Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|

Der High End In Ear Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Peer
Inventar
#2083 erstellt: 10. Mrz 2007, 23:48

oder meint ihr der DTX50 klingt mehr DT 880-like?

Absolut nicht! Das war eine anfängliche Fehleinschätzung meinerseits
Silent117
Inventar
#2084 erstellt: 11. Mrz 2007, 01:25
du wärst mit einem etymotic er6 oder einem sf3 gut beraten.
Je nachdem ob du es hell (wirklich hell) oder lieber neutral hast...

Unterwegs mögen viele ein wenig mehr bass , daher würde ich dir eher zum sf3 raten..
Silent117
Inventar
#2085 erstellt: 12. Mrz 2007, 14:15
Hi,

so ich brauch mal eure unterstützung. An alle Ultimate Ears Produkt Besitzer:

Könnt ihr eine einfach zu verstehende Anleitung schreiben , wie man die jeweiligen produkte am besten ins ohr packt.

Warum brauch ich das?

Weil ich nur 2 tage haben werden um mich an die UE produkte zu gewöhnen und ich mir selbst dann nicht zutraue den leuten zu sagen wie die zu sitzen haben... D.h. am besten mir schnell eine anleitung schreiben für sie...

Bei mir selbst wird das eh so ne sache (krumme gehörgäge )...

Thx schonmal...

PS: Schreibt die Anleitung am besten mit dem "einfachsten" Aufsatz... Foamies sind erfahrungsgemäß für neulinge am schwersten , wie siehts mit dem rest aus?


[Beitrag von Silent117 am 12. Mrz 2007, 14:15 bearbeitet]
hAbI_rAbI
Inventar
#2086 erstellt: 12. Mrz 2007, 14:43
http://www.head-fi.org/forums/showthread.php?t=191204

Das ist der thread zum flipside mod auf headfi.
Silent117
Inventar
#2087 erstellt: 12. Mrz 2007, 15:02
Danke , denn kenn ich bereits...

flipside wollt ich eigentlich eh ausprobieren... Aber wie siehts mit den sf5eb , geht bei denen auch flipside? Weil das sind doch so brummer (kenne bisher nur die sf5pro).
Nattydraddy
Inventar
#2088 erstellt: 12. Mrz 2007, 15:21
Wo wird gerade bei den Ultimate Ears sind. Die neuen Denon AH-C700 gucken wohl auch wie Alien-Atennen aus den Ohren raus. Überrascht hat mich aber, dass Heidjer seine Denon AH-C700 als besser als die Shure E500 empfindet.

Denon klingt für mich ein wenig nach Sony... Die Denon In-Ear werden wohl auch nicht von Denon selbst kommen, zumindest die neuen ohrumschließenden KHs von Denon werden von Fostex hergestellt.

Wenn die Denon IEM auch anderen Hörer so gut gefallen, werde ich mir die auch zulegen. Netterweise sind die auch in Deutschland erhältlich, so dass ich sie immer noch zurückschicken kann, wenn sie doch nicht besser als meine UM1 sind.

Ansonsten - sie kosten nur 200,- Euro (Dollar in USA), dagegen müssen die E500 oder die bald kommenden UM3 schon um einiges besser klingen, damit ich diese wähle.
Evil_Samurai
Stammgast
#2089 erstellt: 12. Mrz 2007, 17:16
@ nattydraddy

die in ear an sich werden bestimmt von denon gebaut. soviel ich weiß baut fostex hauptsächlich treiber (superhochtöner und breitbänder)
ist bei lautsprechern gängiger und high-endiger marken z.b gang und gebe das die treiber nach eigenen vorlagen von spezialisten (in diesem fall fostex) gefertigt werden.
Nattydraddy
Inventar
#2090 erstellt: 12. Mrz 2007, 17:26
Letztendlich egal, wenn sie nur gut klingen. Die ohrumschließenden KH von Denon sah man allerdings schon früher auf einer Messe. Allersings an einem Fostex-Stand. Und die sahen genau gleich aus - inklusive des Luxus-Models mit Holzverkleidung an den Hörer-Muscheln.
Narsil
Inventar
#2091 erstellt: 12. Mrz 2007, 22:31
Nach defekt meiner Aurvanas trotz aufbeawahrung in der Dose wollte ich mal nachfragen wie ihr eure Inear aufbewahrt?

Hatte mir überlegt die Aufwicklungshilfe bei dem mitgeliefernten Case mit den 2"Parkplätzen" rauszuziehen und sie dann so gewickelt reinzulegen.
Denn als ich dieses nicht mehr benutzt habe wurde der Wackelkontakt sogar schwächer.

Um den Player wickeln ist nicht zu raten oder?
Silent117
Inventar
#2092 erstellt: 12. Mrz 2007, 23:07
Um die hand wickeln und ab ins case ist bei mir immer üblich... Wenn mal länger nicht genutzt --> Ab in den kleinen Behälter mit trocknungskristalle...
Narsil
Inventar
#2093 erstellt: 12. Mrz 2007, 23:40
Jo,so werd´s ich wohl dann machen.
Heidjer
Hat sich gelöscht
#2094 erstellt: 13. Mrz 2007, 09:43
@Nattydraddy,

die Denon haben keinerlei Ähnlichkeit mit den Sony Ohrhörern.

In den Denon steckt sehr viel Potential. Leider ist der Klang extrem von der Position im Ohr abhängig. Hier ist alles möglich, von absolut super bis zum absoluten Bassmonster. Ich erhalte den besten Klang, wenn die Ohrhörer gerade so nicht aus dem Ohr fallen.

Im Liegen habe ich keinerlei Position gefunden, den Denons einen guten Klang zu entlocken, nur in aufrechter Position.

Vielleicht ist das ja etwas für Modding-Experten.

Die e500 sind im Umgang dagegen sehr unproblematisch, hier bekomme ich immer sofort den sehr guten Klang (da die Position auch immer identisch im Ohr ist).

Gruß Heider

P.S. die Denon sind wohl eher für experimentierfreudige User.
Silent117
Inventar
#2095 erstellt: 13. Mrz 2007, 22:26
wo sind denn die ganzen UE leute? keiner einen ultimativen trick den ihr euren freunden erzählt wenn sie mal eure IEM´s probehören lassen wollt?

Rausgefunden habe ich:
Die dinger passen eigentlich fast nur mit mittleren und kleinen aufsätzen bei den meisten... Ich hab ziemlich große ohren aber die UE´s sind ja vergleichsweise riesige IEM´s (vor allem 5eb is )...
seidi
Stammgast
#2096 erstellt: 13. Mrz 2007, 22:58
ich hatte ja die 5Pro fast ein jehr aber musste sie dann doch wieder gegen bares und die UM2 umtauschen,da sie 3x eingeschickt und umgetauscht wurden. schade

den besten Klang konnte ich Ihnen mit den zugehörigen Biflanges und flipside erreichen, sie werden dann immer noch leicht reingedreht, sie sitzen dann bombenfest und Wind-kabelgeräusche sind nicht mehr ganz so stark.
dann kommen die mittleren und dann die kleinen Aufsätze, die Schaumstoffdinger fand ich nicht so gut, da sie recht hart waren und lang.

wenn du zu Hause hörst solltest du Flipside weglassen - es sieht dich eh keiner und der Sound ist nochmal etwas besser, gleiche Reihenfolge der Foamis!
redskull
Schaut ab und zu mal vorbei
#2097 erstellt: 13. Mrz 2007, 23:21
HI, also ich hab die sf3 studio,

sind glaub ich jetzt net so anders gebaut als die sf5er, wenn doch, bitte korrigieren.

Also ich hau mir die Dinnger immer Flipside rein, hab die jetzt "erst" ne Woche(sind meine ersten in-ears), deshalb bin ich da noch relativ unerfahren, aber eigtl geht das schnell und Problemlos.
Hab die kabel umgesteckt, damit r+l wieder passt.
Bei mir geht das eigtl recht gut, hab Biflanges drauf (war nen paar dabei) und muss sagen das der Sitz in Ordnung ist.
Aber auch mit den mittleren wars ok.

Also ne bessere und bequemere technik hab ich bis jetzt noch nicht gefunden, auch der Klang ist damit, meiner meinung nach, gut.

Kurzum, ich schließe mich seidi an

gruß reddi
attila2
Stammgast
#2098 erstellt: 14. Mrz 2007, 00:01
Hallo Silent117,

das Aufsetzen der Ultimate Ears(bei mir 5Pro)
ist superleicht,wenn man bei jedem Hörer den
Draht über dem Hörer so gebogen hat,dass man
den Hörer über das Ohrläppchen einhängen kann.
D.h. jeweils erstmals den Draht biegen.
Beim Aufsetzen zuerst einhängen und dann
den Hörer mit Mittelfinger,Zeigefinger und Daumen
anfassen.Der Daumen schiebt den Hörer dann
gerade in die Ohröffnung.
Bei mir sind die mittleren Silikontips die
richtige Wahl.
Richtig sitzen sie,wenn man einen Unterdruck verspürt.

Bin übrigens auch beim KHV-Meeting in Düsseldorf und
kann dir die schnellste Technik vorführen.

Don't worry!!!

Gruß attila2
Silent117
Inventar
#2099 erstellt: 14. Mrz 2007, 00:37
danke leute,

das hilft ein wenig , habe vor langer zeit mal ein paar sf5pro probe gehört , jedoch hat der besitzer die ohne mein mitwirken mir in die ohren gesetzt , daher ist das bei mir ein wenig

Ansonsten:
@atilla

keine angst ich weiß wann in-ears richtig sitzen , mit shure , etymotic und westone habe ich auch absolut keine probleme. Die modelle sind alle leicht zu handhaben , aber UE sind erheblich dicker und störrischer...

Finde sie auf jeden fall "schwerer" zu erlernen , aber ich bin noch immer am testen daher ist dies KEIN FINALES urteil...

Flipside und non-flipside habe ich beides schon probiert. Sf3 geht sehr gut und schnell. Da habe ich 100% seal...

sf5pro is happig und viel probiererei... sf5eb ist bisher zu groß und die triple.fi hab ich noch nicht probiert...

Könnt ihr euch eigentlich vorstellen wie ätzend es ist:
Man hat fast alle Iem zuhause... Aber man darf nicht ran weil man für eine Klausur lernen muss! Das is voll

Vor allem ist die klausur erst nach dem einsendeschluss...
Silent117
Inventar
#2100 erstellt: 14. Mrz 2007, 14:00
So demnächst wird es von diesen IEM´s einen test geben (incl. den Um2 natürlich) wenn ich denn man genug Zeit finde...

fabifri
Inventar
#2101 erstellt: 14. Mrz 2007, 14:11

Silent117 schrieb:
So demnächst wird es von diesen IEM´s einen test geben (incl. den Um2 natürlich) wenn ich denn man genug Zeit finde...



waaaaaaaaaah man hammer ich will sie alle
gut dass du testest, freu mich schon auf die reviews/eindrücke von dir. bin auf dem meet leider nicht dabei, würde sie so gerne testen

mahlzeit
Silent117
Inventar
#2102 erstellt: 14. Mrz 2007, 14:24
Sry hatte die um2 vergessen... Wenn jemand noch etwas spezifisches wissen will: Immer her mit den Fragen...



So stimmts jetzt...

Ich finde mit ABSTAND die verpackungen von Westone ab besten btw... Shure e2 und e3 verpackung is

Die ue verpackungen sind ziemlich nice , aber die westone sind *lechz*

Aber dafür punktet UE wieder mit den Ue triple.fi 10 verpackung , der koffer rockt einfach ^^


[Beitrag von Silent117 am 14. Mrz 2007, 14:25 bearbeitet]
Fred_Clüver
Stammgast
#2103 erstellt: 14. Mrz 2007, 19:18
Und wie gut sind die TRipple Fi im Klang etc pp ?
Cassie
Inventar
#2104 erstellt: 14. Mrz 2007, 19:23
Moin
Silent: Mich Persönlich würde ein Klang/Verarbeitungs Vergleich von den Shure Hörern E5 und 500, sowie dem Triple.Fi Interessieren, am besten mit Bezug auf die E5, da ich die Recht gut kenne.

Das wären nämlich die, die wieder in Betracht für mich kämen.

Cassie
Silent117
Inventar
#2105 erstellt: 14. Mrz 2007, 19:26
@cassie

tut mir leid aber die e5 habe ich nicht, nur die westone um2 die zwar baugleich sind aber anders abgestimmt... mit anderen modellen aller art kann ich dienen Ich kenne allerdings die e5 , daher kann ich evtl da kurz drauf eingehen... Aber: Ich habe die e5 mal 10 minuten in einer unruhigen umgebung hören können , d.h. ich würde da echt keine zu schwere gewichtung des eindruckes geben...

@fred_clüver

die tf10 habe ich noch nicht ausprobieren können weil ich zur zeit noch mathe klausuren vorzubereiten habe , ein großer klangeindruck wird aber folgen (es wird einen vergleich zwischen allen mir vorhandenen IEM geben:
westone um2
shure e2,e3,e4,e500
ue sf3,sf5pro,sf5eb,tf10pro
)


[Beitrag von Silent117 am 14. Mrz 2007, 19:28 bearbeitet]
Cassie
Inventar
#2106 erstellt: 14. Mrz 2007, 19:41
Moin
Hmm, *Augenmalganzaufmach* Stimmt, jetzt seh ichs auch, keine E5 bei.
Aber die E3! Und die Kenn ich Fast noch besser wie die E5 Also würde mir ein E3 als Referenz gegen die E500/Triple.fi Auch reichen

Danke
Cassie
Fred_Clüver
Stammgast
#2107 erstellt: 14. Mrz 2007, 20:51

Silent117 schrieb:


@fred_clüver

die tf10 habe ich noch nicht ausprobieren können weil ich zur zeit noch mathe klausuren vorzubereiten habe , ein großer klangeindruck wird aber folgen (es wird einen vergleich zwischen allen mir vorhandenen IEM geben:
westone um2
shure e2,e3,e4,e500
ue sf3,sf5pro,sf5eb,tf10pro
)



Mußt du lernen oder erstellen ??
2. wäre wohl schöner - hehe .
Silent117
Inventar
#2108 erstellt: 14. Mrz 2007, 21:43
analysis klausur an der uni karlsruhe , leider lernen... Und was wenn die menge an IEM´s zuhause is

habe gerade kurz in die tf10 reingehört , ist sehr vielversprechend... gefällt mir bei akustik geschichten sehr sehr gut... Bei rockigen sachen jedoch nich so , mehr folgt noch


[Beitrag von Silent117 am 14. Mrz 2007, 21:44 bearbeitet]
Mad_Cow
Stammgast
#2109 erstellt: 14. Mrz 2007, 22:04

Silent117 schrieb:
analysis klausur an der uni karlsruhe , leider lernen... Und was wenn die menge an IEM´s zuhause is


Um mir den Mist nicht antun zu müssen, bin ich nur im Nebenfach Informatiker.
Nattydraddy
Inventar
#2110 erstellt: 15. Mrz 2007, 01:57
Wie sieht es bei den Westones eigentlich mit Verstärkung aus?

Mein UM1 kommt super ohne aus. wenn ich auch den UM2 upgraden würde, wäre das vielleicht anders. Zwei Treiber brauchen halt eine bessere Spannungsversorgung als Einer.

Der Westone 3 kostet kaum mehr als ein UM2, aber Drei Treiber, uh. Ob das ohne KHV gut läuft?
Silent117
Inventar
#2111 erstellt: 15. Mrz 2007, 11:24
generell sind die unterschiede bei IEM´s sehr klein da sie nur sehr kleine lasten darstellen und man mit ihnen eher leise hört. Ein KHV für einen IEM muss viel stromstärke und wenig spannung liefern , das schaffen auch die meisten mp3player hervorragend...

Daher sehe ich nur sehr geringe unterschiede (auch wenn sie da sind , sie sind wirklich verschwindend gering...). Wenn dir ein KH gefällt und du dir absolut sicher bist das du keinen anderen IEM haben willst --> KHV zur verbesserung der klangeigenschaften...

Jede vorherige ausgabe würde sich beim aufstieg in die nächste IEM klasse DEUTLICH mehr lohnen...
Nattydraddy
Inventar
#2112 erstellt: 15. Mrz 2007, 14:07
Demnach ist der RSA Tomahawk nur für Reisende geeignet. Denn nur, wenn man sich unterwegs mal zum entspannen kommt, kann man den Zuwachs an Klangqualität wahrnehmen.

Ansonsten sind die Hintergrundgeräusche zu laut, z.B. in der Bahn oder man ist zu abgelenkt, beim Sport zum Beispiel.

Wenn ich mir die Vorbestellungen noch mal ansehe ("count me in for the white one! also, could i get #168? (its a chinese thing...)", ist der Tomahawk bei Head-Fi.org-Mitgliedern weniger aus rationellen Gründen so beliebt.

Aber gerade rationelle Gründe hindern mich daran, mir was bessere zu kaufen als meine Westone UM1-Classic (sind noch Shure E1 bei mir).

Am unteren und oberen Ende präsentieren sie als 1-Wege-IEMs nicht viel. Und das finde besser, als etwas falsches präsentiert zu bekommen. Wenn die Bässe zum Beispiel die Mitten überlagern fände ich es nicht so gut.

Und wie es mir scheint, ist bei IEMs mit einem weiten Frequenzspektrum der richtige Sitzt im Gehörgang schwieriger zu erreichen. Erstens weil sie größer sind als die UM1-Classic und weil eine gute Basswiedergabe eine richtige Abdichtung erfordert. Wobei auch eine zu gute Abdichtung falsch sein kann. So klingt zumindestens der Erfahrungsbericht von den Denon A700 IEMs.
Silent117
Inventar
#2113 erstellt: 15. Mrz 2007, 14:51
@nattydraddy

also:
multi-driver iem´s müssen keine falsche wiedergabe haben , nur sind dual-driver nunmal für bass ausgelegt und daher wird das oft so genutzt , das es nicht so sein muss zeigt Zen Aurvana... Die sind eher hell , trotz dualdriver...

Die e500 sind triple-driver und klingen ziemlich neutral (leichte bassanhebung aber wirklich nur leicht) , erheblich neutraler als um1 und e1... Die haben beide eine mittenanhebung btw...

D.h. gerade tf10 und e500 machen einen nahezu neutralen eindruck , daher wäre das doch "dein" IEM , wenn du unverfälschten klang magst...

ich persönlich finde KHV für iem´s eh erst ab der triple-driver klasse sinnvoll um die letzten 2% auf einem Kopfhörer rauszukitzeln (vorausgesetzt man hat einen guten player , durch den bassabfall beim ipod kann man auch eine 20%ige steigerung erwarten).

Hoffe das hilft...

edit:
Gerade die sf5eb zum ersten mal im ohr gehabt (die mittleren aufsätze tuns bei mir eigentlich und non-flipside ist für anfänger irgendwie einfacher hab ich das gefühl)..

Alter schwede... Sind das wummen , also Metal & Rock geht mit denen absolut nicht... Höhen und Bässe , von mitten keine spur...

Aber bei techno/trance usw... gefallen die mir richtig gut , die extreme abstimmung passt dazu wirklich gut... Da macht WUMMS auch ordentlich WOOMPH Auch die RnB und HipHop sachen gehen damit (auch wenn ich die musikrichtungen nich leiden kann). Sehr spaßige Kopfhörer , wenn man die passende musik hört.

Noch was:
Die dinger sind offen?! d.h. man selbst ist zwar von der außenwelt abgeschottet aber leute um einen herum hören ja deutlich was man hört (aufgrund der belüftungslöcher hinter dem dynamischen treiber). Hat mich erstaunt das das bisher keiner gemeint hat...


[Beitrag von Silent117 am 15. Mrz 2007, 16:47 bearbeitet]
McMusic
Inventar
#2114 erstellt: 15. Mrz 2007, 23:36
@Silent

Mich würde mal der vergleich der E500 mit den Triple.fi 10 interessieren. Kannst Du darauf noch ein wenig eingehen?
hAbI_rAbI
Inventar
#2115 erstellt: 15. Mrz 2007, 23:48
Er sagt doch, dass er noch alle vergleichen wird. Lasst den armen Mann doch mal seine Klausur fertig schreiben und dann gibt es auch den/die Vergleich/e.
Fred_Clüver
Stammgast
#2116 erstellt: 15. Mrz 2007, 23:51
Richtig
Narsil
Inventar
#2117 erstellt: 16. Mrz 2007, 00:09

hAbI_rAbI schrieb:
Lasst den armen Mann doch mal seine Klausur fertig schreiben und dann gibt es auch den/die Vergleich/e.


Das klingt zu geil aber recht hasste
Silent117
Inventar
#2118 erstellt: 16. Mrz 2007, 11:34
keine angst , heute abend werd ich einen kurzen eindruck posten (der noch nicht final ist ). Dann habt ihr schonmal die erste neugier hinter euch...

das mit zuerst klausur schreiben wird wohl nichts... weil 19.3. muss das päckchen zurück und am 20.3. schreib ich die klausur...

Aber ich werde da schon noch drauf eingehen , spätestens beim treffen habe ich ja genug zeit ^^

@dmcom_u10

kennst du den earphonesolutions review dazu? Das kann dir evtl helfen , mich erstaunen die tf10 sehr , warum folgt später...
rhymesgalore
Inventar
#2119 erstellt: 16. Mrz 2007, 11:38

Silent117 schrieb:

kennst du den earphonesolutions review dazu? Das kann dir evtl helfen , mich erstaunen die tf10 sehr , warum folgt später...


einen kleinen Hinweis wenigstens, ob positiv oder negativ?
equilibrium86
Stammgast
#2120 erstellt: 16. Mrz 2007, 16:30
Hallöchen zusammen,

also ich bin zwar "neu" hier, aber mitlesen tu ich ab und zu mal unter nem anderen Namen welcher wird wohl noch klar werden, aber ich dachte mir ich schreib auch mal meinen Senf dazu... Auch wenn ich beim lesen erst auf Seite 21 bin ^^

So da Silent nun die ganzen In-Ears da hat und ich auch zum testen angestiftet wurde, werde ich auch mal meinen Beitrag dazu schreiben.

Quelle: ZenXtra 30GB ohne EQ

Lieder:
This Ending - Inside the Machine
Equilibrium - Wald der Freiheit
Equilibrium - Der Sturm
Finntroll - Jaktens Tid
Graveworm - Hateful Design
In Flames - The Quiet Place
Sonata Arctica - Gravenimage
Stratovarius - Tears of Ice
Stratovarius - Phoenix

Sry leider nur Metal... Flcuh der Karibik Soundtrack hab ich nich aufm Player und Silent hat seinen mitgenommen...

IEM's: Shure E3, Shure E500, Westone UM2, UE Super.Fi 5pro, UE Triple.Fi 10pro

Aufsätze:
Da ich wirklich sehr kleine Ohren hab Miniflanges (also Triflanges den größten Flange abgeschnitten)
Bei UE auch die kleinsten.
Zum allgemeinen Sitz der IEM's sag ich später noch etwas.

Zum eigentlichen Test (was eh immer Subjektiv ist):

Shure E3:
Sind ja meine, von dem her kenn ich die genauer. Miniflanges sind nicht ganz draufgeschoben. Da hab ich noch 2mm Platz gelassen, sonst dichten die bei mir nicht richtig ab. Klanglich sehr presente Höhen. Klingen meines Erachtens sehr kühl. Mir mittlerweile zu kühl. Mitten fehlen mir ein wenig. Bass ist vorhanden, kommt auch relativ knackig und kurz rüber. Aber mir fehlt doch sehr ein wenig Wärme. Sie bringen Details, aber decken noch nicht alles auf. Dem Bass fehlt ein wenig die Konsestenz, was sie für Metal nicht so geeignet macht. Die Mitten halt...
Oh jeee die Mitten. Also bei In Flames - The Quiet Place fehlen die aber sehr extrem. Bei den anderen ist es mir bis jetzt noch nicht sooo sehr aufgefallen. Solange sich die Lieder mehr in den Höhen spielen oder tieferen Bässen geht das noch, aber wenn es um Mitten geht, naja...
Die Höhen sind teilweise schon sehr extrem. Bei Stratovarius ' Tears of Ice find ich die unglaublich bissig. Also so hell dass es schon fast weh tut...
Zur Haptik: der Stecker ist vielleicht ein wenig zu groß. Ansonsten hab ich ein allgemeines Problem mit der Stäbchenform der Shure-Reihe. Tut in meinen Öhrchen weh, weil das gewicht der IEM's auf dem Gehörgang liegt und nicht in der Ohrmuschel. Durch meine Miniohren hab ich auch diverse Probs mit dem dicken Kabel, damit es hinter den Ohren bleibt...

Shure E500:
Klanglich sehr ausgewogen. Unglaublich Detailreich. Sehr schnelle, kurze und knackige Bässe (Bei double-bass-drum kommt das sehr gut zur Geltung This Ending, Graveworm. Auch Fintroll mit ihren kurzen schnellen Bässen sind so ein Genuss). Allerdings fehtl mir noch ein Tick Wärme. Und endlich Mitten!!! Na gut es mag auch ein wenig unfair sein E3 mit E500 zu vergleichen
Weiterhin zu sagen: Sehr neutrale Höhrer mit einer leichten Bassanhebung. Weil sie so Detailreich sind gibts bei Equilibrium's Wald der Freiheit schon einen ordentlichen Gänsehauteffekt. Was da so alles im Hintergrund auftaucht...
Höhen sind längst nicht mehr so bissig wie bei den E3, aber angenehm find ich sie immer noch nicht. Liegt wohl daran, dass ich extreme Höhen gar nicht mag...
Die E500 sind viel genauer und detaillierter als die E3. Die s ist mir vor allem bei Stratovarius' Elements aufgefallen. Die Sängerinnen am Anfang waren glasklar und detailreich.
Zur Haptik: Mit KLinkenstecker fänd ich das besser. Wenn man den Player jetzt in der Hosentasche trägt (ich geb zu er ist ein wenig größer) und man das Kabel abknicken muss, hätte ich Angst, dass das Kabel irgendwann bei draufgeht... Das Problem mit dem Sitz der Shure hab ich bei den E500 immer noch, obwohl diese schon die Ohrmuschelform haben. Liegen bei mir aber immer noch nicht richtig im Ohr. Fängt mit der Weile auch an weh zu tun.

Ultimate Ears:
Im vorraus: bei mir ist das ein echter Kampf die Dinger in die Ohren zu bekommen... Meine Miniöhrchen haben damit extreme Probleme... Das Kabel kann ich eigentlich nicht hinters Ohr packen, weil Ohren eben zu klein... Nach langem Kampf hab ich das dann doch irgendwie geschafft. Habe ein sehr gute Abdichtung hinbekommen, nache vielem hin und her und sonstigem Gewusel. Zum Aussehen fällt mir spontan nur Alien ein. Die Dinger sehen wirklich sehr komisch aus. Bequem find ich sie auch nicht sonderlich, vor allem habe ich das Gefühl, wenn ich den Kopf etwas zu schnell oder stark bewege fallen mir die Dinger wieder ausm Ohr...
So nun zum Klang:

Super.Fi 5pro
Man sind das Bassmonster und das sind noch nicht mal die EB. Ein sehr klarer und präsenter Bass, aber ich glaube nicht so knackig wie der von den E500. Für meinen Geschmack ein wenig zu viel des Guten, aber wenn man sich dran gewöhnt hat nicht schlecht. Meines erachtens auch sehr Detailreich, aber nicht so wie die E500. Bis zu denen fehlt noch ein kleiner Tick. Höhen stehen der der E500 in nix nach. Sind für mein Gefühl fast gleich. Sind ein Tick weniger bissig als bei E500, kann aber auch Einbildung sein. Sind nicht ganz so glasklar und genau wie die E500. Aber immer noch ordentlich.

Super.Fi 10pro
Meine güte ist der Bass trocken!! So was knackiges und kurzes hab ich wirklich noch nicht gehört. Sind trotz alle dem etwas "kühler" abgestimmt, vor allem sehr präsenete Höhen. Vor allem das Metallding beim Schlagzeug (weiß grad nich wie das heißt) sticht sehr hervor. Duoble-Bass kommt unglaublich schnell und päzise. Was Detailwiedergabe betrifft noch mehr Gänsehautfeeling als bei den E500 vor allem wieder Equilibrium's Wald der Freiheit. Höhen sind zwar sehr präsent aber nicht so bissig. Sind noch klarer und genauer als E500.

Westone Um2
kenn ich auch ziemlich gut. Hab Silent ziemlich oft angebettelt, ob ich se haben darf ^^ Die einzigen mir bekannten IEM's die bei mir gemütlich im Ohr sitzen. Miniflanges nicht ganz draufgeschoben nur bis zum untersten Rand des Metallstifts der da drin ist (Ohrenschmalzfilter). Das dünne Kabel gefällt mir sehr gut, weil es am besten hinterm Ohr hält.
Klanglich:
Sehr warm, was mir persönlich sehr gut gefällt. Sehr prägnante Mitten. Auch sehr klare Details, aber nicht so prägnant, weil alles sehr von Mitten betont ist. Sehr auf Bass und Stimme ausgelegt, aber nicht zu viel Bass. Ebenfalls ein schneller und knackiger Bass, reicht aber nicht ganz an die E500 und die UE 10pro ran. Höhen empfinde ich bei den Um2 am angenehmsten, kommen für mich am wenigsten bissig rüber. Haben nicht das ganz glasklare und Detailreiche der E500/UE 10pro. Aber stehen den auch nicht soo viel nach.

Infos am Rande und Fazit:
ich habe nur mit Triflanges getestet, weil ich mit Foamies ziemliche Probs habe, die tun in meinen Öhrchen dann doch ziemlich weh, vertrag ich irgendwie nicht so richtig.
Ansonsten gefallen mir die Westone am besten, wobei ich die E500 kurz hinter die Um2 stellen würde. Mit UE's kann ich mich so gar nicht anfreunden. Sie sind klanglich wirklich nicht schlecht, aber für meine Ohren
Die E3 mögen für Kühlhörer geeignet sein, aber meinen Geschmack triffts dann doch weniger. Ich werd wohl noch versuchen Silent's Um2 abzuschwätzen, wobei ich das Gefühl hab, dass das irgendwann auf die Westone 3 rausläuft, weil die Um2 dann doch sehr bassig sind. Und ihnen fehlt ein klein wenig die Brillianz der E500/UE 10pro. Da ich eh nur Westone tragen kann wird mir da auch nicht so viel Wahl bleiben...

So ich denke Silent wird auch noch einiges schreiben und es wird sich wohl einiges nicht decken, aber wie gesagt, Meinungen sind Subjektiv und ich bin auch nicht so gut im testen wie er. Aber vielleicht gefällts dann doch ein wenig, auch wenn ich wohl in der Hifi-Welt als weibliches Wesen wohl eher ein Alien bin

Schönen Tag noch

equi

edit: was ich noch vergessen habe: Räumlichkeit ist bei allen IEM's gleich gewesen, d.h. naja Bauartbedingt nicht so toll. Graveworm's Hateful Design ist da ein ziemlich gutes Lied für, weil die Gitarre einmal komplett um den Kopf rum geht.
Ansonsten hab ich beim Test die Super.Fi 3, Shure E2 und E4 und die 5EB ausgelassen. Die E2 auf Grund dass selbst Silent Probs hat die Dinger in die Ohren zu bekommen, d.h. für mich no way. Die anderen hatte ich dann keine Lust mehr heute, aber wenn Bedarf besteht, kann ich mir die auch noch anhören. Ich denk Silent wird wohl zu allen was schreiben. Wissen tue ich es jedoch nicht.


[Beitrag von equilibrium86 am 16. Mrz 2007, 16:51 bearbeitet]
fabifri
Inventar
#2121 erstellt: 16. Mrz 2007, 17:02
danke für deine reviews.

gut dass ich mir die UM1 anstatt den SuperFi5Pro bestellt habe, bassmonster hatte ich auch schon mit den EP630 - ich suche was mit wenig bass - und was bequemes

mfg fabi
itobito
Stammgast
#2122 erstellt: 16. Mrz 2007, 17:53
Tolle reviews! sehr informativ!!

ob wohl ich keine Großes Liebhaber von Westone bin, aber sehe ich häufig, dass er am meisten Priorität bei Users hat

Danke
James


[Beitrag von itobito am 16. Mrz 2007, 18:10 bearbeitet]
Silent117
Inventar
#2123 erstellt: 16. Mrz 2007, 20:52
Omg schreib ich teils besch******* deutsch , werd mal daran arbeiten...

@rhymesgalore

ich denke equi´s bemerkungen zu den tf10 dürften vorerst reichen... Mein review wird noch bis sonntag warten müssen , weil:
Ich will erst die Eindrücke von den Leuten auf dem Treffen und ich hab morgen endlich mal zeit die dinger richtig zu vergleichen ^^

War jetzt fast jeden tag mit einem anderem Modell in der Uni , das ist sehr intressant wie mich meine Kommilitonen angeschaut haben nach dem 5. modell oder so ^^

Ansonsten möchte ich noch darauf hinweisen:
So bassig sind die sf5pro nicht und equilibrium & ich vermuten zu "tiefes" sitzen im ohr...
rhymesgalore
Inventar
#2124 erstellt: 16. Mrz 2007, 21:19

Silent117 schrieb:

@rhymesgalore

ich denke equi´s bemerkungen zu den tf10 dürften vorerst reichen... Mein review wird noch bis sonntag warten müssen , weil:
Ich will erst die Eindrücke von den Leuten auf dem Treffen und ich hab morgen endlich mal zeit die dinger richtig zu vergleichen ^^


hey, kein Problem

Angesichts der beschriebenen Probleme mit dem Einsetzten der Superfi, wäre es ganz interessant zu wissen, wie das morgen beim Treffen der Mehrheit dabei geht.

Interessiere mich nämlich wie sich die TripleFi dabei genau schlagen
fabifri
Inventar
#2125 erstellt: 16. Mrz 2007, 22:13

So bassig sind die sf5pro nicht und equilibrium & ich vermuten zu "tiefes" sitzen im ohr...


und dadurch bessere dämmung..hmm..werde sie selber mit dem UM1 vergleichen müssen, sind ja beide bestellt - aber nur einen für mich, eben der UM1

ich werde fast nervös wenn ich an die ES-Bestellung denke, wie lange braucht das bei "Free Shipping" bis das in etwa da ist ?

*nicht mehr derwarten will*

mfg fabi


[Beitrag von fabifri am 16. Mrz 2007, 22:13 bearbeitet]
Silent117
Inventar
#2126 erstellt: 16. Mrz 2007, 22:59
@fabifri

hängt davon ab wie gütig der zoll ist , wenn er schnell macht 9 tage würd ich rechnen...

@rhymesgalore

kleine ohren und UE =

Und von bequem sind die dinger bei mir (mittelgroße ohren) zwar ein wenig , aber westone & shure ist da KLASSEN besser...

aber klanglich sind die tf10
rhymesgalore
Inventar
#2127 erstellt: 17. Mrz 2007, 01:07

Silent117 schrieb:


@rhymesgalore

kleine ohren und UE =

Und von bequem sind die dinger bei mir (mittelgroße ohren) zwar ein wenig , aber westone & shure ist da KLASSEN besser...

aber klanglich sind die tf10 :angel


zum Glück habe ich ja keine kleinen Ohren, aber das Westone besser sind, durfte ich ja schon selbst erfahren

Hatte ja mal die UM2, und die Superfi 5pro "nur" probegehört, und die passten eigentlich. Ich dachte jetzt bloß, da die TripleFi nun doch ein wenig größer sind/(wirken?), ob es dadurch einen Unterschied zu den 5Pro gibt?
Silent117
Inventar
#2128 erstellt: 17. Mrz 2007, 01:20
tf sind nicht grösser als die sf5pro... wenn nur dann sehr wenig..
McMusic
Inventar
#2129 erstellt: 17. Mrz 2007, 01:22
Man, wann kommen die Westone 3 endlich auf den Markt? Ich bin so gespannt auf die ersten Reviews.
rhymesgalore
Inventar
#2130 erstellt: 17. Mrz 2007, 02:11

Silent117 schrieb:
tf sind nicht grösser als die sf5pro... wenn nur dann sehr wenig..


Das liest man doch gerne

Hat halt auf Fotos immer so ausgeschaut, deswegen habe ich gefragt.
Dake
Stammgast
#2131 erstellt: 17. Mrz 2007, 04:48
Also ich will auch nochmal bestaetigen, dass ich die S.Fi 5 Pro nicht so extrem bassig emfpinde, wie das hier teilweise beschrieben wird. Ich finde sie da zwar definitiv etwas staerker als die UM2, aber dafuer wuerde ich auch den UM2 niemals zuschreiben, dass sie in Klahrheit bzw. Hoehenpraesenz nicht weit von sowas wie den UE's (S.Fi 5 Pro...) entfent sind- ich glaube sowas "hoehen/brillianzarmes" wie die UM2 hatte ich noch nie gehoert, was nicht heisst, dass bei denen die Hoehen fehlen, aber sie scheinen meiner Meinung nach von der restlichen Klangabstimmung einfach ziemlich gnadenlos gekillt zu werden.

Ich weiss nicht wieso, aber irgendwie musste ich meine Erfahrungen damit gerade mal mit einwerfen.

Vielen Dank jedenfalls fuer die vielen schoenen Reviews und Meinungen hier auf den letzten paar Seiten. Ich glaube immer mehr, dass die S.Fi 5 Pro fuer mich zur Zeit so ziemlich das Optimum in Sachen IEMs sind (auch mit E500 und Konsorten inbegriffen). Zur Zeit sehe ich nur noch die neuen Westones, welche vielleicht fuer mich noch interessanter werden koennten als meine S.Fi 5 Pros.

MfG,

Dake
equilibrium86
Stammgast
#2132 erstellt: 17. Mrz 2007, 14:57
naja, das war der erste Versuch meinerseits Kopfhöhrer richtig zu vergleichen. Verzeit mir, wenns nicht ganz korrekt ist... Ich hab versucht es möglich Objektiv zu halten. Hoffe, dass mir das evtl. ein bisschen gelungen ist...

@Dake
wenn ich was falsches gesagt hab, kannst mich doch verbessern, was du ja auch getan hast. Für mich kam es ein wenig so rüber, aber ich werd mich da nochmal mit Silent ransetzen.

@dmcom_u10
öhhm ich glaube Mitte/Ende April. Irgendwie so um den Dreh.


[Beitrag von equilibrium86 am 17. Mrz 2007, 15:01 bearbeitet]
Silent117
Inventar
#2133 erstellt: 18. Mrz 2007, 01:24
@dake

die 5pro sind eine ziemliche badewanne mit einem extremen loch in der mitte... es sind zwar nicht viele frequenzen die fehlen , d.h. das loch ist klein. Aber diejenigen die fehlen sind irgendwie überhaupt nicht vorhanden... War mein Eindruck... Mehr dazu morgen.

@all

es haben sich viele viele viele leute IEM´s angehört , ob die alle hier posten weiß ich nicht , aber narsil hat glaub ich alle 2x durch
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 . 50 . 60 . 70 . 80 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
High End 2015 - der Thread
sofastreamer am 02.04.2015  –  Letzte Antwort am 01.06.2015  –  107 Beiträge
High End In-Ear über eb*y?
Eminem20 am 27.06.2007  –  Letzte Antwort am 27.06.2007  –  3 Beiträge
High-End-In-Ear an Bluetooth?
Top-eagle am 15.06.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2013  –  12 Beiträge
High End
RichterDi am 26.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.05.2006  –  24 Beiträge
High End In Ear Kopfhörer nach Reinigung Defekt ?
Shantana am 12.06.2022  –  Letzte Antwort am 14.06.2022  –  9 Beiträge
Beyerdynamic AK T8iE: High-End Tesla Universal In-Ear
Huo am 21.08.2015  –  Letzte Antwort am 18.10.2018  –  58 Beiträge
Teac inCore ZE 1000 - neue High End-In-Ear-Alternative ?
horstd am 26.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.01.2008  –  3 Beiträge
HIgh End 24 München Vorglühen
sofastreamer am 15.02.2024  –  Letzte Antwort am 01.03.2024  –  12 Beiträge
High End Bass-KH
Dake am 17.04.2006  –  Letzte Antwort am 19.04.2006  –  41 Beiträge
bezahlbare high end hörer.
MusikGurke am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2006  –  55 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.943
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.842