HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 250 251 252 253 254 Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||
Autor |
| |
speedhinrich
Inventar |
12:46
![]() |
#12699
erstellt: 20. Feb 2025, |
iwikiwi
Stammgast |
14:29
![]() |
#12700
erstellt: 20. Feb 2025, |
Weder Schnäppchenpreis noch Qobus. Das ist wohl das erste Gerät, dass unter der neuen Führung bepreist wurde. Auch dieses Gerät sieht, wie so viele dieser Firma, sehr McIntosh-schick aus. Aber ehrlich gesagt, wird dieser Hitec Streamer vermutlich keinen reißerischen Absatz finden. Eine 9x12 große blaue Rechteck-Punktmatix reicht heute nicht mehr aus. Ich denke, dass die restlichen Streaming-Anbieter wie Amazon-Music oder Qubos sich per Software nachrüsten lassen, wenn denn mal ein Update erscheinen sollte und man das Gerät dafür nicht zu Audio Component senden muss. |
||
|
||
speedhinrich
Inventar |
22:33
![]() |
#12701
erstellt: 20. Feb 2025, |
Der Preis liegt im Rahmen der nichtchinesischen Mitbewerber. Ein Naim ist ähnlich bepreist, mit Zusatznetzteil sogar doppelt so teuer. Mal sehen, wie der sich im Alltag schlägt. Kaum was nervt mehr, als ein superb klingenden Streamer, der jede Stunde abstürzt. Wie mein Mark Levinson 5101. Bin gespannt. |
||
>Karsten<
Inventar |
22:48
![]() |
#12702
erstellt: 20. Feb 2025, |
Unsere Wünsche werden wohl von AC nicht gehört, ein MCD mit Streamer ![]() |
||
speedhinrich
Inventar |
23:26
![]() |
#12703
erstellt: 20. Feb 2025, |
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Jetzt haben sie vielleicht einen super modernen Streamer und einen ebensolchen SA CD Player. Könnten Sie ja zu einem Gerät verschmelzen. Es könnten ja auch Teile eingespart werden. Muss in jedem Gerät ein DA Wandler für weitere Geräte drinstecken? Käse. ![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
23:38
![]() |
#12704
erstellt: 20. Feb 2025, |
Den MCD 12000 ( von der Optik ) mit Streamer wäre wo ich Geld noch locker machen würde. Der MCD 12000 war letztens bei SG ( Inventur) für 10.000€ drin. Mein gesunder Menschenverstand hat aber leider "Nein" gesagt ![]() Ich hoffe immer noch auf die "Komplettlösung" |
||
trilos
Inventar |
23:49
![]() |
#12705
erstellt: 20. Feb 2025, |
Ich habe so ein wenig meine Zweifel an diesen Streamern von High-End-Marken, egal ob von McIntosh oder von anderen, vergleichbaren Herstellern. Wenn ich sehe, was ein WIIM Pro Plus oder ein WIIM Ultra so leistet, sobald digital an einem DA-Wandler angeschlossen, entfällt für mich bei diesen reinen "Software-Kisten" die Grundlage für High-End-Hersteller. Zumal das erfahrungsgemäß sehr oft zugekauft ist, und nicht selbst entwickelt! Ein McIntosh Amp ist eine völlig andere "Nummer", im Vergleich z.B. zum WIIM Amp oder einem Topping Amp. Ein McIntosh CD/SACD-Player ist auch eine andere "Nummer" im Vergleich zur Billig-China-Variante. Aber ein Streamer? Der o.g. WIIM Pro Plus spielt bei mir, digital verbunden an einer TOP-DA-Wandlung - da sehe ich nicht, was ein McIntosh Streamer besser können sollte. Weder hinsichtlich der Bedienung noch des Klanges. Selbst das Thema Netzteilqualität ist kein Thema, ersetzte ich doch das mitgelieferte externe, billige 5V Stecker-Schaltnetzteil des WIIM Pro Plus für ein überschaubares Geld (rd. 75,-- EUR) durch ein seriöses, analoges Linearnetzteil. Klar, es bleibt das Argument der einheitlichen Optik und ggfl. der Haptik. Für mich, der ich immer vom klanglichen Ergebnis her komme, und nicht auf "die perfekt einheitliche Optik" größeren Wert lege, ist das aber kein relevantes Argument.... Schönen Abend, Alexander [Beitrag von trilos am 21. Feb 2025, 00:07 bearbeitet] |
||
Immersive_Bit
Stammgast |
23:55
![]() |
#12706
erstellt: 20. Feb 2025, |
[quote="speedhinrich (Beitrag #12699)"]Kann der nicht Qobuz streamen?[/quote] Nein, aber dafür hat der DS200 ein beleuchtetes Logo ![]() [Beitrag von Immersive_Bit am 21. Feb 2025, 00:10 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
00:19
![]() |
#12707
erstellt: 21. Feb 2025, |
trilos
Inventar |
00:27
![]() |
#12708
erstellt: 21. Feb 2025, |
....das ist dann aber wenigstens ganz konsequent ein Design Accessoire. Gibt es aber auch in günstiger, sogar "in McIntosh-blau": ![]() |
||
hifipirat
Inventar |
22:56
![]() |
#12709
erstellt: 21. Feb 2025, |
Ein Streamer der kein Qobuz integriert hat, ist in der heutigen Zeit eigentlich ein NoGo, besonders für den Preis. Dem kann man zwar Abhilfe schaffen, denn immerhin ist der DS200 ja Roon zertifiziert. Über Roon geht ganz leicht Qobuz. Dennoch die Koreaner z.B. von Rose sind da weitaus besser ausgestattet und bieten sogar Apple Musik an und das für einen geringeren Preis. Ein Rose RS150B sieht auch sehr schön aus, besonders mit dem großen Display. Den gibt‘s momentan bei SG Akustik sogar für 3850 €. Ich persönlich würde den RS150B dem DS200 vorziehen. Ich glaube auch, dass man sich den Preisaufschlag für das McIntosh Logo getrost schenken kann, wenn man nicht unbedingt auf einen einheitlichen Look seiner HiFi Komponenten aus ist. Wer natürlich alles von McIntosh an Geräten hat, für den ist es eigentlich Pflicht auch den Streamer von der Marke zu kaufen. [Beitrag von hifipirat am 21. Feb 2025, 22:57 bearbeitet] |
||
speedhinrich
Inventar |
00:47
![]() |
#12710
erstellt: 22. Feb 2025, |
Ich kaufe erstmal nix, weil ich den doppelten Naim habe. Also NDX2 plus Zusatznetzteil. Die spielen zum nierderknien schön. Bringen meinen ollen Basis zwar nicht in die Defensive. Aber er muss wirklich alles geben.😀😊 |
||
speedhinrich
Inventar |
21:10
![]() |
#12711
erstellt: 30. Mrz 2025, |
Guten Abend, Nachtrag zur 1.25 KW. Die klingen auch leise sehr gut. Gerade laufen die "abendgerecht" und geben unter 1,2 Watt ab. Also höchstens Zimmerlautstärke. Aber Dynamik, Bässe, alles da. Die Dinger sind schon super. Früher (Krell, Threshold) konnten solche extrem leistungsstarken Endstufen eher Tyson als Renée Weller. Die 1,25 können alles. Bin sehr zufrieden. |
||
Adriano.B
Neuling |
09:12
![]() |
#12712
erstellt: 07. Apr 2025, |
Hi I'm Adriano, from Italy. Since this post is the only source of information I found about the MA8000 firmware update... is there a chance to get the files and instructions? I'm an IT consultant, so the technical part will not be a problem... Thanks! |
||
suelle
Inventar |
20:54
![]() |
#12713
erstellt: 07. Apr 2025, |
Moin ![]() Kann es sein, dass du evtl unter der einen Endstufe einen roten Edding-Stift vergessen hast, oder ist das Absicht? Beste Grüße |
||
speedhinrich
Inventar |
12:19
![]() |
#12714
erstellt: 08. Apr 2025, |
[quote="suelle (Beitrag #12713)"[]quote="speedhinrich (Beitrag #12666)"]Ja, grenzwertig. "Dezent" geht anders ![]() [url=[url=https://ibb.co/fYstxNB9][img]https://i.ibb.co/bgkLKvqF/20250130-090921.jpg[/img]][url=https://ibb.co/...130-090921.jpg[/img][/url][/url][/quote] Moin ![]() Kann es sein, dass du evtl unter der einen Endstufe einen roten Edding-Stift vergessen hast, oder ist das Absicht? Beste Grüße[/quote] |
||
speedhinrich
Inventar |
12:20
![]() |
#12715
erstellt: 08. Apr 2025, |
Moin, keine Absicht. Mit dem hatte ich Netzphasen markiert, und plötzlich war er weg ![]() |
||
suelle
Inventar |
19:17
![]() |
#12716
erstellt: 08. Apr 2025, |
Okay! Danke für die Aufklärung! ![]() Ich markiere die Netzphase bei mir immer mit einem roten Klebepunkt. ![]() Übrigens sind deine McIntosh Endstufen genau das Richtige für Lautsprecher wie die Dynaudio Consequence Ultimate Edition. Damit hätten sich die Frage nach dem Antrieb und der Beherrschbarkeit der Consequence Ultimate endgültig erledigt ![]() Beste Grüße |
||
speedhinrich
Inventar |
23:14
![]() |
#12717
erstellt: 08. Apr 2025, |
Oh Mann, Bayern vs. Inter ![]() Die Klebepunkte sind mir ausgegangen, Ich kenne die Dynaudio nicht persönlich, aber die MC 1.25 KW können jeden Lautsprecher verdammt gut antreiben und kontrollieren. Da lege ich mich fest. Dass die bei 100 bis über 1000 Watt zulangen können, daran hat wohl niemand gezweifelt. Dass die aber auch an Acapella Hörnern bei 0,5 Watt echt nichts vermissen lassen, ist für mich die Überraschung. Für mich grandiose Verstärker. Leider sehr groß, sehr schwer und wohl auch sehr teuer. |
||
speedhinrich
Inventar |
23:31
![]() |
#12718
erstellt: 08. Apr 2025, |
Nachtrag: Jeder ist willkommen, seinen Kronzilla oder sonstige Röhre zu testen.Aber Wir spielen Karajan. Beethoven, die 5te. In Originallautstärke. Mcintosh legt vor ![]() ![]() |
||
trilos
Inventar |
21:16
![]() |
#12719
erstellt: 17. Mai 2025, |
War heute jemand aus dem Thread hier in München, High End 2025, auf dem McIntosh Stand? Gibt es Neues? |
||
GF21
Inventar |
21:41
![]() |
#12720
erstellt: 17. Mai 2025, |
Ich war dort, sie teilen sich den Raum mit Sonus Faber. Es ist mir nichts Neues aufgefallen, war aber ein wenig in Eile, werde morgen nochmal nachsehen ![]() |
||
trilos
Inventar |
21:45
![]() |
#12721
erstellt: 17. Mai 2025, |
Danke für die Info.... |
||
GF21
Inventar |
21:24
![]() |
#12722
erstellt: 19. Mai 2025, |
jxx
Inventar |
20:25
![]() |
#12723
erstellt: 20. Mai 2025, |
Die ML1 Lautsprecher finde ich optisch eher hässlich, klanglich kann ich nichts zu sagen, nie gehört. Die MC303 ist ja auch schon ewig im Programm… |
||
>Karsten<
Inventar |
22:03
![]() |
#12724
erstellt: 20. Mai 2025, |
In der Tat.....ein MCD mit Streaming das wäre was gewesen ![]() |
||
blackclassics
Stammgast |
07:05
![]() |
#12725
erstellt: 25. Mai 2025, |
Moin zusammen Wie beurteilt ihr den Gebrauchtmarkt von einigermaßen aktuellen McIntosh-Geräten? Nehmen wir mal an, nicht älter als 10 Jahre. Spielt es da ähnlich wie bei Accuphase eine große Rolle, daß die Geräte von deutschen Vertrieb sind? Gibt es ein reges Interesse an den Geräten, da es viele Fans der Marke gibt? Oder gibt es zu viele Gebrauchte und dadurch quasi eine Sättigung am Markt? Würde mich über Antworten freuen, gerne auch per PM. VG... [Beitrag von blackclassics am 25. Mai 2025, 07:14 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
08:09
![]() |
#12726
erstellt: 25. Mai 2025, |
Guten Morgen, da der deutsche Vertrieb ( AC) nur noch AC Geräte repariert. Ist es ratsam nur noch "AC" Geräte zu erwerben. Früher haben die Geräte auch aus den Ausland repariert. Haben sich das Geschäftsmodell wahrscheinlich von PIA - Accuphase angeschaut ![]() |
||
trilos
Inventar |
10:39
![]() |
#12727
erstellt: 25. Mai 2025, |
Ich sehe eher eine große Nachfrage nach (jüngeren) Gebrauchten, weil Neugeräte in den letzten Jahren sehr teuer wurden... Das gilt nicht nur für McIntosh, sondern auch für B&W und Accuphase sowie auch eine im Vergleich sehr kleine, deutsche Marke wie WBE Audio ist davon betroffen. Da werden im Verhältnis zu früher m.E. deutlich zu hohe Gebrauchtpreise aufgerufen, und scheinbar oft genug auch gezahlt.... Schönen Sonntag, Alexander |
||
Lightroom
Inventar |
14:03
![]() |
#12728
erstellt: 25. Mai 2025, |
Ich werf mal ’nen anderen Blickwinkel rein, nicht ganz durch die Röhrenoptik, aber dicht dran. Für mich sind vor allem die MC- und MA-Reihen das echte Rückgrat von McIntosh. Da stimmt einfach alles: Technik, Klang, Optik und das gute Gefühl, dass die Dinger auch dann noch laufen, wenn die Streamingdienste längst zu TikTok-Radio geschrumpft sind. Hier gibt’s Substanz statt Software-Update-Glücksspiel. Und das spiegelt sich auch im Gebrauchtmarkt wider, preislich stabil wie ein Dodge Ram auf gerader Strecke. Aber wirklich nur gerader Stecke :-) Ganz anders sehe ich das bei den ganzen „neuen“ Serien aus: AV-Receiver, Heimkino-Prozessoren, Streamer, CD-Player, Tuner. Vor allem bei den Tunern muss man ehrlich sein, seit dem MR71 und MR78 ist da nichts mehr gekommen, was die Augen feucht oder die Sammlerherzen warm werden lässt. Und mit der UKW-Abschaltung sowie der Tatsache, dass DAB+ in den USA ungefähr so populär ist wie Filterkaffee mit Hafermilch, wird da wohl auch nichts mehr passieren. Der CD-Player ist heute kein Alltagsgerät mehr, sondern eher sowas wie ein kultiviertes Lebenszeichen aus einer Vergangenheit mit Stil. Und wenn McIntosh einen CD-Player baut, dann nicht, weil irgendwer das „noch braucht“, sondern weil es verdammt gut aussieht, leuchtet wie ein Kaminfeuer und weil man es sich leisten will, eine CD mit der Gravitas eines Schallplattenrituals einzulegen. In Zeiten von Streaming, Sprachsteuerung und „Alexa, spiel mir irgendwas zum Bügeln“ sind McIntosh-CD-Player ein Statement in Blau und Chrom. "Ich hab die Wahl. Und ich wähle 16 Bit bei 44,1 kHz. Mit Stil." Die Technik ist nach wie vor sauber. Laufwerke solide, DACs anständig, das Gehäuse gefräst wie eine Festung. Hier geht’s doch weniger um Fortschritt als um Würde. Die Zukunft gehört dem Stream, aber das Wohnzimmer hat manchmal einfach mehr Seele, wenn die Musik von einer CD kommt. Und noch besser, wenn sie von einem McIntosh kommt. Plattenspieler? Netter Versuch, ein Clearaudio im Glasanzug. Lautsprecher? Die großen Boxen, sagen wir’s offen, rechtfertigen hauptsächlich die Existenz der MC2kW-Monoblöcke. Die dürften in deutschen Wohnzimmern etwa so häufig anzutreffen sein wie ein Bugatti in der Reihenhausgarage. Und genau da hakt’s beim Gebrauchtmarkt. Der Verkäufer ruft den „McIntosh-Preis“, weil McIntosh draufsteht, der Käufer aber zuckt mit den Schultern, weil unter der Haube halt eher 2015 als Zukunft steckt. Ergebnis: Frust, Verhandlungen, Preis-Reality-Check. Und was ist mit der Preisentwicklung, Stichwort „Make McIntosh teuer again“? Auch das große politische Theater hat seine Nebenwirkungen auf den Hifi-Markt. Seit „America First“ und dem Revival von Trump 2.0 werden US-Geräte nicht gerade günstiger. Zölle, Währungsschwankungen, Produktionskosten. Alles dreht an der Preisspirale. Gleichzeitig schiebt das ganze „Wir bauen wieder amerikanisch“-Narrativ die Marke weiter in Richtung emotional aufgeladener Luxusartikel. Das sorgt für ein starkes Markenimage, aber eben auch für eine Preisentwicklung, die nicht immer durch pure Technik erklärt werden kann. Oder einfacher gesagt: „Make McIntosh great again“ klingt super, kostet aber. Gerade bei Neugeräten merkt man das deutlich. Die Preislisten lesen sich stellenweise wie kleine Gedichte über Exklusivität. Das wiederum stärkt den Gebrauchtmarkt, besonders für Geräte, die noch zu „prä-trumpen“ Kursen verkauft wurden. Wer ein klassisches MA oder MC aus stabilen Zeiten im Regal hat, sitzt heute auf einem ziemlich "wertstabilen" Klotz Technik. Und wer jetzt neu kauft, zahlt halt den „Patriotismus-Aufpreis“ mit, egal ob er nun Fan der US-Politik ist oder nicht. [Beitrag von Lightroom am 25. Mai 2025, 14:04 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
16:09
![]() |
#12729
erstellt: 25. Mai 2025, |
In vielen Punkten stimme ich Dir zu. Ich denke mit dem Plattenspieler wollte man sein Portfolio abrunden. Und wenn man das Know How nicht im Haus hat, dann muss man es selbst entwickeln oder günstiger einkaufen. Entwickeln ist teuer(er), einkaufen mit dem Risiko behaftet, dass es nicht wirklich ein Produkt der Marke wird. Ich meine, das Risiko hat sich bei McIntosh realisiert - mal abgesehen vom sehr bemühten Design, was ein McIntosh Gefühl auslösen sollte. Accuphase stand im Zweifel irgendwann vor einer ähnlichen Entscheidung und hat sich dann für die 3. Alternative entschieden, es gleich sein zu lassen. Streaming bzw. die Geräte sind tatsächlich eine eher flüchtige Geschichte. Natürlich mag es Menschen geben, denen es egal ist, wenn ein zigtausend Euro teurer Gerät nach ein paar Jahren von der Software und Hardware nicht mehr dem Stand der Technik entspricht. Aber die Geräte werden dann auf dem Gebrauchtmarkt eben auch nicht mehr viel wert sein und sind für Second Hand Käufer trotzdem uninteressant. Deswegen bevorzuge ich, egal von welchem Hersteller, auch immer die klassischen Geräte, was Verstärker etc. angeht. Neumodischer, flüchtiger Schnickschnack gehören da nicht rein, wenn sie einigermaßen wertstabil bleiben sollen. [Beitrag von JoDeKo am 25. Mai 2025, 16:24 bearbeitet] |
||
blackclassics
Stammgast |
17:43
![]() |
#12730
erstellt: 25. Mai 2025, |
Danke für eure detaillierten Antworten |
||
>Karsten<
Inventar |
17:57
![]() |
#12731
erstellt: 25. Mai 2025, |
Hast du ein bestimmtes Produkt von Mcintosh im Auge ? Oder war deine Frage zur Information ? |
||
blackclassics
Stammgast |
18:29
![]() |
#12732
erstellt: 26. Mai 2025, |
Ich würde gerne mal gebraucht "reinschnuppern" und testen, wie die Amis so klingen. Der allgemeine Gebrauchtmarkt hat sich konjunkturbedingt in der letzten Zeit leider etwas verändert. Mal schauen... |
||
>Karsten<
Inventar |
18:55
![]() |
#12733
erstellt: 26. Mai 2025, |
Worin sich hier alle einig sind , Mcintosh Transen gehen ( sind ) in Richtung "Röhre" ![]() |
||
suelle
Inventar |
19:55
![]() |
#12734
erstellt: 26. Mai 2025, |
Ich kenne McIntosh nun klanglich nicht, aber wenn auch die "Transen" nach Röhren klingen, dann hat das etwas sehr Sympathisches ![]() |
||
arizo
Inventar |
19:58
![]() |
#12735
erstellt: 09. Jun 2025, |
Gibt es hier eigentlich Erfahrungen mit CD-Playern von McIntosh? Wie ist denn so die Einlesegeschwindigkeit? Gibt es Probleme mit manchen CDs? Mein Naim CDX2.2 ist zur Zeit in Reparatur und es gibt eventuell keine Ersatzteile mehr. Da mache ich mir gerade Gedanken, durch welchen Player ich ihn ersetzen könnte... |
||
Lightroom
Inventar |
20:11
![]() |
#12736
erstellt: 09. Jun 2025, |
Hallo Arizo, McIntosh verwendet in seinen CD-Playern meist Laufwerke von Denon/Marantz – solide und zuverlässig. In älteren oder hochwertigeren Modellen kamen teils auch Esoteric- oder TEAC-Mechaniken zum Einsatz. Wadia hat da übrigens ähnlich zugekauft. Eigene Laufwerke baut McIntosh nicht, der Markt ist mittlerweile zu klein, der Aufwand zu groß. Der Fokus liegt eher auf analoger Ausgangsstufe, D/A-Wandlern und der typischen massiven Verarbeitung. Einlesegeschwindigkeit ist okay, nicht superschnell, aber die Geräte laufen stabil und problemlos. Probleme mit CDs sind selten – hängt eher von der Scheibe ab. |
||
speedhinrich
Inventar |
20:23
![]() |
#12737
erstellt: 09. Jun 2025, |
Mein 12 Jahre alter funktioniert solide, zickt nicht und liefert sich bei gelegentlichen Hörsessions mit einem Basis (Conti) Plattenspieler und Naim Streamer einen Wettkampf auf Augenhöhe. Geräte im Profil. |
||
arizo
Inventar |
20:32
![]() |
#12738
erstellt: 09. Jun 2025, |
Vielen Dank euch beiden! Welches Laufwerk wird denn beim 600er verbaut? |
||
Lightroom
Inventar |
22:58
![]() |
#12739
erstellt: 09. Jun 2025, |
McIntosh hüllt sich beim Thema Laufwerkshersteller in Schweigen, Namen werden keine genannt. Stattdessen betont man stolz, dass es sich beim MCD600 um eine hauseigene Spezialkonstruktion handelt. Solche Aussagen kennt man, früher war das bei Laufwerken wie dem legendären Philips CDM1 oder dem späteren CDM12 nicht anders. Allerdings spricht einiges dafür, dass zumindest die mechanischen und optischen Komponenten aus der Werkstatt eines spezialisierten OEM stammen.Die Ansteuerungselektronik, Servo-Regelung und alles Digitale drumherum dürften hingegen tatsächlich aus dem McIntosh-eigenen Tüftlerlabor stammen. Doch viel spannender ist eigentlich die Frage, ob es angesichts der nicht ganz geringen Investition in einen MCD600 überhaupt noch sinnvoll ist, in CDs zu investieren, vor allem, wenn man das Gerät „nur“ als Player nutzt. Ist das für dich überhaupt ein Thema? oder willst Du weitere Digit-Quellen über den MCD600 anschliessen? Neben SACDs und klassischen CDs spielt der MCD600 auch Daten-DVDs ab – was für mich persönlich eher nach Verkaufsargument klingt als nach echter Alltagspraxis. Oder besitzt du tatsächlich eine Sammlung entsprechender Discs? ich habe keine einzige :-) Dazu kommt die Unterstützung für selbstgebrannte CDs und USB-Flashlaufwerke. Woher die Musik stammt, sei dir überlassen, ob frisch gerippt von deiner eigenen CD-Sammlung oder aus anderen digitalen Quellen....der USB Anschluss ist für mich ebenso wenig nachvollziehbar und unnötig, gerade in der Front.... ![]() |
||
arizo
Inventar |
23:26
![]() |
#12740
erstellt: 09. Jun 2025, |
Tja… eigentlich brauche ich „nur“ einen Player, mit dem ich meine CDs hören kann. Da ich auch ein paar SACDs besitze, hätte ich es schon gut gefunden, auch diese damit hören zu können. Streaming nutze ich zuhause vom NAS nur als Hintergrundmusik. Für ernsthaftes Musikhören aber nach wie vor CD oder Schallplatte. Eigentlich ist mir in meiner Hauptanlage aktuell zu viel Durcheinander. Deshalb hätte ich ganz gerne einen Player von McIntosh, weil er dann schon mal optisch zum Verstärker passt. Lässt sich das Ein- und Ausschalten des Players eigentlich über den MA7000 fernsteuern? Hättest du einen anderen Vorschlag für einen Player? Ich habe noch im Hinterkopf einen TEAC VRDS 701. Da passt die Optik halt wieder nicht und er kann kein SACD. Ein größerer Denon oder Marantz wären optisch wahrscheinlich besser. Den ganzen Schnickschnack, den der 600er sonst noch an Bord hat, brauche ich tatsächlich nicht. |
||
Lightroom
Inventar |
00:05
![]() |
#12741
erstellt: 10. Jun 2025, |
Wenn du nicht den kompletten Funktions-Fuhrpark brauchst, würde ich eher zu einem kleineren Modell greifen. Warum unnötig tief in die Tasche greifen für Features, die am Ende eh nur Staub ansetzen? Zumal das Argument daheim gegenüber der "Regierung" mit „aber der hat Rauschabstand X“ eher schwer durchgeht. 😉 Eine „schlanke“, aktuelle – aber typisch McIntosh natürlich nicht gerade günstige – Option wäre der MCD350: schlicht, solide, tut was er soll, ohne viel Tamtam. Wenn du eher der Typ „Knöpfchen statt Touch“ bist und das Teil optisch zum MA7000 passen soll, wäre vielleicht ein gebrauchter Player die entspanntere Lösung. Der MCD201 war McIntoshs erster SACD-Player und in Sachen Ausstattung eher der Minimalist – passt aber optisch super zum MA7000. Danach kamen die etwas besser ausgestatteten Modelle MCD301, MCD500 und MCD550 – alle SACD-fähig, alle mit zwei Drehreglern, für alle, die auf eine ausgewogene Front stehen. Alle lassen sich bequem via Trigger bzw. Power Control direkt mit dem MA7000 einschalten. Und ganz ehrlich, aber wirklich nur meine persönliche Meinung: Ich würde heute nicht mehr allzu viel Geld in McIntosh-CD-Player stecken. Die Dinger verlieren gebraucht oft ordentlich an Wert, und gefühlt haut McIntosh alle paar Monate was Neues raus – mit noch besserer Balance, noch weniger Rauschen oder sonst irgendeiner „bahnbrechenden“ Mini-Änderung. Wir sind doch mittlerweile an dem Punkt, wo’s darum geht, einfach Musik zu genießen – und froh zu sein, wenn sich die Schublade noch auf Knopfdruck öffnet und nicht erst nach gutem Zureden. |
||
arizo
Inventar |
06:18
![]() |
#12742
erstellt: 10. Jun 2025, |
Vielen Dank für deine Hilfe! Deine Vorschläge werde ich mir mal ansehen. Tatsächlich gibt es aktuell zwei Angebote von gebrauchten 600ern, die ich interessant finde. In ein paar Tagen bekomme ich Rückmeldung, ob es für den Naim noch Ersatzlaufwerke gibt und dann sehe ich weiter. So kann ich mir aber schon mal Gedanken machen, wie es notfalls weitergehen könnte. ![]() |
||
speedhinrich
Inventar |
20:47
![]() |
#12743
erstellt: 13. Jun 2025, |
|
||
>Karsten<
Inventar |
21:32
![]() |
#12744
erstellt: 13. Jun 2025, |
Dann ist das ja geklärt ![]() |
||
arizo
Inventar |
22:06
![]() |
#12745
erstellt: 13. Jun 2025, |
Wenn alles immer nur so einfach wäre... ![]() |
||
jxx
Inventar |
20:38
![]() |
#12746
erstellt: 15. Jun 2025, |
@arizo, ein MCD550 war ja mein erster McIntosh Baustein. Damals gebraucht gekauft, allerdings neuwertig. Es war schon klanglich eine Verbesserung zum Marantz Multiplayer und auch der McIntosh typische Sound war rauszuhören. Wie Lightroom schon schrieb passt er selbstverständlich super in die McIntosh Kette auch von der Verarbeitung Top! Da der MCD600 kurze Zeit später auf dem Markt erschien, konnte ich den beim Händler vergleichen. Klanglich wohl kein Unterschied, aber mir viel auf das beim MCD550 die CD Schublade ein mechanisch satteres Geräusch machte beim einfahren. Ich will damit nicht behaupten das die Mechanik beim MCD600 schlechter ist oder so, nur etwas anders. Ein MCD350 reicht sicherlich, sieht aber nicht ganz so geil aus ohne die Knöpfe ![]() Von den älteren Modellen vor dem MCD550 würde ich eher abraten, da gab es schon das ein oder andere mal technische Probleme (auch hier im Thread zu lesen). |
||
arizo
Inventar |
02:55
![]() |
#12747
erstellt: 16. Jun 2025, |
Danke! Ich temdiere eher dazu, keinen Player von McIntosh zu nehmen. Aktuell würde es wahrscheinlich eher ein Technics werden, falls der Naim irreparabel ist. |
||
Turbo_tweety
Stammgast |
10:05
![]() |
#12748
erstellt: 09. Jul 2025, |
Hallo zusammen, mein Händler hat mich informiert, dass McIntosh zum 1. August die Preise erhöhen möchte: "In diesem Sinne widmen wir diesen Newsletter einer Gelegenheit, über die man sich in zwanzig Jahren freuen oder ärgern wird. McIntosh wird zum 1. August seine Preise erhöhen. Man kann diesen Schritt nachvollziehen. Zum einen sind die Herstellungs- und Energiepreise enorm gestiegen. Zum anderen ist im Zollstreit nur eine Option sichtbar: Es wird teuer, diesseits und jenseits des Atlantiks. Die Preisspirale dreht auf Hochtouren." Mal sehen wie sich die Trump Zölle auswirken ![]() Grüße |
||
trilos
Inventar |
10:12
![]() |
#12749
erstellt: 09. Jul 2025, |
Die drohenden Zölle sind ein Thema, keine Frage. Wobei die EU noch gar keine neuen Zölle für Importe aus den USA verhängt hat, wir aber aktuell schon 10% Zoll bei Ausfuhren in die USA zahlen müssen! Aber: Der Euro hat zum Dollar aufgewertet, somit sind Importe rein währungsbereinigt aus den USA billger, als zuvor. Und die Energiepreise sind gefallen, nicht gestiegen! Belege: Ölpreis: Juli 2024 (85 $) vs. Juli 2025 (70 $): ![]() Dollar vs. EUR: Von 1,08 $ pro EUR vor 12 Monaten, jetzt 1,17 $ pro EUR: ![]() Viele Grüße, Alexander |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 250 251 252 253 254 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.709 ( Heute: 10 )
- Neuestes MitgliedVatted_
- Gesamtzahl an Themen1.561.047
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.119