| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste| 
			|  | ||||
| McIntosh Freunde+A -A | ||
| Autor | 
 | |
| 
                                                VinMAC                         Stammgast | #6021
                    erstellt: 17. Aug 2018, 17:59   | |
| o.k., jetzt hast du mich herausgefordert! Auch wenn ich hier im Forum wohl zur Minderheit gehöre mit meiner Auffassung (ist ja letztendlich überwiegend alles Geschmackssache  ), so muss ich doch berichten, dass nach dem Probehören von der aktuellen MC-Kombi MCD350/C2600/MC275VI über meine externe Speaker Control Box (um den KH direkt an die LS-Anschlüsse der Endstufe hängen zu können) zusammen mit meinem KH Grado GS1000i ich wirklich froh war, als ich meine Vintage-Kombi MCD301/C22 Original/MC225 mit den identischen Tracks und KH wieder genießen durfte: Mag sein, dass die neue Kombi hochauflösender und räumlicher aufgespielt hat, aber in Punkto Natürlichkeit der Klangfarben kam diese nicht annähernd an die Vintage-Kombi dran. Die Authentizität von z. B. Stimmen, Gitarren oder Schlagzeugbecken hab ich so noch von keiner neuen MAC-Kette hören können. Irgendwie haben (meine) alten MAC-Röhren mehr den Swing und klingen weniger künstlich...klar, ist alles subjektiv, aber ich habe halt schon so oft alte MAC-Röhren- gegen neue MAC-Ketten gehört und habe meine Meinung nie ändern können...sorry! | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6022
                    erstellt: 17. Aug 2018, 18:25   | |
| D.h. Du vergleichst vintage RÖHREN gegen moderne RÖHREN, richtig? Ich meine moderne Transistoren. Die alten Sachen klingen sehr gut, rund, Stimmen, ja, aber mir fehlt halt doch einiges. Im WZ habe ich es als Kompromiss so gelöst, das die Radio und Digital Sachen über Transistoren kn die Martin Logan gehen, analog über einen alternativen Zweig aus alten Accuphase Phono VV, der direkt eine MC240 ansteuert. Die Lautsprecherkabel stecke ich einfach zwischen den Endstufen per Banana um. An der Röhre habe ich Adapter Spades dafür. Ich bin ja nicht kategorisch gegen Röhren. Unten im Musikzimmer nimmer gerade die Revox ein Konzert von HR2 Klassik auf, eingespeist von einem revidierten MR71, der quasi identisch zu meinen MR78 und 80 klingt. [Beitrag von alpineberlinette am 17. Aug 2018, 18:26 bearbeitet] | ||
|  | ||
| 
                                                vinyl-gekko                         Hat sich gelöscht | #6023
                    erstellt: 17. Aug 2018, 19:12   | |
| schade, dass es nicht die "eierlegende Wollmilchsau" gibt    Also rund, mit vollen Klangfarben und "Schmelz" und gleichzeitig Räumlichkeit und Durchzeichnung. Wobei ich vermute, dass die modernen Designs näher an der "audiophilen Wahrheit", also an der Aufnahme sind. Ist mir persönlich wichtig. Der immer gleiche schönende Sound kann auch ermüdend sein. | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6024
                    erstellt: 17. Aug 2018, 19:49   | |
| Genau deswegen habe ich mich neben meiner MC Sammlerleidenschaft in ASR Emitter verliebt. Klangfarben wie eine Röhre und eine selbstverständliche Auflösung und Räumlichkeit wie live.                                        | ||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #6025
                    erstellt: 17. Aug 2018, 20:30   | |
| 
                                                vinyl-gekko                         Hat sich gelöscht | #6026
                    erstellt: 17. Aug 2018, 21:27   | |
| wieso "schön"?    In so nem "Ambiente" könnte ich nicht entspannt Musik genießen... | ||
| 
                                                Jeremy                         Inventar | #6027
                    erstellt: 17. Aug 2018, 21:53   | |
| Ich denke - mitlesenderweise - daß es eigentlich darum ging:  "Genau deswegen habe ich mich neben meiner MC Sammlerleidenschaft in ASR Emitter verliebt. Klangfarben wie eine Röhre und eine selbstverständliche Auflösung und Räumlichkeit wie live." und nicht so sehr um McIntosh (-Röhre) Alt gegen McIntosh (generell) neu. Und - ich muß sagen: Ich zweifle das auch gar nicht mal unbedingt an - daß so ein ASR in einer Top-Ausbaustufen-Version möglicherweise nochmal besser klingt, als alle McIntosh's - seien es alte, mit Röhren, oder ohne Röhren, ganz alte, oder auch ganz neue. Wenn man einen Verstärker s o a u f w e n d i g aufbaut, mit jeweils eigenen Netzteilen/Puffern für die verschiedenen Verstärker-Stufen, das Ganze noch im Akkubetrieb und damit abgekoppelt von unmittelbaren Netz-Einflüssen, dann sollte da schon was sehr, sehr ordentliches bei rauskommen - zudem Herr Schäfer (ich bin jetzt kein ASR-Kenner - nur von dem, was man so liest) seine Emitter ja ständig weiter verbessert und updatet(!) Warum sollte so ein aufwendig gemachtes und über Jahrzehnte modellgepflegtes Konzept nicht nochmal besser sein, als ein Edel- aber doch auch Großserienhersteller wie McIntosh(?) Ich würde das jedenfalls als (ebenfalls) McIntosh-Röhrenklassiker-Besitzer neidlos anerkennen, sofern es so ist. Aber(!) - ich hatte ja hier schonmal was dazu geschrieben (Beitrag 5975) und darf mich nochmal selbst zitieren: "Man muß bei den großen ASR-Vollverstärkern halt bedenken: Man benötigt aufgrund der (es sind ja mehrere, oder?) Zusatz-Netzteile (die vermutlich letztendlich aber auch den entscheidenden klangl. Zugewinn bewirken) 'ne Menge Stellplatz - und sauschwer ist das alles obendrein." Genau: Der eigentliche ASR-Verstärker ist zu stellen - und dann nochmal 3 Zusatz-Netzteile unterzubrigen - das Ganze zudem bleischwer Und optisch (sorry), gefällt mir 'das Ding' soo besonders dann halt auch nicht.... was aber eigentlich kein Argument ist, sofern er wirklich so top klingt. Also: Ich erkenne die (klangl. und auch sonstigen) Leistungen des ASR voll an... - chapeau - aber ich will trotzdem keinen! Ich denke jedenfalls, daß es vor allem darum ging(!) - und nicht so sehr um McIntosh-Röhre-alt vs. McIntosh-neu, etc. - oder?? BG Bernhard [Beitrag von Jeremy am 17. Aug 2018, 21:56 bearbeitet] | ||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #6028
                    erstellt: 18. Aug 2018, 06:14   | |
| 
 
 Mecker doch nicht rum, schau dir einfach die Bilder an | ||
| 
                                                gapigen                         Inventar | #6029
                    erstellt: 18. Aug 2018, 06:49   | |
| Jepp. Danke für die Fotos    Das macht doch eine Menge her, auch wenn das Setup das ein oder andere Wohnzimmer und/oder Eheleben an an seine Grenzen bringen würde.   | ||
| 
                                                vinyl-gekko                         Hat sich gelöscht | #6030
                    erstellt: 18. Aug 2018, 07:50   | |
| Botox- und Silikon-Ästhetik, grauenhaft.                                        | ||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #6031
                    erstellt: 18. Aug 2018, 08:55   | |
| An protziger Scheußlichkeit vielleicht nur noch von den MBL Highend-Messe Präsentationen zu toppen    [Beitrag von Anro1 am 18. Aug 2018, 08:55 bearbeitet] | ||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #6032
                    erstellt: 18. Aug 2018, 09:25   | |
| Die Bilder sind glaube ich von einer High-End Messe in Japan. Die stehen auf solche "Maschinenparks", wenn man sich von den Besitzern die Anlagen anschaut. Die wo anders gepostet werden.  in 15m² stellen die sich Mannshohe "Kühlschrank Lautsprecher" mit Verstärker bis unter die Decke | ||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #6033
                    erstellt: 18. Aug 2018, 09:36   | |
| Eigentlich völlig entgegen den Feng Shui Prinzipien, und so kenne ich Highend Hifi  aus Japan auch nicht. Ja, die Japaner sind nach WW2 ausserordentlich Hochwirkungsgrad Lautsprecher und Röhrenelektronik begeistert. Kondo, Wavac, Zanden, Shindo, .... lassen grüssen, aber solche wie gezeigten Mc Material Schlachten wird man in Japan denke ich schwerlich finden. | ||
| 
                                                Hörstoff                         Inventar | #6034
                    erstellt: 18. Aug 2018, 09:45   | |
| Alle neuen McIntosh Verstärker sind teuer.  Mich interessiert, was ihr McIntosh Freunde der herrschenden Auffassung hier im HF erwidert, die denn heißt: es gibt keinen Verstärkerklang und High End ist herausgeworfenes Geld. Das stärkste Argument für einen Mehrfachpreis?   | ||
| 
                                                VinMAC                         Stammgast | #6035
                    erstellt: 18. Aug 2018, 09:54   | |
| 
 
 Ja, ich meinte alte gegen neue MAC-Röhren, weil ich generell die Eigenschaften vom old school Röhrenklang gegenüber Transistoren bevorzuge. Den Transistorianern sind ja ohnehin Eigenschaften wie Auflösung und Leistung sehr wichtig und da kenne ich mich erstens nicht so aus und zweitens halte es auch für wahrscheinlicher, dass im Transistorbereich tatsächlich die Neuen die Nase vorn haben könnten, wobei solche Amps wie MC2300, MC2500 und die MC3500 immer noch legendär klingen sollen. Ich kann natürlich nur aus meiner eigenen Hörerfahrung berichten und da habe ich festgestellt, dass die alten Röhren-MACs und insbesondere die mit der 7591er Endröhre im Vergleich zu einer MC2505 doch deutlich transparenter, hochauflösender und räumlicher klingen. Der Mitteltonbereich dürfte bei diesen Verstärkern zu dem besten überhaupt zählen. Nicht umsonst wird der Klang der MC225 sogar mit Shindo auf eine Stufe gestellt. M. E. nach bringt dieser alte Sound einfach mehr Emotionen rüber als der viel nüchterne moderne MAC-Röhrensound und man kann sich daran gar nicht satt hören - im Gegenteil er macht regelrecht süchtig! Nicht umsonst gibt es in den USA eine große MC-Fangemeinde, die den alten MAC-Röhrensound aus den 60ern über alles andere stellen, was McIntosh danach produziert hat. Der Trick ist, man muss die Schwächen der alten RöhrenMACs durch die Wahl von KH oder LS reduzieren, in dem man sehr hochauflösende und räumliche Schallwandler wählt, die aber keinesfalls analytisch klingen. Auflösung und Raum war bei diesen alten RöhrenMACs auch schon sehr sehr gut, die Tiefenstaffelung war legendär. Wer also auf das letzte Quäntchen Auflösung und Räumlichkeit verzichten kann zugunsten von umwerfend natürlichen Klangfarben und einem wirklich emotionalen Sound, der ist bei den alten RöhrenMACs der 60er richtig. Das gilt allerdings nur, wenn die Geräte professionell überholt worden sind und keine Röhren von der Stange zur Anwendung kommen. Originale Telefunken smooth plate, Berliner Produktion aus den 60ern in der Vorstufensektion müssen es schon sein! | ||
| 
                                                typalder                         Stammgast | #6036
                    erstellt: 18. Aug 2018, 09:59   | |
| ich hoffe, dass niemand auch nur ansatzweise auf hörstoff`s frage eingeht. forentrolle sollen sich gern woanders ihre bestätigung abholen. danke. | ||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #6037
                    erstellt: 18. Aug 2018, 10:03   | |
|   | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6038
                    erstellt: 18. Aug 2018, 10:18   | |
| Kurze Rückmeldung zu den Antworten auf mein Post weiter oben. Ich habe nicht MCIntosh vs ASR vergleichen wollen. ASR ist FÜR MICH (kann bei anderen anders sein) die Referenz über alles, nachdem ich 40 Jahre lang gesucht habe. Für mich klingt die Kiste auch besser, als eine im Vergleich gehörte MCIntosh 1.2KW Diese wiederum schlägt meine vintage MCIntosh Röhren MC75 und MC 240 ( plus davorgeschaltetem C22) sehr deutlich. Selbst meine MC 2255 gefällt MIR besser, als die alten Röhren. Und ich wiederhole, auch diese haben ihren Charme und Daseinsberechtigung, aber es wurde nach Meinungen zu vintage MCIntosh gefragt und meiner Meinung nach ist es das Beschriebene. C22 und MC 75 sehr schön, nostalgisch, in einigen Bereichen hörenswert, z. Bsp. Stimmen. Eine frühe MC2505 oder 2105 tendiert in die MC75 Richtung. Eine MC2255 klingt viel moderner, feiner, räumlicher, dynamischer und deutlich mehr Basskontrolle. Aktuellere MCIntosh Geräte sind noch mal besser, aber unverschämtt teuer, jedenfalls für mich nicht erstrebenswert. Weil, ein ASR Exclusive II Akku, den man um die 5-6K€ 4 Jahre alt gebraucht bekommt, die Dinger zum Frühstück verspeist. Das ist MEINE Meinung und wenn einer sich eher dem alten Röhrenklang hingezogen fühlt, nun, dann ist das eben eine andere Meinung. Eine absolute Wahrheit wird man bei High End eh nie bekommen. [Beitrag von alpineberlinette am 18. Aug 2018, 10:46 bearbeitet] | ||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #6039
                    erstellt: 18. Aug 2018, 12:06   | |
| 
 
 Es kommt darauf an, wie man(n) Referenz interpretiert. Dazu gehört für mich unabdingbar auch die Ausstattung. Und da sehe ich beim Emitter nur eine Endstufe mit ein paar schaltbaren Eingängen und einer Lautstärkeregelung. Meinen Anforderungen würde das Teil nicht entsprechen (können). Und was (sogenannte) Referenzen ganz grundsätzlich betrifft: Ich nächsten Jahr kommt die nächste, bahnbrechende, ultimative und noch nie dagewesene audiophile Überreferenz, die alles bisherige natürlich in den Schatten stellt   | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6040
                    erstellt: 18. Aug 2018, 12:16   | |
| Das ASR Grundprinzip gibt es seit ca. 30 Jahren unverändert, wird aber regelmäßig, fast jährlich upgedated und verfeinert. Falls einem die Veränderungen gefallen, sind sie quasi immer nachrüstbar. So gesehen, keine der üblichen Eintagsfliegen. Referenz deswegen, weil ich mich intensiv mit High End seit 40 Jahren beschäftige und recht vieles aus dem allerobersten Bereich besessen habe. AVM, Parasound, Horch, Classé, MCIntosh, Rowland Reaseach, Burmester, Krell, Mark Levinson und vieles mehr. Was fehlt denn am ASR? Digital? Habe ich extern von Wadia. Mehr Eingänge? Brauche ich nicht. Phono? Habe den ASR Basis Exclusive Akku. Besser geht kaum. FB? Hat er. Klangreglung? Mache ich mit der richtigen LS Auswahl und Raumakustik. Der 5 Fach EQ vom C33 ist auch arbeitslos. | ||
| 
                                                gapigen                         Inventar | #6041
                    erstellt: 18. Aug 2018, 15:29   | |
| 
 
   In einem ... „-Freunde“ Thread sollte man davon wirklich Abstand nehmen. | ||
| 
                                                vinyl-gekko                         Hat sich gelöscht | #6042
                    erstellt: 18. Aug 2018, 16:13   | |
| das ist doch völlig ok, dass ASR für Berlinette die absolute Referenz ist, wohlbemerkt seine subjektive absolute Referenz. An objektive absolute Referenz im Sinne der Bestenlisten"/Hitparaden glaube ich nicht. So hat jeder seine individuelle "Referenz" oder er sucht danach oder er hat gemerkt, dass die sich ändert. [Beitrag von vinyl-gekko am 18. Aug 2018, 16:14 bearbeitet] | ||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #6043
                    erstellt: 18. Aug 2018, 19:35   | |
| Also ich glaub ich muss so ein Emitter mal hören. Hahaha                                        | ||
| 
                                                Jeremy                         Inventar | #6044
                    erstellt: 18. Aug 2018, 20:04   | |
| Ja, ok - aber wo? Vor allem im Vergleich mit/gegen McIntosh-Amps(!)                                        [Beitrag von Jeremy am 18. Aug 2018, 20:05 bearbeitet] | ||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #6045
                    erstellt: 18. Aug 2018, 20:36   | |
| Ja das wird wohl der Knackpunkt.                                        | ||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #6046
                    erstellt: 19. Aug 2018, 07:46   | |
| Werden die ASR überhaupt über Händler Vertrieben ?                                        | ||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #6047
                    erstellt: 19. Aug 2018, 07:52   | |
| Ich hab kein Plan. Ich seh im audio Markt nur immer welche die sind 5 Jahre plus alt. Ich würde da mal bei asr direkt anrufen und mir Tips geben lassen auf was man achten sollte. Einen ma 9000 müsste man bei rtk mal leihen können um den direkt Vergleich zu machen.                                        | ||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #6048
                    erstellt: 19. Aug 2018, 07:58   | |
| Och ...ich hab kein Handlungsbedarf.... Zwecks ASR    hab genug Gerümpel zu stehen, da brauch ich nicht noch "20" Akkus   | ||
| 
                                                NeroNepolus81                         Gesperrt | #6049
                    erstellt: 19. Aug 2018, 08:44   | |
| Grade der Akkukram törnt mich schon an. Es gibt das Ultimative Gefühl der Absoluten Kontrolle der Elektronik über die Lautsprecher. Deine 601er stehen auch noch bei rtk. 10k das stk wollen die haben. Total verrückter Preis.   | ||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #6050
                    erstellt: 19. Aug 2018, 09:24   | |
| Kurz zu meinen ASR Emitter Erfahrungen. Hatte einen ASR Emitter der ersten Generation, sowie das große 2-teilige Phono-Teil mit dem Accu Netzteil. Beide Geräte waren für mich die "Absolute Referenz" Inkarnation an fader, lebloser musikalischer Langeweile.   Der Emitter I war unter monetären Aspekten schlicht unverkäuflich. Die Einser Versionen wurden zu Preisen von wenigen hundert Eu im Gebrauchtmarkt verscherbelt. Somit wurde das Teil ausgeschlachtet und Teile wie Kühlkörper, Aluprofile braune Acrylfront, Trafo, LSP Klemmen, Buchsen, Knöpfe finden sich noch heute im DIY Fundus. Das 5000Eu Phonoteil war aus meiner Sicht bestenfalls Mittelmass. Die neuen Emitter sollen ja wesentlich besser sein, zu diesen kann ich nicht sagen, das alte Gedöns war aus meiner Erfahrung einfach nur groß, schwer, primitiv gemacht und auch von der musikalischen Darbietung nicht erstrebenswert.   Grüsse [Beitrag von Anro1 am 19. Aug 2018, 09:24 bearbeitet] | ||
| 
                                                vinyl-gekko                         Hat sich gelöscht | #6051
                    erstellt: 19. Aug 2018, 09:40   | |
| Hat Werner "Kellerkind", Emitter Hardcore Fetischist, nicht mal erzählt, dass bei ihm paar Emitter abgebrannt sind? Manchmal hat ein funkelnder, feuriger Sound eben seinen Preis   | ||
| 
                                                Harry1212                         Ist häufiger hier | #6052
                    erstellt: 19. Aug 2018, 11:25   | |
| @Anro  von einen Bekannten habe ich ähnliches gehört, seine Aussage war damals „kann vor Kraft nicht laufen“ mit anderen Worten leblos und langweilig ohne Emotionen waren damals seine Worte. So sind die Geschmäcker und das Hörempfinden zum Glück verschieden.... Ich verstehe auch oft nicht klingt und spielt wie eine Röhre, wenn man auf richtigen Röhrensound steht dann kauft man sich auch eine Röhre. Dann aber biete auch eine Single Ended Schaltung und kein Push Pull, dann hat man auch den angestrebten Röhrensound vorausgesetzt die LS sind dafür ausgelegt. [Beitrag von Harry1212 am 19. Aug 2018, 11:35 bearbeitet] | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6053
                    erstellt: 19. Aug 2018, 12:10   | |
| Komischerweise wurden auch die alten Emitter reihenweise sehr positiv getestet. Besonders die Auszeichnung der 100% Kundenzufriedenheit als einzige HiFi Marke spricht Bände. Bzgl. Werner Kellerkind. Das ist ganz miserabel recherchiert oder bewusst als halber Wahrheitsbrocken hingeworfen worden. Werner hat die Emitter außerhalb der Spezifikation betrieben. Bekanntermaßen haben Emitter auch mit kritischen Lasten ala Infinity keinerlei Probleme. | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6054
                    erstellt: 19. Aug 2018, 12:13   | |
| Deutsche Übersetzung eines Tests aus USA, wo man den Emitter als einen der besten Verstärker überhaupt bewertet.  http://www.asraudio....0Deutsch%20Jul18.pdf | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6055
                    erstellt: 19. Aug 2018, 12:15   | |
| Dutzende Tests international, alle sehr positiv. Auch der Phono VV Basis Exclusive wird in den Himmel gelobt.  http://www.asraudio.de/asr.html | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6056
                    erstellt: 19. Aug 2018, 12:16   | |
| Wir sind jetzt sogar hier im McIntosh Faden beim üblichen HiFi Forum Bashing angekommen.                                        | ||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #6057
                    erstellt: 19. Aug 2018, 12:24   | |
| Der Emitter wie auch das Phono Teil hatten beide was von zu großzügig ausgelegtem DIY Hifi. Machs mal schwer, machs mal groß, so wirds schon passen. Vielleicht liege ich hier ja falsch ??, aber soweit ich mir erinnere liegen die ASR Wurzeln wohl im Maschinenbau, und sorry aber genau so sahen zumindest diese Geräte der ersten Generation auch aus. Lange Rede es gibt Entwickler/Ingenieure die ersinnen, optimieren und entwickeln seit >40-60 Jahren nichts anderes als Verstärkerschaltungen. John Curl, Nelson Pass, Dan DÀgostino, Baskin H King, Paul Mc Govan, Rupert Neve etc.... Was da rauskommt unterscheidet sich eben IMHO dann auch deutlich in vielen Aspekten. Grüsse | ||
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #6058
                    erstellt: 19. Aug 2018, 12:37   | |
| Hallo alpineberlinette hat mit Bashing nix zu tun.   Erfahrungsbericht von meiner Seite, hatte seinerzeit auch die MC1000 IMHO ein völlig anderes Kaliber als diese ersten Emitter. Wie schon gesagt zu den neuen Emittern kann ich nix sagen, da nicht gehört. p.s. Der StereoPhile Test von 2006 basiert auf einem 136Kg schweren Emitter II Exclusiv Teilchen.  StereoPhile Test Emitter II Exclusive Im Postscript des Testers verglichen mit einem Musical Fidelity Tri-Vista kW Mono´s. Hier der Test Anhang als Zitat: 
 [Beitrag von Anro1 am 19. Aug 2018, 12:38 bearbeitet] | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6059
                    erstellt: 19. Aug 2018, 12:39   | |
| 
                                                Anro1                         Hat sich gelöscht | #6060
                    erstellt: 19. Aug 2018, 12:47   | |
| Spreche nicht von Herrn Schäfer (BWL autsch ist ja dann noch schlimmer als angenommen;) ) sondern der Hintergrund der Firma welche die ASR Geräte gebaut hat. p.s. Hier noch ein für mich eher humoristischer Beitrag zu finden auf der ASR HomePage: "Das ABC zum hervorragenden ASR Emitter Klang" 
 Also die 136Kg Kiste tunlichst nicht auf Glas stellen   [Beitrag von Anro1 am 19. Aug 2018, 12:57 bearbeitet] | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6061
                    erstellt: 19. Aug 2018, 13:06   | |
| Die 136 Kilo sind ca. 45 Kg Hauptgerät und 3 Netzteile, die möglichst weit weg stehen sollen. 45kg auf Glas sollte in der Praxis nicht zu ungewöhnlich sein. Da die Firma ASR mal Hr. Schäfer und R. Rompf waren, der m. W. auch kein Maschbauer ist, verstehe ich die Aussage nicht. Die Fa. ist ASR mit in-house Fertigung, nix out sourcing, komplett von Friedrich Schäfer verantwortet. Was haben die mit Maschinenbau zu tun? Wer im Rhein Main Gebiet ist und mal etwas gegen ASR vergleichen möchte, ist herzlich eingeladen. In meinem HiFi Museum sind insgesamt 8 komplette High End Anlagen aufgebaut, nicht nur ASR. Es gibt u. a. auch McIntosh und T+A. | ||
| 
                                                vinyl-gekko                         Hat sich gelöscht | #6062
                    erstellt: 19. Aug 2018, 13:51   | |
| das mit dem brennenden Emitte rkann ich mir schon schön vorstellen.  Stell dir vor du kommst an einem kalten Winterabend nachhause und der Emitter hat schon den Kamin angezündet   AlpineBerlinette (meinst du eigentlich die Renault Alpine, welches Modell ist da die Berlinette, stell doch maln Foto ein!), Bashing gehört einfach zu einem zünftigen Forum dazu, an einem sadistischen Grinsen erfreut sich der Forist genauso wie an einem schönen Bericht oder Foto, einfache Foren-Psychologie  Wenn einer anfängt, knüppeln die anderen los-Herdentrieb! Deshalb kannst du dir die ganzen Rechtfertigungs-Links sparen   [Beitrag von vinyl-gekko am 19. Aug 2018, 13:53 bearbeitet] | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6063
                    erstellt: 19. Aug 2018, 14:31   | |
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #6064
                    erstellt: 19. Aug 2018, 14:35   | |
| Nicht schlecht     | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6065
                    erstellt: 19. Aug 2018, 14:51   | |
| Ach so, Frage nach Berlinette. Das ist die A110, wie auf dem Bild.  https://de.m.wikipedia.org/wiki/Alpine_A110 [Beitrag von alpineberlinette am 19. Aug 2018, 14:52 bearbeitet] | ||
| 
                                                vinyl-gekko                         Hat sich gelöscht | #6066
                    erstellt: 19. Aug 2018, 17:21   | |
| Whow, superklasse! Einer der schönsten Sportwagen overall, hätte ich auch gern gehabt, aber bei 1,92 schon etwas eng denke ich und dann die Problematik, dass mal das Heck nach vorn kommt und guckt, warums nicht weitergeht.   So ists halt der unvermeidliche Elfer geworden... | ||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #6067
                    erstellt: 19. Aug 2018, 17:23   | |
| auch Nett     | ||
| 
                                                alpineberlinette                         Stammgast | #6068
                    erstellt: 19. Aug 2018, 17:33   | |
| Stimmt, ich bin 1,80, länger würde sehr unbequem werden                                        | ||
| 
                                                jxx                         Inventar | #6069
                    erstellt: 20. Aug 2018, 11:44   | |
| Gibt es noch was zu McIntosh?    | ||
| 
                                                >Karsten<                         Inventar | #6070
                    erstellt: 20. Aug 2018, 12:10   | |
| Och .... wenn's Mal bissel Off-topik hier wird ....ist auch nicht schlimm     | ||
| 
                                                StereJo                         Inventar | #6071
                    erstellt: 20. Aug 2018, 12:19   | |
| 
 
 Ja. Läuft und klingt gut     | ||
| 
 | ||
|  | ||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 80 . 90 . 100 . 110 . 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 . 130 . 140 . 150 . 160 .. 200 .. Letzte |nächste| 
        
            
            
        
	            | Das könnte Dich auch interessieren: | 
| McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge | 
| McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge | 
| Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge | 
| Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge | 
| McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge | 
| McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge | 
| McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge | 
| MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge | 
| McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge | 
| Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge | 
Anzeige
        Produkte in diesem Thread
         
                
    
    
Aktuelle Aktion
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
         
        
    
    - Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
        Top 10 Suchanfragen
         
        
    
    
        Forumsstatistik
         
        
    
    
    - Registrierte Mitglieder930.233 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedBlaubarsch_Bube
- Gesamtzahl an Themen1.562.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.796.258
 
                                                                 #6021
                    erstellt: 17. Aug 2018,
                    #6021
                    erstellt: 17. Aug 2018, 


















