HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
|
McIntosh Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
trilos
Inventar |
10:12
![]() |
#12749
erstellt: 09. Jul 2025, |||
Die drohenden Zölle sind ein Thema, keine Frage. Wobei die EU noch gar keine neuen Zölle für Importe aus den USA verhängt hat, wir aber aktuell schon 10% Zoll bei Ausfuhren in die USA zahlen müssen! Aber: Der Euro hat zum Dollar aufgewertet, somit sind Importe rein währungsbereinigt aus den USA billger, als zuvor. Und die Energiepreise sind gefallen, nicht gestiegen! Belege: Ölpreis: Juli 2024 (85 $) vs. Juli 2025 (70 $): ![]() Dollar vs. EUR: Von 1,08 $ pro EUR vor 12 Monaten, jetzt 1,17 $ pro EUR: ![]() Viele Grüße, Alexander |
||||
>Karsten<
Inventar |
13:53
![]() |
#12750
erstellt: 09. Jul 2025, |||
Ich denke auch, viel "Panik" im Umlauf bringen. Seitens der Händler um Lagerware los zu werden ![]() |
||||
|
||||
jxx
Inventar |
21:26
![]() |
#12751
erstellt: 13. Jul 2025, |||
Nach Corona und Ukraine Krieg sind im allgemeinen und auch im HiFi Bereich die Preise stark gestiegen, Für mich soweit, dass ich nicht mehr bereit bin diese Preise zu bezahlen (siehe B&W D4 Serie). Klar finde ich McIntosh geil und mindestens ein Baustein (Mehrkanal Vorstufe) möchte ich irgendwann noch haben, geht allerdings nur noch gebraucht bzw. bin ich auch nicht mehr bereit diese hohen UVPs zu bezahlen. McIntosh geht ja nicht alleine den Weg, der neue Marantz Vollverstärker Modell 10 soll 13500 € kosten ![]() Wie gesagt, da bin ich raus… |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
16:46
![]() |
#12752
erstellt: 14. Jul 2025, |||
...verständlich und clever zugleich! ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
17:53
![]() |
#12753
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Es ist ja nicht so, dass man nicht weiterhin zu vernünftigen Preisen vernünftige Geräte kaufen kann.. Wenn man allerdings eine Verbundenheit zu einer bestimmten Marke hat, und diese sich wohl bewusst dafür entscheidet, einen anderen Markt zu bedienen, dann muss man zwischen Markentreue und Vernunft entscheiden. [Beitrag von JoDeKo am 14. Jul 2025, 17:54 bearbeitet] |
||||
trilos
Inventar |
19:17
![]() |
#12754
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Markentreue ist eine heikle Sache. McIntosh Endstufen sind TOP, und im Preis-Klang-Vergleich mit anderen Herstellern m.E. gut positioniert. Daher habe ja auch ich eine McIntosh MC312 Endstufe an einer meiner Anlagen. Die McIntosh Vorverstärker sind, nun, aus meiner Erfahrung leider klanglich nicht auf dem Niveau, wie es der Preis suggeriert. Ich hatte ein paar Jahre lang eine C2300. Das war klanglich OK, aber nicht dem -damals schon- aufgrufenen Preis entsprechend. Auch Versuche mit "etwas weiter oben im McIntosh-Regal" befindlichen Vorstufen brachten keine nennenswerten klanglichen Zugewinne. Daher ersetzte ich die C2300 durch eine deutlich günstigere WBE Audio Veravity, die auch klanglich besser aufspielte. Ähnliche Erfahrungen machte ich auch mit Accuphase Vorstufen - optisch und haptisch toll, aber für den gebotenen Klang zu teuer. Ich kaufte daher nie eine Accuphase Vorstufe, hatte aber zwei in den letzten Jahren zum ausführlichen Test hier zuhause. Mir kommt es zuerst und (fast) alleinig auf TOP-Klang an. Bei der Optik bin ich sehr kompromissbereit - "form follows function" bzw. form "follows sound quality". Schönen Abend, Alexander |
||||
speedhinrich
Inventar |
20:07
![]() |
#12755
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Seit heute ist die Stereo 08/2025 im Handel. M.Böde testet den neuen Streamer DS200AC. Der kann also DOCH Qobuz, und lässt sich von der neuen Qobuz Connect app steuern. Außerdem ein längerer Bericht über einen Besuch im Mcintosh Werk. Einschließlich eines Besuches von Böde im House of Music in Manhatten. Das wird von Mcintosh und Sonus Faber betrieben. Wohl deshalb läuft nur eine der dort vorgeführten Anlagen mit Mcintosh Lautsprechern. Alle anderen mit SF, bis hin zur 750 K Suprema- Set. Für Mcintosh Freunde dürfte diese Stereo recht interessant sein ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
20:22
![]() |
#12756
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Ich kenne die WBE nicht aus Erfahrung. Aber ich vermute jetzt mal: sau-ehrlich, schnell, eher hell. Wie die Octave HP500. Hochgelobter Testsieger. Mon Dieux, was ein für mich "scharfer Rettich". So soll keine Mcintosh Vorstufe klingen. Haste mal ne "doppelte" versucht? Ne 1000er, 1100er oder meine kleine 500er? Dann bessere Röhren rein, von BTB, oder wie heißen die noch? Schönen Abend allerseits. [Beitrag von speedhinrich am 14. Jul 2025, 20:23 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
20:51
![]() |
#12757
erstellt: 14. Jul 2025, |||
Ja ja, ich weiß, irgendwann steht auch mal eine zumindest zur Probe bei mir zu Hause. ![]() ![]() |
||||
trilos
Inventar |
00:37
![]() |
#12758
erstellt: 15. Jul 2025, |||
@ speedhinrich: Nein, genau so wie Du es skizzierst (= Zitat: "sau-ehrlich, schnell, eher hell.") ist WBE Audio von der "Klangsignatur" her nicht. WBE ist dem klassischen "McIntosh-Sound" nicht unähnlich (und daher passt die Kombi aus WBE Veracity + MC312 auch sehr gut): WBE ist also eher "kraftvoll-saftig", mit "Drive & Rhythmus", einen Hauch auf der warmen Seite von der absoluten Neutralität, eine exzellente Feinauflösung und sehr viel Spielfreude. Und damit kein Vergleich mit Restek, T&A oder Burmester. Oder Mark Levinson und Spectral. Bei der 2300er tauschte ich die McIntosh-gelabelten Rühren gegen TOP-Röhren von BTB, Nürnberg. So wie ich das z.B. auch bei meinem Kopfhörer-Amp gemacht habe, dem McIntosh MHA-200. Aber die 2300er blieb im direkten Vergleich zur WBE Audio Veracity etwas "müder" und etwas weniger feinauflösend, bei ansonsten vergleichbarer guter Tonalität und Raumabbildung. Schönen Abend, Alexander P.S.: Ja, ich hatte seinerzeit auch eine große Vorstufe da, von Accuphase und von McIntosh. |
||||
GF21
Inventar |
08:48
![]() |
#12759
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Wenn es fein sein soll, muss man auf alte Röhren von Telefunken zurückgreifen. |
||||
JoDeKo
Inventar |
08:59
![]() |
#12760
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Mich triggern ja immer so Tugenden, wie "Timing", das lese ich aus Deinen Worten und auch auf der Homepage von WBE. Natürlich auch Marketing, aber zufällig genau das, was ich schätze und suche. Oder um mal einen anderen Hersteller zu zitieren, der in meinen Ohren genau das liefert:
Mal schauen, wann ich dazu komme, WBE auszuprobieren... |
||||
trilos
Inventar |
09:09
![]() |
#12761
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Was NOS-Röhren anbetrifft, ist das zum guten Teil Geschmackssache, und weniger eine Frage von klanglich "besser" oder "schlechter". Auch abseits von McIntosh Amps wie der C2300 oder dem KH-Amp MHA-200 konnte ich Erfarungen mit Röhren sammeln, da z.B. es von WBE Audio Hybrid-Amps gibt, Vorstufen und Endstufen, die eingangsseitig Röhren nutzen, und ausgangsseitig Transistoren. Und da waren z.B. 1986er/1987er JAN Philips ECC83 Röhren klanglich TOP. Aber auch moderne Sovtek oder Gold Lion. Sowie auch seit Neuerem die BTB-eigenen "Selected" Röhren. Für den MHA-200 KH-Amp wurden z.B. alte NOS Mullard Röhren empfohlen - da fahre ich mit den BTB-Selected-Röhren sehr gut (und preislich günstiger), und das auch im Vergleich zu den JJ-Röhren, die McIntosh gelabelt ab Werk drin waren, klar besser. Viele Grüße, Alexander @ JoDeKo: Wenn es Dich mal in den Raum Bamberg - Erlangen verschlägt, ist ein Probehören hier bei mir gerne mal möglich. Und solltest Du im Raum Crailsheim unterwegs sein, Kreuz A7/A6, ist ein Probehören bei WBE direkt auch möglich. Ich war dort zuletzt im Juni zum Probehören, und sah den noch nicht spielfertigen, aber im "Rohbau" befindlichen KH-Amp stehen. Der soll im September fertig werden, spätestens dann bin ich da wieder vor Ort.... [Beitrag von trilos am 15. Jul 2025, 09:12 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
09:15
![]() |
#12762
erstellt: 15. Jul 2025, |||
@Trilos Vielleicht können wir ja dort gemeinsam hin, wenn das für Dich ok ist. |
||||
trilos
Inventar |
09:18
![]() |
#12763
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Ja, klar, ich bin da gerne mit dabei. Wir können das gerne per PM abstimmen, sobald Du einen Tag vor Augen hast, wann Du mal in der Region sein würdest.... |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
09:30
![]() |
#12764
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Wer ist denn dieser Hersteller? |
||||
trilos
Inventar |
09:39
![]() |
#12765
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Das ist ein seit über 30 Jahren bestehender, kleiner badenwürttembergische Audiogeräte-Hersteller. Ich bin dort seit 1996 Kunde, und hatte bzw. habe neben Bryston, McIntosh und NAD Vorverstärker und Endstufen sowie DA-Wandler von WBE im Einsatz. Meine ältesten WBE Audio Geräte, die noch aktiv genutzt werden, sind aus dem Jahre 1998. ![]() |
||||
wummew
Inventar |
09:39
![]() |
#12766
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Das dürfte vermutlich Linn sein. [Beitrag von wummew am 15. Jul 2025, 09:40 bearbeitet] |
||||
JoDeKo
Inventar |
10:02
![]() |
#12767
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Genau. ![]() |
||||
GF21
Inventar |
10:20
![]() |
#12768
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Alexander, ich habe es nicht auf "besser" oder "schlechter" bezogen, sondern auf "klarer" bzw. "hochauflösender". Die Geschmäcke bzw. Anforderungen können nicht unterschiedlicher sein. NOS bekommt man zu vernünftigen Preisen kaum noch zu kaufen, da muss man schon auf gute, gebrauchte Exemplare zurückgreifen und da gehört auch viel Glück dazu. Bitte nicht als Angriff verstehen, ich habe bei meiner C2700 viel ausprobiert und wollte hier nur einen gut gemeinten Rat geben. |
||||
speedhinrich
Inventar |
15:08
![]() |
#12769
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Hallo, neuere Burmester Verstärker würde ich da herausnehmen. Wir waren neulich auf einem Burmester/Porsche Event von A.Rackwitz (Der Perfekte Klang). Alle drei Anlagen der Preiskategorien teuer/ sehr teuer/ extrem teuer spielten ausgesprochen natürlich auf. Kein bisschen spitz. A. Rackwitz sagte, dass sei schon seit längerer Zeit die neue Burmester Klangphilosophie, aber der alte (hell/ spitze) Ruf halte sich beständig. |
||||
trilos
Inventar |
19:46
![]() |
#12770
erstellt: 15. Jul 2025, |||
@ GF21 Alles OK. ![]() Ich habe die 2700er noch nicht gehört, von daher könnte ich diese Vorstufe nicht wirklich bewerten. Und, wie gesagt, ich selbst hatte ja positive Effekte durch den Rausch von Röhren erzielen können, so dass ich mit Deinen Eindrücken zu Deiner 2700er Vorstufe konform gehe - die richtige Röhrenwahl kann da einen Mehrwert erzielen. @ speedhinrich: Danke für den Hinweis zur aktuellen Gerätegattung der Fa. Burmester. Für klangliche Abstimmungen gibt es ja auch eine Mode, einen "Sound", der gerade aktuell ist. Man denke nur an die späten 1980er-Jahre-Boxen deutscher Hersteller mit "Taunussound" (z.B. Magnat, Canton, Heco....). Die letzt ernsthafte Beschäftigung mit Burmester Elektronik ist bei mir sicher 4 - 5 Jahre her, so dass es da durchaus eine klangliche Neuorientierung gegeben haben kann.... Schönen Abend, Alexander |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:57
![]() |
#12771
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Ich würde nie "Burmester" in eine Auswahl nehmen, da mir zuviel negative Posts "im Auge fallen" ![]() Ein Haufen Bling Bling, wo der "aha" nicht dahinter steht ![]() |
||||
trilos
Inventar |
20:17
![]() |
#12772
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Design ist Geschmackssache, keine Frage: Burmester, mbl und Restek sind rein optisch kein Fall für mich. Aber: Wenn es ein sehr gutes Preis-Klang-Verhältnis hätte, wäre ich rein optisch auch weitgehend kompromissbreit. Am besten gefällt mir, rein optisch betrachtet, McIntosh - das ist ikonisches Design! Und WBE Audio, da schlicht schwarz mit hochglänzender Acrlyfront - das strahlt für mich viel bodenständiges Understatement aus. Aber: Klängen die Geräte dieser beiden Marken nicht, wäre deren Preis-Klang-Verhältnis nicht zumindest "OK", ich suchte mir etwas Anderes. Schönen Abend, Alexander |
||||
speedhinrich
Inventar |
20:47
![]() |
#12773
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Man soll nie "nie" sagen. Aber die Preisgestaltung ist mir um den vollen Faktor 2 zu hoch. Beispiel BX100: ja, sie spielt gut, aber nicht besser als ne 800/801. Letztere wirkt obendrein wertiger gemacht, mit den fetten, gebogenen Gehäusen. Da hält die Putzfee gleich respektvoll Abstand. Nicht bei der Burmester BX100. Rein optisch dachte ich, da spielt ne mittlere Heco oder Canton. Die wirklichen UVBs: B&W 801: 40 K. Burmester BX100: 80 K. |
||||
Moonlightshadow
Inventar |
21:49
![]() |
#12774
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Den Elektronikaufbau bei den Burmester Vorstufen fand ich immer sehr vorbildlich. Was interessiert da das Gehäuse... Vom Innenleben einer WBE Vorstufe findet man im Netz jedoch so gut wie nichts. ![]() |
||||
trilos
Inventar |
22:22
![]() |
#12775
erstellt: 15. Jul 2025, |||
Willer-Brinkmann
Ist häufiger hier |
00:01
![]() |
#12776
erstellt: 16. Jul 2025, |||
@Alexander Ich bin neu hier und auch schon etwas über 60 Jahre alt. Ich kaufte mir unlängst für viel Geld den Mc Intosh 5300 auf Grund seiner digitalen Fähigkeiten und natürlich wegen der Optik. Warum? Weil ich das Design, die VU-Meter usw. liebe. Als Student bekam ich mal von meinem Vater den Tuner MR78 geschenkt und ich habe ihn heute noch im Neuzustand. Mein Papa stieg damals um auf Revox-Tuner. Und zum Klang: Ich habe parallel noch den CXA 81 von Cambridge - im Blindvergleich könnte ich den Mc 5300 nicht vom Cambridge unterscheiden. Transistor ist eben Transistor. Aber darum geht es nicht - es geht um Kult und Erinnerungen - und ich hoffe, UKW bleibt noch lange. Der MR 78 ist somit das Schönste und Beste für mich, was diese Firma je herstellte. ![]() Mehr geht nicht, Jonas [Beitrag von Willer-Brinkmann am 16. Jul 2025, 00:05 bearbeitet] |
||||
Lightroom
Inventar |
21:22
![]() |
#12777
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Der McIntosh MR78 ist für mich ebenfalls ein echtes Stück HiFi-Geschichte – legendär in Sachen Empfang und Klang, und technisch einfach genial gemacht. Zusammen mit den ReVox/Studer-Tunern und dem Sequerra FM 1 gehört er für mich zu den besten FM-Tunern überhaupt. Ich hab auch noch einen MR78 zuhause stehen, top in Schuss – auch wenn ich kaum noch Radio höre, ist er für mich, wie für Dich auch, Kult und voller Erinnerungen. Dir wünsche ich weiterhin viel Freude mit deinem 78er und besten Empfang. ![]() [Beitrag von Lightroom am 16. Jul 2025, 21:24 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
22:07
![]() |
#12778
erstellt: 16. Jul 2025, |||
Wenn Mal Mcintosh was mit DAB+ bringen würde, wäre Interessant, aber in UKW investier ich nicht mehr . Der MR 89 sieht schick aus , aber ohne DAB+ nicht Zeitgemäß in Sachen "UKW Abschaltung" ![]() Ein MCD mit Streaming bekommt Mcintosh auch nicht auf die Reihe, aber UKW Tuner im Umlauf bringen ![]() ![]() [Beitrag von >Karsten< am 16. Jul 2025, 22:17 bearbeitet] |
||||
Willer-Brinkmann
Ist häufiger hier |
13:31
![]() |
#12779
erstellt: 17. Jul 2025, |||
@Karsten Ich gehöre zu den wahrscheinlich Wenigen, die noch regelmäßig Radio hören. Und die Zukunft von UKW ist ungewiss. Mein Vater ist derweil dieses Jahr verstorben und ich habe das gesammte McIntosh Ensemble über Audio-Markt verkauft. Das war ein ganzer Hochschrank voll mit McIntosh aus den 80ern und 90ern. Nur den Mr78 - den behielt ich. Steht hier aber nur zur Deko und es reicht schon, ihn einzuschalten. Radio höre ich über DVB-S und Digital-Kabel zum McIntosh. Ist OK, wenn man es nebenher hört. Und abends auf dem Sofa liegen, einen guten Barolo, und als Sender Jazz-Radio (französisch) hören - leise und entspannt, währenddessen die Mc's leuchten und die VU-Meter pendeln - fast unbezahlbar. In diesem Sinne - habt Spaß und Freude mit eueren Amerikanern, Jonas [Beitrag von Willer-Brinkmann am 17. Jul 2025, 13:32 bearbeitet] |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.634 ( Heute: 11 )
- Neuestes MitgliedRayanne
- Gesamtzahl an Themen1.560.886
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.155