Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte

2 front kompakt LS + 2 rear bipol LS + center für Musik und Heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
WeisserRabe
Inventar
#151 erstellt: 15. Okt 2012, 22:35
du kennst uns doch schon, wenns keine Bilder gibt fangen wir an zu jammern
captain_carot
Inventar
#152 erstellt: 16. Okt 2012, 14:45
Bilder nehm ich immer gern.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#153 erstellt: 17. Okt 2012, 12:42
Ok
Dann werde ich alles vom Rohmaterial bis zum fertigen LS genau mit Bildern und etwas Text dokumentieren

Weiß jemand, ob der der Bauplan mit den Bemaßungen für das Gehäuse der Quickly 18 (kompakt Version, nicht die Stand-LS) auf den Bildern hier aktuell ist? -> http://www.lautsprec...e_8636,de,90973,1023
Auf den Fotos sieht das Gehäuse nämlich anders aus?! Oder wurde das nur optisch anders gestaltet, aber mit gleichen Volumen?
Die Bretter kann ich ja mal zuschneiden, wenn ich zeit habe...

MfG Domi
captain_carot
Inventar
#154 erstellt: 17. Okt 2012, 15:34
Falls du wegen der 45° Winkel meinst, das ist erstmal "nur" ein optischer Kniff gegenüber dem Bauplan, reduziert aber Kantenbrechungseffekte (Stichwort Bafflestep).
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#155 erstellt: 17. Okt 2012, 16:14

captain_carot schrieb:
Falls du wegen der 45° Winkel meinst, das ist erstmal "nur" ein optischer Kniff gegenüber dem Bauplan, reduziert aber Kantenbrechungseffekte (Stichwort Bafflestep).

Hörbar, oder nur messbar? Bringt eine Abrundung mit ~2cm radius das selbe?
Habe garnicht gewusst, dass sowas auch einfluss haben kann?!
Ich habe bei meinen drei Quickly 14 und dem Sub die kanten aus optischen Gründen mit c.a. 2cm radius abgerundet...

Aber eigentlich wollte ich wissen, ob die Bemaßungen der 3 Gehäusepläne für die Kompakt Quickly 18 hier aktuell und richtig sind: http://www.lautsprec...e_8636,de,90973,1023
Damit ich das Holz nicht falsch zuschneide

PS: Wieviel % oder Liter beim Volumen haltet ihr bei den kleinen Quickly 18 für unproblematisch?

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 17. Okt 2012, 16:21 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#156 erstellt: 17. Okt 2012, 17:00
Ja, eine Rundung bringt auch was.

Was die Hörbarkeit angeht, das hängt m.M. auch mit davon ab, wie stark der/die Lautsprecher bündeln. Schaden tut´s mit Sicherheit nicht.
Wenn du dir den Artikel mal komplett durchliest erfährst du übrigens, wie die beiden Qucklies zu ihren Behausungen kommen.

Nächster Punkt, +/- 10% Volumen hört man normalerweise nicht. Oft macht alleine die Aufstellung im Raum mehr aus, sobald ein kleines Bisschen Asymetrie im Spiel ist.

20% mehr sollten leicht hörbar mehr Bass bringen, 20% weniger vermutlich für eine Überhöhung um 100Hz sorgen.

Der Qickly 18 Kompakt Bauplan ist übrigens als Sketch Up Datei verlinkt.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#157 erstellt: 20. Okt 2012, 16:11
Ich habe mir heute mal so ne Quickly 18 aus Pappkarton zusamengebastelt, weil ich wissen wollte, um wieviel die größer sind als die Quickly 14.
Dabei musste ich folgendes feststellen: Die Quickly 18 sind ja Monster!!
Die haben gerade halt noch platz, da wo ich sie hin haben möchte. Wirken verdammt groß. Fast schon zu groß finde ich...

Nun bin ich hin und hergerissen zwischen Quickly 14 und 18.
Einerseits würde mich mehr Pegel im Mitten bis Tieftonbereich freuen, andererseits würde ich kleinere LS bevorzugen...

Deshalb hab ich mich mit den Quickly 14 nochmal beschäftigt...
Wenn ich mit WinISD einen Sinus-Sweep von 50 bis 15kHz durchlaufen lasse, ist ein DEUTLICHER Anstieg der Lautstärke während des gesammten Frequenzverlaufes zu hören. Um so höher die Frequenz, um so lauter wird es finde ich. Besonders ab dem kHz bereich ist ein deutlicher Anstieg zu hören, davor und danach etwas weniger.

Nun ja, mein Ohr ist zwar kein kalibriertes Messwerkzeug, aber solche Lautstärkenunterschiede zu erkennen traue ich ihnen schon zu

Deshalb habe ich mir nochmal die Frequenzweiche angesehen, ob ich da vileicht etwas falsch gemacht habe - hat aber alles gepasst.

Irgendwie glaube ich, dass der Hochtöner lauter spielt als der Mitteltöner...

Als letztes habe ich mal den Equalizer meines A/V-R aktiviert und die Frequenzen so angehoben, dass ich bei einem Sweep von 100Hz bis 15kHz ungefähr die gleiche Lautstärke empfinde.
Dafür musste ich aber gewaltig an den Reglern drehen - siehe Foto:

IMAG0288

Nun kommt aus den kleinen Quicklys ein gigantischer Bass raus, den ich ihnen niemals zugetraut hätte!!
Und das macht ihnen selbst bei gehober Lautstärker kein Problem. Erst ab relativ hohen Pegeln ist der TMT dann am Ende.
Auch der Mitteltonbereich gefällt mir jetzt viel besser!!
Wenn ich den EQ ausschalte klingt die Musik - mal ganz extrem ausgedrückt - wie aus einem Telefonhöhrer mit Subwoofer
(weil der Sub auch mitläuft - ansonsten hätte ich garkeinen Bass)

Kann das sein, dass durch irgendwas die Unteren Frequenzen der Quicklys gedämpft werden? Ich glaube irgendwas passt nicht. Denn der Frequenzverlauf sollte doch ohne EQ auch halbwegs linear sein, oder? Zumindest nicht so stark schwankend, dass man deutliche Lautstärkenunterschiede höhrt, oder?!

MfG Domi


//EDIT:

Wenn ich beim automatischen Einmessen des AV-Rs auch den Frequenzverlauf mittels PEQ anpassen lasse, hebt der AV-R die tiefen und mittleren Töne meiner Quicklys an.

Kann das sein, dass mit meinen Quicklys irgendwas nicht passt?! Der Frequenzverlauf der Quickly 14 (hier zu finden: http://www.lautsprec...28_8636,de,90954,899) sieht ja eigentlich relativ gleichmäßig aus...


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 20. Okt 2012, 18:12 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#158 erstellt: 20. Okt 2012, 21:07
Es könnte u.U. dein Raum sein, der daran Schuld ist. Evtl. ein paar schwingende Trockenbauwände als Bassabsorber, ein paar große, schallharte Flächen, die fleißig Hochton reflektieren und fertig ist die Sauerei. Auf den Sinussweep würde ich mich allerdings nicht verlassen. Im unteren KHz Bereich reagiert das Ohr tatsächlich am Empfindlichsten. Da kann gerade ein Sinus deutlich lauter klingen als z.B. bei 80Hz, obwohl er den gleichen Pegel hat.

Verlass dich weniger auf den Sinusweep in Verbindung mit deinen Ohren sondern mehr darauf, dass Musik richtig klingt.

Und beschäftige dich mal mit dem Wikipedia Artikel über auditive Wahrnehmung (Hören), dem Sinn und Zwecke einer Loudnessschaltung...
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#159 erstellt: 20. Okt 2012, 22:54
Ich werde die Quicklys mal in einem anderen Raum testen.

Mein Zimmer hat einen Parkettboden, Rigipswände, eine Holzdecke, einige Holzmöbel (Kasten, Regale, Tür, ...) ein Sofa mit zwei Sitzplätzen, ein Bett und c.a. 3m³ Vorhänge.
Kann man anhand dieser Datein eine ungefähre Ferndiagnose machen?
Würde man dazu noch mehr Daten benötigen? Oder lässt sich das nur mit nem guten Mic messen?

Ich habe mir ein paar CDs genommen und ein paar Lieder mit einem CD Player über SPDIF dem AV-R zugespielt. Das Signal sollte also unverändert ankommen. Anschließend habe ich noch so lange an den Reglern vom Equalizer gedreht, bis mir der Klang gefallen hat und alle Lieder (subjektiv empfunden) ziemlich natürlich geklungen haben. Dies habe ich mit folgenden Einstellungen erreicht:

IMAG0290

Die Frequenzanhebungen sind zum Teil ja schon ziemlich heftig!

Ein gutes Mic, mit dem ich den Frequenzgang messen könnte hab ich leider nicht... hab nur das Yamaha einmessmikrofon und ein Philips SBC MD110


Ich dachte bis jetzt, die Quickly 14 können einfach nicht weiter runter spielen, deshalb hatte ich ja schon vor, die Quickly 18 zu bauen.
Aber wenn ich mit dem EQ nachhelfe kann man den Quickly 14 ja auch problemlos die Mitten und tiefen Töne mit brauchbaren Pegel entlocken.
Nur würde ich so einen Verschlimmbeserer gerne meiden. Deshalb hofe ich, das ich mich nicht täusche und der Pegel mit zunehmender Frequenz zunimmt und dass das nur duch irgend ein (hoffentlich behebbares) Problem verursacht wird.

Eine Loudnesschaltung würde mir glaube ich nichts bringen. Dann würden der Bass (Subwoofer) und die Höhen noch lauter und die Mitten würden noch mehr untergehen. Oder hab ich da was falsch verstanden?

PS: Passt das hier noch in meinen Thread, oder soll ich mit diesem Problem ins Akustik Unterforum gehen?

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 20. Okt 2012, 23:02 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#160 erstellt: 21. Okt 2012, 10:39
Die Kombi Rigipswände und abgehangene Holzdecke kann je nachdem, wie das gemacht ist schon ziemlich viel Bass klauen.
Normalerweise sollten (schwere) Vorhänge, Möbel usw. den Raum auch im Hochton etwas bedämpfen.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#161 erstellt: 21. Okt 2012, 11:42
Sofern man sich auf das Yamaha YPAO Mic zumindest ein wenig verlassen kann, hat es meine Meinung bestätigt:

Quickly14_GEQ_on-off
(1/6 Oktave geglättet)

Die Grube zwischen Höhen und Tiefen ist mir mit dem Gehör aber nicht aufgefallen. Kann aber auch am Mic liegen.

Ich werde jetzt mal in anderen Räumen mit und ohne GEQ messen. Selbst wenn das YPAO Mic total unlinear ist - man sieht trozdem, ob sich der Frequenzverlauf in anderen Räumen großartig ändert, oder relativ gleich bleibt.

Ein frequenzdiagramm ode rähnliches findet man zu Yamahas YPAO Mic leider nicht

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 21. Okt 2012, 11:44 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#162 erstellt: 21. Okt 2012, 11:58
Die grüne Kurve wäre tatsächlich ungewöhnlich. In der Regel haben einigermaßen lineare Lautsprecher eher die Tendenz, im Raum vom Bass zum Hochton leicht abzufallen, bei dir also eher die Kurve mit EQ.

Verlassen kann man sich auf so ein Einmessmikro aber tatsächlich nicht unbedingt. Wenn´s genau sein soll braucht´s ein kalibriertes Mikro und man muss wissen, was der Mikroeingang mit dem Signal anstellt.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#163 erstellt: 21. Okt 2012, 12:35
Nun ja, das mit dem Einmessequitment ist so ne Sache...
Ich möchte als Schüler nur ungern 100€ und mehr für Messequitment ausgeben, das ich warscheinlich ein mal verwende und dann Jahre lang herumliegt...

Hat nicht zufällig jemand ein gutes Einmess Mic und das YPAO Mic und kann die beiden vergleichen, wie stark sich der Frequenzverlauf unterscheidet?

Hier eine Messung mit und ohne GEQ in einem anderen Raum:
quickly14_geq_on-off_raum1

Hier der unterschied zwischen meinem Zimmer und dem anderen Raum (GEQ bei beiden aus):
quickly14_geq-off_meinzimmer-raum1

Hier noch alle Kurven:
quickly14_geq_on-off_meinzimmer-raum1

Jetzt müsste man halt nur noch wissen, wie verlässlich das YPAO Mic ist...
Aber ich glaube zumendiest als groben Richtwert kann man das schon her nehmen, denn die Messungen bestätigen ungefähr, was mir meine Ohren sagen...

MfG Domi



//EDIT:


Äähmm... wenn ich beim messen beide Quicklys spielen lasse sieht der Frequenzverlauf plötzlich ganz anders aus?!
Ich dachte ein Quickly sollte für sich alleine einen halbwegs geraden Frequenzverlauf haben, nicht erst zu zweit?

quickly14_geq_on-off_stereo

Hier der Unterschied zwischen einen und beiden Quicklys (GEQ aus):
quickly14_geq-off_stereo-mono


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 21. Okt 2012, 13:13 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#164 erstellt: 21. Okt 2012, 14:37
Von wo aus misst du eigentlich?
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#165 erstellt: 21. Okt 2012, 15:26
Ungefähr von der Hörposition.
Das Mikro habe ich am oberen Ende des Sofas auf die Rückenlehne gestellt:

Zimmerskizze mit Bemaßung

Sollte das auch irgendwie von interesse sein: Den Lautsprecher beim Kleiderkasten (rechts unten) habe ich normalerweise ein stück weiter unten stehen (also wenn man es vom Sofa aus betrachtet ein stück weiter rechts). Etwa auf gleicher höhe, wie der Schriftzug "Kleiderkasten".

Nur bei der Messung in einem anderen Raum habe ich das Mikrofon c.a.1,5m vor den LS gestellt.

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 21. Okt 2012, 15:31 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#166 erstellt: 21. Okt 2012, 15:34
Ich schätze mal, zumindest die Hörplatzmessung zeigt vor allem, was dein Raum anstellt, evtl. zusammen mit Messfehlern durch Mikro und Soundkarte.

Die Messung mit beiden LS sieht gar nicht so schlimm aus. Mess mal nach, wie die jeweils einzeln aussehen und tausch die ggf. mal untereinander aus.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#167 erstellt: 21. Okt 2012, 17:27
Ne, ich seh schon - das wird so nichts.

Bei Amazon bekomme ich das Behringer ECM-8000 für 45€ mit kostenloser Lieferung.
Reicht das für meine Zwecke?

Welche externe Sounkarte mit Phantomspeisung ist gut und günstig und vorzugsweise bei Amazon (mit versand aus Österreich) erhältlich?

PS: Passt das hier noch in diesen Thread, oder soll ich ins Akustik unterforum gehen?

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 21. Okt 2012, 17:41 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#168 erstellt: 21. Okt 2012, 17:29
Ich würd´s denke ich im Unterforum machen, evtl auch im Messtechnikbereich hier im DIY.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#169 erstellt: 24. Okt 2012, 17:02
Im Akustik Unterforum ist aber nicht besonders viel los...

Morgen kommt mit großer Warscheinlichkeit das Messequipment. Dann werd ich mal meine Quickly 14 vermessen

Die Quickly 18 sind mitlerweile auch schon gekommen. Alerdings bin ich darüber nur mäßig erfreut

Wenn ich sie zurücksende, habe ich insgesammt 30€ nur für hin und rückversand bezahlt. Und wie ich mich kenne, werde ich mir dann ewig vorwerfen, "Hätte ich doch nur die Quickly 18 gebaut."

Baue ich sie, und sie sehen dann auch so klobig aus, wie das Pappkartonmodel und klingen vileicht nur minimal besser, werde ich mir warscheinlich ewig vorwerfen, "Hätte ich doch nur die Quickly 18 zurückgesendet und die Quickly 14 gebaut."

Ich kann mich nun echt nicht entscheiden, was ich tun soll


Kennt jemand die Quickly 14 und 18 und kann den Klangunterschied beschreiben?
Oder Lässt sich das auch anhand der technischen Daten irgendwie möglichst genau beschreiben?
Aus Österreich ist es leider ein bisschen zu weit, um bei Udo die Quicklys probezuhören

MfG Domi


//EDIT:

Meint ihr, lassen sich selber gebaute Lautsprecher verkaufen?
Ich habe ja scho überlegt, die Qucikly 18 einfach zu bauen, und wenn sie mir wirkliuch zu groß sind, sie zu verkaufen. Ich währe schon vollkommen zufrieden, wenn ich damit nur die Materialkosten rein bringe (~100€ je Box). Aber ich fürchte, dass mir die Quickly 18 niemand abkaufen würde. Nicht weil sie minderwertig währen... aber ich glaube, die meisten Leute würden eher gebrauchte LS einer Marke kaufen, als neue selber gebaute LS...


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 24. Okt 2012, 17:34 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#170 erstellt: 24. Okt 2012, 18:32
Bausätze lassen sich verkaufen, die Gehäuse meist nicht.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#171 erstellt: 25. Okt 2012, 20:11
Hab heute mal mit dem ECM8000 + calibration file für REW meine Beiden Quickly14 (beide gleichzeitig) gemessen. Am AVR habe ich "Pure Direct" aktiviert.

Die gemessene Kurve macht mich irgendwie stutzig

quickly14_stereo_puredirect

Kann das stimmen?
Für mich klingt das eher nach nen Anstieg bei den höhen, als nach einem Abfall...

PS: Ich hab das jetzt hier gepostet, weil das ja eigentlich eh mit den Quicklys zu tun hat und im Akustik unterforum nicht wirklich was los ist...

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 25. Okt 2012, 20:12 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#172 erstellt: 25. Okt 2012, 20:49
Doch, das kann schon passen. Das, was man oft als hoch empfindet ist garnicht so hoch. Auf zu viel Bass reagiert man dagegen eher unempfindlich. Der extreme Abfall im Superhochton wundert mich ein wenig, kann aber auch am Raum liegen.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#173 erstellt: 25. Okt 2012, 22:45
Also wenn ich alles so einstelle, dass ich von 30Hz bis 15kHz einen halbwegs linearen Frequenzverlauf habe, klingt das irgendwie nicht so besonders umwerfend

Der Bass fehlt da total und die Mitten sind auch etwas leise finde ich. Auch bei höheren Pegeln.
Also entweder mir gefällt ein linearer Frequenzverlauf nicht, oder ich hab schon nen Gehörschaden

Aber für mich klingen die Quicklys + Sub so viiiel besser, als mit linearen Frequenzverlauf:

quickly14_stereo_geq1

Was sagt ihr dazu?

PS: Den Abfall im Superhochtonbereich, den ich mit REW messe (in meinem vorigen Post zu sehen), der ist in CARMA nicht zu sehen - da ist der Frequenzverlauf ziemlich linear, wenn ich am AVR "Pure Direct" aktiviere.

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 25. Okt 2012, 23:26 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#174 erstellt: 26. Okt 2012, 00:29
Erstmal, die Messung kannst du unter 200Hz so vergessen. Du misst vor allem die Raummoden und durch die Glättung sieht das dann auch nach einer gleichmäßigen Überhöhung aus. Deine Messung heisst also nicht zwingend, dass du mit viel zu viel Bass hörst.

Zweitens, im Raum hat man normalerweise eh nach oben hin einen mehr oder weniger leichten Abfall. Gerade solche Hörplatzmessungen muss man auch interpretieren können. Die 10dB Abfall zwischen 2 und 20KHz finde ich ein bisschen heftig auf dem Bildchen. Da wüsste ich gern, wie die zustande kommen.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#175 erstellt: 26. Okt 2012, 00:38
Ja aber wenn ich die Raummoden messe, muss ich sie ja auch höhren können, oder?
Bei ~45Hz müsste ich glaube ich ne ziemlich starke Mode haben. (rechnerisch und hörbar - beginnt bei einem Sinuston stark zu dröhnen und wird deutlich lauter).

Ich werd morgen mal in ein, zwei anderen Räumen messen. Wenn da die Frequenzverläufe auch ungefähr so aussehen, mach ich mir vileicht die Mühe und führe alle Messungen im Freien aus. Da hab ich weder mit Raummoden noch mit anderen lässtigen Effekten zu kämpfen

PS: Wie soll ich jetzt am besten messen - nur einen Lautsprecher? Oder beide gleichzeitig? Mit oder ohne Sub?

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 26. Okt 2012, 00:42 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#176 erstellt: 26. Okt 2012, 12:22
Das hängt davon ab, was du eigentlich messen willst. Bis jetzt waren meine Ausflüge in die Messwelt seeeeehr kurz.
Komm aber nicht mehr lange daran vorbei, weil ich gerne was mit dem Dayton PS180 anstellen würde.

Willst du wissen, was eine Quickly eigentlich kann, dann solltest du die im Nahfeld messen, um Raumeinflüsse niedrig zu halten und vor allem, um ausreichend Headroom für die Messungen zu haben.
Grundsätzlich sind die Messungen von Udo aber schon richtig.

Willst du wissen, wie es in deinem Raum aussieht, dann bleiben eigentlich nur Hörplatzmessungen bzw. Messungen an verschiedenen Stellen im Raum. Dann musst du dich aber auch ein wenig mit Raumakustik und Co. beschäftigen, um zu wissen, was du misst.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#177 erstellt: 26. Okt 2012, 14:01
Ne, an den Messungen von Udo zweifle ich eh nicht.

Aber irgendwas passt mir trozdem nicht... beispielsweise den starken Abfall der Höhen.
Einen Teil davon dürfte mein Zimmer ausmachen. Grundsätzlich tritt das Phänomen bei mir aber in allen Räumen mehr oder weniger stark auf. Habe schon in 3 weiteren Räumen gemessen, bei allen sieht es in etwa so aus:

quickly14_mono_dachboden_puredirect

Gemessen wurde ein einzelner Quickly 14, das Mikro wurde exakt auf selbe Höhe wie der Hochtöner plaziert und das genau 1m vom LS entfernt. Gemessen wurde bei 83dB. Ob das Mikro horizontal oder vertikal ausgerichtet ist hat bei mir keinen großen Unterschied ergeben.

Kann das sein, dass die Hochtöner beschädigt sind? Oder das Mikro?

Erstmal möchte ich wissen, ob mit meinen Quciklys alles passt. Dann möchte ich versuchen den Raum etwas zu optimieren, vorallem im Bass bereich. Das hat dann aber mit dem Thema wirklich nichts mehr zu tun.

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 26. Okt 2012, 14:05 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#178 erstellt: 26. Okt 2012, 16:27
Doofe Frage, was sagen denn deine Ohren?
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#179 erstellt: 26. Okt 2012, 17:37
Meine Ohren sagen: Zwischen 10 und 13kHz ist ein leichter Lautstärkenunterschied warnehmbar, 16kHz sind nurnoch halb so laut wie 10kHz und 18kHz sind nor noch bei sehr genauen hinhöhren wahrnehmbar.

Leider war bei meinen Ohren kein Datenblatt mit Frequenzverlauf dabei. Eine Kalibrierkurve kann ich also nicht anwenden
Ne, spaß beiseite
Ich weiß nicht, bis wieviel kHz ich höhren kann, also weiß ich nicht wie verlässlich das jetzt ist, was ich subjektiv empfinde...

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 27. Okt 2012, 00:46 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#180 erstellt: 26. Okt 2012, 19:09
Das ist imho ganz normal - die meisten Leute hören jenseits der 15kHz schon so gut wie nix mehr!
captain_carot
Inventar
#181 erstellt: 26. Okt 2012, 19:32
Die Hörkurve geht über 10Khz immer steiler nach oben, d.h. es muss immer lauter werden. Beim letzten Mal, als ich das ausprobiert hab war bei 18KHz Schicht im Schacht, was für 32 noch sehr gut ist. Trotzdem muss das schon erheblich lauter sein als 10KHz.

Ich meinte viel mehr, ob das für sich bei normaler Musik vom Grundton bis zum Hochton richtig klingt. Im Bass spielt eh immer der Raum die erste Geige.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#182 erstellt: 27. Okt 2012, 00:56
Musik klingt ganz normal finde ich. Kann mich nicht über zu leise Höhen beklagen. Die Unteren Mitten gefallen mir nach ein wenig herumspielen mit dem GEQ jetzt auch besser.

Morgen Messe ich nochmal.

Die Quickly 18 kann ich jetzt auch bauen - denn wenn die mit fertigem Finish immer noch so klobig aussehen, wie das Pappkartonmodell kauft die mir ein Freund ab

Morgen vormittag wird gleich MDF gekauft, am nachmittag Gehäuse gebaut und abends probegehört
Mal sehen, ob sich der Größenunterschied auch lohnt

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 27. Okt 2012, 01:02 bearbeitet]
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#183 erstellt: 01. Nov 2012, 14:27
So, die Quickly 18 sind mitlerweile auch schon gebaut. Jetzt müssen sie nur noch mit Folie überzogen werden. Bilder vom Bau gibt's auch bald

Erster Einduck: Klingen ungefähr gleich wie die Quickly 14, schaffen aber ein kleines bisschen mehr Tiefgang und gehen noch ein stück lauter.

Das einzige was mich noch stört ist ein Frequenzloch zwischen 250 und 400Hz. Das messe ich sowohl bei den Quickly 14 als auch bei Quickly 18. Wenn ich am PC mit einen EQ den Frequenzbereich um ~5dB anhebe, klingt Musik gleich VIEL besser finde ich. Nur habe ich beim besten Willen keinen plan, was in meinen Zimmer den starken Pegelabfall bei diesen Frequenzen verursacht. Und am AV-R sind die nächstliegenden GEQ Frequenzen leider nicht ganz passend - 160Hz und 400Hz - dazwischen giebt's nichts :(An den Quicklys liegt es nicht - siehe Post #177.

Der Abfall der Höhen ist sowohl bei den 14er als auch bei den 18er Quickly - dürfte also auch am raum liegen...

Quickly 18 (stereo) im PureDirect Modus:

quickly18_frequenzloch_300hz

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 01. Nov 2012, 19:27 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#184 erstellt: 01. Nov 2012, 21:36
Sieht schon fies aus.

Stehen die sehr wandnah? Evtl. könnte das vllt. eine Auslöschung durch Reflexionen von der Rückwand sein, so per Fenrdiagnose ist das für mich aber immer schwer.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#185 erstellt: 01. Nov 2012, 21:56
Ja, sie stehen sehr nahe an der Wand/Ecke.

Der linke Quickly:
IMAG0378

Der rechte Quickly:
IMAG0377

Kann ich dir mit irgen welchen Informationen dienen, um ne Ferndiagnose zu erleichtern?

MfG Domi


//EDIT:


Ach nee, den Pegelabfall so um die 300Hz verursachen wirklich die Ecken
Bei den Quickly 14 zwar nicht ganz so breitbandig wie bei den 18ern, dafür fällt der Pegel noch mehr ab.

Quickly 14 im Eck (gelb) und freistehend im Raum (grün):

quickly14_frequenzloch_300hz


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 01. Nov 2012, 22:26 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#186 erstellt: 01. Nov 2012, 22:38
Da wird nur ein anderer Standort oder Akustikmaßnahmen in den Ecken helfen.

Die Raumakusik ist halt manchmal ein Arschloch.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#187 erstellt: 02. Nov 2012, 01:03
Ja, das kannst du laut sagen

Notdürftig kann ich das ein wenig verbessern indem ich mit dem GEQ vom AV-R 400Hz anhebe. 300Hz stehen mir leider nicht zur verfügung, und absorber möchte ich auch nicht unbedingt an meinen Kleiderkasten anbringen
Da werd ich wohl oder übel nen Kompromiss eingehen müssen...

Aber was mich nach wie vor noch beschäftigt ist die Frage, ob ich als Front LS nun die Quickly 14 oder die Quickly 18 nehme.
Da ein Freund von mir Quickly 18 haben möchte, nur halt ohne DIY würde er meine nehmen, wenn ich sie nicht will. Dann müsste ich halt noch ein Paar Quickly 14 als Rear bauen. Wenn ich sie behalte, bau ich halt noch ein Paar Quickly 18 für ihn. Also von da her ist es egal, denn ich baue so oder so noch ein Paar Quicklys.

Aber ich kann mich einfach nicht entscheiden
Laut REW Messung gibt es zwischen den 14er und 18er keinen nennensweten Unterschied (ausser ein kleines bisschen mehr Tiefgang, das aber nicht relevant ist, weil der Bass vom Sub kommt). Trozdem finde ich, dass die 18er etwas dynamischer und klarer klingen als die 14er. Kann das sein? Oder bilde ich mir das nur ein?
Wenn man vom Klang absieht würde ich die kleinen deutlich bevorzugen, weil sie kompakter und nicht so schwer sind als die großen...
(ich muss beim Filmgucken jedes mal den rechten LS aus dem Regal herausnehmen und auf den Standfuß stellen)

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 02. Nov 2012, 01:08 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#188 erstellt: 02. Nov 2012, 02:37
Naja, der etwas höhere Wirkungsgrad und der höhere Maximalpegel machen sich in jedem Fall bemerkbar. Wenn die dir nicht wirklich zu groß sind, dann behalt sie.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#189 erstellt: 03. Nov 2012, 22:36
Optisch finde ich sie jetzt nicht mehr zu groß, aber gefühlt doppelt so schwer. Ich muss den rechten LS immer vom Regal auf den Standfuß und nachher wieder zurück ins regal stellen. Nur so habe ich ein Stereodreieck. (da steht er dann vor meinen Kleiderkasten - und vor dem kann er nicht dauerhaft stehen bleiben )
Ich fürchte halt, dass es mit der zeit nerfig wird, dauernd ne wesentlich schwerere Box hin und her räumen zu müssen...

Ja aber am Wirkungsgrad und dem höheren Maximalpegel kann es ja nicht liegen, dass die Quickly 18 auch anders klingen, oder?

Frequenzverlauf ist fast gleich, Wasserfalldiagramm sieht auch fast gleich aus, klingen tun sie aber trozdem anders. Irgendwie dynamischer, klarer - vorallem in den mitten.

quickly_14_18_vergleich_400hz_korregiert
[grün: Quickly 18 | gelb: Quickly 14]

Kann man den Unterschied im Frequenzverlauf wirklich hören?

Oder gibt es noch andere Faktoren, die den Klang beeinflussen können?
Mich würde nämlich echt interessieren, was das genau ist, das mir an den Quickly 18 besser gefällt.

PS: Ich habe den Gummi-Sitzball aus meinen Zimmer entfernt und schon hat sich das Frequenzloch von 300 auf 400Hz verschoben. Am AV-R habe ich 160Hz und 1kHz um 2dB abgesenkt und 400Hz um 6dB angehoben. Nun sieht der Frequenzverlauf schon VIEL besser aus, als vorher - und klingt auch so

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 03. Nov 2012, 22:46 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#190 erstellt: 03. Nov 2012, 23:38
Die Unterschiede ca. zwischen 1 und 5KHz kann man zwar schon hören. Allerdings macht es oft genauso viel aus, wenn man bloß ein wenig anders sitzt.

Was sich sicher bemerkbar macht sind Dinge wie mehr Ruhe in den Mitten bei gleichem Pegel durch weniger Hub.

Das Klirrverhalten wird vermutlich, ohne jetzt nachzugucken, auch günstiger sein, gerade wenn es etwas lauter wird. Das misst du in der Amplitude aber nicht. Um wie viel musst du die Quicklies denn immer umsetzen?
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#191 erstellt: 04. Nov 2012, 00:07
Den rechten Lautsprecher stelle ich beim Musikhöhren und Filmgucken immer 1,5m weiter nach rechts.

Mhm... die Quickly 14 bekommen von mir mitlerweile 51%, die Quickly 18 nur noch 49%.
Wenn ich ein Lied mit den Quickly 14 höhre, anschließend die Lautsprecher tausche und danach das selbe Lied nochmal höre fällt mir meist nicht wirklich ein unterschied auf. Nur wenn ich beide Quicklys direkt nebeneinanderstehen habe und die die Bananenstecker direkt innerhalb weniger sekunden von dem einen LS in den anderen stecke höhre ich einen unterschied. Kann also nicht besonders groß sein...


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 04. Nov 2012, 00:39 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#192 erstellt: 04. Nov 2012, 01:12
Mit oder ohne Subwoofer?
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#193 erstellt: 04. Nov 2012, 01:28
In beiden fällen. Sowohl mit als auch ohne Subwoofer fällt mir ein Unterschied auf.
Ohne Subwoofer merkt man auch, dass die Quickly 18 etwas tiefer runter spielen können.

Ich finde dass Gitarren (egal ob Akustik-, Bass-, oder E-Gitarre) aus den Quickly 18 klarer klingen. Bei den Quickly 14 klingen sie eher "vermatscht" (so ein einheitsbrei) - mal ganz extrem ausgedrückt.
Und Stimmen - ne eigentlich alles - klingt bei den Quickly 18 irgendwie "voluminöser".

Irgendwie würde ich das gesammte klangbild des Quickly 14 im vergleich zum Quickly 18 als dumpfer bezeichnen. Liegt aber nicht an den Höhen - die sind bei beiden glasklar.
Ich habs zwar nicht probiert, aber ich könnte mir vorstellen, dass das ungefähr so klingt als würde man vor den Tief-/Mitteltöner einen etwas dickeren Vorhang oder eine dünne Decke halten.


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 04. Nov 2012, 01:32 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#194 erstellt: 04. Nov 2012, 18:00
Tja, jetzt musst du dich entscheiden, ob das Mehr beim Klang oder das Weniger bei der Größe für dich entscheidend ist.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#195 erstellt: 06. Nov 2012, 00:06
Ach, schei* drauf, ich behalt sie mir!
Mir geht es so und so auf den Zeiger, dass ich dauernd den LS hin und her schleppen muss. Ich glaube auf die paar kg mehr soll es dann auch nicht mehr ankommen.
Auch wenn der Klangunterschied nicht wahnsinig groß ist - mir gefallen die Quickly 18 einfach ein bisschen besser.

Deckenhalterungen für die Quickly 14 sind auch schon bestellt. Werde die kommendes Wochenende hinten an die Decke als Rearlautsprecher montieren. Ich hab ehrlichgesagt noch keine Ahnung, in welche Richtung ich die am besten ausrichten soll. Direkt zur Hörposition (die ist aber stark variabel), nach vorne, nach hinten an die Wand (indirekte Beschallung), oder oder oder...
Aber ich glaube das lässt sich am besten durch ausprobieren festestellen...

DSC03948

PS: Bilder vom Bau der Quickly 18 kommen bald. Muss die Bilder noch aussortieren, etwas verkleinern und alle uploaden

MfG Domi
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#196 erstellt: 10. Nov 2012, 22:26
Die Versprochenen Bilder
Auf ein paar von den letzteren Bildern ist eine Quickly 14 zum Größenvergleich mit am Bild

DSC05254

DSC05255

DSC05258

DSC05259

DSC05260

DSC05261

DSC05262

DSC05264

DSC05267

DSC05263

DSC05270

DSC05271

DSC05276

DSC05277

DSC05290

DSC05295

DSC05298

DSC05300

DSC05305

DSC05306

DSC05307

DSC05308

DSC05310

DSC05312

DSC05313

DSC05314

DSC05317

DSC05318

DSC05319

DSC05324

DSC05328

DSC05331

DSC05332

DSC05335

DSC05336

DSC05337

DSC05339

MfG Domi


[Beitrag von X-x--DOMI--x-X am 10. Nov 2012, 22:31 bearbeitet]
WeisserRabe
Inventar
#197 erstellt: 10. Nov 2012, 23:24
sehr schöne LS, aber warum hast du den BR Port auf Gehrung verleimt, wo es doch der einzige Stoß ist, den man beim fertigen LS ohnehin nicht sehen kann?
captain_carot
Inventar
#198 erstellt: 11. Nov 2012, 03:05
Sauber. Jedenfalls sieht es auf den Bildern besser verarbeitet aus als die Heco Victa.
X-x--DOMI--x-X
Stammgast
#199 erstellt: 13. Nov 2012, 21:27
@WeisserRabe:
Kein Ahnung, weshalb ich das auf Gehrung verleimt habe. Hab ich bei den Quickly 14 auch schon gemacht... so sind wenigstens alle gleich

Ich bin froh, die Quickly 18 behalten zu haben. Auch wen der Unterschied klein ist - sie klingen einen tick besser als die Quickly 14

MfG Domi
WeisserRabe
Inventar
#200 erstellt: 13. Nov 2012, 22:13
never change a winning horse

wie gesagt, das Ergebnis ist wie schon bei deinen kleinen richtig gut geworden
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Front LS und Center für Heimkino gesucht.
mr-magoo am 02.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.11.2010  –  6 Beiträge
Center und Rear für SB 240 Heimkino
maverick757 am 17.12.2018  –  Letzte Antwort am 30.12.2018  –  4 Beiträge
Kleine Rear-LS gesucht
Sacktritt am 11.03.2008  –  Letzte Antwort am 11.03.2008  –  4 Beiträge
Rear Satellit ab 90dB, kompakt
tuffgong am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 27.01.2008  –  4 Beiträge
Center und Rear gesucht
kriko100 am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2006  –  10 Beiträge
center und front ls für 120?
Mario881 am 28.05.2005  –  Letzte Antwort am 30.05.2005  –  13 Beiträge
2-Wege Kompakt-LS, Anfängerfrage
ThaDamien am 04.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  18 Beiträge
Lautsprecherabdeckung für Kompakt LS ?
Tony-Montana am 14.07.2008  –  Letzte Antwort am 15.07.2008  –  4 Beiträge
Center oder Rear
haptikus am 14.11.2014  –  Letzte Antwort am 14.11.2014  –  3 Beiträge
DIY LS für Heimkino - Udo Wohlgemuth
passenger-666 am 18.03.2012  –  Letzte Antwort am 22.03.2012  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedjaruka
  • Gesamtzahl an Themen1.560.860
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.614