| HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 252 253 254 255 256 Letzte |nächste|
|
|
||||
McIntosh Freunde+A -A |
||||||
| Autor |
| |||||
|
jandus
Stammgast |
#12799
erstellt: 01. Okt 2025, 13:01
|
|||||
|
Da kommt mir dieser Verstärker in den Sinn https://www.thomann....n6nXmXoaAvYEEALw_wcB https://www.session....%20Fans%20entwickelt.
|
||||||
|
Padang_Bai_
Stammgast |
#12800
erstellt: 01. Okt 2025, 13:43
|
|||||
|
Keine Panik Ist lediglich eine Sonderserie zu Ehren eines früh verstorbenen Designers. |
||||||
|
|
||||||
|
>Karsten<
Inventar |
#12801
erstellt: 01. Okt 2025, 13:53
|
|||||
|
Da muss man aber schon ein großer Fan des Designers sein. |
||||||
|
Just_music
Stammgast |
#12802
erstellt: 01. Okt 2025, 16:32
|
|||||
|
zeigt wie gut das übliche schwarz die Häßlichkeit dieser Verstärker verdeckt ! |
||||||
|
Mettzofortemusik
Stammgast |
#12803
erstellt: 01. Okt 2025, 17:51
|
|||||
|
...oh nein, geht das Bashing wieder los? |
||||||
|
>Karsten<
Inventar |
#12804
erstellt: 01. Okt 2025, 18:03
|
|||||
|
der kann es einfach nicht lassen |
||||||
|
JoDeKo
Inventar |
#12805
erstellt: 01. Okt 2025, 18:33
|
|||||
Finde ich gar nicht schlecht. Die Frage ist, ob man sich daran satt sieht. Aber in einer schicken Loft, sehr fein. |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12806
erstellt: 01. Okt 2025, 18:52
|
|||||
|
Mein Kommenmtar war natürlich scherzhaft gemeint. Das ikonische Design werden die schon beibehalten. Diese Sonderserie ist m.E. aber schon krass - und ja, es kann schon sein, dass ein Kunde zu sich selbst sagt: "Das ist so extrem anders, dass es ein Hingucker ist". Ob und wann man sich daran sattsieht, nun, das wird man im Ernstfall austesten müssen.... Schönen Abend, Alexander |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12807
erstellt: 01. Okt 2025, 19:16
|
|||||
|
Mcintosh Geräte sollten für mich klassisch schwarz bleiben. Die farblichen Akzente kann man außerhalb setzen. Zum Beispiel in rot https://ibb.co/pj9dWsfW |
||||||
|
>Karsten<
Inventar |
#12808
erstellt: 01. Okt 2025, 20:05
|
|||||
|
Schwarz lässt sich ja fast mit allen Farben "aufwerten" zusammen stellen. Bei den "Orange" von weiter oben fehlt mir die Fantasie. |
||||||
|
Just_music
Stammgast |
#12809
erstellt: 02. Okt 2025, 08:51
|
|||||
warum meinst du mich immer kommentieren zu müssen? |
||||||
|
>Karsten<
Inventar |
#12810
erstellt: 02. Okt 2025, 09:16
|
|||||
|
Weil dein getrolle nur nervt |
||||||
|
mh-annabell
Ist häufiger hier |
#12811
erstellt: 02. Okt 2025, 16:51
|
|||||
...wenn Dir McIntosh- Geräte nicht gefallen, musst Du Dich doch hier nicht rumtreiben - und wenn es unbedingt sein muß, reicht es, wenn Du es uns EINMAL mitteilst und Dich dann von den McIntosh-Freunden dauerhaft verabschiedest. Dieses ewige Stänkern führt in anderen Foren zum Ausschluß! |
||||||
|
DB
Inventar |
#12812
erstellt: 02. Okt 2025, 17:32
|
|||||
Orange würde zu so ziemlich allem Hifi nur schlecht passen, egal ob nun McIntosh, Denon, Sony oder was anderes dransteht. MfG DB |
||||||
|
>Karsten<
Inventar |
#12813
erstellt: 02. Okt 2025, 18:30
|
|||||
In der Tat, der missioniert bestimmt auch in "Whisky Foren" wie schädlich Alkohol ist |
||||||
|
Moonlightshadow
Inventar |
#12814
erstellt: 02. Okt 2025, 19:45
|
|||||
|
Bei Quad gehörten orangefarbene Elemente immer schon zum Design genau wie das Rot bei Dartzeel. [Beitrag von Moonlightshadow am 02. Okt 2025, 19:45 bearbeitet] |
||||||
|
DB
Inventar |
#12815
erstellt: 03. Okt 2025, 07:22
|
|||||
|
... Was die Gestaltung der Quads aber auch nicht verbesserte. [Beitrag von DB am 03. Okt 2025, 07:22 bearbeitet] |
||||||
|
JoDeKo
Inventar |
#12816
erstellt: 03. Okt 2025, 09:52
|
|||||
|
Die sehen ja auch einfach gut aus. Anderer Design Ansatz. Aber darauf kommt es ja nie an, nur Klang. |
||||||
|
wummew
Inventar |
#12817
erstellt: 06. Okt 2025, 04:10
|
|||||
|
Mir gefällt das. Wenn auffällig, dann aber mit Anlauf! Mir gefällt auch das Rot bei z. B. SPL oder die Farbauswahl bei Fezz. |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12818
erstellt: 06. Okt 2025, 18:59
|
|||||
|
Bei SPL und Fezz ist das aber dezenter, als bei dieser McIntosh Sonderedition. Da erschlägt einen das massive Orange schon, irgendwie.... Auch bei WBE Audio kann man z.B. die Gerätefrontplatte anstelle aus tiefschwarzem Acryl in "buntig" bekommen (Multiplex gebeizt), z.B. hier zu sehen im 2. Bild sowie im drittletzten Bild der Fotostrecke: www.wbe-audio.de/audiophiles-wochenende-eindr%C3%BCcke |
||||||
|
wummew
Inventar |
#12819
erstellt: 07. Okt 2025, 04:39
|
|||||
|
Ich finde es ja eigentlich genau deshalb so gut, weil es eben nicht nur die Frontplatte in diesem Fall ist. Sicherlich, die Farbwahl wäre zu diskutieren, aber grundsätzlich finde ich so etwas sehr viel interessanter als die üblichen schwarzen, silbernen, champagnerfarbenen usw. Gehäuse. Meine Gerätschaften sind in der Hinsicht leider auch eher langweilig auftretend. |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12820
erstellt: 17. Okt 2025, 13:35
|
|||||
|
Hallo, Ich hätte Spaß an einem MCD 12000. Gebraucht natürlich und ohne Zuschlag für die "75 Jahre Edition". Hier wurde ja bereits erörtert, dass der ja sicher einen guten DAC und bestimmt prima Ausgangsstufen hat, aber leider keinen Streamer. Könnte man einfach von einer günstigen Streaming Bridge Digital in den MCD 12000 gehen, und hätte dann beides: Top Disc Player und Top Streamer? [Beitrag von speedhinrich am 17. Okt 2025, 13:36 bearbeitet] |
||||||
|
>Karsten<
Inventar |
#12821
erstellt: 17. Okt 2025, 13:48
|
|||||
|
Schaue auch nach ein gebrauchten MCD 12000, aber ist momentan nicht nur einer aus Österreich drin ? |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12822
erstellt: 17. Okt 2025, 13:54
|
|||||
|
In Kleinanzeigen ist noch einer aus 04451 Borsdorf |
||||||
|
>Karsten<
Inventar |
#12823
erstellt: 17. Okt 2025, 15:22
|
|||||
|
Haste auch Mal zu Ende gelesen das die Adresse nur für Kleinanzeigen zum Inserieren genutzt wird. Der MCD 12000 steht in Österreich. |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12824
erstellt: 17. Okt 2025, 16:50
|
|||||
|
Oh Wenn, kaufe ich das Teil sowieso bei Rackwitz oder Topas, weil die auch in Zahlung nehmen. Andreas Rackwitz hat letzte Woche noch einen gehabt, allerdings so ein fast neuer " 75 Jahre Edition". Der war mir etwas zu teuer, obwohl sein Angebot durchaus fair war. Sorry, Andreas Rackwitz firmiert unter "Der perfekte Klang" in Dudenhofen. [Beitrag von speedhinrich am 17. Okt 2025, 16:56 bearbeitet] |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12825
erstellt: 25. Okt 2025, 18:19
|
|||||
|
Keine weitere Antwort. O K, bin hier mit Karsten wohl alleine. Das Hifi Forum ist ein reines Bastler Forum geworden. Kein Mensch hier interessiert sich für richtig hochwertige Neu- oder Gebrauchtgeräte. Dann müssen wir uns woanders hin orientieren. In den USA sind wir noch willkommen, auch wenn sie einen komplett durchgeknallten Trump haben. |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12826
erstellt: 25. Okt 2025, 19:22
|
|||||
|
So ganz alleine bist Du hier nicht.... Und: Ein "reines Bastler Forum" ist das hier nicht. Wie kommst Du überhaupt darauf? Ein Austausch über hochwertiges HiFi und High-End? Gerne! Zum MCD12000 kann ich nichts sagen, denn ich sah ihn schon ein paar mal, ich hörte ihn aber noch nicht probe. Die Vorgänger hörte ich sehr wohl, ist schon 4 oder 5 Jahre her, und das war klanglich OK. Leider nur OK, nicht exzellent oder TOP, und damit m.E. vom Preis-Leistungs-Verhältnis bzw. vom Preis-Klang-Verhältnis zu teuer. Klar, wer unbedingt einen McIntosh will, weil es optisch besonders gut zur Anlage dazu passt, der greift zu. Da ich a priori vom Klang her komme, ist CD/SACD-Player-seitig weder McIntosh noch z.B. Accuphase meine 1. Wahl. Schönes Wochenende, Alexander |
||||||
|
Lightroom
Inventar |
#12827
erstellt: 26. Okt 2025, 04:09
|
|||||
|
Ich kann deine Einschätzung nur teilweise teilen, aber verstehen kann ich sie durchaus. Das Interesse an hochwertigen Neu- und Gebrauchtgeräten ist nach wie vor da, auch bei mir. Nur hat sich die Diskussionskultur hier spürbar verändert. Statt über ernsthafte Audiotechnik zu sprechen, verliert man sich zunehmend in Besserwisserei und endlosen Grundsatzdiskussionen. Viele der alten Hasen, die noch wirklich Ahnung hatten, sind verschwunden, und mit ihnen auch der Geist, der das Forum früher ausgezeichnet hat: technisches Niveau, Humor und gegenseitiger Respekt. Heute hat man eher den Eindruck, dass jeder zweite Beitrag auf die Goldwaage gelegt und sofort seziert wird. So macht ein Austausch auf Dauer einfach keinen Spaß mehr. Auch technisch läuft es nicht rund: Der Bildupload funktioniert seit Ewigkeiten nicht, und diese externe Hosting-Lösung ist schlicht lästig. Gerade die vielen Bilder und Anlagenvorstellungen waren früher das, was dieses Forum lebendig gemacht hat – jetzt ist davon kaum noch etwas übrig. Ich war vor 2 Wochen in Manhattan, an der Lafayette Street 214 – dem früheren Sitz des House of McIntosh. Der Laden ist mittlerweile umgezogen, und obwohl es nur rund 20 Minuten Fußweg gewesen wären, hat es zeitlich nicht mehr gereicht, mir den neuen Standort anzusehen. Schade – das hätte mich ehrlich interessiert und hätte auch Bilder gegeben....Der eine oder andere Mc habe ich trotzdem gesichtet. Unterm Strich: Das Interesse an hochwertiger HiFi-Technik ist da, aber das Forum vermittelt es nicht mehr. Statt Leidenschaft und Austausch herrscht zunehmend Dünnhäutigkeit und Kleingeist. Früher war hier mehr Substanz – und vor allem mehr Freude am Thema. Trump und MC kann ich noch anbieten: ![]() [Beitrag von Lightroom am 26. Okt 2025, 04:10 bearbeitet] |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12828
erstellt: 26. Okt 2025, 09:25
|
|||||
|
Hallo und guten Morgen, ja, die technische Substanz dieses Forums geht "den Bach runter". Der interne Bilderupload, der seit über 1 Jahr nicht mehr forumsseitig funktioniert, und das den Betreiber nicht interessiert, ist nur ein Indiz. Und dann laufen hier 10 bis 12 "laute" und überaktive hard-core Klangunterschiede-Leugner herum, ersticken viele Diskussionen in Polemik und aggressivem Bashing, haben "die Wahrheit gepachtet", und ergehen sich in sinnfreien Lästerreien, so dass Threads regelmäßig in den "Plauderbereich" verschoben werden müssen. Peinlich. Das ist "Big Brother" rund um HiFi-Geräte. OK, ich korrigiere: Hochnotpeinlich, und nicht nur peinlich. Ferner ist zu konstatieren, dass hochwertiges HiFi und High-End aufgrund des objektiv schrumpfenden Marktes weit überproportional teurer wurde und wird. Preise wie z.B. für eine B&W 801D4 sind im Vergleich zu den Preisen vor 10, 15 oder 20 Jahren schlichtweg nicht begründbar, weder in Sachen Bauteile-Einkauf, Entwicklungskosten noch Personalkosten. Und B&W ist da nur eine Marke, von vielen Beispielen.... Auch das "bling-bling" nimmt zu, so erscheint es mir. Selbst als McIntosh affiner High-Ender war mir z.B. die 75 anniversary edition optisch eher peinlich, so manche Neugeräte dem äußeren Anschein nach weniger vom Understatement geprägt (= lass doch das ikonische Design für sich selbst sprechen) als vom Protz geprägt.... Von dem in grellem Stadtwerke-Orange gehaltenem MA8950 mal gar nicht zu sprechen. Schönen Sonntag, Alexander |
||||||
|
Just_music
Stammgast |
#12829
erstellt: 26. Okt 2025, 09:34
|
|||||
|
ja, es sind immer wieder die gleichen, die jegliche Klangdiskussion kapern und kaputt machen. Und sie wissen die meisten Moderatoren hinter sich ! sehr sehr schade |
||||||
|
jandus
Stammgast |
#12830
erstellt: 26. Okt 2025, 09:39
|
|||||
https://pelmazosblog...forum-verblodet.htmlDas hat Pelmazo vor 12 Jahren geschrieben! Jeder Teilnehmer hat es doch in der Hand, wie sich das Hifi-Forum.de entwickelt, damit es nicht verblödet |
||||||
|
Just_music
Stammgast |
#12831
erstellt: 26. Okt 2025, 09:42
|
|||||
|
und schon meldet sich ein Teil des Problems |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12832
erstellt: 26. Okt 2025, 10:11
|
|||||
|
@ Just_music Ich stimme Dir da voll und ganz zu. Und so einer wie jandus ist auch noch dreist genug, davon zu sprechen, dass jeder Teilnehmer es in der Hand habe, wie sich dieses Forum entwickelt. Er ist einer der o.g. paar Leute, die genau dieses von mir beschriebene destruktive Bashing mit größtem Engagement betreiben.... |
||||||
|
jandus
Stammgast |
#12833
erstellt: 26. Okt 2025, 10:19
|
|||||
|
Ich antworte mal mir Pelmazo's Worten
https://pelmazosblog...forum-verblodet.htmlSiehe auch meine Signatur Das ist hier alles OT und sollte wieder gelöscht werden |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12834
erstellt: 26. Okt 2025, 10:21
|
|||||
|
Etwas mehr Selbstreflexion und Selbstkritik täte dir gut! |
||||||
|
Just_music
Stammgast |
#12835
erstellt: 26. Okt 2025, 10:26
|
|||||
dafür ist die notwendige Grundlage nicht vorhanden... |
||||||
|
wummew
Inventar |
#12836
erstellt: 26. Okt 2025, 10:36
|
|||||
Das ist eigentlich mein größtes Problem an der ganzen Geschichte. Daher ist auch mein Interesse an dieser Gerätegattung nahezu komplett vergangen. Darüber hinaus bin ich seit einiger Zeit eher im Bereich "Kompaktklasse" unterwegs. Ich habe Gefallen an kleinem HiFi gefunden. Gerne hochwertig, aber eben auch nicht unnötig protzig oder ausladend.
Dem stimme ich zu. Allerdings empfinde ich es als zumeist mittlerweile nur noch stiller Mitleser von beiden "Seiten" als sehr unangebracht, wie hier miteinander umgegangen wird. Unterschiedliche Standpunkte sollten eigentlich eine Diskussion fördern, hier wird sich aber fern ab des eigentlichen Themas sehr schnell direkt angegangen. Und während ich hier tippe kommen bei mir schon wieder direkt Zweifel auf, ob ich mich tatsächlich beteiliegen soll, da ich in der Vorschau schon weitere diverse Beiträge in diesem Thread gelesen habe, die bereits veröffentlich wurden, bevor ich "Antwort erstellen" bestätigt habe...
Passt ganz gut zu meinen ersten geschriebenen Worten. Ich musste mir das Gerät erst einmal ansehen, da ich es von der Bezeichnung her nicht zuordnen konnte. Unweigerlich stach der Preis hervor und schon bekam ich eine gewisse Abneigung gegen dieses Gerät, ohne es zu kennen, ob der Zahlen, die mir am Bildschirm angezeigt wurden. Aber zum eigentlichen Thema, ich habe mir darüber vor einigen Monaten auch viele Gedanken gemacht. Was ist denn nun wichtig/-er, der Streamer bzw. das Quellgerät, dessen Software, der verbaute oder externe DAC bzw. die Ausgangsstufen? Und dann geht so etwas ja auch ganz schnell weiter, Stromversorgung, LAN/WLAN und mehr. Viele Diskussionen, Videos, Beiträge und noch mehr Meinungen später habe ich mich dann für getrennte Kisten (also Streamer + DAC + Clock) in einer für mich noch angenehmen Preisklasse entschieden. Und das, obwohl ich eigentlich sogar All-In-One bevorzuge. Allerdings ist eher meine Erfahrung daraus, dass das (digitale) Quellmaterial mehr über die gehörte Qualität entscheidet, als der DAC, interner oder externer Streamer, mit oder ohne Clock, LAN oder WLAN (Röhre, optionale Filter oder weitere Klanganpassungen außen vor gelassen). Aber für diese Meinung bekomme ich auch nicht immer wenig Gegenwind. Bei der oben genannten Suche nach dem MCD 12000 bin ich allerdings auf den MCD85 und MA252 gestoßen und das wäre nun wieder eine Kombi genau für mich. Mir gefallen die nicht so ausladenden Geräte optisch sehr gut. |
||||||
|
suelle
Inventar |
#12837
erstellt: 26. Okt 2025, 10:55
|
|||||
Moin Carsten Nein, ich denke, ihr seid hier nicht alleine. Ich z.B. bin hier stiller Mitleser und interessiere mich sehr für hochwertige HiFi-Geräte. Nur sind meine HiFi-Komponenten nicht von McIntosh und daher möchte ich mich zurückhalten. Wobei nach euren Klangbeschreibungen zu urteilen, wäre McIntosh auch mein Fall, da meine HiFi-Anlage wahrscheinlich auf ähnlichem Niveau spielt. Es hat sich halt nie ergeben, dass ich an McIntosh-Geräte rankomme. Einiges im HiFi-Bereich ist manchmal Zufall und eher ungeplant. So zumindest meine persönliche Erfahrung. Beste Grüße [Beitrag von suelle am 26. Okt 2025, 12:00 bearbeitet] |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12838
erstellt: 26. Okt 2025, 12:21
|
|||||
|
@ suelle Ja, da spielt Zufall schon eine Rolle, denn wer könnte behaupten, er kenne den Markt wirklich? Als ich anfing war es, als Schüler, DENON Elektronik und Ecouton Audiolabor Boxen. Dann Rogers Studio 1a mit NAD. Dann Tannoy DC-3000 an meiner ersten McIntosh Endstufe, der MC7300. Dann kam ein großer Manger Standlautsprecher und eine BRYSTON Vor-End-Kombi. Dann WBE Audio... Später kam ich dann, da es mehrere Anlagen parallel wurden, neben WBE auch wieder auf McIntosh zurück. Etc. Aber all das hatte viel mit Zufall zu tun oder Tipps und Hinweisen von erfahreneren HiFi-Freunden, Hörabenden in HiFi-Studios, etc. Und viel selber zuhause Hören, Testen, Kombinieren. Es waren auch Sachen dabei, die ich hörte, mir aber nicht gefallen haben, wie z.B. Burmester, Restek, Mark Levinson oder bei Lautsprechern z.B. Audioplan oder Audio Physic. |
||||||
|
Lightroom
Inventar |
#12839
erstellt: 26. Okt 2025, 13:23
|
|||||
|
Für alle, die beim Lesen nach dem dritten Satz nervös auf die Scrolltaste schielen: Keine Sorge – es zwingt euch niemand, das hier zu lesen. Wer lieber in Überschriften denkt oder beim Wort „Absatz“ schon geistig abschaltet, darf gern weiterziehen – es folgt nämlich Text mit mehr als zwei Zeilen und ohne Smiley am Ende. Manchmal fragt man sich wirklich, warum man sich das noch antut. In Foren oder Kommentarspalten ist HiFi längst kein Hobby mehr, sondern ein Nahkampf. Die Moderation kommt meist erst dann ins Spiel, wenn der digitale Blutdruck schon jenseits der 180 ist. Und wenn dann gemeldet wird, ist das Kind nicht nur in den Brunnen gefallen – es hat dort längst eine Disko eröffnet. Dabei wäre es so einfach: Man muss offensichtlichen Unsinn nicht mit langen Gegenreden adeln. Aber nein – stattdessen wird jede Provokation mit einer noch längeren Antwort belohnt, und am Ende geht’s nicht mehr um Klang, sondern ums Ego. Selbst heute, wo hier insgesamt weniger los ist, ist es schlicht unmöglich, jeden (auch nur halbwegs kontroversen) Thread lückenlos zu verfolgen. Als Nutzer kann man sich das Leben da einfacher machen – indem man offensichtlichen Unsinn, Provokationen oder Beleidigungen gar nicht erst mit langen Gegenreden adelt. Dann droht auch keine Ablehnung wegen „Bezuglosigkeit“.
Da bin ich völlig bei dir. Ich bin seit meiner Kindheit – familiär vorbelastet – infiziert mit dem HiFi-Virus und der Marke klanglich wie optisch sehr verbunden. Aber was in letzter Zeit passiert, lässt mich ehrlich gesagt mehr den Kopf schütteln als nicken. Früher sprach das Design einfach für sich. Heute wirkt es manchmal, als wolle man mit jedem Knopf und jeder LED rufen: „Schaut her, ich bin teuer!“ Vielleicht ist es die Hoffnung, dass irgendwann doch wieder etwas Schönes und Zeitloses kommt, was mich noch dranbleiben lässt. Aber wenn man als Hersteller nur auf die bestehende Fanbase setzt und sich nicht traut, mal kreativ links und rechts der alten Spur zu denken, dann bedient man am Ende nur noch die, die ohnehin schon längst an Bord sind. Und die anderen kaufen eben bei Herstellern, die mutiger sind. Was mich besonders nervt, ist dieser Trend, ältere Geräte quasi zu entwerten, sobald ein neues Modell auftaucht. Das alte Spitzenmodell von gestern ist heute plötzlich nur noch „ganz nett“ , technisch top, aber optisch angeblich nicht mehr vorzeigbar. Ein gutes Beispiel dafür ist der Umgang mit Traditionsmarken, die den Anschluss an neue Entwicklungen verpasst haben, sich mehrfach neu erfanden – oder es zumindest versuchten – und heute vor allem von einer treuen Community leben, die alte Geräte pflegt. Da passt das Beispiel ReVox perfekt ins Bild: Die Marke hat den Übergang in die digitale Ära zwar nicht völlig verschlafen, tat sich aber – verglichen mit den großen Elektronik-Giganten schwer, die neue Dominanz der Digitalformate wirtschaftlich zu nutzen. Zwar war ReVox mit dem legendären B225-CD-Player schon Anfang der Achtziger früh im Spiel, doch die folgenden Jahre brachten Umbrüche, Verkäufe und Restrukturierungen innerhalb der damaligen Studer-ReVox-Gruppe. Am Ende wurde das Unternehmen Anfang der Neunziger aufgespalten: Die Profisparte ging an neue Eigentümer, während ReVox als eigenständige HiFi-Marke mit deutlich kleinerem Team weitergeführt wurde – getragen von Idealismus und dem Willen, die Marke am Leben zu halten. Grundsätzlich erfreulich, wenn alte Technik weiterlebt. Aber dann bringt man plötzlich eine B77 MK III heraus, wohlgemerkt basierend auf alten Geräten, optisch aufbereitet und technisch leicht überarbeitet, resp. auf dem Papier beschönigt, und ruft dafür rund 15.950 € auf. Für Sammler gibt’s die „Alice Cooper Limited Edition“ (nur 25 Stück damit der schnelle Drang befeuert wird), die mit rund 28.000 € zu Buche schlägt. Da frage ich mich wirklich, in welcher Realität das Sinn ergibt. Das ist wie beim Wohnungsmarkt: Der Handwerker kommt, streicht die Wände neu, Armaturen werden getauscht und der Boden meist gegenüber dem alten Belag kostengünstiger saniert, Parkett raus, Vinyl rein und plötzlich kostet die Bude deutlich mehr. So etwas mag wirtschaftlich clever sein, aber mit echter Innovation hat es nichts zu tun. Und wer das kauft, bekommt zwar Glanz und Glamour – aber eben keinen Fortschritt. Manche HiFi-Geräte scheinen heute mehr für Instagram gebaut als fürs Wohnzimmer. Und wenn wir schon beim Thema sind: Da, wo man früher über technische Innovationen sprach, wird heute über Baumwollgeflechte, molekulare Flussrichtungen und handpolierte Stecker philosophiert. Ich kenne Händler, die inzwischen mehr mit Kabeln verdienen als mit eigentlichen Geräten – und das dank emotional aufgeladener Vorführungen, die einem suggerieren, das „richtige“ Kabel könne aus einer betagten Anlage plötzlich ein audiophiles Wunderwerk machen. Dabei wäre es oft sinnvoller (und günstiger), mal über Raumakustik, Lautsprecheraufstellung oder schlicht eine gute Aufnahme nachzudenken, bevor man ein Monatsgehalt in ein Stück Kupfer investiert, das in Baumwolle gewickelt wurde. Aber klar – Vorhänge, Teppiche und Möbel lassen sich eben schlechter mit Goldkontakten vermarkten. Wer glaubt, dass ein Kabel den Klang seines Raums rettet, sollte vielleicht zuerst mal in die Richtung seiner Wände hören. Und während man sich in manchen Threads noch über die richtige Molekülrichtung im Netzkabel streitet, geht langsam das verloren, was eine gute Diskussion eigentlich ausmacht: Substanz. Je länger das dauert, desto mehr bleiben die lautesten Stimmen übrig, jene mit dem dicksten Fell und der dünnsten Argumentation. Die, die nichts Neues beitragen, aber alles niederreden, was nicht in ihr Weltbild passt. Es ist fast schon evolutionär: Die Geduldigeren ziehen sich zurück, die Lauteren bleiben. Und am Ende reden nur noch die Schmerzfreien, und die, die sich von ihnen nicht vertreiben lassen wollen. So entsteht das, was man freundlich „Diskussionskultur“ nennt, in Wahrheit aber eine Dauerschleife aus Wiederholung, Ignoranz und Eitelkeit ist. Nicht selten erstickt das wenige, was an klugen Gedanken noch da ist, im Rauschen aus Bullshit, Besserwisserei und Pseudo-Erleuchtung. Und genau das, was HiFi eigentlich mal war, Neugier, Freude, technisches Interesse, geht unter in einer Symphonie aus Geschrei und Selbstinszenierung. Das lauteste Kabel gewinnt , und das leiseste Argument verliert. Und irgendwo dazwischen steht die ganze HiFi-Welt selbst , in einem seltsamen Wandel. Zwischen Nostalgie und Neuzeit, zwischen Vinyl-Renaissance, Bandmaschinen-Romantik und Bluetooth-Dosenrealität. Einerseits faszinierend, dass alte Formate wiederkehren, andererseits absurd, wenn plötzlich Kassettendecks zum Luxusobjekt werden oder ein simpler Plattenspieler für den Preis eines Gebrauchtwagens über den Tisch geht. Klar, Nostalgie darf sein – sie hat ihren Reiz, und ein Stück Geschichte zu bewahren, ist schön. Aber man sollte die Vergangenheit nicht zum Geschäftsmodell aufblasen. Die Technik ist entwickelt, die Physik bleibt die gleiche, man kann das Rad nicht noch einmal erfinden, nur weil es jetzt in Carbon steht. Und so präsentiert sich die Branche heute als Spagat zwischen Tradition und Kalkül, einerseits und sehr erfreulich zur Sicherung der Arbeitsplätze, andererseits um den Eindruck zu wahren, es gäbe immer noch etwas Neueres, Besseres, Unverzichtbareres. Vielleicht pendelt sich das alles ja irgendwann wieder ein – auf ein vernünftiges Maß, wo gute Geräte ihren Preis wert sind, ohne gleich zur Luxus-Ikone zu werden. Vielleicht entdecken dann auch die Jüngeren wieder, dass Musik etwas anderes sein kann als das Gedudel aus Bluetooth-Dosen. Aber solange zwischen "Manufaktur" und "Massenware" diese absurde Schere klafft, wird das schwierig. Auf der einen Seite werden Klassiker vergoldet und als Sammlerstücke verkauft, auf der anderen Seite überschwemmt uns tonnenweise billigster Fernost-Schrott – Geräte, die schon beim Auspacken halbtot sind und deren Lebensdauer sich am Ladezustand der beigelegten Batterie orientiert. Und wir stellen uns den Mist auch noch selbst ins Wohnzimmer – mit dem guten Gefühl, ein „Schnäppchen“ gemacht zu haben. Und irgendwo dazwischen stehen die Hersteller, die versuchen, beiden Seiten etwas zu verkaufen – entweder mit Goldrand und Limitierung oder mit Plastik und Rabattcode. Die einen vergolden die Vergangenheit, die anderen verramschen die Gegenwart. Die einen träumen vom „warmen Klang vergangener Zeiten“, die anderen kalkulieren mit ihm. Beides verständlich, aber irgendwo dazwischen geht die eigentliche Seele des Ganzen verloren. Bis dahin bleibt die HiFi-Welt ein seltsames Echo – zwischen Klang und Kommerz, Echtheit und Eitelkeit. Denn am Ende zählt nicht, welches Kabel glänzt, sondern welcher Ton in uns nachklingt. [Beitrag von Lightroom am 26. Okt 2025, 14:27 bearbeitet] |
||||||
|
wichelmax
Stammgast |
#12840
erstellt: 26. Okt 2025, 13:28
|
|||||
Verkaufspreise richten sich in einigen Bereichen nicht u.a. nach Herstellungskosten, sondern eher danach, was der Markt bereit ist zu zahlen... |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12841
erstellt: 26. Okt 2025, 13:34
|
|||||
|
@ wichelmax Ja, damit hast Du recht. Mitunter denke ich, dass man herstellerseitig zudem meint, sinkende Stückzahlen mit größerem Stücknutzen kompensieren zu können. Was nur eine sehr begrenzte Zeit gut geht, bevor man sich komplett ins "Nirvana" katapultiert.... Oder, anders formuliert: Wie sagte doch vor rd. 20 Jahren mein Chef (GF eines größeren Handelskonzerns) in einer unserer Führungskreis-1-Besprechungen: "Am liebsten würde ich den Liter H-Milch für 5,-- EUR verkaufen. Der Stücknutzen wäre gigantisch. Aber der Umsatz wäre dann fast 0,0". @ Lightroom Ich las Deinen langen Text. Und das Lesen lohnt sich. Ich stimme Dir bei dieser Einschätzung voll und ganz zu. |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12842
erstellt: 26. Okt 2025, 21:43
|
|||||
|
Mcintosh Freunde: Ihr seit ja echt erwacht. Jetzt weiß ich aber immer noch nicht, ob eine billige Streaming Bridge an einem wohl sehr guten MCD 12000 Sinn macht. @ Trilos/Alexander: "Bastelthread". Meine Einschätzung liegt vielleicht eher in Deutschland begründet, als in unserem Hobby. Ich hatte mal ein Boot, längst verkauft, bitte nicht dafür kein Shitstorm, im Booteforum gefragt: "neues Boot XY bestellt, welchen Propeller würdet Ihr nehmen?" Keine Antwort. (Propeller sind vielleicht die Kabel von Booten. Aber messbar. Bringen 2 - 5 km/h Vmax). Anderer Post: " Habe ein 45 Jahre altes heruntergekommen Boot und möchte ein 55 Jahre altes Klo einbauen. Habt Ihr Tips? Das Forum explodiert. 25 Antworten in der ersten Stunde. Ich hoffe, mein "Gleichnis" ist verständlich [Beitrag von speedhinrich am 26. Okt 2025, 21:56 bearbeitet] |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12843
erstellt: 26. Okt 2025, 22:01
|
|||||
|
Hallo Carsten, ich verstehe, was Du meinst. Das ist menschlich, ja, und sicher nur selten logisch oder nachvollziehbar.... Das Thema Streaming ist für mich ein Randthema, da ich fast ausschließlich CD/SACD höre (auch mal eine DVD-Audio bzw. Blu-ray-Audio oder eine Konzert-DVD/Konzert-Blu-Ray). Aber einen WIIM Pro Plus kaufte ich mir dann doch, um das mal auszuprobieren. Der steht auf meinem YAMAHA CD-S3000 CD/SACD-Player, ist optisch-digital an den YAMAHA angeschlossen, und macht einen sehr guten Job! Ich höre darüber ab und zu Radio Parasise, vor allem aber BBC world service, France Info, und weitere internationale Nachrichtenstationen. Klanglich sehr gut (also bei Radio Paradise, da die in CD-Qualität, 16 Bit/44,1 kHz, streamen). Und: Klanglich ist der optische Anschluss über den YAMAHA dem analogen Anschluss, also WIIM Pro Plus via Cinch-Kabel direkt an meinen rein analogen Vorverstärker WBE Audio Veracity, klar überlegen. Daher kann ein nominell schlichtes, separates Gerät klanglich durchaus TOP sein. Ferner: Sollte es die Fa. WIIM irgendwann nicht mehr geben, somit auch keine Updates, beträgt mein Verlust 225,-- EUR (soviel zahlte ich für den WIIM). Die Käufer der Streamer der Marke AURALIC, die urplötzlich vom Markt verschwand, sitzen dahingegen im worst case auf irgendwann nicht mehr nutzbaren Geräten im 4-stelligen Euro-Bereich... Schönen Abend, Alexander |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12844
erstellt: 26. Okt 2025, 22:29
|
|||||
|
@ Alexander. Ich dachte an die Nagra Switch. Werde aber wohl erstmal die Füsse stillhalten. In den nächsten Tagen halten neue Lautsprecher Einzug. Dann beurteilen wir neu |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12845
erstellt: 26. Okt 2025, 23:06
|
|||||
|
Nagra Switch? Ist dass ein Streamer der schweizer Firma NAGRA? |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12846
erstellt: 27. Okt 2025, 08:19
|
|||||
|
Ja, korrekt. Die nennen ihn Streamer, ist aber ohne Wandler. |
||||||
|
Turbo_tweety
Stammgast |
#12847
erstellt: 27. Okt 2025, 11:57
|
|||||
|
Hallo Carsten, an einen MCD 12000 würde evtl. auch gut ein Hifi Rose RS130 ("nur" Streamer ohne DAC) passen. Grüße |
||||||
|
speedhinrich
Inventar |
#12848
erstellt: 27. Okt 2025, 13:06
|
|||||
|
Hallo Tweety, danke, ja, der gefällt mir.Oder auch ein Aurender N20, der aber erheblich teurer ist. Der angesprochene Nagra ist laut Test von M.Böde vor allem dann sehr gut, wenn er einen Nagra DAC ansteuert. Die haben wohl einen eigenen Übertragungsweg (habe es nur überflogen). Damit für mich wohl nicht mehr so interessant. Grundsätzlich gefällt mir die Idee, nur einen hochwertigen DAC zu haben (und bezahlt zu haben) |
||||||
|
trilos
Inventar |
#12849
erstellt: 27. Okt 2025, 16:20
|
|||||
|
Genau diese Idee ist richtig: Ein zentrale "digital-analog-wandelnde Sammelstelle", an die alle digitalen Zuspieler angebunden sind.... Viele Grüße, Alexander |
||||||
| ||||||
|
|
||||
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 220 . 230 . 240 . 250 . 252 253 254 255 256 Letzte |nächste|
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
|
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
|
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
|
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
|
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
|
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
|
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
|
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
|
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
|
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedgregmedlock64
- Gesamtzahl an Themen1.562.674
- Gesamtzahl an Beiträgen21.806.446
Mir gefällt auch das Rot bei z. B. SPL oder die Farbauswahl bei Fezz.
Sicherlich, die Farbwahl wäre zu diskutieren, aber grundsätzlich finde ich so etwas sehr viel interessanter als die üblichen schwarzen, silbernen, champagnerfarbenen usw. Gehäuse. Meine Gerätschaften sind in der Hinsicht leider auch eher langweilig auftretend.









