HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 248 249 250 251 252 253 254 Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
Subfreak
Stammgast |
19:34
![]() |
#12599
erstellt: 20. Jan 2025, |||
Hi zusammen, letzter Versuch :). Stereophile Test MAC 7200 Man beachte den letzten Satz. Da geht es nicht um eine Impulsleistung. "Using our definition of clipping, which is when the output's percentage of THD+noise reaches 1%, the 8 ohm tap clipped at 255W into 8 ohms (24dBW) with both channels driven, the 4 ohm tap at 235W into 4 ohms (20.7dBW) with both channels driven, and the 2 ohm tap at 283W into 2 ohms (18.5dBW) with one channel driven. More power was available when the load impedance was lower than the nominal tap impedance. For example, with its 8 ohm tap driving 4 ohms, the McIntosh clipped at 340W into 4 ohms (22.3dBW, fig.8)." Der Amp ist träge mit 6,7 Ampere im Primärkreis abgesichert. Da können auch schon mal 1kw fließen bei Vollaussteurung. Grüße Subfreak |
||||
trilos
Inventar |
19:37
![]() |
#12600
erstellt: 20. Jan 2025, |||
Daher schrieb ich ja auch IMPULSLEISTUNG. Ob es dann bei einer 7200er wirklich anstelle der nominal 200W dann 425W bei Impulsen sind, ist zumindest fraglich, außer vielleicht für akustisch irrelevante winzigste Zeitspannen - daher mein Hinweis, dass beim Audio Test die Angabe fehlte, ob sich diese Impulsleistung auf 1 ms, 10 ms oder 50 ms bezieht. Ohne diese Angabe ist das so wertlos wie z.B. die Angabe des gemessenen Klirrs - denn da gilt die Frage: Gemessen bei 50mW, bei 1W, bei 10W oder bei -1dB unterhalb der Maximalleistung? Sowie gemessen bei 1 kHz, oder von 20 Hz - 20 kHz? Dennoch kann auch bei Impulsleistungen eine MC601 keine 2kw anstelle der rd. 750W mobilisieren - Elkos hin, Elkos her. |
||||
|
||||
trilos
Inventar |
19:51
![]() |
#12601
erstellt: 20. Jan 2025, |||
Wattangaben bei 1% Klirr ist eher von theoretischer Natur. Alles über 0,1% Klirr eines Amps ist nicht wirklich relevant. Aber OK, zur Vergleichbarkeit kann man auch den 1%-Wert heranziehen. Beim 7200er sollen lt. stereophile an 8 Ohm 255W Dauerleistung und 340W (bei 1% Klirr) möglich sein. Und das sind wieviel dB mehr, also von 255W auf 340W? Und verglichen mit der Prospektangabe durch den Hersteller (= 2 dB Headroom)? |
||||
speedhinrich
Inventar |
20:56
![]() |
#12602
erstellt: 20. Jan 2025, |||
Moin, Welche Dauer ist denn für Musikimpulse typisch? Ich frage, weil Acapella max. 1.000 Watt bei 10 ms angibt. |
||||
trilos
Inventar |
01:46
![]() |
#12603
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Hallo und guten Abend, das kommt sehr auf die Musik an: Die Art der Musik (ein Schlagzeug-Solo ist da anders, als ein komplexes Orchsterwerk oder Heavy Metal), sowie die Aufnahme bzw. das Mastering (große Dynmaik oder stark komprimiert?). 1.000W für 10 ms ist schon "knackig" - glaube kaum, dass das jemals so nötig sein wird. Die meisten Chassis, selbst 12" Tieftöner, sind nicht für solche Pegel ausgelgt, ausgenommen "harte PA-Chassis"! Einer der allerbesten 12" Tieftöner, der Scan Speak 32W 4878t00 ![]() ![]() Schönen Abend, Alexander [Beitrag von trilos am 21. Jan 2025, 01:48 bearbeitet] |
||||
speedhinrich
Inventar |
22:32
![]() |
#12604
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Guten Abend, die AC Geräte kommen ja alle mit einem Shunyata Stromkabel. Venom HC, glaube ich. Ist das stets das gleiche, egal ob z.B. CD Player oder fetter Verstärker? Ich frage, weil ich meinen 601 die richtigen Shunyata mitgeben möchte, wenn sie nächste Woche Platz für die MC 1.25 KW machen. Meine gebraucht gekauften MC601 AC habe ich nicht mit den besagten Shunyata Kabeln bekommen, sondern mit wesentlich teureren ganz anderen Strippen. |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:08
![]() |
#12605
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Gebe die normalen ( Shunyata ) mit und gut ist , das sind immer die gleichen was AC reinpackt für "umme" ![]() P.s. wo bist du mit den 1,25kw fündig geworden ? [Beitrag von >Karsten< am 21. Jan 2025, 23:10 bearbeitet] |
||||
speedhinrich
Inventar |
23:34
![]() |
#12606
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Bei Topas. Der bestellt mir noch die OVPs. Kosten angeblich 1 K. Hast ne PM [Beitrag von speedhinrich am 21. Jan 2025, 23:39 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:39
![]() |
#12607
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Nimmt der deine 601 In Zahlung ? 1000€ für die OVP der 1,25kw .... unglaublich, wenn das stimmen sollte ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
23:40
![]() |
#12608
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Hast PM @all:Mcintosh Verpackungen immer schön ordentlich behalten und aufbewahren ![]() [Beitrag von speedhinrich am 21. Jan 2025, 23:42 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:48
![]() |
#12609
erstellt: 21. Jan 2025, |||
In der Tat...die sind "Gold" wert ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
23:52
![]() |
#12610
erstellt: 21. Jan 2025, |||
Jedenfalls ist es schön, dass auch ältere Mcintosh Geräte relativ wertstabil sind. 15 Jahre 6900 genossen, von 3.500 vielleicht 500 verloren, wenn überhaupt. 3 Jahre an 601 Freude gehabt, Null verloren. Das geht natürlich nicht, wenn man neu kauft. Ist wie beim Porsche 911. ![]() |
||||
Lightroom
Inventar |
11:45
![]() |
#12611
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Werter Speedhinrich, im Namen der Wirtschaftsförderung möchte ich dir herzlich für dein geplantes Upgrade danken – gerade in diesen turbulenten Zeiten! Es ist wirklich beeindruckend, wie du mit deinen Investitionen Arbeitsplätze sicherst und die Versorgung diverser Branchen aufrechterhältst. Natürlich wünsche ich dir den erhofften Aufstieg in den klanglichen Olymp – oder, wenn ich ehrlich bin, gratuliere ich vielleicht lieber der Marketingabteilung von McIntosh. Die haben ein wahres Kunststück vollbracht: „Beeindruckend“ ist wohl die charmante Umschreibung für „fragwürdig“. Vom opulenten Design über kitschige Medaillen bis hin zu Sondereditionen und allerlei Gimmicks scheint McIntosh mittlerweile eher „Hülle statt Fülle“ zu liefern. Die Frequenz neuer Modelle – begleitet von „revolutionären“ klanglichen Steigerungen – erinnert fast an Fast Fashion, nur eben im High-End-Segment. Kabel oder Kunst? Und dann gibt es da noch die legendären audiophilen Kabel-Debatten. Kürzlich ging es um die MC601 und die Frage, welche Strippen nun beigelegt wurden. Ganz ehrlich: Da frage ich mich manchmal, wo die Technik aufhört und der Marketingzauber beginnt. Dass du „nur noch teurere“ Strippen statt der „besonderen Shunyata“-Kabel erhalten hast, regt zum Nachdenken an. Was rechtfertigt eigentlich diese Preise? Messbare klangliche Vorteile oder schlicht die Illusion von Exklusivität? Man muss der Marketingabteilung zugestehen: Sie wissen, wie man Emotionen verkauft. Luxuriöse Kabel? Und nun noch Geräteverpackungen für 1.000 € gemäß deinem Post? Das bestätigt doch nur, wie tief wir längst in ihren Netzen gefangen sind. Karton „Made in USA“, inklusive 15 mm Softwood-Plywood-Bodenplatte, liest sich natürlich viel besser – als Sperrholzeinlage. Die Kombination aus 15 mm Softwood-Plywood, 4 x Gewindeschrauben und Schaumstoffeinlagen als Verpackungsmaterial für High-End-Produkte klingt nach einem bemerkenswert einfachen und kostengünstigen Ansatz, insbesondere wenn man bedenkt, dass solche Produkte mit einem Premiumpreis versehen sind. Zumal die Transportkosten hier einen großen Teil ausmachen. Für diese Investition wären doch wirklich Transportkisten als Flightcases die sinnvollere und würdige Alternative – wobei sich mir der Sinn nicht erschließt, solche Klötze immer wieder zu transportieren. Jaja, klar, die OVP ist natürlich ein Werterhaltungs- und Erstkundenbonus-Zeichen im Fall des Verkaufs… Der Pragmatismus der nordamerikanischen Hersteller steht im Kontrast zu den Erwartungen in Europa. Kunden, die ein High-End-Gerät kaufen, erwarten oft eine Verpackung, die den Wert des Produkts spiegelt. Und bei McIntosh ist nicht mal der naturfarbene Karton farbig bedruckt… zurück zum Kabel: Ein Blick hinter die Steckdose offenbart jedoch schnell: Euphorien über High-End-Kabel stoßen spätestens dort an die Realität. Hausverkabelungen sind selten audiophil, sondern eher ein staubiges Kuddelmuddel im Schutzrohr – und dann noch mehrfach 90° eng abgewinkelt bis zum Sicherungskasten, und nicht auf Zedernholzgelagerten Distanzhaltern. Und im Inneren eines McIntosh-Geräts finden sich – Überraschung – einfache Kupferleitungen. Der Mythos endet spätestens hinter dem Kaltgerätestecker. Leistung – oder Übertreibung? Dein Zitat: Ein Händler schrieb mir, die MC601 könne über 2 kW Peak liefern. Die kleinen Zahlen rechts auf den Leistungsmessern seien tatsächlich real. Bei dir zeigen sie 1,2 kW und 2,4 kW! Acapella gibt maximal 1.000 Watt für 10 Millisekunden an. Lassen wir das mal kurz sacken: 10 Millisekunden. Danach verabschiedet sich evtl. die Schwingspule in einem kleinen Glühwürmchen, begleitet von einer sanften Brise verbrannter Elektronik. Ein Erlebnis, wenn man den Geruch von teurer High-End-Kohle mag. Andernfalls löst das zumindest aus finanzieller Sicht in der Regel ein unbehagliches Gefühl aus. Du hast also schon das Doppelte der möglichen Leistung zu Hause! Die MC1.25 würde laut deinem Händler sogar 4,8-mal mehr liefern, was jedoch nicht zutrifft. Und jetzt mal ehrlich: Geht es dir hier um das absolute Maximum, oder was treibt dich an? Der Wirkungsgrad von 91 dB ist ja solide und impedanzkritisch sind die Lautsprecher auch nicht. Ebenso ist die träge VU-Anzeige im oberen Bereich nicht korrekt: Die Spitzen und Peaks sind sehr schnell, während die Schwingspule mit ihrem langen Zeiger einfach zu träge ist, um diese korrekt darzustellen. McIntosh & Co. haben gelernt, wie man die zahlungskräftige Kundschaft bei Laune hält – weshalb vermutlich die Meter bei McIntosh mit den Jahren immer größer werden und an Geräten platziert wurden, wo der Showeffekt größer als der Nutzen ist… Der Vergleich „Mein Haus. Mein Boot. Mein Pferd.“ liegt hier wirklich nahe. Zubehör und Optimierungswahnsinn Was mich ebenfalls fasziniert, ist die unendliche Zubehörspirale: teure Kabel, mysteriöse Stromfilter und andere Wundermittelchen, die Händlerherzen höherschlagen lassen. Einmal im High-End-Strudel gefangen, scheint es kein Entkommen zu geben. Der klangliche Zugewinn? Meistens ein Gerücht, gestützt von Marketing und einer gehörigen Portion Fantasie. Vielleicht liegt es im Auge des Betrachters, ob man diesen Wahnsinn mitmacht. Eines ist jedoch klar: Die audiophile Welt lebt von Emotionen, Leidenschaft – und geschicktem Marketing. Selbstverständlich ist dies nicht nur exklusiv in der Audiowelt der Fall… mein persönliches Fazit Ich an deiner Stelle würde die Kabel behalten und lediglich die beiden Endstufen im Tausch überbringen. Die Kabel werden vermutlich ohnehin entsorgt, da gebraucht und dem Materialwert entsprechend günstig. Der künftige Käufer deiner MC601 wird dann von A.C. ein oder zwei neu verpackte Originalkabel erhalten, welche sich als wertschätzendes Zubehör präsentieren – natürlich mit der subtilen Botschaft, dass der Kauf eines A.C.-Geräts die einzig richtige und exklusive Wahl ist. Selbstverständlich hat A.C. seine Berechtigung bei Neugeräten während der Garantiefrist. Ohne Wenn und Aber. Doch nach Ablauf dieser verliert ein A.C.-Gerät jegliche Relevanz. Hier wird eine Verunsicherung erzeugt, um sicherzustellen, dass die Wertschöpfung auch im Reparaturfall nicht entzogen wird. Und JA, McIntosh ist vor Ausfall und Defekten nicht ausgenommen. Ich erinnere mich an einen Fall mit einem Gerät (nicht A.C. und nicht McIntosh), aber mit einer ähnlichen Vertriebsstrategie: Es wurde zur Reparatur geschickt, und die niederschmetternde Antwort war, dass aufgrund von EU-Bestimmungen keine Lötarbeiten mehr an der Platine ausgeführt werden dürften – aus gesundheitlichen Gründen, weil noch bleihaltiges Lötzinn verwendet wurde. Das eigentliche Problem war jedoch, dass eine Diode durchgeschlagen hat und ein Teil der Platine/Leiterbahnen zerstört wurde. Die Ironie: Selbst der Vertrieb und der freie Markt hatten keinen Ersatz, weil der Hersteller schlichtweg keine mehr vorrätig hatte. Fazit: Teures Gerät, exklusiver Vertrieb, Kundenbindung – die jedoch am Ende keinerlei Mehrwert bietet. Das Gerät landete schlichtweg in der Tonne. Vielleicht wirkt mein Text auf dich etwas irritierend, da ich selbst auch eine gewisse McIntosh-Ausstattung bei mir zu Hause hege und pflege. Ich kann deinen Enthusiasmus sehr gut nachvollziehen – vor allem, wenn ich an meine eigene Reise in die Welt von McIntosh denke. Doch deine letzten Beiträge haben mich in ihrer Art und Weise zu diesen Gedanken veranlasst. Hättest du einfach gesagt: „Ich will diese Dinge, weil sie einfach geil sind!“, hätte ich das völlig verstanden und unterstützt. Allerdings wirkt deine Unsicherheit, die wiederholten Nachfragen – teilweise ohne tiefere Kenntnisse – und dann kurz darauf die subtile Ankündigung, dass die neuen „Klötze“ bald eintreffen, auf mich etwas widersprüchlich. Bitte versteh mich nicht falsch: Ich gönne dir die Geräte absolut. Es ist großartig, dass es Menschen wie dich gibt, die solche Produkte mit hart erarbeiteten finanziellen Mitteln kaufen und sie nicht nur an Messen, beim Händler oder im Netz bewundern, sondern in ihre Wohnräume stellen. Ich selbst habe vor rund 30 Jahren meine erste McIntosh erworben, die auch heute noch ihren Dienst verrichtet. Ein Austausch kam für mich nie infrage, da der klangliche Mehrwert in meinen Ohren nicht im Verhältnis zu den Kosten stand. Damals und heute noch hatte ich Lautsprecher mit einem Wirkungsgrad und einem impedanzkritischen Verlauf, der nur wenige potente Endstufen damalig auf dem Markt zuließ. Daher musste ich zwangsläufig nach leistungsfähigen Verstärkern suchen. Über die Jahre hat sich der Markt jedoch verändert, nach dem Motto „Bigger is Better“. Für mich persönlich war die Herausforderung, seltene Endstufen aus der damaligen Zeit zu jagen, weitaus reizvoller – und letztendlich auch kosteneffizienter – als eine Neuanschaffung. Bei meinen letzten Lautsprechern hätte sich ein solcher Wechsel ohnehin nicht mehr gelohnt. Weder von der Elektronik oder vom LS selbst. Dir, Speedhinrich, wünsche ich jedenfalls eines: dass du genug Zeit findest, deine fantastische Anlage zu genießen. Denn am Ende zählt doch nur eines: der Spaß an der Musik. [Beitrag von Lightroom am 22. Jan 2025, 20:59 bearbeitet] |
||||
mh-annabell
Ist häufiger hier |
12:00
![]() |
#12612
erstellt: 22. Jan 2025, |||
.....Langeweile? |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
12:35
![]() |
#12613
erstellt: 22. Jan 2025, |||
....grandios und in vielerlei Hinsicht absolut auf den Punkt gebracht - Chapeau Lightroom! ![]() ![]() ![]() Viele Grüße Mettzo Ps.: Danke, dass du mich mit Rat und Tat damals von dem "McIntosh-Wahn" abgebracht hast! [Beitrag von Mettzofortemusik am 22. Jan 2025, 12:36 bearbeitet] |
||||
iwikiwi
Stammgast |
19:50
![]() |
#12614
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Fan kommt von Fanatismus Wiki: "Als Fanatismus (vom fr.: fanatique oder lat.: fanaticus; ‚göttlich inspiriert‘) bezeichnet man eine Verbohrtheit bzw. das Besessensein von einer Idee, Vorstellung oder Überzeugung. " ![]() |
||||
hifipirat
Inventar |
20:10
![]() |
#12615
erstellt: 22. Jan 2025, |||
@Lightroom Super geschrieben. ![]() Der beste Beitrag seit langem hier. Du sprichst mir aus der Seele. |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
20:21
![]() |
#12616
erstellt: 22. Jan 2025, |||
...sehe ich auch so! ![]() ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:35
![]() |
#12617
erstellt: 22. Jan 2025, |||
![]() |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
20:41
![]() |
#12618
erstellt: 22. Jan 2025, |||
...ich gehe sogar noch weiter: De Lightroom for de president! ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:54
![]() |
#12619
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Zumindest was den Thread angeht ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
21:18
![]() |
#12620
erstellt: 22. Jan 2025, |||
@ Lightroom: Ich wollte hier keinesfalls eine Kabeldebatte vom Zaun brechen. Aber zu AC Mcintoshs gehören nunmal Shunyata Stromkabel. Dann muss ich wohl 2 beilegen, sonst ist der Ärger vorprogrammiert. Ob technisch sinnvoll oder Humbug. Zum Marketing: die MC 1.25 KW kaufe ich gebraucht, 5 Jahre alt. Daran verdient Mcintosh keinen Cent. Sovwar's auch bei den MC601 und dem alten 6900. Ach so, niemand wirft Shunyata Kabel weg, weil AC keine neuen verschenkt. Niemandem, auch nicht Besitzern von AC Geräten. Wirklich seltsam finde ich, dass man sich in einem Hififorum rechtfertigen muss, weil man sich größere Verstärker zulegen möchte. Ich denke, sowas gibt es nur hier in Deutschland. Kann ich mir beispielsweise in einem amerikanischen Mcintosh Thread nicht vorstellen. Alles einen entspannten Abend. |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
21:44
![]() |
#12621
erstellt: 22. Jan 2025, |||
...du musst dich hier für gar nichts rechtfertigen, jeder so wie er mag bzw. finanziell auch kann! ![]() Ich denke, dass Lightrooms Beitrag einfach nur eine Anregung ist, diesem "höher, schneller, weiter Wahn" kritisch zu beleuchten - man kann, muss aber nicht auf diesen "Zug" aufspringen. ![]() @Karsten
... ![]() [Beitrag von Mettzofortemusik am 22. Jan 2025, 21:45 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
21:47
![]() |
#12622
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Carsten Verstehe ich richtig, die Shunyata Kabel waren bei dein 601 nicht mit dabei ? Nur die hochwertigen ? Und jetzt willst du die Shunyata kaufen damit du sie zur 601 mitgeben kannst ? [Beitrag von >Karsten< am 22. Jan 2025, 21:49 bearbeitet] |
||||
speedhinrich
Inventar |
22:00
![]() |
#12623
erstellt: 22. Jan 2025, |||
@Mettzo: ich habe mir auf meine alten Tage nochmal richtig gute Lautsprecher gegönnt. In 10 Jahren macht das wegen nachlassende Hörvermögens vielleicht keinen Sinn mehr. Dann habe ich festgestellt, dass die MC 601 mit diesen Lautsprechern in Richtung "Vollgas" geraten können. Ich hätte da lieber noch etwas Reserven, hoffe zudem, dass die 1.25 auch bei 300 oder 500 Watt etwas souveräner hinlangen können. So bin ich auf die 1.25 gekommen. Ist das "höher- schneller- weiter Wahn"? Falls, dann bekenne ich mich schuldig. Ach so, weil wir in D sind: ich habe kein eigenes Auto und kein Motorrad/ Boot mehr. ![]() ![]() [Beitrag von speedhinrich am 22. Jan 2025, 22:06 bearbeitet] |
||||
speedhinrich
Inventar |
22:04
![]() |
#12624
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Nein, die 601 kamen mit komischen dicken Kabeln, die ich nicht kannte. Der Händler sagte, die Shunyata seien weg, deshalb habe er andere/ bessere mitgegeben. Ich habe Shunyatas an den anderen Geräten. Vorstufe, CD Player.. Die gebe ich dann mit. Ich kaufe garnichts. |
||||
>Karsten<
Inventar |
22:10
![]() |
#12625
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Ach so ![]() |
||||
hifipirat
Inventar |
22:54
![]() |
#12626
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Hier muss sich niemand rechtfertigen, wenn er sich etwas gönnt. Ist ja immer noch ein Hobby und da fragt man nicht nach dem Sinn des Ganzen oder möchte es gar rational erklären. @speedhinrich Deshalb Glückwunsch zu den fetten Teilen. Lightroom hat es so formuliert, wie ich es auch sehe und weiter oben schon mal geschrieben hatte. Benötigt man wirklich diese Leistung oder ist da nicht doch nur der Wunsch nach etwas Größeren und Auffälligeren der Vater des Gedanken. Selbst wenn man mal etwas mehr als die gehobene Zimmerlautstärke hört, bezweifle ich, dass da nicht auch eine 601er Endstufe oder gar noch kleiner ausreichen würde. Klar kann man immer argumentieren, besser haben und nicht brauchen, als brauchen und nicht haben. Getreu diesem Motto bin ich, zumindest was die Leistung meiner letzten Autos angeht, immer verfahren. Jedoch möchte ich nicht behaupten wollen, dass man unbedingt ein Pkw mit mehr als 200 PS benötigt. Die Autoindustrie macht genau das gleiche, wie es in der Hifi Branche üblich ist. Immer mehr Leistung und keiner weiß, wo man die überhaupt abrufen soll und welchen Sinn es macht, solche PS Monster zu bauen. Da kommt denn das Marketing ins Spiel, welches einem suggeriert, dass diese Leistung unbedingt notwendig ist, um Freude am Fahren zu haben. Aber das hat mit gesundem Menschenverstand nichts mehr zu tun. Genau das wollte Lightroom wohl ausdrücken. Zu dem Shunyata Stromkabel nur soviel, ich hab‘ meins noch immer verpackt rumliegen und es funktioniert auch mit dem ganz normalen Kabel. Als ich mein MA9000 beim Händler gekauft hatte, lag auch kein Shuny dabei. Ich hatte dennoch darauf bestanden, dass mir der Händler das Kabel nachliefert. Ich denke mal, bei dem Preis sollte so ein Kabel drin sein, auch wenn es keine Vorteile mit sich bringt, sondern nur reiner Marketing Gag ist. |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:27
![]() |
#12627
erstellt: 22. Jan 2025, |||
Das würde ich auch Behaupten, das das Shunyata von AC nur ein Werbegag ist, und eine gewisse Exklusivität suggerieren soll . Klanglicher Vorteil = 0,0 [Beitrag von >Karsten< am 22. Jan 2025, 23:36 bearbeitet] |
||||
speedhinrich
Inventar |
00:00
![]() |
#12628
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Kann schon sein. Ich fange jetzt sicher nicht an, Netzkabel zu vergleichen. Dafür fehlt mir Interesse und Zeit (habe nicht so viel wie Lightroom. Der ist jetzt für seinen episch langen Beitrag hochgelobt worden. Respekt. (Geht in der Wirtschaft nicht so einfach. ). Aber sie gehören bei AC dazu. Feierabend. Schon wegen Wiederverkauf. |
||||
GF21
Inventar |
00:38
![]() |
#12629
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Wenn man sich dem Herbst seines Lebens nähert und das Geld eh da ist, kann man sich schon die Frage stellen, vielleicht jetzt genau das zu tun, was gerade (noch) Spass machen könnte. Mitnehmen kann man bekanntlich nichts… |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
00:48
![]() |
#12630
erstellt: 23. Jan 2025, |||
@speedhinrich: Nein, nein, nein - du musst dich für gar nichts zum Kauf im Thema Hifi rechtfertigen - alles gut! ![]() Jeder so, wie er mag... Mir gefiel lediglich die Sichtweise/Darstellung von Lightroom zu dem ganzen Marketinggedöns - analog zum Thema Auto, wie es hifipirat auch beschrieb. Wie gesagt: Man kann das Alles mitmachen, man muss es aber nicht, denn im Grunde genommen geht es doch um die Musik. Viel Spaß mit deinem demnächst Watt-Monstern wünscht dir Mettzo ![]() [Beitrag von Mettzofortemusik am 23. Jan 2025, 00:49 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
00:51
![]() |
#12631
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Ich bin auf jeden Fall schon auf die Bilder gespannt , von den "Monstern" ![]() |
||||
speedhinrich
Inventar |
01:05
![]() |
#12632
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Na ja gut, ich dachte schon, ich müsste meinen relativ humorlosen 63 cm Dalmatinerrüden mal mit nem schönen Gruß vorbeischicken ![]() Was habe ich mit dem Marketing Gedöns zu tun? Kann mich nicht an 1.25 Anzeigen erinnern. Meine 601 geraten an ihr Limit, und ich kaufe mir stärkere Endstufen. Wo genau ist Euer Problem? Ich habe hier kein Wort von Kabelgedöns geschrieben, sondern sachliche Fragen gestellt. Das wird wir von dem neuen "President" zu Recht als Ahnungslosigkeit angekreidet. Ja bitte. Schuldig. |
||||
speedhinrich
Inventar |
01:08
![]() |
#12633
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Kriegst Du. Leica, nicht Handy. Nur für Dich ![]() Sorry, Leica, Beißreflex bei manchen. Teuer, böse, wartet auf die Bilder [Beitrag von speedhinrich am 23. Jan 2025, 01:14 bearbeitet] |
||||
GF21
Inventar |
01:33
![]() |
#12634
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung. |
||||
speedhinrich
Inventar |
02:39
![]() |
#12635
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Dem ist nichts hinzuzufügen . In einer Minute. Lightroom hat bestimmt 60 Minuten geopfert 7 |
||||
arizo
Inventar |
05:38
![]() |
#12636
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Neid? Bei Lightroom? ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Der war gut... Ich finde seinen Beitrag auch treffend formuliert. Wenn die 601er in einem Privathaushalt an ihre Grenzen kommen, dann stimmt grundsätzlich irgend etwas nicht. Meine Lautsprecher haben einen ähnlichen Wirkungsgrad und ich habe hier auch schon Bilder gepostet, bei denen ich mit ca 200W Musik gehört habe. Das sind aber Lautstärken, die definitiv nicht gut für die Ohren sind. Das konnte man hier in der ganzen Straße hören. Deshalb kann auch ich mir nicht vorstellen, dass man für diese Lautsprecher etwas Größeres als die 601er wirklich braucht. Was passiert eigentlich mit einem Plasmahochtöner, wenn er überlastet wird? Geht das überhaupt? [Beitrag von arizo am 23. Jan 2025, 07:08 bearbeitet] |
||||
GF21
Inventar |
10:34
![]() |
#12637
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Sicher nicht bei ihm. Auch wenn wirklich sehr schön geschrieben - „Mein Haus. Mein Boot. Mein Pferd.“ hätte nicht rein gemusst. Die Beweggründe von Carsten scheinen eindeutig andere zu sein. Stattdessen wird seine Entscheidung ständig hinterfragt, ob es denn wirklich andere LS oder potentere Endstufen "braucht". Bewundere seine Geduld. Meine Meinung. |
||||
hifipirat
Inventar |
10:42
![]() |
#12638
erstellt: 23. Jan 2025, |||
![]() Das denke ich auch. Das kann natürlich auch am Raum selbst liegen, dass der soviel Bassenergie schluckt. Nur dann sollte man versuchen, an der Rauakustik etwas zu ändern und nicht mit mehr leistungsstarker Technik diese verlorene Bassenergie zurückgewinnen zu wollen. Für den Mittel und Hochton Bereich benötigt man definitiv nicht so viel Leistung. |
||||
>Karsten<
Inventar |
10:57
![]() |
#12639
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Unser User ebajka hat sich damals die 1,2 kw für seine Blade ll gekauft, das war auch sehr oversize. Da kamen hier keine Diskussionen ![]() Mich freut es , wenn sich jemand ein Wunsch erfüllt. Sinn oder Unsinn. |
||||
arizo
Inventar |
11:02
![]() |
#12640
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Ebajka hat aber auch nicht ständig betont, dass die 600er zu schwach für ihn seien. ![]() |
||||
JoDeKo
Inventar |
11:22
![]() |
#12641
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Vieles, was Du schreibst, kann ich als Meinung nachvollziehen. Das o.g. Argument verstehe ich allerdings nicht. Nachvollziehen kann ich, dass der Vertrieb keine Geräte in der Gewährleistungsfrist repariert, an dessen Verkauf er nicht beteiligt ist. Warum sollte man Kosten und Aufwand für etwas nehmen, an dem man nichts verdient hat. Wenn der Vertrieb bzw. die Werkstatt allerdings Geräte annehmen würde, die nach der Gewährleistung defekt sind, dann wird doch gerade Wertschöpfung erzeugt. Insofern verstehe ich die Formulierung
nicht. Was willst Du damit sagen? |
||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
11:28
![]() |
#12642
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Als eigentlich Unbeteiligte/r kann ich Lightrooms Beitrag auch einiges abgewinnen. Interessanter ist für mich aber, wie offensichtlich und nachhaltig angefressen und teilweise aggressiv speedhinrich reagiert, der angeblich vorliegende Neid scheint ihm auch irgendwie wichtig zu sein. Das sind alles Probleme ... ![]() Weitgehend frei von Neid wünsche ich allen viel Spaß an den Geräten und vor allem der Musik! ![]() |
||||
arizo
Inventar |
11:29
![]() |
#12643
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Abgesehen davon, könnte eine vermeintlich nicht ausreichende Leistung auch ein Hinweis auf einen Defekt sein. Wenn z.B. ein Chassis am Lautsprecher nicht oder verpolt angeschlossen ist. Deshalb ist es schon sinnvoll zu sagen, wenn der Leistungsbedarf ungewöhnlich hoch ist. |
||||
trilos
Inventar |
12:04
![]() |
#12644
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Ich hoffe doch sehr, dass jeder hier im Forum ein nicht angeschlossenes Chassis oder ein verpolt angeschlossenes Chassis heraushören würde. Fall nicht, wundert es mich nicht, dass so einige Leute dann auch keine klanglichen Unterschiede zwischen einer MC611 oder MC1.25 sowie dem 129,-- EUR Auna Amp hören können.... ![]() Ob es zum Betreiben der Hörner mit gut 90 dB Wirkungsgrad so viel Leistung braucht, ist eine akademische Frage. Leistung zu haben, für den Fall der Fälle, bei Impulsen, ist sinnvoll. Wieviel das im Ernstfall sein soll, sein darf oder sein muss, muss jeder für sich beantworten. Wie sagte doch hifipirat bei seinem Statement, es brauche doch keinen PKW mit mehr als 200 PS. Ja, klar, brauchen tut man das vielleicht nicht. Ein Sportwagen, 5 ltr., V8, 450 PS, zieht dann im Ernstfall (z.B. ein Überholmanöver) doch deutlich souveräner durch, als der 200 PS PKW. Ich brauche das - ich mag das. Viele Grüße, Alexander [Beitrag von trilos am 23. Jan 2025, 12:05 bearbeitet] |
||||
arizo
Inventar |
12:27
![]() |
#12645
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Das glaube ich nicht. Dem High-Ender kann man viel erzählen. Deshalb gibt es ja so viel schönes Zubehör... |
||||
arizo
Inventar |
19:22
![]() |
#12646
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Ich hatte selbst einmal bei meinen damaligen Burmester B25 die Kabelbrücken entfernt und die Lautsprecher danach kurze Zeit aus Versehen ohne Bass betrieben. Das hat auch ein bisschen gedauert, bis ich darauf gekommen bin, dass der Bass gar nicht mitgespielt hat. Bei meinen B&W hatte sich auch mal bei einem Lautsprecher eine Kabelbrücke für den Bass gelöst und es ist mir auch nicht gleich aufgefallen. Vor allem, wenn man relativ bassschwache Musik hört, fällt das erst mal gar nicht so arg auf. Hier kommt ja noch hinzu, dass speedhinrich die Lautsprecher vor dem Kauf ja gar nicht gehört hat. Da würde es den meisten Leuten wahrscheinlich ziemlich schwer fallen, ein nicht angeschlossenes Chassis zu identifizieren. Das muss hier natürlich nicht unbedingt sein. Es könnte aber eine Möglichkeit sein, weshalb die 601er als zu schwach empfunden werden. Bei meinen Burmester habe ich den Verstärker damals auch sehr stark aufgedreht und mich gewundert, weshalb da nicht mehr Wumms in der Musik ist. Man kann die Hinweise natürlich als Kritik hinnehmen und dann entsprechend beleidigt sein. Man kann sie aber auch als kleinen Denkanstoß nutzen und mal überprüfen, ob das, was man da stehen hat, auch so funktioniert, wie es eigentlich funktionieren sollte. Da wäre eine kurze Messung mit einer App für das Handy ja auch eine Möglichkeit. Vielleicht auch mal den linken und den rechten Lautsprecher getrennt... ![]() [Beitrag von arizo am 23. Jan 2025, 19:25 bearbeitet] |
||||
hifipirat
Inventar |
19:47
![]() |
#12647
erstellt: 23. Jan 2025, |||
Ich nehme an, dass es bei speedhinrich an dem Raum liegt und gehe nicht davon aus, dass die Lautsprecher defekt sind. Er hat es wohl auch selber mal geschrieben, dass sein Raum viel Bass schluckt. Daher hat er ja auch einen Sub zusätzlich zu seinen damaligen 800D2 als Unterstützung gestellt. Normalerweise benötigt die 800D2 eigentlich keine zusätzliche Unterstützung von einem Sub. Nur wenn der Raum schon so extrem ist, dann nützt es mMn auch nichts, mit noch potenterer Verstärkertechnik immer mehr Energie reinzupumpen, die dann sowieso wieder im Raum verpufft. Da sollte man lieber über akustische Maßnahmen oder gar Raumeinmessung nachdenken oder mal einen Spezialisten hinzuziehen, der sich mit Raumakustik auskennt. Auch eine Änderung der Aufstellung der Lautsprecher bringt oft viel mehr als als neue Technik. Aber was erzähl' ich hier, weiß ja so gut wie jeder und ist nix neues. Gut, es kann jeder machen wie er möchte und bei mir kommt keinesfalls Neid auf. Im Gegenteil ich freue mich auch, wenn jemand sich solche Teile leisten kann und will. Daher mein aufrichtiger Glückwunsch an speedhinrich. Nur ein Forum ist auch dazu da, um sich auszutauschen und von anderen Denkanstöße zu bekommen, die einen vielleicht weiter bringen. @trilos Auch ich mag schnelle und PS starke Fahrzeuge. Jedoch angefangen habe ich mit einem Ford Fiesta mit nur 60 PS und damit konnte ich auch überholen, wenn auch deutlich langsamer als mit meinem jetzigen. Aber es ging. Also von daher brauchen tut man nicht wirklich die Leistung. Es ist allerdings schön, wenn man sie hat. [Beitrag von hifipirat am 23. Jan 2025, 19:53 bearbeitet] |
||||
trilos
Inventar |
20:18
![]() |
#12648
erstellt: 23. Jan 2025, |||
@ arizo: Schön wie Du das alles erläuterst. Wenn ein Treiber einer Box nicht spielt oder eine Box verpolt ist, dann hört man das, egal ob High-Ender oder schnöder "Otto Normalverbraucher". Ich nehme das zumindest immer wahr, und ich denke, ich habe kein "Supergehör". Wenn ich mal eine Anlage neu aufbaue, ein Gerät tausche, eine neue Box anschließe, dann lasse ich drei Tracks laufen, und zwar die ersten drei Tracks dieser Test-CD aus dem Jahre 1988 (war damals eine kostenfreie Bonus-CD zum Heft): ![]() Damit prüfe ich L/R, Phase und Stereo-Mitte. Wenn mal ein Chassis ausfallen sollte, das hatte ich mal bei einer DIY-Box, bei der ein Scan Speak Revelator Hochtöner nach rd. 15 Jahren plötzlich defekt war, ist das m.E. für einen einigermaßen geübten Hörer sofort erkennbar. @ hifipirat: Mein erster Dienstwagen in den 1990er Jahren war ein Passat TDI mit 75 (!!!) PS. Spitze 185 km/h. Aber erst in rd. 17 (!!!) Sek. Das lehrte mich Demut. ![]() Nach 2 Jahren war es dann schon ein 2 ltr. 125 PS Audi A4, und seitdem entweder ein 5er BMW oder ein Audi A6 (oder auch mal ein Jaguar XF oder ein E400D von Mercedes). Der nächste Dienstwagen wurde gerade erst bestellt: Ein roter Audi S6, die letzte Baureihe mit dem großen 3 ltr. 6-Zylinder TDI. Zum Passat der 1990er Jahre möchte ich daher nicht zurück, auch wenn der für die ersten zwei Dienstjahre, als Berufsanfänger, völlig OK war. Viele Grüße, Alexander |
||||
Mettzofortemusik
Stammgast |
20:47
![]() |
#12649
erstellt: 23. Jan 2025, |||
...dann hätten wir das mit den Dienstwagen ja auch geklärt! ![]() ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 . 210 . 220 . 230 . 240 . 248 249 250 251 252 253 254 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.588 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedBLD
- Gesamtzahl an Themen1.560.808
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.288