Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 329 330 331 332 333 Letzte |nächste|

Miniklangwunder - Kleine portable Lautsprecher mit vollem Sound -> bis 2L Gehäusevolumen

+A -A
Autor
Beitrag
Bernd.Klein
Inventar
#16629 erstellt: 07. Dez 2024, 14:59
..."GeheimTipp"... ;-)

Loewe radio.frequency /Bluetoothlautsprecher/Wecker

Äußeres

++ Verpackung (fast) nur Pappe
++ Netzteil im Lieferumfang
++ schönes Desgin
++ "richtige" Antenne
++ Akku
++ USB C Ladeanschluss
++ Kopfhreranschluss
++ Display vorne (sehr gut sichtbar), dimmbar
++ SleepTimer
++ 2 x 5 Stationstasten (DAB/FM)
++ sehr gute Einstellungsmöglichkeiten incl. voreingestelltem EQ
++ sehr gute Verarbeitung
++ haptische Tasten mit Schutz gegen versehentliches Verstellen
++ "richtiger" Lautstärkeregler
++ angenehme Verbindungs-/Quittungstöne
++ gut gemachte Weckfunktion mit 2 Weckzeiten
-- Handgriff fehlt
-- für Draußen nicht gut geeignet


Inneres/Klang

++ sehr guter Empfang
++ hohe unverzerrte Lautstärke erreichbar
++ geringes Grundrauschen
++ kein Bluetooth-"Zwitschern"
++ EQ Einstellung Neutral sehr gut
+++ hervorragende Sprachverständlichkeit
++ insgesamt sehr runder Klang mit Tendenz zur Wärme
++ bis ca. 1,5 m deutlicher Stereoeffekt

Loewe radio.frequency klingt am besten auf Ohrenhöhe.

Fazit: Interessant wird das Gerät durch den aktuell sehr günstigen Preis von 99 Euro. Die Radiofunktion ist hervorragend, der Radioklang gut bis sehr gut. Als Bluetoothlautsprecher mit eingebautem Radio ist das Loewe radio.frequency ein sehr guter Kompromiss. Das gilt auch für die Größe.
Für 99 Euro ist das Loewe radio.frequency ein uneingeschränkter KaufTipp.

VG
bernd


[Beitrag von Bernd.Klein am 07. Dez 2024, 16:52 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#16630 erstellt: 07. Dez 2024, 20:48
Ist der auch hauptsächlich als Radiowecker zum empfehlen? Von zwei Weckzeiten hast du bereits geschrieben. Gibt es auch eine Timerfunktion?


[Beitrag von buayadarat am 07. Dez 2024, 20:49 bearbeitet]
TIER666
Stammgast
#16631 erstellt: 08. Dez 2024, 00:17
Danke Bernd, der Loewe sieht echt super aus.

Leider ist er etwas groß für meinen Zweck als Schreibtischradio,
halb so hoch wäre ideal.

Kennst Du ein empfehlenswertes DAB Radio mit ähnlichen Eigenschaften das kleiner ist?

Du hattest ja auch einige Technisat wenn ich mich richtig erinnere.
actaion
Ist häufiger hier
#16632 erstellt: 08. Dez 2024, 01:00
ich hab ein Technisat Digitradio 51 als Wecker im Schlafzimmer. Funktioniert sehr gut, vor allem als Wecker. Anzeige ist große und in mehreren Stufen dimmbar, und des ist recht flach. Der Klang ist klar und sauber, aber Mono und praktisch kein Bass. Deswegen zum Musikhören nur so naja.
Bernd.Klein
Inventar
#16633 erstellt: 08. Dez 2024, 11:09
Moin, TIER666,

ich habe und benutze täglich das Technisat Digitradio 601 ,das ist super gut, aber leider noch etwas größer...;-)

Bisher hatte ich als DAB-Radio (für Terrasse und Garten...) den JBL Tuner XL, das ist gut, aber mono und kann nicht besonders laut (das verkaufe ich für 70 Euro incl. Versand...)

Klein und brauchbar ist auch das Grundig GBT.

Aber das Loewe radio.frequency toppt alle bis auf das 602 und das Pure evoke play, dass ishc noch habe. Das spielt das Sommerhalbjahr über auf meinem kleinen Segelboot... Durch den Tragegriff kann ich das prima an Bord befestigen... Aber auch das ist leider größer...

Klein und leicht und gut soll auch das Technisat viola bt sein, das konnte ich aber selbst noch nicht überprüfen.

Fazit: Prüf noch mal den verfügbaren Platz und nimm möglichst das Loewe radio.frequency...;-)

GvlG
bernd
TIER666
Stammgast
#16634 erstellt: 08. Dez 2024, 11:58

Bernd.Klein (Beitrag #16633) schrieb:

Fazit: Prüf noch mal den verfügbaren Platz und nimm möglichst das Loewe radio.frequency...;-)


Danke Bernd für die kleine DAB Expertise

Wenn ich mir so die anderen Geräte anschlaue ist das Loewe doch sehr schlank, ausserdem finde ich es optisch wirklich sehr ansprechend!

In den meisten Tests wird bemängelt dasss die Tasten sehr schwergängig sind, kannst Du das bestätigen?

Wenn ich die Senderwahl über das Lautstärkerad vornehmen will muss
ich mindestens 1 Hardwaretaste drücken, dann zur Senderauswahl drehen, ok bestätigen oder wie ist das in der Praxis wenn man alle Sender "durchdrehen" will. Memorytasten nutze ich meist selten und mit den >> / << Tasten durchdrücken scheint mühselig wenn die Tasten schwergängig sind.

Viele Grüße und schönen Sonntag
Bernd.Klein
Inventar
#16635 erstellt: 09. Dez 2024, 07:54

TIER666 (Beitrag #16634) schrieb:

In den meisten Tests wird bemängelt dasss die Tasten sehr schwergängig sind, kannst Du das bestätigen?

Wenn ich die Senderwahl über das Lautstärkerad vornehmen will muss
ich mindestens 1 Hardwaretaste drücken, dann zur Senderauswahl drehen, ok bestätigen oder wie ist das in der Praxis wenn man alle Sender "durchdrehen" will. Memorytasten nutze ich meist selten und mit den >> / << Tasten durchdrücken scheint mühselig wenn die Tasten schwergängig sind.


...die Tasten des Loewe radio.frequency haben alle einen haptisch sehr gut wahrnehmbaren Druckpunkt, den ich sogar sehr angenhem finde, und keinesfalls als "schwergängig" empfinde...
...ja, die Senderwahl aus der Denderliste geht so, wie von Dir beschrieben:
menu -> Senderliste mit dem LS-Regler durchsuchen...


[Beitrag von Bernd.Klein am 09. Dez 2024, 20:56 bearbeitet]
TIER666
Stammgast
#16636 erstellt: 13. Dez 2024, 19:00

Bernd.Klein (Beitrag #16629) schrieb:
..."GeheimTipp"... ;-)

Loewe radio.frequency /Bluetoothlautsprecher/Wecker

Äußeres

++ Verpackung (fast) nur Pappe
++ Netzteil im Lieferumfang
++ schönes Desgin
++ "richtige" Antenne
++ Akku
++ USB C Ladeanschluss
++ Kopfhreranschluss
++ Display vorne (sehr gut sichtbar), dimmbar
++ SleepTimer
++ 2 x 5 Stationstasten (DAB/FM)
++ sehr gute Einstellungsmöglichkeiten incl. voreingestelltem EQ
++ sehr gute Verarbeitung
++ haptische Tasten mit Schutz gegen versehentliches Verstellen
++ "richtiger" Lautstärkeregler
++ angenehme Verbindungs-/Quittungstöne
++ gut gemachte Weckfunktion mit 2 Weckzeiten
-- Handgriff fehlt
-- für Draußen nicht gut geeignet


Inneres/Klang

++ sehr guter Empfang
++ hohe unverzerrte Lautstärke erreichbar
++ geringes Grundrauschen
++ kein Bluetooth-"Zwitschern"
++ EQ Einstellung Neutral sehr gut
+++ hervorragende Sprachverständlichkeit
++ insgesamt sehr runder Klang mit Tendenz zur Wärme
++ bis ca. 1,5 m deutlicher Stereoeffekt

Loewe radio.frequency klingt am besten auf Ohrenhöhe.

Fazit: Interessant wird das Gerät durch den aktuell sehr günstigen Preis von 99 Euro. Die Radiofunktion ist hervorragend, der Radioklang gut bis sehr gut. Als Bluetoothlautsprecher mit eingebautem Radio ist das Loewe radio.frequency ein sehr guter Kompromiss. Das gilt auch für die Größe.
Für 99 Euro ist das Loewe radio.frequency ein uneingeschränkter KaufTipp.

VG
bernd


Hallo Bernd, vielen Dank für Deine tollen Tipps die Du mit uns teilst, schon der SackIT MoveIt war ja ein Volltreffer gerne weiter so!

Habe das Loewe frequency heute den ganzen Tag getestet und kann Deine Eindrücke wie erwartet zum großen Teil bestätigen, möchte jedoch meine subjektiven Eindrücke noch ergänzen.

++ fantastischer Look und Haptik, sehr subjektiv, bei mir trifft es ins Schwarze
++ doch sehr handliche Größe, kleiner als gedacht und passt bei mir super auf Schreibtisch auf Arbeit
++ scheinbar sehr guter Empfang, trotz komplett eingefahrener Antenne empfange ich 69DAB Sender, allerdings auf einem 200m Berg ohne Nachbargebäude aber mit Industrieanlagen und ca 5m vom Fenster entfernt.
++ super ablesbares Display, von oben, links, rechts keine Einschränkungen, nach unten ist die Anzeige bei einem Winkel von ca 45Grad komplett nicht sichtbar, kommt dann aber nach diesem "Totpunkt" zurück
++ Akku scheint wirklich sehr gut, nach 3-4 Stunden hören auf 80-85% Lautstärke ging der erste Balken von 4(?) weg, und das beim ersten mal aufladen.
++ Lautstärkeregler sehr leichtgängig und angenehm zu drücken
++ viele verschiedene Infos dauerhaft auf dem Display auswählbar (Songtitel, Art der Musik, Empfangsstärke, kbps, Uhrzeit mit Sekunden, Datum etc.)
++ sehr guter Stereoeffekt im Nahbereich und guter Klang
++ bei Equalizer auf "Sprache" überragende Sprachverständlichkeit, super für Nachrichtenkanäle, Hörbücher etc.

+ Traditionshersteller 100 Jahre, erinnert mich an meine Oma die Zeit Ihres Lebens nur Fernseher von Metz und Loewe hatte
+ Tasten trotz Nichtbeleuchtung und Einkerbungen im dunkeln ertastbar da in verschieden große Kuhlenpaare gelegt
+ es gibt ein Standby neben dem Aus. Kurz auf Ausschalten und das Radio ist Standby mit Uhrzeit und Datum im Display und sofort wieder da auf Druck auf Einschalten oder Drehrad. Erst Aus halten schaltet es ganz ab.

0 Die oberen Tasten empfinde ich doch als etwas schwergängig, zwar haben sie einen Druckpunkt, aber man sollte mit den dicken Fingern genau auf der Taste liegen. Zum einzelnen drücken voll ok, aber wenn man z.B. zig mal drücken will um durch die Sender zu skippen ist das eher unangenehm.

0 Senderauswahl hätte man deswegen besser komplett mit dem Drehrad lösen können, denn das ist sehr leichtgängig. Ein Druck darauf und dann drehen zur AUswahl wäre super gewesen, stattdessen ist das Mute.
Zur Auswahl muss man Menü drücken, dann auf Senderauswahl und dann drehen, ist auch ok, aber sowas muss quick gehen finde ich.
Aber es gibt ja 5 Senderspeicher und im Endeffekt spielt man nicht dauernd dran rum.

0 Equalizer kaum wahrnehmbare Änderungen ausser "Sprache". Neutral finde ich auch am besten

0 Die Sprache bei Nachrichten empfinde ich etwas dumpf/unangenehm bei NEUTRAL obwohl bei Musik so gut wie kein Bassfundament da ist.

0 die Lautstärke scheint ok und pegelfest für so ein kleines Gerät. Trotzdem ist es gerade so ausreichend für mich da ich laute Maschinen um mich habe auf der Arbeit, nutze es nahe am Lautstärkelimit. Allerdings habe ich festgestellt dass es lautere und leisere Sender gibt, sogar beim gleichen Sender haben Songs unterschiedliche Lautstärke ?!

0 wenn man in der DAB Senderauswahl eine bestimmte Zeit nichts macht, springt die Anzeige zurück und der jeweilige Sender wird übernommen.
Wenn man im Menü eine zeitlang nichts macht springt die Anzeige auch zurück, jedoch wird die jeweilige Option nicht übernommen.
Wahrscheinlich ganz gut gelöst so, fiel mir nur auf.

- Tiefbass gibt es keinen und auch der ganze Bassbereich ist seeehr dünn.
Schade, mit etwas mehr Wumms untenrum wäre er super.
Mich stört es nicht so, da ich auf hohen Pegeln höre. Da ist es zum einen etwas besser, zum anderen stört es benachbarte Abteilungen dann weniger.
Aber Achtung, wer Musikqualität am Bass definiert sollte hier NICHT zugreifen. Ich habe ja im Laufe der Zeit jede Menge Miniklangwunder angehäuft, die meist zugleich ein Minibasswunder sind.
Der Loewe ist definitiv der schwächste auf der Brust und würde ich als reinen BT-Lautsprecher so nicht behalten.

Der Klang ist trotzdem sehr rein und definiert im Sweetpot, dennoch fehlen leider etwas die Tiefen

- nachdem er 3-4 Stunden problemlos gespielt hatte, hatte ich gegen Mittags mehrmals DAB Aussetzer, der Empfang ging quasi von 100 auf 0 zurück und der Speaker verstummt, kam nach 5-10sek wieder und war dann wieder kurz danach weg. Das ganze wiederholte sich relativ lange auf 3 verschiedenen Sendern.
Auch das komplette ausziehen der Antenne änderte nichts an diesem Verhalten.
Nun habe ich keinerlei DAB Erfahrung und habe evt. Störungen von Industrieanlagen und werde das weiter beobachten, es wird aber auch mindestens in einer Amazon Rezension so ähnlich bemängelt.

Fazit: tolles kleines DAB-Radio mit kleiner Schwäche im Bassbereich.
Werde es wegen der tollen Optik/Haptik und Funktionen behalten, Danke nochmal Bernd für den Tipp!
buayadarat
Inventar
#16637 erstellt: 13. Dez 2024, 19:31
Danke für die beiden Erfahrungen.

Hat einer von euch Lust mal kurz nachzumessen, wie gross die Zeitanzeige ist (die Höhe der Zahlen)? Ich könnte mir den nämlich als Radiowecker vorstellen, aber dazu wäre es nötig, dass ich als Halbblinder nachts die Zeit ablesen könnte.
TIER666
Stammgast
#16638 erstellt: 13. Dez 2024, 22:21

buayadarat (Beitrag #16637) schrieb:

Hat einer von euch Lust mal kurz nachzumessen, wie gross die Zeitanzeige ist (die Höhe der Zahlen)? Ich könnte mir den nämlich als Radiowecker vorstellen, aber dazu wäre es nötig, dass ich als Halbblinder nachts die Zeit ablesen könnte.


Hi, ich kann erst Montag auf der Arbeit messen, die Anzeige ist aber im Verhältnis sehr groß und auch gut ablesbar.

Wollte ein Bild hochladen wo man es gut sieht, aber das geht scheinbar momentan nicht.

https://www.dropbox....hl3&st=a2uqp0hl&dl=0


Die Anzeige könnte im Dunkeln auch auf der niedrigsten Stufe recht hell sein.



PS: ich nutze seit Jahren als Radiowecker den Echo Show 5.
Kamera gesperrt, immer auf "Nicht stören" und trotzdem bleiben alle Funktionen erhalten.

Spotify, Radio, Öffentlich Rechtliche als Streaming, Uhrzeit und alles andere kann abgefragt bzw dann angesagt werden.
Wecker stellen ohne technische Ahnung haben zu müssen.

Z.B. wecke mich Montag bis Freitag um 5 Uhr.

Bildschirm lässt sich komplett abschalten. (Befehl Bildschirm aus)

Licht steuere ich damit und kann auch Kameras anzeigen lassen,
im Standby laufen Familienbilder, ich mag es


[Beitrag von TIER666 am 13. Dez 2024, 22:28 bearbeitet]
TIER666
Stammgast
#16639 erstellt: 15. Dez 2024, 11:50
Nachtrag:

Höhe der Uhrzeit: 11mm
Breite der Uhrzeit: variiert zwischen 30-35mm


.
buayadarat
Inventar
#16640 erstellt: 15. Dez 2024, 12:01
Vielen Dank! Das ist mir doch etwas zu klein, bei meinem aktuellen Modell sind es 30mm in der Höhe, aber da klemmen so langsam die Tasten.
Seby007
Ist häufiger hier
#16641 erstellt: 17. Dez 2024, 10:24
Liebe Community,

ich glaube ich steige hier raus... mir wurden schon wenigstens 3 Posts komplett gelöscht ohne Vorwarnung oder sonstwas, wo ich teilweise recht lang sass und verschiedene Lautsprecher und deren Characteristika nach meinem Empfinden beschrieben habe, sowie gute Musikpassgen. Ziemlich oft musste ich feststellen, dass grösser nicht automatisch besser ist: z.B. u-boom x: soundqualitiv und von den EQ natürlich von den kleinen 2l-Boxen ungeschlagen. Aber dann kommt unerwartet eine China-Box mit 2l welche die U-Boom X, die ihrerseits beileibe ziemlich gut ist und viel besser als die Boombox 3 ist, in einer Sache überraschend klar schlägt: Räumlichkeit! Jedoch hat die Chinabox den gleichen Preis wie die U-Boom X und ist überall etwas schlechter als die U-Boom X. Es wäre aber ein Speaker, wo man ohne TWS leben könnte.
Auch andere Posts wurden hier gelöscht, und ich frage mich warum
Seby007
Ist häufiger hier
#16642 erstellt: 17. Dez 2024, 10:25
Nachtrag: V.a. wurden auch solche Posts gelöscht, wo ich auf spezifische Fragen der User geantwortet habe, ob Modell xy die Eigenschaft yz auch hat.
Schlappen.
Inventar
#16643 erstellt: 03. Feb 2025, 14:17
Hallo,
hat sich mal jemand von Euch näher mit den Marshal Bluetooth Speakern (Kilburn, Sunburn, Acton...) näher auseinandergesetzt und kann beurteilen, ob diese ein Upgrade zum Harman/Kardon Go&Play darstellen?
btw. der Woburn ist mir zu groß und zu teuer.

Danke für Antworten
Bernd.Klein
Inventar
#16644 erstellt: 04. Feb 2025, 12:00
Moin, Schlappen,

möchtest Du einen Lautsprecher mit Akku, BlueTooth und gf. auch MultiRoom/w-LAN?

Oder bist Du mit Netzbetrieb und BlueTooth/ aptX/ (ggf. HD/daptive und/oder LDAC zufrieden?
Hat Dein Go&Play das "BlueTooth-"Zwitschern"?

GvlG
bernd
Schlappen.
Inventar
#16645 erstellt: 04. Feb 2025, 13:54
Moin Bernd,
ich suche einfach nur ein klangliches Upgrade zu meinem Go&Play. Der gefällt mir klanglich schon außerordentlich gut, aber ich schätze, besser geht immer, oder?

Der Speaker ist bei mir immer am Strom angeschlossen.
Er steht im Wohnzimmer und soll dort den Raum beschallen. Als Alternative zu meinen Nubert StandBoxen.
Preisgrenze: max. 400,- Euro.
Ein "Zwitschern" nehme ich bei meinem Harman/Kardon nicht wahr. Allerdings ein sehr lautes und penetrantes Signal, wenn er aktiviert wurde.

Wie gesagt, die Marshal Speaker interessieren mich schon länger. Ob die klanglich ein Upgrade zum Go&Play sind, wage ich aber zu bezweifeln. Vielleicht der große Woburn? Wie siehst Du das?

Interessant finde ich auch die:
- Nubert NuGo! ONE
- Loewe Klang S3

Wobei der LOEWE sogar noch ein CD-Laufwerk hat. Ist aber kein Muss, da ich kaum noch CDs höre.

btw. Vielleicht ist dieses Thema besser im Midiklangwunder Thread aufgehoben?

Gruß
Schlappen


[Beitrag von Schlappen. am 04. Feb 2025, 13:55 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#16646 erstellt: 04. Feb 2025, 15:21
Ja, mobil sind gar nicht mehr.
Bernd.Klein
Inventar
#16647 erstellt: 04. Feb 2025, 17:33
...ja, natürlich. wir können ja später rübergehen ins MidiKlangWunder...
...aber vorab schon mal: die Marshall BT Lautsprecher sind eher "knallig" abgestimmt, aber auch mit einer bestimmten Wärme, die Du auch vom H/K Go&Play kennst, Marshall hat ab dem Acton aber mehr Druck im Klang, klingt "dynamischer", "lebendiger"...
...mit den MultiRoom Eigenschaften ist der Audio Pro C20 ein Tipp, aber nicht für BlueTooth, da er kein aptX bzw. LDAC hat, und ab und zu gibt es den auch deutlich günstiger als die UVP von 550 Euro...
...sehr gut klingend und günstig als MR Lautsprecher ist aber auch der Teufel ONE M...


[Beitrag von Bernd.Klein am 05. Feb 2025, 00:58 bearbeitet]
Schlappen.
Inventar
#16648 erstellt: 06. Feb 2025, 19:09
Ich dank Dir schon mal, Bernd.
DJ-Spacelab
Inventar
#16649 erstellt: 18. Feb 2025, 14:22
Hatte von euch schon mal jemand den W-King D320 getestet? Von dem Lautsprecher gibt es nämlich offensichtlich mehrere Versionen und mich würde mal interessieren ob die älteren besser waren? Ich habe, wie ich herausgefunden habe, das neueste Modell und das ist... naja... durchwachsen. Entweder sind ein Großteil der Amazon und Youtube Rezensionen gekauft oder die alten Versionen des Lautsprechers waren tatsächlich besser. Anders kann ich mir nicht erklären warum viele Bewertungen so weit von der Realität abweichen.

Von der Anfassqualität her ist der W-King wirklich gut. Da hat man im laufe der Produktion erheblich nachgebessert. Die ersten Versionen sollen ja beim anfassen geknarzt und geknackt haben. Die erste Version des D320 hatten oben und unten diese bunten Discolichter. Dort musste man aber das erste Firmwareupdate per USB Kabel vom Windows PC aus machen. Erst dann wurde der Lautsprecher auch von der W-King App erkannt und bekam auf diesem Wege dann weitere Updates. Aber nur bis Version 1.84. Die Firmware ab Version 2 bekamen nur die neueren D320 die man daran erkannte das sie nur noch unten die bunten Lichter hatte. Dort funktionierte aber die Appkopplung bereits ab Werk ohne vorheriges Update per PC. Ich soll jetzt die aktuelle Version bekommen haben die diese bunte Beleuchtung wieder oben und unten hat und trotzdem Firmwareversionen über 2.x (aktuell V.2.08) bekommt.

Mich würde jetzt mal interessieren ob die alten Versionen des D320 besser waren. Denn vom "bassigen" Klang, von dem manche Youtuber oder auch Amazon Rezensenten berichteten, kann ich ja mal gar nichts finden. Ja, der Mittel und der Hochtonbereich sind wirklich gut. Sehr klar, präzise und differenziert. Da war ich zugegebenermaßen mehr als überrascht. Aber der Bass ist doch sehr dünn und fällt bereits unterhalb dem Kickbass moderner Dancetitel steil ab. Der Equalizer in der App ist überhaupt keine Hilfe da dieser nur bei niedriger Lautstärke funktioniert. Bereits ab Zimmerlautstärke übernimmt der von Werk aus eingestellte DSP und regelt alles, sogar die Mitten und Höhen(!), wieder auf die 0 Stellung zurück. Das die Lautstärkestufen, vor allem wenn man leiser hören will, viel zu grob sind scheint ja mittlerweile schon fast normal zu sein. Bei basslastiger Musik, oder wenn man im Equalizer beim Bass auch nur eine Stufe nach oben geht, macht jeder Bassschlag direkt das berühmte "Pock Pock Pock". Interessanterweise aber sogar wenn man ganz leise hört so als würde intern schon was übersteuern.
Thomaswww
Stammgast
#16650 erstellt: 17. Mrz 2025, 23:28
Tribit Stormbox Lava ist nun verfügbar. Sieht nach einem JBL Xtreme Klon aus. Mit Promocode gerade für 91 Euronen bei großen A bestellt, da Tribit kein PayPal anbietet.

Bin mal gespannt, wie ich den Klang mit dem EQ zurecht biegen kann :).

Am 1. April kommen ja JBL Charge 6 und Flip 7 raus, bin ich auch gespannt drauf. Kann man aber noch nicht vorbestellen.
hifi-fo
Schaut ab und zu mal vorbei
#16651 erstellt: 22. Mrz 2025, 13:42
Meine Stormbox Lava kam schon Dienstag. Mir gefällt der Klang gut. Schön warmer, tiefer Bass, der allerdings verschwindet, wenn man sie über 60-70 % aufdreht. Über den EQ kann man den Klang ganz gut anpassen. Sehr praktisch ist die Möglichkeit, über die XBass-Taste zwischen zwei beliebigen Klangeinstellungen wechseln zu können.

Gut ist auch, dass man die Systemtöne ausschalten kann, wobei es mir auch gereicht hätte, wenn man sie hätte leiser stellen können. Die darf ja gerne akustisch bestätigen, wenn ich sie Ein- und Ausschalte oder bspw. die maximale Lautstärke erreicht habe, aber bitte nicht bei der LAUTSTÄRKE, sondern dezent.
Simius
Inventar
#16652 erstellt: 26. Mrz 2025, 15:18
Suche einen günstigen Lautsprecher für draußen fürs Grillen usw.

Wichtig wäre mir ein AUX-Anschluss und dass es keine Latenzprobleme bei der Übertragung via Kabel gibt.

Hab ein paar Threads im Forum durchstöbert und bin auf den EarFun UBOOM gestoßen.

Laut diversen Beiträgen im Netz findet man Berichte von einer langsamen Latenz. Wichtig wäre mir eine Übertragung das Tones ohne Verzögerung.

Trifft dies auf den UBOOM zu?

Gebraucht findet man in meiner Nähe diverse Bose SoundLink 2 für 60-70 €, ich nehme mal an, diverse neue Produkte (aus Amazon) wären besser als die überteuerten Bose-Speaker?
DJ-Spacelab
Inventar
#16653 erstellt: 26. Mrz 2025, 15:36
Erstens wird Crossposting hier nicht gern gesehen. Durfte mir diesbezüglich auch schon einen Rüffel abholen.

Zweitens: welchen Uboom meinst du denn? Den L oder den X?

Eine gewisse Latenz hat jeder dieser Lautsprecher. Das liegt daran das halt ein A/D Wandler und ein DSP darin werkelt. Die frage ist nur ob das in der Praxis überhaupt auffällt. Wie hoch die Latenz eines bestimmten Lautsprechers ist, ist nicht immer leicht zu beantworten und macht konkrete Empfehlungen schwierig. Ich habe hier noch so eine W-king Möhre herumstehen da ist die Latenz sogar davon abhängig welche DSP Einstellung man auswählt. Bei YouTube hatte ich mal ein Video über den Sony SRS-XB43 gesehen wo sich, je nach Einstellung (ClearAudio+, "Live Sound"...), ebenfalls die Latenz teils erheblich änderte.
Simius
Inventar
#16654 erstellt: 26. Mrz 2025, 16:55
Hi, hab das Posting irrtümlich erstellt aber gleich gelöscht. Normal ist es nicht mehr da...

https://www.amazon.d...lloser/dp/B08L147D63

Dieses Modell meinte ich.

Hintergrund wegen der Latenz: Hätte auch gerne eine E-Gitarre angeschlossen um draußen etwas spielen zu können (mit einem NUX Mighty Stick), da wäre eine Latenz schlecht.

Aber wenn es grundsätzlich immer eine Latenz gibt ist ein mobiler E-Gitarren-Amp mit Aux-in wohl besser.
DJ-Spacelab
Inventar
#16655 erstellt: 26. Mrz 2025, 17:06
Ah jetzt versteh ich. Für ne E-Gitarre kannst du so etwas eh vergessen. Ich hab das auch mal versucht und von der Latenz abgesehen klingt das wie ein Eimer. Solche Lautsprecher sind dafür nicht ausgelegt. Mit dem großen Earfun Uboom X geht es soundmäßig halbwegs. Aber der hat auch eine gewisse Latenz.
AMIGA_500
Stammgast
#16656 erstellt: 27. Mrz 2025, 09:32
Minirigs sind explizit auf "low latency" via AUX getrimmt, das funktioniert auch gut kombiniert mit dem separaten Sub. Auch wenn der Preis klanglich gerechtfertigt sein mag, technisch haben die im Laufe der Zeit irgendwann irgendwelche Macken, insbesondere via Bluetooth. Auch die aktuelle resp. 4. Generation. Generell aber für (mobile) Mixer ideal.

Wie DJ-Labspace sagt: Für das Gitarren-Szenario brauchst du sowas --> https://www.thomann.de/de/e-gitarren_combos.html

Zum Earfun Uboom 360 kann ich jedenfalls sagen, dass der ursprünglich in etwa zeitgleich mit dem Tribit Strombox in 2018/19 rauskam, und klanglich nicht schlecht war. Die derzeitige Version "2024" ist m.E. nur bis 1/3 Lautstärke genießbar, ab dann werden die so schon relativ deutlich betonten Höhen scharf und unangenehm. Zudem ist der Uboom 360 zwar TWS-koppelbar, allerdings ist die 24er Version nicht mit älteren Varianten kompatibel, was ein Nachrüsten zum Stereo-Set ausschließt, insofern man eben nicht zwei identische Varianten verwendet. Unverständlich auch, warum Earfun zwar eine überarbeitete 24er Version rausgebracht, diese aber nicht App-kompatibel gemacht hat, was mittlerweile eigentlich Standard ist. Damit hätten sich die Höhen etwas entschärfen lassen.


[Beitrag von AMIGA_500 am 27. Mrz 2025, 09:33 bearbeitet]
-Neuling-
Ist häufiger hier
#16657 erstellt: 27. Mrz 2025, 14:18
Hallo!

Ich habe mir vor einigen Jahren durch Rat diesen Forums einen Tribit Maxboom gekauft - noch vor der Umbenennung in Stormbox.

Langsam geht der Akku flöten und würde mir gerne eine neue Bluetooth Box zulegen. Kann auch etwas größer sein als der Maxboom, etwa wie ein JBL charge? Preislich bis maximal 100€. Höre alles von Folk, Indie, Punk, HipHop, Techno, Trance. Für letztere wäre ein guter Bass Gold wert.

Nun habe ich die Qual der Wahl. Habt ihr irgendeine Idee?

Ohne große Hintergedanken habe ich bislang die Folgenden im Blick:
Stormbox 2, Stormbox Flow, ULT-1 und Emberton II

Tribit Lava wäre nochmals deutlich größer, aber auch im Preisrahmen. So häufig bin ich nicht on the go mit der Box, also wenn der Lava besser sein sollte als die oben genannten, wäre der auch eine Option.

Freue mich über jegliche Tipps


[Beitrag von -Neuling- am 27. Mrz 2025, 15:21 bearbeitet]
actaion
Ist häufiger hier
#16658 erstellt: 15. Apr 2025, 14:36
Sony legt auch nach mit ULT3 und ULT 5 - mit schon wieder verändertem Design.
Erste Rezensionen sind sehr positiv. Bin aber skeptisch, da ich den Klang des Ult 1 trotz auch positiiver Rezensionen sehr künstlich fand.
DJ-Spacelab
Inventar
#16659 erstellt: 15. Apr 2025, 15:15
Die ULT1 habe ich auch hier und kann den Hype auch so gar nicht bestätigen. Ohne eingeschaltetes ULT klingt das Ding wie eine Billigtröte und mit ULT total schwammig und künstlich. Außerdem hat er manchmal Probleme beim heruntermischen von Stereo auf Mono. Dann gibt es einen zusätzlichen kurzen Hall der im Original nicht da ist.

Wenn es nicht auf den letzten Zentimeter an Größe ankommt dann würde ich keinen Kleinstlautsprecher nehmen. Alleine schon weil diese fast immer Mono sind und auch weil die Physik, trotz aller DSP Tricks, immer irgendwelche Grenzen setzt. Wenn es das Budget hergibt und die Größe auch egal ist dann würde ich eher zur Tribit Lava raten. Oder gleich zum Earfun Uboom X. Das Teil gibt es ständig im Angebot mit irgendwelchen Gutscheinen und da habe ich den Lautsprecher schon für rund 100 Euro gesehen. Und für den Preis ist das Gerät ein absoluter NoBrainer!
actaion
Ist häufiger hier
#16660 erstellt: 15. Apr 2025, 22:59
den Ult 3 haben sie jetzt auch auf Mono umgestellt, wie ja auch jbl Charge etc.
Und der Ult 5 hat das Setup wiez.b. Soundcore boom 2 mit einem großen woofer in der Mitte ion stereo tweetern außen.
Das bewirkt wohl tieferen bass und höhere Lautstärken gegenüber den Vorgängermodellen.

Leider haben sie beim Ult 5 nicht den supercoolen ausziehbaren Griff vom XG300 übernommen (dafür aber Schultergurt), und auch nicht die etwas weiter nach vorne gelegten und optisch besser sichtbaren Tasten. Das ist viel praktishcer als die immer mittig oben drauf zu machen. Das ist der Haupt-Störpunkt bei meinen XB43s (da sind die noch schlechter sichtbar).
Tarx
Stammgast
#16661 erstellt: 19. Mai 2025, 21:54
Saugeiles Review mal wieder von Joy/Oluv
https://youtu.be/U0snhRkkKhM

B&O Beoplay/Beosound A1 - alle drei generationen verglichen.
wertzius
Stammgast
#16662 erstellt: 22. Mai 2025, 04:58
Habe heute meinem Envaya Mini (der ganz kleine) den dritten Akku spendiert. Ich denke es ist der letzte - dann hat das Gerät seinen Dienst getan. 10 Jahre steht er nun schon hier meine ich. Den Akku habe ich bei Akkuwerk.de mit einer neuen Zelle bestücken lassen, inkl. Versand 25€ - finde ich fair. Eine gute Tat für die Umwelt ;-)
Der eine oder andere hat ja bestimmt noch kaputte Envaya rumliegen - das wäre also eine Option.
AMIGA_500
Stammgast
#16663 erstellt: 02. Jul 2025, 09:15
Anfang Mai habe ich mir interessehalber den Beats Pill (2024) gekauft, und direkt nach Erstinbetriebnahme einen zweiten. Seit dem haben die diversen anderen Pause. Seit langem mal wieder ein "wow" Effekt, der nicht durch diverse Kompromisse getrübt wird.
Sehr kompakt, robust und schnörkellos (auf)gebaut, kein Stoff, keine offenliegenden Membrane, Bedienung simpel, Akku hält gefühlt ewig.
Klanglich hatte ich keine große Erwartung, umso überraschender der erste Eindruck, der wie gesagt bis jetzt geblieben ist.
Klanglich erstaunlich groß, Bass geht tiefer runter als bei allen anderen mir bekannten Geräten in dieser Größe, kein Vergleich zu JBL Flip oder Soundcore Motion+ (der bei knapp 60 Hz abriegelt). Klingt im direkten Vergleich klarer und detaillierter als der gleichpreisige Bose Flex, im Hoch- und Tiefton.

Für drinnen wie draußen gut geeignet, genreübergreifend alltagstaugliche Abstimmung, kein EQ nötig. Im Stereo-Verbund erreicht der/die/das Pill dann nochmal ein deutlich höheres Level bzgl. Detailliertheit, Auflösung, und Bassstärke.

Ein paar Sachen sind mir aufgefallen, die ich so noch nicht kannte:
Der Beats funktioniert bedarfsweise in beide Richtungen als Powerbank, man kann mit dem Beats das Smartphone laden und umgekehrt.
Der TWS-Verbund muss jedesmal erneut aktiviert werden, im Vergleich zu anderen Geräten, die, einmal gekpoppelt, das zweite Gerät beim Einschalten automatisch mit dem ersten koppeln.
Jedoch ist der Kopplungsvorgang simpel und zuverlässig, und es lässt sich mit einer Tastenkombination (Multi & +) der L/R Kanal und auch der Modus (Amp & Stereo) jederzeit schnell und unkompliziert wechseln.
Zudem verbrauchen beide Geräte im TWS-Verbund gleichermaßen viel Strom. Finde ich richtig gut, weil das bei herkömmlichen Master/Slave-Kombinationen leider nicht der Fall ist, da saugt der Master ungleich mehr Strom, und ist auch dementsprechend früher leer.

Untypisch (und erstaunlich) eigentlich auch, das keine Passivradiatoren verbaut sind, und das Gerät trotzdem wuchtiger und voller im Bass klingt, als andere Geräte dieser Größenordnung mit PR.

Preislich kein Schnäppchen, selbst um ~ 120 € sicher für den ein oder anderen grenzwertig, aber m.E. noch gut vertretbar. Abgesehen von der Alltagstauglichkeit beeindruckt mich der Beats mit der Einhaltung dessen, was Beats anpreist: Dass er größer klingt, als er ist. Und das m.E. deutlich.


[Beitrag von AMIGA_500 am 02. Jul 2025, 09:29 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#16664 erstellt: 02. Jul 2025, 09:41
Moin, AMIGA_500,

danke für Deinen Bericht.
Aktuell gibt es das Teil bei Ebay für ca. 90 Euro hier
https://www.ebay.de/...%7C5079%3A6000000004

Zwei Fragen: Ist der neue Pill verzerrungsfrei/unangestrengt "laut genug"? Wie nervig sind Verbindungs-/Quittungstöne?

Anmerkung:/Frage: der ist nur Mono und der HT immer links, dann dürfte für 2 im TWS Modus der Stereoklang nicht so doll sein, oder?

GvlG
bernd


[Beitrag von Bernd.Klein am 02. Jul 2025, 09:41 bearbeitet]
AMIGA_500
Stammgast
#16665 erstellt: 02. Jul 2025, 17:00
Kurz; verzerrt eigentlich auch bei extrem basslastigen Nummern kaum bis gar nicht, wobei ich selten lauter als 2-3 Stufen über "Mitte" höre, das ist schon sehr laut. Vergleichen kann ich den kaum, andere regulieren sehr viel früher, bzw. spielen nicht so voll und tief.
Wenn du direkt vorm Lautsprecher sitzt, musst du auch frontal draufschauen, um den Hochtöner links zu orten. Ich suche den aber ehrlich gesagt nicht explizit xD Bei zweien im Verbund vermischt sich das, also es wird schon räumlich und sauber getrennt, aber da kreuzen sich die summiert vier Hoch- bzw. Tieftöner akustisch nicht; zumindest nehme ich das nicht wahr. Ich finde den Stereomodus im Gegenteil weniger auftellungskritisch als bsp. beim Soundcore M30. Das scheint aber generell mit Monogeräten besser zu sei.
Die An/Aus/Kopplungstöne sind aber tatsächlich ein saftiger Minuspunkt für sehr ruhige Umgebungen, wenn man z. B. die Partnerin nicht erschrecken will. Zumal sie weder deaktivierbar, noch regelbar sind. Wenn das für dich ein Ausschlusskriterium ist, dann ist der Beats Pill zum jetzigen Stand für dich raus. Vielleicht schieben die mal ein entsprechendes FW-Update nach; andererseits hätten sie jetzt lange genug Zeit gehabt, wenn sie das hätten tun wollen xD

Der Beats Pill kann bedarfsweise leise, klingt über das gesamte Lautstärkespektrum gut; jenseits der ~75 % verbiegt er sich aber genauso wie alle anderen,
Mir taugt halt, dass er selbst bei HipHop, Rap, RnB, DnB usw. untenrum nahezu alles sauber und unangestrengt bis ~40-42 Hz hörbar spielt, roll off ist relativ flach, leise wahrnehmbar geht der bis 35 Hz runter, was extrem ist in der Größe; wie gesagt ohne PR. Interessant klingt das dann eben, wenn verschieden tiefe Töne nicht zu einem einheitlichen Klopfen vermischt werden, sondern die Unterschiede eben souverän hörbar sind.
Als Einzelgerät für ausschließlich (...) Klassik und anspruchsvollen Jazz usw. würde ich wahrscheinlich trotzdem den Tieftonkompromiss eingehen und ein Stereogerät wie den M300 oder EarFun L wählen, weil die Feinzeichnung und letzte Detailliertheit dann doch durch die Kanaltrennung kommt; die "Bühne" spielt da für mich keine Rolle...

Ebay hin oder her, ich neig bei sowas dann halt doch zu amazon, weil ich da bedarfsweise den Kaufpreis wieder reinkriege, falls mir die Geräte doch nicht zusagen. Ist halt echt blöd, wenn es kaum Geschäfte zum Ausprobieren in der Nähe gibt. So frag ich mich grad ernsthaft, ob ein Marshall Major IV (on ear) wirklich so schlecht klingt, wie die Rezensionen vermuten lassen, oder ob er einfach nur nicht dem typischen V-Signatur mainstream entspricht. Vielleicht finde ich es für unter 60 Euro bald raus xD

LG aus Kärnten
JD1946
Neuling
#16666 erstellt: 03. Jul 2025, 06:40

AMIGA_500 (Beitrag #16665) schrieb:
untenrum nahezu alles sauber und unangestrengt bis ~40-42 Hz hörbar spielt, roll off ist relativ flach, leise wahrnehmbar geht der bis 35 Hz runter,


Gemäß rtings.com (mMn. eine recht zuverlässige und kompetente Quelle mit verwertbaren Messungen) spielt die Beats Pill (2024) tatsächlich etwas tiefer als der verglichene Soundlink Flex (Mk2), JBL Flip (7 bzw. alle Generationen) und Souncore Motion+.
In etwa auf dem Level einer JBL Charge 6, was aufgr. des viel kleineren Form-Faktors/Volumens tatsächlich beeindruckend ist...
Vgl. Frequenzgang Beats Pill 2024 vs. JBL Charge 6

Für die hörbaren 35-42Hz braucht es allerdings (sehr) viel Room-Gain - da spielt die Pill wohl eher in der Mittelklasse (wie erwähnt - bei dem Volumen trotzdem bemerkenswert!)
Vgl. rtings.com Beats Pill 2024 Test - -6dB wird hier mit ca. 57Hz angegeben, Roll-off gemäß Frequenzganz-Messung eher "steep"

Wie immer sind Messungen das eine - dass der Hörgenuss stimmt das andere, viel wichtigere!
Dementsprechend viel Spaß mit dem Speaker - enjoy
AMIGA_500
Stammgast
#16667 erstellt: 03. Jul 2025, 14:10
@Beats Pill:
Relativ (...) flach, weil z.B. eben ein Flip 5 bei 60 Hz richtig steil abriegelt und darunter kein Mucks mehr kommt.
Mittels Frequenzgenerator (App) lässt sich beim Beats durchaus Hörbares um die 35-37 Hz darstellen. Aber ja, für gute Wirkung ist da angewandte Raumakustik hilfreich resp. nötig. Bis ~45 Hz auch so noch gut wahrnehmbar. Kenn ich so nur vom Audio Pro P5 und vom 1More1001; interessanterweise beide ebenfalls ohne Passivradiator. oder Bassreflexlösung.

Xiaomi ASM02A --> XIAOMI ASM02A
Parallel dazu ist mir "damals" der Xiaomi ASM02A ins Haus geflattert. Ähnliche Maße, völlig anderes Konzept, teilweise (genrebedingt) imposanter, aber großteils schwächelnder Klang.
Soll Rundumklang simulieren, was auf Abstand recht gut funktioniert, dann halt entsprechend diffus, wie bei vielen ähnlich konzeptionierten Geräten. Die Treiber sind leider asymmetrisch und m.E. auch unlogisch verbaut, was u.a. die Positionierung des Gerätes vor allem liegend erschwert; eigentlich ist eine optimale Ausrichtung gar nicht möglich. Jedenfalls verzerrt der Tiefton jenseits der ~ 50% Lautstärke doch recht oft und recht deutlich. Stehend liegt das z.T. daran, dass die seitlichen Öffnungen neben dem der Stellfläche zugewandten Passivradiator scheinbar unterdimensioniert sind, und dessen Luftverdrängung (Membranhub) im Betrieb nicht korrekt bewältigen. Kurz; Störgeräusche ähnlich denen von Bassreflexsystemen wie beim SackIt MoveIt (bzw. 100 oder 150). Zudem ist der Frequenzgang wie bei leider fast allen ähnlich konzeptionierten Geräten im Stimmbereich um die 5-8 KHz verbogen bzw. ungleichmäßig überbetont. Klingt dann zwar auch bei dem Hörer abgewandten Treibern klar und deutlich, führt aber leider auch beim ASM02A zu überbetonten resp. harschen und teilweise richtig nervigen Sibilanten.
Es gibt in der App drei EQ-Presets, sinngemäß normal, bassbetont, höhenbetont. Man kann mit dem rudimentären EQ auch Custom-Presets erstellen, allerdings lässt dieser wenig Optimierung gegenüber dem default mode zu. Zudem merkt sich das Gerät auch nicht, wenn dieses Custom Preset aktiviert ist, startet immer wieder in einem der Standard-Presets, was nervig ist. Zusätzlich kann man auch ein personalisiertes bzw. auf eigene Präferenzen ausgelegtes Preset erstellen lassen: Man kann zwischen drei (3) vorgegebenen Tracks wählen, und hangelt sich dann durch sechs Masken ala a) oder b) oder ähnlich) oder keines von beiden). Das Ergebnis ist unabhängig der getroffenen Entscheidungen schlecht im Sinne von nicht Ernst zu nehmen.
Die LED-Beleuchtung kann einfarbig statisch oder pulsierend, oder aber farbwecheslnd eingestellt, bzw. auch deaktiviert werden. Dimmen ist nicht möglich. Bei mittlerer Lautstärke (was zugegebenermaßen recht laut ist) und gleichzeitig aktivierter LED ist der Akku nach ca. 5-6 Std. fertig; ohne LED sind ~ 9 Stunden drin, die angegebenen 17 Std. dürften wie üblich unter optimierten Bedingungen (bassarme Musik auf unterster Lautsstärke) erreicht werden; wenn überhaupt. Diese unterste Lautstärkestufe ist übrigens für mich das KO-Kriterium bei dem Gerät, da diese extrem hoch angesetzt, und dadurch leises Hören unmöglich ist.

Die Bedienung selbst funktioniert am Gerät sehr gut, zumal die Tasten wahlweise beleuchtet sind. Leider sind die Tasten weder erhaben noch sonstwie haptisch markiert, so dass, ähnlich wie bei einem Soundcore M300, die "blinde" Bedienung unmöglich ist.

Optisch tadellos, insgesamt sehr hochwertig verarbeitet (robustes Gehäuse, schöner Stoffüberzug, LED in matte Metallleiste (!) eingebettet), hapert es letzlich trotz vorhandener Leistung am Klang. Trotz "HARMAN AudioEFX Professional audio software tuning" (Schriftzug auch am Gerät...) ist der Klang nicht optimal; das nicht auf den unteren PR optimierte DSP und der wenig nützliche In-App-EQ ändern da leider auch nichts.

Obwohl App-seitig FW-Updates möglich sind, scheint Xiaomi dahingehend keine großen Bemühungen in Verbesserungen/ Optimierungen zu stecken, zumal das Gerät schon länger am Markt, aber im Gegensatz zum viel gelobten Xiaomi "Sound Outdoor" offenbar kein Absatzerfolg ist. Leider aus nachvollziehbaren Gründen, obwohl die Hardware scheinbar richtig gut ist, und softwareseitig noch viel Potential aktivierbar wäre.

Jazz, Klassik, Blues, Fusion, Alternative usw. klingt bis auf "scharfe" Aufnahmen erstaunlich gut. Detaillierter und präziser als beim oben beschrieben Beats Pill, der wie gesagt ein völlig anderes Konzept verfolgt. Elektronik, Techno, House, HipHop, Trap, RnB sind mit dem Xiaomi ebenfalls gut hörbar, allerdings schränken einen die oben beschriebenen klanglichen Eigenschaften auf einen relativ kleinen Lautstärkebereich bis ca. 50% ein.
In Summe ein vollerer und qualitativ deutlich besserer Klang als beim UBoom 360, aber mit ähnlich überspitzen und nicht regulierbaren Höhen. Für ~55 Euro eigentlich noch vertretbar, aber für das gleiche Geld bekommt man oft den M300 oder auch den Uboom L, die sind ungleich empfehlenswerter. Zum Straßenpreis von ~80 Euro ist der Xiaomi zu unausgereift.


[Beitrag von AMIGA_500 am 03. Jul 2025, 14:38 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#16668 erstellt: 03. Jul 2025, 19:53
@AMIGA_500: Rückgaben sind auch bei vielen eBay Verkäufern möglich, bei dem von "neuöich" auch, aber der Preis ist etwas gestiegen

Für die Pill 2025 wäre es gut, wenn es für den StereoBetrieb Ständer gäbe, mit denenen sie aufrecht (den HT nach oben) stehen könnten.

GvlG
bernd
AMIGA_500
Stammgast
#16669 erstellt: 04. Jul 2025, 18:38
@Bernd
Scheint es zu geben; zum Hängen und Stellen. Leider Silikon und amazn xD --> "EUGOOCX Silikon-Tragetasche für Beats Pill 2024 tragbare Bluetooth-Lautsprecher"
Bernd.Klein
Inventar
#16670 erstellt: 06. Jul 2025, 18:43
@AMIGA_500: Danke für den Tipp, mal sehen, ob ich mir die neue Pille dann mal gönne, wenn sie wieder deutlich unter 100 Euro kostet...
(dann vielleich auch als Stereopaaar "aufrecht" stehend)I..., vorher warte ich aber noch auf den Klipsch Gig xl/xxl...
GvlG
bernd
balleny
Neuling
#16671 erstellt: 29. Jul 2025, 13:32
vor knapp 10 Jahren ging hier die Empfehlung zu einem Lautsprecher (Firmennamen haben ich gerade nicht mehr parat, Typbezeichnung war SL-1000s) rum. Der Sound von dem Lautsprecher hat mir persönlich sehr gefallen, auch wenn der Lautsprecher ein paar Tücken hatte (hat den Modi nicht gespeichert, Bluetooth Reichweite sehr eingeschränkt).

ich habe die letzten 2-3 Seiten des Threads gerade überflogen, wollte aber nochmal nachhaken:
War das Gerät eine Ausnahme oder kann man inzwischen ähnlich gute (oder bessere) Klangqualität im Bereich um die 50€ standardmäßig bei den bekannten Namen erwarten oder muss man doch eher tiefer in den Geldbeutel greifen, lange am EQ herumschrauben etc.?

Ich habe zwar immer mal wieder JBL und Soundcore Geräte gehört, aber weder in Ruhe einen direkten Vergleich anstellen können oder einen Vergleich zu anderen potentiellen Herstellern
Bernd.Klein
Inventar
#16672 erstellt: 15. Aug 2025, 07:59
Moin, Amiga_500,
ich habe jetzt eine Pill 2024 (gen. 3) hier. Es gibt sie aktuell bei der Telekom für 97 Euro.

Ich bin etwas über die komplizierte Einrichtung und Bedienung (An-/Ausschalter...) irritiert.
Klanglich will ich mir noch kein Urteil erlauben, das kommt dann später.

GvlG
bernd
Seby007
Ist häufiger hier
#16673 erstellt: 09. Okt 2025, 13:21
@Thomaswww Nach über fast einem Jahr, vielen Dank für deine ausführliche Antwort, diese ist in meinen Bewertungen eingeflossen

Weil sich (aus technischen Problemen mit diesem Forum) kaum was tut, teile ich einen kleinen Rundumschlag mal aus. Und ja, die letzten beiden Seiten habe ich gelesen...

In einer Mansarde mit schrägem Dach, wo an dessen Ende ein Coch in der Ecke ist und 2 Lautsprecher vorne und rechts an der Wand, trägt aufgrund der Raumgrösse unglaublich viel zum Sound bei!

Von allen kleineren Speakern im Stereo-Verbund ala JLB Flip6, Charge, Earfun Boom L & Konsorten finde ich den Sony ULT1 gerade mit dem Bass deutlich einen Vorsprung rausholen! Und dieser klingt sehr eigen, was ihn nicht so langweilig macht wie die anderen Speaker. Ich bin auch der Meinung dass sich der Flip 6 besser/spritziger anhört als seine grösseren Bruder wie der Charge, Extreme und Boombox.
Irgendwo dazwischen ist ein Bogasing M5, Anspieltipp! Dieser klingt auch besser als der vermeintlich teuere/grössere Bogasing G4. Letzere ist eine Enttäuschung.

Earfun U Boom X klingt soundtechnisch in der Summe meist besser als die vorherigen. Aber es klingt nicht soviel besser, dass es die Grösse rechtfertigt. Ausserdem klingt es stark gerichtet, flach und nicht räumlich.

Noch besser als die U Boom X klingen die Marshall Acton III in meinen Ohren bzw. weil ich deren Soundsignatur mag. Optisch gefallen mir die Marshall Speaker im Allgemeinen von allen Herstellern am besten. Aber da man die wirklich vernünftigen Speaker von denen aka Killburn und Tufton nur als Einzel-Lautsprecher betreiben kann ohne TWS, fallen diese aufgrund fehlender Räumlichkeit gegenüber 2+x perfekt positionierter TWS-Speaker raus.

P/L ist Anker Soundcore Boost upgraded für jeweils um die 45 Euro für einen TWS-Verbund am besten! Kommt dicht an die doppelt bis 3x so teuren Boxen ran. Prima zum Verschenken geeignet!

Tribit Stormbox Micro 2 ist mein Reisetipp oder immer-im-Rucksack-dabei-hab, wenn einem Speaker wie Flip 6 & Co zu gross sind zum transportieren.

Ein richtig guter Geheim-Tipp für qualitiv gute Musik auf Zimmerlautstärke ist der Bogasing S8 Pro Max für um die 125 Euro:
Ein Speaker an die Sofa-Nackenlehne auf Kopfhöhe gelegt und der Hinterkopf fast den Lautsprecher berührt, gibt es eine enorme grosse räumliche Klangbühne ohnegleichen! Als Einzelspeaker fürs qualitive Hören klingt er für mich besser als der U Boom X, welcher "nur" ein Party-Lautsprecher ist: Die Instrumente werden viel mehr differenziert!
Ich glaube auch, dass kein Kopfhörer existiert, der eine bessere Leistung bieten würde. Ist natürlich physikalisch bedingt.
Komischerweise klingen 2 Bogasing Pro Max im TWS-Verbund für mich nicht mehr sooo gut, dass ich hier die Sony ULT1 Verbund bevorzuge. War nur ein Kurztest.

Seit inzwischen Jahren habe ich übrigens ein 5.1 Teufel Ultima Power Edition System auf Halde... irgendwie komme ich nicht dazu, für den Platz zu machen :/ Die wenigen hundert Euro Aufpreis für das Theater 500 hätte ich auch noch gehabt, aber die Ultima sehen optisch viel besser aus.

----
Schliesslich bin ich diese Tage mal nach Sony ULT 3 und ULT 5 Ausschau gehalten, weil in der Summe der ULT1 neben den S8Pro der (nicht nur mobile) Lautsprecher meiner Wahl ist! Obwohl ich stark das Gefühl habe, dass nach der neuesten Firmware sich die ULT1 Speaker schlechter anhören in punkto Bassleistung.
Was soll ich sagen... im E-Markt haben sich beide grösseren ULT3/5 Lautsprecher nicht besser angehört. Sehr wahrscheinlich haben ULT3/ULT5 für draussen mehr Power, aber fürs qualitive In-Room-Hören scheinen die nicht wirklich räumlicher/tiefer zu gehen als die ULT1. Gerade beim ULT5 mit seiner vielfachen Grösse enttäuschend im Schnelltest!
Daneben stand ein Bose Soundlink Max. Mal spasseshalber ausprobiert. Dieser hat sich selbst im Markt erheblich besser/räumlicher angehört als die Sony ULT 3 / 5. Hätte ich auch direkt im Markt gekauft, aber ein Mehrpreis von 80 Euro für 2 Speaker (also 40 Euro pro Speaker) im Markt gegenüber Online-Bestellung, habe ich es doch übers Netz bestellt für 300 Euro pro Box. Ich mutmasse jetzt schon, dass sich die Bose Soundlink Max sich ähnlich wie die 120 Euro Bogasing S8 Pro Max anhören werden und bin gespannt Wenn der Bose Soundlink Max gefühlt 50% besser ist, hat sich die Anschaffung für den Bose trotz 150% Preisaufschlag persönlich gelohnt... da abnehmender Grenzertrag...

Ich habe immer noch 2 Dutzend verschiedene Speaker. Wer probehören will und aus dem Raum Chemnitz kommt...


[Beitrag von Seby007 am 09. Okt 2025, 14:21 bearbeitet]
xlupex
Inventar
#16674 erstellt: 09. Okt 2025, 14:02
Topp, danke, viel Input!!
Ich höre auch lieber mit den kleineren Speakern, sprich Flip 3 (oder jetzt leider kaputt ist). Sogar draußen auf der Terrasse, allerdings mit der Wand im Rücken.
Werde mir deine Empfehlungen mal anschauen!
Ralf
Seby007
Ist häufiger hier
#16675 erstellt: 11. Okt 2025, 18:53
Die Bose Soundlink Max sind beide angekommen...

Die sind dann tatsächlich viel eher am Sony ULT 1, als am Bogasing S8 Pro Max dran...
In der Stube: Die Bose klingen vor allem ein, zwei Nuance räumlicher und in den meisten - also nicht alle - Titel kräftiger und anders vor allem im Bass (weder schlechter/besser). Insgesamt klingen die Soundlink Max schon besser.

Da die ULT 1 aktuell für 72 Euronen gibt. also weniger als 1/4 des Preises vom 300,- Soundlink Max und auch platztechnisch (Faktor 2.77)/gewichttechnisch (Faktor 3.28) kleiner sind, sowie äusserlich robuster für den Mitnahme-Einsatz geht der Punkt deutlich an die ULT 1! Obwohl die vielleicht 5-15% schlechter/ weniger räumlich anhören, beeindrucken sie mehr!

Ich werde demnächst mal ein Outdoor-Test machen. Und andere Meinungen einholen.

Meine anderen dutzend Bluetooth-Boxen verstauben eher, weil gerade in den epischen Tracks wie Titanic und orchestraler Klassik die Sony ULT1 einfach alle anderen in diesem Bereich für mich (!) abhängt, weil sie deutlich mehr Bass liefert als JBL Flip, Charge etc. Wobei draussen wieder eine Charge deutlich mehr Krach macht, aber überdreht. An eine Marshall Acton III kommt die ULT1 natürlich nicht ran klar, aber punktet durch Räumlichkeit im TWS, während die Marshall ortbar bleibt.

Durch in den Umzug in neue Räumlichkeiten habe ich festgestellt, dass der Raum BEDEUTEND mitspielt, natürlich:)

Spasseshalber habe ich mir eine amazon echo dot 5th Gen für 30 Euronen geholt...für 30 Euro geht es in Ordnung, aber nicht mehr.

Ich bin gespannt auf eure Kandidaten!
xlupex
Inventar
#16676 erstellt: 12. Okt 2025, 05:56
Moin,
ich habe mir mal deine Empfehlungen bestellt weil unsere Flip ohnehin grad kaputt gegangen ist. Der Bogasin ist gestern angekommen und ich hatte ca. 30 Minuten Zeit ihn anzuhören. Ich vermute, mir hat der zu viel Bass. Am ehesten gefiel mir das Preset 3D. Es ist nicht so dass der Bass übertrieben oder aufdringlich wäre oder schlecht abgestimmt, das ist es nicht. Ich finde bloß, dass wenn viel Tieftonenergie abgegeben wird, die Informationen aus dem Mitteltonbereich überdeckt werden - und die finde ich meist spannender.
So ist es mir bisher aber eigentlich mit allen Bluetooth-Lautsprecher gegangen die grösser als unsere Flip waren.
Ich höre aber auch nur drinnen oder auf der Terrasse, dort aber direkt mit der Wand im Rücken.
buayadarat
Inventar
#16677 erstellt: 12. Okt 2025, 08:43
Ich muss zwar nicht alles verstehen, wundere mich aber trotzdem, warum man solche mobilen Lautsprecher hauptsächlich zu Hause nutzt. Klanglich ist da doch jedes Paar an aktiven Monitoren überlegen, die es auch schon sehr günstig gibt, besonders im Vergleich, wenn man dutzende von mobilen Boxen rumliegen hat und ständig neue kauft.

Teile mit Akkus kaufe ich nur für unterwegs. Sogar auf dem Balkon (der bei mir gut wettergeschützt ist), habe ich eine alte Mini-Komplett-Anlage fest installiert. Dort kann ich allerdings schon verstehen, dass man mobile Teile nutzt, das ist bei mir eher ein Spezialfall.

Aber ich weiss, Elektroschrott mit Akkus ist total in Mode, ich kenne Leute, die kaufen sich Wecker für zu Hause mit Akkus und sogar Pfeffermühlen, und natürlich auch all die verschiedenen E-Kleinfahrzeuge.

Und damit ich auch noch etwas zum Thema habe : Unterwegs, das heisst hauptsächlich in den Ferien, lausche ich mit Marshall Emberton-


[Beitrag von buayadarat am 12. Okt 2025, 08:48 bearbeitet]
Seby007
Ist häufiger hier
#16678 erstellt: 12. Okt 2025, 13:18
@xlupex Danke für dein Feedback! Tatsächlich stamme ich meist der Fraktion "Raumklang" und "Bass" - also Home-Cinema? - weil ich Nahfeld-Monitore bis auf kleine Ausnahmen wirklich langweilig finde.. die Unterschiede sind verhältnismässig minimal..

Die Earfun U Boom L mit gemoddeter Firmware von Ulov würde vielleicht deinen Wünschen am ehesten kommen. Andererseits sind ja sämtliche BL-Speaker grob die gleiche Klasse, es geht ja wirklich nur um hobbymässige Feinheiten und Kleinigkeiten hier.

Ich habe den Bogasing S8 Pro Max auch gegen den Bose Soundlink Max antreten lassen: Der Bose hat mehr Bass (was sich durch den Eq ändern kann)... Vom reinen Klang und Räumlichkeit empfinde ich tatsächlich -schlagmichtot- den Bogasing besser bzw. zumindest gleichwertig zum Bose. Beide Bose Soundlinks Max behalte ich trotzdem: Zum einen weil ich sehr ungerne Retoure wegen "Nicht Gefallen" zurück schicke und 2. für einen längerfristigen Vergleich.

@ buayadarat: Ich kann deine Meinung zu 110% absolut nachvollziehen, und rational hast du viel mehr recht! Es gibt eine Vielzahl an kleinen und mittleren Gründen warum ich so verfahre wie ich verfahre. Wenn du es wissen willst gib Bescheid. Jedoch muss ich warnen, dass mehr oder weniger zu einer Text of Wall mutiert...
actaion
Ist häufiger hier
#16679 erstellt: 12. Okt 2025, 20:48
also ich fan den UlT 1 im Laden furchtbar. Total künstlicher Klang.
Mieen XB43er hingen liebe ich. Toller natürlicher warmer Klang bei allen Lautstärken. Da kommen auch die Nachfolger XG300 und ULT 5 und die JBL xtremes nicht mit.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 290 . 300 . 310 . 320 . 329 330 331 332 333 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Midiklangwunder - Kraftvolle Beschallung in Rucksackgröße -> ab 2L Gehäusevolumen
MLSensai am 12.02.2016  –  Letzte Antwort am 01.12.2024  –  3517 Beiträge
Portable Lautsprecher
Paesc am 03.03.2010  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  6 Beiträge
Miniklangwunder für Black Metal
ilike7175 am 23.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  13 Beiträge
Portable Lautsprecher
Salem1 am 26.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  4 Beiträge
Portable Box
GoldenGurke am 26.09.2012  –  Letzte Antwort am 24.11.2012  –  8 Beiträge
Gute Portable Lautsprecher
Scheuer16 am 12.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  2 Beiträge
Suche Portable Lautsprecher!
freakser am 09.05.2009  –  Letzte Antwort am 15.05.2009  –  6 Beiträge
Suche: Portable Lautsprecher
oR> am 09.07.2008  –  Letzte Antwort am 13.07.2008  –  10 Beiträge
portable speaker
Simon1111 am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  10 Beiträge
Portable Lautsprecher zusammenhängen und Bluetooth?
Dodgemaster am 21.07.2013  –  Letzte Antwort am 23.07.2013  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.243 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkathlenekula
  • Gesamtzahl an Themen1.562.268
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.797.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen