würde keine Anpassung der Welt diese Bits anzeigen.
Sie sind also nicht weg, man sieht sie auf 90/50 nur nicht.
Auf ca. 70/70 sind sie sichtbar.
---

Hallo Tombi,

im Grunde hast Du recht, dieser Umstand widerspricht der Annahme, das Tonwerte <16 und größer >236 intern sogleich geclipt und gar nicht mehr verarbeitet werden. Tatsache ist aber auch, der der Projektor diese 16 Tonwerte in der „normalen“ Kontrast und Helligkeitseinstellung jeweils einheitlich als sein maximales Schwarz bzw. Weiß ausgibt. (Die Auswirkungen auf Bilder mit vollem Tonumfang sind auch für ungeübte Augen leicht zu erkennen, aber lassen wir das hier)

Durch die Anpassung von Helligkeit und Kontrast werden die Pegel, bei entsprechend starker Verschiebung der Werte, zunehmend sichtbar und in 16 Stufen differenziert. Immerhin(!) Sehr schön zu erkennen bei dem Testbild „Gray_Values_1920_1080.bmp“ von borusch.de.

Da aber offenbar die gesamte Tonabstimmung von der Verschiebung betroffen ist und das Bild insgesamt darunter leidet, ist das für mich keine Lösung. Theoretisch könnte man u. U. durch eine Anpassung der Gammakurve oder andere Anpassungsmaßnahmen zu einem optimalen 256er Bild kommen?! Da ist sicher noch Potential zum Ausprobieren.

Man könnte sich all den Stress sparen, wenn der Sony 1920x1080 Pixel – und zwar je nach manueller Signalwahl Computer oder Video im Setup – mit 16-235 bzw. 0-255 Tönen darstellen würde. In den sonstigen typischen Computerauflösungen, die er automatisch seinen internen Speicher-Nummern >15 zuordnet, macht er es auch ganz korrekt.

Um die Situation für HTPC-Nutzer mit NVIDA-Graphik noch etwas zu verkomplizieren: Die im Treiber mögliche Einschränkung des Tonumfangs wirkt sich wie gesagt nur auf die Videostreams aus. Alles andere wird weiter mit 0-255 ausgegeben und vom Beamer willkürlich auf 16-235 einschränkt. Hilft also beim Thema Diashow nicht weiter.

Man kann dies sehr schön beim Abspielen des borusch-Testvideos „AVEC_STEREO_1920x1080.mp4“ beobachten.

Zum Trost: Videos werden auf diese Weise korrekt wiedergegeben. Da dieses Bildmaterial eh nur über den eingeschränkten Tonumfang 16-235 verfügt, geht dem Anwender hier auch nichts verloren. Reine Kinofans betrifft diese Diskussion also gar nicht. Leute wie du und ich, die den Beamer sowohl als auch einsetzen wollen, gucken aber frustriert in die Röhre.

Da es nur einer geringen Anpassung der Firmware bedarf, um den Mangel zu beheben, besteht ja noch Hoffnung. (-> Liebe Sonys: Einfach der manuellen Setup Einstellung Signalquelle „Computer“ (0-255) oder „Video“ (16-235) die Priorität geben und der HW10 wäre für alle eine gute Wahl)

Ach ja, zum Anschluss selbst: Ich gehe vom Rechner mit 1920 x 1080 Pixeln (je nach Bildmaterial mit 24p oder 60p) direkt auf den HDMI Eingang A. Für die Wiedergabe nutze ich PowerDVD 7.3 Ultra v4617 und den neuesten NVIDA Graphiktreiber unter XP.

Bin mal gespannt, ob du noch mehr heraus findest.

Viele Grüße,

Mike


[Beitrag von Tube-Fan am 02. Jan 2009, 19:20 bearbeitet]
Chris_77
Ist häufiger hier
#700 erstellt: 02. Jan 2009, 16:34
Hallo Leute,

da ich auf der Suche nach einem neuen Full-HD-Beamer bin. lese ich hier schon eine ganze Weile mit. Bei max. Budget von 2000,- EUR steht der HW 10 ganz oben auf meiner Liste.

Meine derzeitigen Begebenheiten:

- Großes Altbau-Wohnzimmer (um 40 qm) mit weißen Wänden und langer Fensterfront. Deckenhöhe 3,30m. Zur Zeit noch keine Vorhänge, kommen aber noch "verdunkelnde" rein. Aber dennoch reichlich Restlicht bzw. Reflexionen durch weiße Wände :-(

- 2,0 m breite Rahmenleinwand (16:9; Gain um 1,0); auf 1,0m Höhe (Unterkante) angebracht. Projektions- und Sichtabstand ca. 4,0m. Projektor ist auf 2,50m Höhe angebracht mit starkem Versatz nach rechts.

- derzeitiger Projektor Sanyo PLV-Z4 mit C4H-Tuning (D65-Klaibrierung + Filter)

- Zuspieler PS3 (Bluray+DVD) und Toshiba EP 30 (HDDVD) via Denon AVR 2807 und 15m HDMI Goldkabel.


Wir gucken hauptsächlich Filme, also DVD/HDDVD/Bluray. Und das dann ab Dämmerung, d.h. mit meinem alten Sanyo reicht die Helligkeit auch bei etwas Restlicht noch zum Filmegucken. Allerdings würde ich mit meinem neuen auch gerne mal tagsüber ne Sportsendung gucken wollen ohne unbedingt komplett verdunkeln zu müssen, am besten sogar ohne Vorhänge zuziehen. Farben etc. wären mir für Sportgucken dann ziemlich egal, hauptsache hell genug. Für Filme dunkle ich dann wieder ab. Was meint Ihr? Packt das der HW10 im hellsten Modus???

Und überhaupt, meint Ihr der HW10 würde in unserem Wohn-Kino seine Vorteile ausspielen können, trotz der weißen Wände? Ist er überhaupt hell genug ( auch bei abgedunkeltem Zimmer?)?

Wie sieht es mit dem Lensshift aus? Beim Sanyo ist der derzeit auf Anschlag. Meint Ihr der Lensshift des HW 10 packt das? Oder muß ich das Teil dann wohl oder übel mittiger platzieren?

Als Alternative gibt da ja noch den Epson 3800, der soll ja ziemlich hell sein. Aber Helligkeit ist ja nun mal nicht alles. Wie sieht die Bildqualität des 3800 im Vergleich zum HW 10 aus, wenn man mal jetzt von einem abgedunkelten, aber weißen Wohn-Kino ausgeht?


Schon mal besten Dank im voraus für Eure Hilfe.


Gruß

Chris
Nudgiator
Inventar
#701 erstellt: 02. Jan 2009, 17:00

Chris_77 schrieb:

Wir gucken hauptsächlich Filme, also DVD/HDDVD/Bluray. Und das dann ab Dämmerung, d.h. mit meinem alten Sanyo reicht die Helligkeit auch bei etwas Restlicht noch zum Filmegucken. Allerdings würde ich mit meinem neuen auch gerne mal tagsüber ne Sportsendung gucken wollen ohne unbedingt komplett verdunkeln zu müssen, am besten sogar ohne Vorhänge zuziehen. Farben etc. wären mir für Sportgucken dann ziemlich egal, hauptsache hell genug. Für Filme dunkle ich dann wieder ab. Was meint Ihr? Packt das der HW10 im hellsten Modus???


Da wirst Du schlechte Karten haben. Der HW10 ist eh nicht sonderlich hell. Da Du noch nicht mal Gardinen hast, schaust Du quasi bei Tageslicht. Das kannst Du komplett vergessen. Da würde selbst mein HD350 Probleme bekommen.



Und überhaupt, meint Ihr der HW10 würde in unserem Wohn-Kino seine Vorteile ausspielen können, trotz der weißen Wände? Ist er überhaupt hell genug ( auch bei abgedunkeltem Zimmer?)?


Wenn Du komplett verdunkeln kannst: ja !



Wie sieht es mit dem Lensshift aus? Beim Sanyo ist der derzeit auf Anschlag. Meint Ihr der Lensshift des HW 10 packt das? Oder muß ich das Teil dann wohl oder übel mittiger platzieren?


Keine Chance ! Der HW10 schafft nur 35% Auslenkung nach rechts / links. Außerdem beeinflussen sich der vertikale und horizontale Lensshift gegenseitig.
Es gibt hier im Netz auch einen Abstandsrechner. Da kannst Du nachschauen, ob es bei Dir passen würde. Da aber der Lensshift Deines Sanyo geradeso ausreicht, kann ich Dir jetzt schon sagen, daß das mit dem HW10 nix wird. Sanyo ist bekannt für extremen Lensshiftbereich, Sony nicht.



Als Alternative gibt da ja noch den Epson 3800, der soll ja ziemlich hell sein. Aber Helligkeit ist ja nun mal nicht alles. Wie sieht die Bildqualität des 3800 im Vergleich zum HW 10 aus, wenn man mal jetzt von einem abgedunkelten, aber weißen Wohn-Kino ausgeht?


Der 3800 hat eine brachiale Helligkeit. Der bügelt diesbezüglich alle anderen Beamer weg. Ist also ideal für Deine Verhältnisse. Bildmäßig stellt er auch bei dieser extremen Helligkeit die Farben noch nahezu ideal dar.


[Beitrag von Nudgiator am 02. Jan 2009, 17:01 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SONY SXRD-Beamer VPL-VW50 gegen VPL-HW10
ottogustav am 20.11.2008  –  Letzte Antwort am 21.11.2008  –  6 Beiträge
Sony VPL-VW40, der "Billig"-SXRD!
celle am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.06.2008  –  15 Beiträge
Sony VPL-HW10: Der Nachfolger
surbier am 30.06.2009  –  Letzte Antwort am 01.07.2009  –  3 Beiträge
Sanyo PLV-Z3000 oder Sony VPL-HW10
Flowyn33 am 07.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.09.2009  –  54 Beiträge
SONY "Pearl" VPL-VW50 SXRD
Cinemateq am 01.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  19 Beiträge
Suche für SONY VPL-HW10 Einstellungstipps
joe999 am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  2 Beiträge
Sony VPL-HW10 Shootout im Hunsrück
PiPro am 06.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.03.2009  –  109 Beiträge
"Problem" mit Sony VPL-HW10 (flimmern)?
JejeSiwss am 07.03.2009  –  Letzte Antwort am 08.03.2009  –  12 Beiträge
Sony VPL-HW10 Leinwand, Deckenhalterung und HDMI
mmayer am 21.05.2009  –  Letzte Antwort am 07.06.2009  –  9 Beiträge
Hilfe Sony VPL-HW10 funktioniert nicht mehr !
PowermanXY am 05.12.2009  –  Letzte Antwort am 10.12.2009  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.197

Hersteller in diesem Thread Widget schließen