Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 Letzte |nächste|

Midiklangwunder - Kraftvolle Beschallung in Rucksackgröße -> ab 2L Gehäusevolumen

+A -A
Autor
Beitrag
oluv'sone
Schaut ab und zu mal vorbei
#3504 erstellt: 23. Okt 2024, 16:21
Hallo Leute, die ersten UBoom X Bestellungen sollten nach der Verzögerung dank Amazon heute endlich ausgeliefert werden. Falls ihr nicht vorher schon storniert habt, bin ich sehr gespannt auf eure Eindrücke.

Leider hatte Amazon die erste Lieferung nicht ins Sortiment reingenommen, erst die zweite Lieferung konnte jetzt abgearbeitet werden. Sprich erst alle Bestellungen über die Earfun Seite wurden verschickt. Auf Amazon ist immer noch nichts. Tut mir leid die ganze Verzögerung aber da kann nicht mal Earfun was dafür da die Logistik immer direkt über Amazon abgewickelt wird.


[Beitrag von oluv'sone am 23. Okt 2024, 16:23 bearbeitet]
Thomaswww
Stammgast
#3505 erstellt: 23. Okt 2024, 20:17
Hi, hab den Bose Max wieder zurück geschickt. Für 300 Euro bietet er einfach zu wenig. Zwar ist die Stereo Bühne beeindruckend, aber diese kommt nur in einem kleinen Sweetspot zur Geltung. Abseits davon ist er einfach nichts besonderes.

--------------------

Heute kam endlich der earFun UBOOM X an. Hab jetzt ein paar Minuten reingehört und ich bin echt beeindruckt. Die EQs von Olaf bieten halt das, was ein Hifi Herz begehrt.
+ Viele sinnvolle EQs für verschiedene Situationen
+ "Loudness" Funktion in manchen EQs, damit der Sound voll und rund auch bei niedrigen Lautstärken klingt
+ Feine Lautstärke Stufen in leisen und mittleren Lautstärken, genau da wo man meistens Musik hört
+ Viel weniger "Bassverlust" bei höheren Pegeln im Vergleich zu allen anderen BT Lautsprechern in der Klasse, die ich kenne (JBL Boombox 2, JBL Boombox 3, Tribit Strombox Blast)
+ Schneller, punktueller Bass, kein Schlammschieber wie z.b. eine BoomBox 3. Die grummelt immer so monoton, mit der UBOOM X kann man noch schön im Bass differenzieren
+ Neben den vielen EQ Presets auch ein manueller 10 bändiger EQ
+ Sehr gutes Preis / Leistungs Verhältnis! Klingt besser als ne Boombox 3 (440 Euro vs 110 Euro).
+ Für 110 Euro einfach konkurrenzlos günstig
- langsames Aufladen (max 10W, voll Aufladen dauert wohl ca. 6 Std)
- trotz App keine Möglichkeit die Einschalttöne abzuschalten


Ich bin sehr beeindruckt, was Olaf aus der Hardware rausgeholt hat. Auf Patreon konnte man schön den Prozess des Soundtunings nachvollziehen. Ich finde das sehr spannend so ein Einblick "Hinter die Kulissen" zu bekommen, wie man so ein DSP einstellt, damit das rauskommt, was man jetzt hören kann.
Die Box hört sich halt viel mehr nach einer tragbaren Hifi Box als einer Bluetooth Krawallbox an.


[Beitrag von Thomaswww am 23. Okt 2024, 20:26 bearbeitet]
oluv'sone
Schaut ab und zu mal vorbei
#3506 erstellt: 25. Okt 2024, 14:50
Hallo Thomas,

danke für den Ersteindruck. Ich hoffe der bleibt so und du findest nach und nach nicht irgendwelche "Fehler"
Ich hoffe die anderen sind auch zufrieden mit dem Ergebnis.
Bernd.Klein
Inventar
#3507 erstellt: 25. Okt 2024, 16:58
...EarFun UBOOM X, ein erster Eindruck

Außen
++ sehr robuster Aufbau, dadurch sehr gut sehr mobil auch unter widrigen Bedingungen nutzbar
++ sehr stabiler Tragegriff und sehr stabile Halterung für den Tragegurt
++ gute bis sehr gute Haptik
++ haptische Tasten mit angenehmer Antwort
++ Beleuchtung per Taste einstell- und abschaltbar
++ sehr gute Abdeckung der elektrischen Anschlüsse, leicht zu öffnen und wieder zu verschließen
++ USB C Ladeanschluss
++ ordentliche App(funktionen) und Bedienbarkeit
+- der X wiegt 4,1 kg (selbst nachgewogen) und ist damit dann doch nicht dauerhaft soooo mobil... ;-)
- etwas laute (und scheinbar nicht einstellbare/veränderbare) Einschalt- und Quittungstöne
- der Griff ist für kleine Hände etwas zu dick

Inneres/Klang
++ sehr wenig Grundrauschen
++ kein "BlueTooth-Zwitschern"
++ je nach Modus sehr hohe Lautstärke erreichbar, dabei (vergleichsweise) sehr wenig Verzerrungen und immer noch guter bis sehr Bass
++ sehr gute "oluv" Abstimmung(en) für verschiedene Anwendungsfälle
++ "Studio" ist sehr schön, auch für akustisch aufgenommene Instrumente, Stimmen sind dann allerdings leicht "zurückhaltend"
++ optimaler Klang in Ohrenhöhe
++ gehört mit aac und studio: erstaunlich transparenter und dynamischer/lebendiger Klang
++ sehr druckvolle Bässe
++ für die Größe schöner Stereoeffekt (auf Ohrenhöhe oder darauf ausgerichtet spielend)
++ insgesamt unter verschiedenen Anwendungsfällen überraschend guter und angenehmer Klang, weit über der Preisklasse
++ bei niedrigen und mittleren Lautstärken sehr lebendig, dynamisch und wenig verfärbt/angestrengt
++ auch bei sehr hohen Lautstärken wenig Verfärbungen/angestrengte Umsetzung
+- nur SBC/AAC, kein hochauflösender Codec
+- bei hochauflöseden Dateien ist kein Vorteil wahrzunehmen (wie z. B. beim Rockster Cross, vifa Helsinki...), das liegt vermutlich an den fehlenden Codecs

Fazit: der von EarFun angestrebte Preis von ca. 190 Euro ist angemessen, im Vergleich zur Konkurrenz zu diesem Preis spielt UBOOM X in einer klanglich höheren Liga.
Der Klang ist insgesamt sehr gut, es gibt keine Macken/Zicken, was den Klang angeht.
Etwas störend sind die relativ lauten Einschalt- und Quittungstöne.
Wer die 4,1 kg tragen möchte, transportiert dann ein lohnendes und sehr preiswertes Klangerlebnis.
Der UBOOM X ist dazu sehr robust und wasserfetst.
Er bekommt von mir einen KaufTipp und oluv für seine Arbeit und sein Durchsetzungsvermögen ein großes Lob.

Viel Spaß damit...

GvlG
bernd


[Beitrag von Bernd.Klein am 25. Okt 2024, 18:48 bearbeitet]
oluv'sone
Schaut ab und zu mal vorbei
#3508 erstellt: 25. Okt 2024, 21:34
Hallo Bernd, danke für deinen Bericht , ich freu mich dass er dir gefällt, Töne kann man natürlich leiser machen bzw komplett ausschalten, sie sind im Menüpunkt "Sprachsteuerung" versteckt. Einfach Regler ganz nach links drehen.
Welche Einstellung gefällt dir am meisten? Vielen hat bereits indoor zu viel Bass, während andere meinen nur outdoor+ wäre brauchbar


[Beitrag von oluv'sone am 25. Okt 2024, 21:35 bearbeitet]
Bernd.Klein
Inventar
#3509 erstellt: 11. Nov 2024, 13:57
Moin, zum Uboom X:

je nach Musik gefällt mir drinnen "Studio" und "Indoor 1" am besten.
Draußen "Outdoor+".

Der Uboom X ist zwar etwas sperriger als der Rocxkster Cross es war, ist insgesamt aber noch ganz gut "tragbar".
Nachladen musst ich noch nicht, obwohl ich schon mindestens 10 Stunden und laut gehört habe, darunter auch zum Teil sehr "druckvolle" Musik, wie z. B. Zaho de Sagazzan...

PS: der Rockster Cross ist verkauft.
Randysch
Inventar
#3510 erstellt: 16. Nov 2024, 17:04
Hallo zusammen,

bin derzeit auf der Suche nach einem Speaker ca. 200-300€ überwiegend für die Küche. Ich weiß halbwegs neutralen Klang zu schätzen und bin im Musik Genre sehr breit aufgestellt, eigentlich alles ausser hartem Tecno und HipHop. Was ist sonst interessant für eine Beratung und was sind eure Vorschläge? Ich habe nur eine kleine Soundcore plus fürs werkeln rund ums Haus, mit der bin ich ganz zufrieden.
WirbelFCM
Gesperrt
#3511 erstellt: 16. Nov 2024, 17:28
Wie soll der Speaker denn mit Musik beschickt werden?
Randysch
Inventar
#3512 erstellt: 16. Nov 2024, 18:48
Am liebsten mit Streaming über Spotify

Edit: optisch gefällt mir schonmal sowas wie der Audio Pro, Marshall, Harman Kardon oder der JBL Authentics Speaker das Aussehen ist mir in der Küche nicht völlig egal bleibt aber sekundär


[Beitrag von Randysch am 17. Nov 2024, 13:27 bearbeitet]
TSGames
Ist häufiger hier
#3513 erstellt: 17. Nov 2024, 11:30

Randysch (Beitrag #3512) schrieb:
Am liebsten mit Streaming über Spotify

Edit: optisch gefällt mir schonmal sowas wie der Audio Pro, Marshall, Harman Kardon oder der JBL Authentics Speaker das Aussehen ist mir in der Küche nicht völlig egal bleibt aber sekundär


Eventuell der IKEA Symfonisk? Ich hatte mir den selber für die Küche geholt und war echt positiv überrascht, besonders eingemessen klingt der nicht schlecht. Dank de Sonos Integration hast du Spotify Connect usw., und das klappt auch wunderbar.

Ja, preislich unter deiner Vorstellung. Ich war aber auch selbst ziemlich überrascht, wie er klingt.


[Beitrag von TSGames am 17. Nov 2024, 11:34 bearbeitet]
sayrum
Inventar
#3514 erstellt: 18. Nov 2024, 15:43

TSGames (Beitrag #3513) schrieb:

Randysch (Beitrag #3512) schrieb:
Am liebsten mit Streaming über Spotify

Edit: optisch gefällt mir schonmal sowas wie der Audio Pro, Marshall, Harman Kardon oder der JBL Authentics Speaker das Aussehen ist mir in der Küche nicht völlig egal bleibt aber sekundär


Eventuell der IKEA Symfonisk? Ich hatte mir den selber für die Küche geholt und war echt positiv überrascht, besonders eingemessen klingt der nicht schlecht. Dank de Sonos Integration hast du Spotify Connect usw., und das klappt auch wunderbar.

Ja, preislich unter deiner Vorstellung. Ich war aber auch selbst ziemlich überrascht, wie er klingt.



Das empfinde ich genauso!
Eingemessen klingt der Symfonisk Bilderrahmen für mich sehr angenehm. Auch bei klassische Musik.

Mit den wechselbaren Fronten bietet er viele Gestaltungsmöglichkeiten 👍🏻


[Beitrag von sayrum am 18. Nov 2024, 15:44 bearbeitet]
TSGames
Ist häufiger hier
#3515 erstellt: 18. Nov 2024, 20:09

sayrum (Beitrag #3514) schrieb:

TSGames (Beitrag #3513) schrieb:

Randysch (Beitrag #3512) schrieb:
Am liebsten mit Streaming über Spotify

Edit: optisch gefällt mir schonmal sowas wie der Audio Pro, Marshall, Harman Kardon oder der JBL Authentics Speaker das Aussehen ist mir in der Küche nicht völlig egal bleibt aber sekundär


Eventuell der IKEA Symfonisk? Ich hatte mir den selber für die Küche geholt und war echt positiv überrascht, besonders eingemessen klingt der nicht schlecht. Dank de Sonos Integration hast du Spotify Connect usw., und das klappt auch wunderbar.

Ja, preislich unter deiner Vorstellung. Ich war aber auch selbst ziemlich überrascht, wie er klingt.



Das empfinde ich genauso!
Eingemessen klingt der Symfonisk Bilderrahmen für mich sehr angenehm. Auch bei klassische Musik.

Mit den wechselbaren Fronten bietet er viele Gestaltungsmöglichkeiten 👍🏻


Oh, ich meinte eigentlich den Bookshelf aus der Serie. Aber gut zu wissen, dass der Bilderrahmen auch zu empfehlen ist :-)
TSGames
Ist häufiger hier
#3516 erstellt: 18. Nov 2024, 20:09

sayrum (Beitrag #3514) schrieb:

TSGames (Beitrag #3513) schrieb:

Randysch (Beitrag #3512) schrieb:
Am liebsten mit Streaming über Spotify

Edit: optisch gefällt mir schonmal sowas wie der Audio Pro, Marshall, Harman Kardon oder der JBL Authentics Speaker das Aussehen ist mir in der Küche nicht völlig egal bleibt aber sekundär


Eventuell der IKEA Symfonisk? Ich hatte mir den selber für die Küche geholt und war echt positiv überrascht, besonders eingemessen klingt der nicht schlecht. Dank de Sonos Integration hast du Spotify Connect usw., und das klappt auch wunderbar.

Ja, preislich unter deiner Vorstellung. Ich war aber auch selbst ziemlich überrascht, wie er klingt.



Das empfinde ich genauso!
Eingemessen klingt der Symfonisk Bilderrahmen für mich sehr angenehm. Auch bei klassische Musik.

Mit den wechselbaren Fronten bietet er viele Gestaltungsmöglichkeiten 👍🏻


Oh, ich meinte eigentlich den Bookshelf aus der Serie. Aber gut zu wissen, dass der Bilderrahmen auch zu empfehlen ist :-)
sayrum
Inventar
#3517 erstellt: 18. Nov 2024, 22:57

TSGames (Beitrag #3516) schrieb:


Oh, ich meinte eigentlich den Bookshelf aus der Serie. Aber gut zu wissen, dass der Bilderrahmen auch zu empfehlen ist :-)


So weit ich verstehe ist der Bookshelfspeaker etwas mau im Bass (zu wenig Innenvolumen für den TMT).
TSGames
Ist häufiger hier
#3518 erstellt: 19. Nov 2024, 00:03
Wie gesagt, man sollte ihn einmessen. Ich finde ihn dann, zumindest für meine Küche, schon relativ bassstark, auch im Tiefgang, zumindest bei moderaten Lautstärken. Nach oben hin wirds natürlich bauartbedingt eher dünn.

Im Zweifel wenn irgendwie möglich mehrere Modelle am besten im geplanten Raum probieren, bei mir hat der Symfonisk damals einen Bose Soundtouch 10 ersetzt (und der war im Vergleich absolut grottig)


[Beitrag von TSGames am 19. Nov 2024, 00:04 bearbeitet]
Seby007
Ist häufiger hier
#3519 erstellt: 28. Nov 2024, 00:35
@Thomaswww: Ich habe mir heute auch die Earfun Uboom X für 120er geholt.. die spielt allerdings die JBL Boombox 3 deutlich in den Keller in der Stube (draussen nicht getestet). Irgendwie ist die Boombox 3 eine herbe Enttäuschung: Riesig und schwer, aber ich kenne inzwischen mehrere 1L Lautsprecher, welche gerade im TWS mehr Krach machen bei einigen Sounds/Einstellungen. Die hässliche Optik hat die U Boom wettgemacht! Schade ist auch der viel Platz wegnehmende Tragegriff (Regal usw.)

Ich habe hier noch eine Marshall Acton III, Klipsch The One. Demnächst folgen (Angebotstiefpreise) JBL Encore & Harman kardon go play 3. Evtl. zum Schluss noch eine JBL Authentics 500. Die Authentics und Marshall Acton III machen optisch am beste Eindruck. Aber Acton III ist für ernsthafte Zwecke direkt ausgeschieden, da für meine Ansprüche TWS zwingend notwendig ist!

Meine eigentliche Frage an dich: Wie unterschiedlich klingen die Uboom X und die Bose Soundlink Max innerhalb deren optimalen Hörposition? Ich nehme an, weitgehend "anders", aber keiner besser? Welcher klingt ton greifender?

Für gerade 120.- ist die Uboom X ein Nobrainer, weil sie in der Lage ist, tiefe Töne zu erzeugen, von denen man meint, dass sie losgelöst sind von der Musik oder von ausserhalb kommen. Das schaffen nur die ganz Erwachsenen
Thomaswww
Stammgast
#3520 erstellt: 01. Dez 2024, 16:46
Moin Seby007,

ja, die UBOOM X ist keine Schönheit, jedoch finde auch ich, dass der Klang die Optik wieder ausgleicht. Die JBL Authentics 500 finde ich auch interessant, jedoch hat die leider keinen Akku. Die Authentics 300 habe ich hier, die klingt ganz vernünftig.

Zu Deiner Frage: Die Bose Max hat in der optimalen Hörposition einfach eine sehr gute Stereo Bühne. Man kann Instrumente sehr genau im Raum orten. Das hat mich anfangs sehr verblüfft. Je länger ich jedoch mit der Box Musik gehört habe, um so mehr wurde mir klar, dass die optimale Position für diese Box sehr klein ist und ich eigentlich nur außerhalb dieser Musik höre.
Außerhalb des Sweetspots klngt die Bose Max einfach unterdurchschnittlich. Gerade für den sehr hohen Preis war das für mich ein Grund die Box wieder zurück zu schicken.
Die UBOOM X hat auch Ansätze von der Räumlichkeit der Bose Max, aber nicht so ausgeprägt. Die UBOOM X hat halt tonal den besseren Ton, kann lauter, spielt tiefer, etc. Dazu hat man ja noch den 10 Band EQ in der App, Bose bietet ja nur diesen rudimentären 3 Band EQ an.

Für 120 Euro ist die Boom X einfach unschlagbar gut, imho.
Thomaswww
Stammgast
#3521 erstellt: 20. Mrz 2025, 22:25
Gerade ist die Tribit Stormbox Lava eingetroffen. Sehr tief abgestimmt! . Fast sogar tiefer als die earFun UBOOM X. Größer als die Xtreme 3 (ein bischen). Leider wie immer ab 60% Lautstärke deutliche Kompression im Bass.
Bin noch am EQ einstellen. Die Box hat aber Potential! Gut finde ich auch, dass man die Ein- und Ausschalttöne in der App abschalten kann. Werde am Wochenende noch mehr am EQ rumspielen. Erster Eindruck ist aber positiv. Für 91 Euro muss sich JBL (Xtreme Reihe) warm anziehen. Trageschnur und Schultergurt im Lieferumfang dabei, sehr vorbildlich.


[Beitrag von Thomaswww am 20. Mrz 2025, 22:29 bearbeitet]
DJ-Spacelab
Inventar
#3522 erstellt: 26. Mrz 2025, 13:55
Ich bin mal wieder auf der Suche nach was neuem und wäre über Tipps sehr dankbar.

Es sollte auf jeden Fall ein Stereo Lautsprecher sein. Von der Größe her bis JBL Xtreme 4. Aber nicht deutlich größer. Akkuleistung eigentlich egal da ich das Teil nur Zuhause nutze und ich kein Problem damit habe ein Netzteil einzustecken. Die maximale Lautstärke ist mir auch egal da ich den Lautsprecher nur Zuhause nutze und über gelegentlich mal über angehobene Zimmerlautstärke nicht hinaus komme. Sehr nett wäre es auch wenn man die Einschalttöne abschalten könnte. Ich habe Probleme mit dem Durchschlafen und mache deshalb nachts gerne mal ein Hörbuch an und als ich neulich die Mifa Wildbox eingeschaltet hatte stand meine Frau regelrecht senkrecht im Bett. Preislich habe ich mir jetzt mal keine wirkliche grenze gesetzt. Nach irgendwelchen Bluetooth CODECs frage ich erst gar nicht. Da darf man mittlerweile offenbar keine Ansprüche mehr haben. SBC und vielleicht noch AAC, dann ist der Ofen aus. LDAC kommt, außerhalb von Sony, anscheinend nur bei Kopfhörern breiter zum Einsatz und aptX (egal in welcher Version) muss man sowieso mit der Lupe suchen.

Ich habe hier ja, obwohl ich in den letzten Monaten kräftig was verkauft habe, immer noch ein paar Lautsprecher stehen und ich versuche euch mal zu beschreiben was mir an denen nicht passt und warum ich gerne was neues hätte. Ich hoffe das macht es etwas einfacher eine Empfehlung auszusprechen.

Mifa Wildbox: mir gefällt ja das der Batteriestand und die eingestellte Lautstärke mit hilfe der beleuchteten Ringe angezeigt wird. Aber irgendwie hat Mifa das Ding kaputt optimiert. Mit der Original Firmware (1.9irgendwas) klang das Teil noch recht rund. Dann gab es ein Update von Mifa das Verbindungsprobleme beheben sollte von denen ich auch betroffen war. Leider änderte man damit aber auch den Klang zu einer grellen Brülldose. Beim letzten Update auf 2.11 (das war Ende 2022 rausgekommen!) wurde der Klang zwar wieder etwas besser, ist aber immer noch recht dünn. Vor allem bei normalen Lautstärken. Seltsamerweise wird es besser desto lauter man aufdreht. Leider konnte ich auch keine App oder dergleichen finden wo man irgendetwas einstellen könnte.

Sony SRS-XG300: genau das Gegenteil der Wildbox. Trotz Equalizer in der Sony App auf Maximum immer noch eine dumpfe Muffelkiste die dadurch auch irgendwie undynamisch und langweilig wirkt. Da ich neben Musik auch viel Sprache höre (Hörspiele, Theatermitschnitte, Deutschlandfunk...) nervt es sehr wenn jeder klingt als hätte er ne Socke im Mund. Dabei finde ich den Sony optisch sehr schick und das mit dem Tragegriff ist echt gut gelöst. Außerdem wird LDAC unterstützt.

Bose Soundlink Max: erster Eindruck ist immer wieder "WOW!". Spektakulärer geht es kaum noch. Leider fängt dieses total überrissene Sounddesign recht schnell an zu nerven. Vor allem die extreme Stereoverbreiterung produziert Fehler ohne Ende. Wenn beispielsweise ein Sprecher im original schon weit links oder rechts steht, hört es sich über den Bose an als würde er durch eine Röhre sprechen oder, schlimmer noch, man hat diesen "Im Kopf Effekt" so als hätte man einen Lautsprecher verpolt angeschlossen. Vermutlich deshalb werde ich beim längeren zuhören auch immer total nervös. Meine Frau hörte sich neulich ein Album von Curtis Stigers an und meinte so hätte sie das Album, das sie eigentlich sehr gut kennt, noch nie gehört. Und das meinte sie definitiv nicht positiv!

Earfun Uboom X: Ja genau so stelle ich mir den Klang meines zukünftigen Lautsprechers vor. Ich nutze meistens Oluvs Indoor+ Preset wobei elektronisches (z.B. von Yello oder auch moderner Trance und Hands-Up) auch mit Outdoor Preset durchaus spaß machen kann. Leider ist mir das Teil aber viel zu groß. Ich schleppe meinen Bluetooth Lautsprecher halt immer mit mir herum. Vom Homeoffice Büro in die Küche, ins Bad, abends dann zum einschlafen auf den Nachttisch... Und überall muss ich alles freiräumen um den Brocken abstellen zu können.

Schade das ich meinen JBL Xtreme 3 verkauft habe. Diesen hätte ich jetzt gerne noch zum Vergleich hinzugenommen. Aber nur um mal damit herumzuspielen und dann festzustellen das er mir doch nicht gefällt ist mir der neuere Xtreme 4 einfach zu teuer.
AMIGA_500
Stammgast
#3523 erstellt: 27. Mrz 2025, 12:52
Minirig? Die Töne kann man deaktivieren.
Falls Stereo vorrangig für "untertags" gewünscht ist, der SackIt Move 100/150 (früher SackIt MoveIt) leistet gute Dienste bei hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis. Gute Trennung, gute Räumlichkeit, großzügige seitliche Abstrahlung. Dürfte aber für reines Hörspiel-Szenario in der Nacht überdimensioniert sein, es sei denn du möchtest starke, sonore Stimmen hören beim Schlafen?

Ansonsten kleiner, Tribit XSound Plus (2). Stereo, Lautstärke gut dosierbar, Klang gut adaptierbar (um beispielsweise Stimmen stärker zu betonen), alle Systemtöne deaktivierbar, Selbstabschaltung bei Nichtverwendung (Hörspiel-Ende, Timer...).

Ich schlafe seit Jahren tagtäglich mit DAP und Kabel-InEars ein. Wie Ohrstöpsel mit Hörspiel. Selbstabschaltung mittels Timer nach XX Minuten, falls es nächtliche Aufwach- oder Wiedereinsschlafprobleme geben sollte, starte ich halt wieder neu mit der Wiedergabe.

(HiFi-passion verkauft seit langem den "EarStudio HE100" um 10 statt UVP 70 Euro, hab mir einige auf Halde gelegt, obwohl die Haltbarkeit bei täglicher Verwendung inkl. nächtlichem Kabelgewirr doch erstaunlich ist, bei mir mehr als ein Jahr)

Sry falls OT @Mods


[Beitrag von AMIGA_500 am 27. Mrz 2025, 13:06 bearbeitet]
DJ-Spacelab
Inventar
#3524 erstellt: 28. Mrz 2025, 14:07
Ich werd mir mal in den nächsten tagen die Tribit XSound Plus anhören. Ich hatte vor wirklich langer Zeit mal den SackIt MoveIt und der hatte mich jetzt nicht so wirklich begeistert. Aber das ist tatsächlich schon lange her und ich hatte den Lautsprecher auch nicht sonderlich lange weil nur eine Leihgabe. Fast ein NoGo ist aber dass das Teil einen speziellen Ladestecker und kein USB-C hat.

Die Minirig fällt raus weil das wieder so eine Mono Hupe ist. Ich brauche einen Lautsprecher den ich mir einfach schnappen und in den Nachbarraum mitnehmen kann und will dann nicht 2 von den Dosen mit mir rumschleppen. Ich brauch den Lautsprecher ja nicht nur um nachts was im Hintergrund faseln zu lassen. Der sollte schon brauchbar aufspielen können da er etliche Stunden täglich bei mir läuft. In dem Zusammenhang noch kurz angemerkt: wenn ich Hörspiele sage meine ich jetzt nicht TKKG oder drei Fragezeichen. Sondern ich rede hier von Hörspielen die ganz bewusst Klänge und Sounds einsetzten um Gefühle und Stimmungen zu erzeugen. Darunter nicht selten ein ganz fieser Tiefbass nur um jetzt mal ein Beispiel zu nennen.

Aber mal noch zum Tribit Stormbox Lava weil mich das echt interessiert: hat das Teil mal jemand richtig getestet. Ich hab mich mal nach Tests im Internet umgeschaut und finde nur die fast schon üblichen gekauften Dinger ("Der lauteste Lautsprecher!" oder "Meine HiFi Anlage staubt ab jetzt nur noch zu") oder sehr vernichtende Aussagen. "Typischer 08/15 Bluetooth Lautsprecher", "Total kaputter Mittenbereich", oder "Da hilft auch der Equalizer nicht mehr". Wie ist die Tribit Stormbox Lava denn nun wirklich?
Bernd.Klein
Inventar
#3525 erstellt: 30. Mrz 2025, 13:29
...eine wahrscheinlich realistische Einscätzung des Tribi Lava gibt
...hier...
oluv'sone
Schaut ab und zu mal vorbei
#3526 erstellt: 02. Apr 2025, 19:51
Lava ist nicht übel für den Preis. Hat schönen Tiefbass so bis 60% darüber flacht er natürlich ab, aber wenn es nicht zu laut sein soll, hält er bassmässig mit dem UBoom X mit, spielt nicht ganz so sauber und der default EQ ist für die Tonne, aber man kann echt was rausholen, klingt dann meiner Meinung nach besser als der Xtreme 4, vor allem um den Preis gibt es nichts zu meckern.
DJ-Spacelab
Inventar
#3527 erstellt: 02. Apr 2025, 20:22
Mehrere Tester sind sich in dem Punkt einig das die Lava einen komischen Mittenbereich haben soll den man auch mit dem EQ nicht hinbekommt. Einer vermutete das die Treiber eher einfacher (sprich: billiger) Natur sind und nicht besser klingen. Es gibt bei YouTube ein Vergleichsvideo zwischen der Lava und der Uboom X und da schmiert die Lava komplett ab. Aber das kann ich nicht so wirklich für Bare Münze nehmen da der Videoersteller keinerlei Angaben über irgendwelche Einstellungen macht. Vermutlich läuft die Lava über den WerksEQ.
oluv'sone
Schaut ab und zu mal vorbei
#3528 erstellt: 07. Apr 2025, 19:34
Für alle Sparfüchse: UBoom X wurde nochmal reduziert (Grund:: Amazon verlangt neuerdings Lagergebühren und Earfun will alles leerräumen).
Aktueller Preis: 112€, jedoch mit meinem Rabattcode UBOOMXXX kommt man auf 96€ (beim Checkout zusätzlich anwenden). Der Preis ist fast lächerlich für die Performance, die man da bekommt. JOY hat die UBoom X mal gegen den aktuellen Zeppelin getestet, wenn man bedenkt dass dieser 800€ kosten sollte:
https://youtu.be/8of5JtgX62I?si=HT6pgZ4OlV0ZEDBp


[Beitrag von oluv'sone am 07. Apr 2025, 19:41 bearbeitet]
DJ-Spacelab
Inventar
#3529 erstellt: 10. Apr 2025, 21:21
Hat schon mal jemand von euch einen Lautsprecher von Zealot gehört? Mich würde nämlich mal interessieren was ihr von den Teilen haltet. Ich habe den Zealot S85 hier und das Teil ist eine Unverschämtheit! Zuerst dachte ich das Teil wäre defekt und Amazon hat mir einen neuen geschickt. Aber der klingt genauso. Mein Freund hat sich für den Urlaub so einen "Wenn weg, dann weg" billig Lautsprecher aus dem Action Markt geholt und der ist, bis auf die Lautstärke, dem Zealot erschreckend dicht auf den Fersen. Der Billigheimer aus dem Action Markt kostete 20 Euro, der Zealot 70 Euro und die UVP liegt sogar bei 90 Euro.

Am besten klingen beim Zealot S85 noch die Höhen. Die sind sogar recht fein auflösend. Die Mitten klingen hingegen schon ziemlich dosig. Wie aus nem Blechtopf. Der Bass ist sehr seltsam. Kickbass ohne Ende. Unterhalb wird er schlagartig extrem leise, geht aber erstaunlich tief runter. So als hätte man beim EQ im Musikplayer alle Regler unter 120Hz extrem weit runter gezogen. Man hat ständig das Gefühl das der Lautsprecher noch wesentlich mehr könnte, wird aber vom DSP brutal ausgebremst. Apropos EQ: Der EQ des Zealot S85 ist ein schlechter Witz. Am besten klingt der Lautsprecher noch wenn man den EQ auf "Normal" stehen lässt. Stellt man den EQ auf "Bass" werden nur die Höhen und der obere Mitteltonbereich leiser. EQ auf "Vocal" ändert nur minimal den Mitteltonbereich und es quäkt etwas mehr. Positiv ist lediglich das er relativ laut spielen kann ohne das sich der Klang irgendwie ändert. Auch auf Maximum komprimiert es kaum.

Total bekloppt: die Töne für Einschalten, wenn er sich dann mit dem Smartphone/Tablet/PC gekoppelt hat, und für das Ausschalten erfolgen auf voller Lautstärke! Ohne Scherz: meine Frau hörte im Keller in der Waschküche wie ich oben den Lautsprecher eingeschaltet habe.

Die Amazon Bewertungen überschlagen sich regelrecht mit 5 Sternen. Was ich irgendwie nicht auf die Reihe bekomme.
Bernd.Klein
Inventar
#3530 erstellt: 12. Apr 2025, 10:04
..ich hatte zwei kleine Zealot: beide klanglich untere Schublade, aber super Rezensionen..

GvlG
bernd
superpink
Schaut ab und zu mal vorbei
#3531 erstellt: 27. Apr 2025, 20:02

oluv'sone (Beitrag #3528) schrieb:
Für alle Sparfüchse: UBoom X wurde nochmal reduziert (Grund:: Amazon verlangt neuerdings Lagergebühren und Earfun will alles leerräumen).
Aktueller Preis: 112€, jedoch mit meinem Rabattcode UBOOMXXX kommt man auf 96€ (beim Checkout zusätzlich anwenden). Der Preis ist fast lächerlich für die Performance, die man da bekommt. JOY hat die UBoom X mal gegen den aktuellen Zeppelin getestet, wenn man bedenkt dass dieser 800€ kosten sollte:
https://youtu.be/8of5JtgX62I?si=HT6pgZ4OlV0ZEDBp

Danke! Bestellt, geliefert und begeistert! Da macht Musik richtig Spaß! Überlege jetzt nur ob ich einen oder gleich zwei nachorder.
Ground O ist wirklich witzig! Aber Indoor+ als Standard und mal schauen was sich im Nahfeld am Schreibtisch bewährt, ob sich Studio durchsetzen kann.
DJ-Spacelab
Inventar
#3532 erstellt: 29. Apr 2025, 13:10
Konnte schon jemand den Sony ULT Field 5 hören? Mich würde mal interessieren ob der genauso künstlich verbogen klingt wie der XG300 und auch so muffelig dumpf ist.
DJ-Spacelab
Inventar
#3533 erstellt: 06. Mai 2025, 12:34
Ich beantworte mal meine frage selbst. Ich habe nämlich den Sony ULT Field 5 seit ein paar tagen hier und hatte Zeit ihn ausführlich zu testen.

Ich mochte ja die alten SRS-XB33 und 43 recht gerne. Aber was danach kam war Grütze. Zum Beispiel der XG300. Optisch echt super hübsch, verarbeitungsmäßig Spitzenklasse, aber akustisch... unterer Durchschnitt. Was vor allem am sehr muffeligen unpräzisen Hochtonbereich lag. Jetzt kamen ja die neuen ULT Field Modelle raus und es gab mal wieder den typischen Social Media Hype. Ich hatte mir jetzt mal den ULT Field 5 geholt da dieser von der Größe her vergleichbar mit einer JBL xtreme ist. Größer darf für mich ein Bluetooth Lautsprecher nicht sein da es dann für mich zu unpraktisch wird.

Optisch sieht das Teil aus wie ein Brotkasten. Optisch leider kein Vergleich mehr zum Vorgänger XG300 mit seinen geschwungenen Linien. Der sehr ansprechend melierte Stoff wich beim ULT 5 einfarbigem 08/15 schwarz. Das viel zu groß geratene Sony Logo wirkt total deplatziert und die beim Vorgänger gut erreichbaren Knöpfe sind wieder auf die Oberseite gewandert. Die Verarbeitungsqualität ist immer noch auf hohem Niveau. Keine frage. Aber das vormals edle exklusive Design ist jetzt leider total austauschbar geworden. Durch das globige Design und das doch merkbare Gewicht ist der Lautsprecher auch nicht mehr so spontan mal mitnehmbar. Zum Beispiel ins Bad oder die Küche. Ich habe echt große Hände aber alleine schon der glatte Stoff sorgt für das Gefühl der Lautsprecher würde ständig aus den Fingern rutschen. Der mitgelieferte Gurt ist als Tragegriff zu lang und nur geeignet wenn man sich den Lautsprecher wie eine Tasche umhängen möchte.

Für manche vielleicht egal, aber für mich echt mega nervig ist die total willkürlich schnell flackernde und echt fies helle ULT Taste. Dadurch das sie nicht nur wild flackert, sondern dabei auch noch ihre Farbe ständig ändert, erkennt man auch nicht welchen der beiden ULT Modis man gerade aktiviert hat. Für das Schlafzimmer absolut nicht geeignet und sogar in der gemütlich schummrigen Gartenhütte hatte die echt helle Taste irgendwann genervt. Ebenfalls doof: obwohl man in der App alle Benachrichtigungstöne abgeschaltet hat, gibt der Lautsprecher immer noch Benachrichtigungstöne von sich. Die Sony Sound Connect App ist eh nicht so das gelbe vom Ei. Sie funktioniert zwar, aber logisch und angenehm zu bedienen ist diese ganz und gar nicht.

Kommen wir zum wichtigsten, dem Klang: also ich weiß nicht was Sony für ein Problem mit der klanglichen Abstimmung hat. Selbst irgendwelche Fernost Dödelhersteller schaffen es aus einem Lautsprecher der halb so groß ist, mindestens den gleichen Bumms herauszuholen und dabei weniger anstrengend zu klingen. Aber der Reihe nach... Das mit dem muffeligen undeutlichen Hochtonbereich hat Sony mittlerweile gut im Griff. Auch bei komplexen Stücken hört man noch sehr viele Feinheiten im Hochtonbereich heraus. Für iPhone/iPad egal da die LDAC eh nicht unterstützen, aber ich bilde mir zumindest ein hier in den obersten Höhen mehr Details heraus hören zu können. Aber dann geht es schon los. Der komplette Mittenbereich ist viel zu laut. Bereits ohne ULT stehen vor allem Stimmen und hellere Gitarren extrem weit vorne. Im ersten Moment vermittelt das die Illusion von Klarheit. Nach recht kurzer Zeit kann das aber nerven. Schaltet man jetzt ULT Modus 1 ein wird aus Stimmen ein echt nerviges Tröten. Ohne ULT ist aber der Bassbereich viel zu schwach und total flach. Also hat man die Auswahl: kaum Bass oder Stimmen wie aus einem Durchsage-Hornlautsprecher ausm Supermarkt. Was Sony hier vorhatte wird schnell klar. Man hat gewisse Frequenzen stark angehoben um die Illusion von Lautstärke zu schaffen. Noch schlimmer wird es im ULT Modus 2. Der eh schon kaum vorhandene Tiefbass ist jetzt komplett weg. Dafür dröhnt und klopft es jetzt extrem und zu den übertriebenen Mitten kommen jetzt auch noch scharfe untere Höhen dazu. Vielleicht ist dieser Modus gut wenn man eine Party beschallen will. Denn der Lautsprecher wirkt dadurch bärig laut und setzt sich selbst in lauter Umgebung gnadenlos durch. Zum Musikhören ist das aber absolut gar nichts und ULT Modus 2 sollte nur benutzt werden wenn man wirklich Pegel braucht. Apropos Pegel: ohne diese extrem frequenzverbiegenden ULT Modis ist die Maximallautstärke höchstens Mittelmaß. Vor allem wenn man bedenkt das so ab 70% der Bass schon hörbar zurückgefahren wird. Und das völlig unabhängig in welchem Modus man den Lautsprecher betreibt. Im übrigen wird immer großartig der 10 Band Equalizern beworben der einem ja so viel Freiheit beim Sound gewährleisten soll. Ja es passiert was, aber die angegebenen Frequenzen scheinen gar nicht zu dem zu passen was sich da gerade akustisch verändert und egal was man beispielsweise im Bassbereich einstellt, es klingt immer zu dünn und man kann keinen ULT Modus quasi nachbauen. Denn sobald man den "Custom EQ" aktiviert schalten sich die ULT Modis und der komplette DSP ab und der Brotkasten klingt wie ein Hosentaschenlautsprecher. Hätte man jetzt einen EQ wie bei manchen Soundcore Lautsprechern könnte man sich so vielleicht einen gut klingenden Lautsprecher basteln. Aber der Sony Equalizer ist total für den Allerwertesten.

Noch kurz zur "Klangfeldoptimierung" mit der Sony ja mal groß Werbung gemacht hatte: manche kennen das vielleicht von edleren Aktiv-/Bluetoothlautsprechern das diese mit ihren eingebauten Mikrofonen permanent die Umgebung abhören um ständig den Klang bestmöglich anzupassen. Wie schon in diversen Testvideos berichtet wurde funktioniert diese Funktion kaum bis gar nicht beim ULT 5. Nur unter Extrembedingungen (man schreit ins Mikrofon oder stellt ihn direkt 2cm vor die Badezimmerfliesen) verändert sich der Klang ganz minimal. Es ist ja schön das der verbaute DSP so viel Rechenpower für solche Echtzeitscherze hat, aber in der Praxis ist das, zumindest beim Sony ULT Field 5, totaler Unsinn und eine reine Werbemaßnahme.

Sorry jetzt habe ich schon wieder viel mehr geschrieben als ich eigentlich wollte. Falls noch wer fragen hat, einfach fragen. Ich habe den ULT Field 5 noch länger hier.
oluv'sone
Schaut ab und zu mal vorbei
#3534 erstellt: 08. Mai 2025, 12:27
Kurz zur Info: ich bin gerade dabei meine Settings für den UBoom X nochmal zu überarbeiten und optimieren. Ich habe gemerkt dass aktuelle Seriengeräte doch etwas anders klingen als mein ursprüngliches Referenzgerät, dabei will ich noch ein paar zusätzliche Verbesserungen vornehmen und diese dann als custom firmware anbieten.
Plan ist dass es 2 firmwares geben wird, eine wie gehabt mit Studio Modus den ich noch flacher auf Achse abstimmen will, die aktuelle Abstimmung war ein Kompromiss zwischen achsialem und seitlichem Frequenzgang, den will ich jetzt eher vernachlässigen und mich vor allem bei Studio auf eine möglichst neutrale Abstimmung exakt auf Achse konzentrieren, außerdem soll in diesem Modus der Delay vom Verstärker, der automatisch ein aux-signal erkennt und entsprechend an/auschaltet minimiert werden. Bisher ist da immer 2-3 Sekunden Pause bis ein externes Signal erkannt wurde, somit sollte man den Lautsprecher dann auch für Live Monitoring Zwecke besser verwenden können.

Die zweite Firmware wird Studio durch einen Desktop Modus ersetzt bekommen (in der App wird dieser dann nach wie vor als Studio angezeigt, da Earfun keine zusätzlichen Änderungen an app usw. machen will, was auch extra Kosten verursachen würde etc). Der Desktop Modus, den bereits meine bisherige custom firmware hat, wird nochmal verfeinert und auf Wunsch vieler mit etwas weniger Bass kommen, bisher hatte ich da eher indoor+ als Basis genommen, jedoch scheint der Wunsch offenbar weniger Bass im desktop Modus zu haben, ich will auch den in den Höhen etwas besser abstimmen, es ist nicht ganz einfach, da doch sehr viele Reflexionen bei Platzierung auf einer größeren Fläche auftreten, und diese schwer zu kontrollieren sind.
Alle anderen Modi werden vor allem in den oberen Mitten angepasst, um den Klang natürlicher mit mehr Klarheit zu modellieren. Die Eigenheiten des Algorithmus den ich für die Stereoverbreiterung in den meisten Modi nutze hat mich damals dazu gezwungen die oberen Mitten eher abzusenken, im Nachhinein habe ich jedoch gemerkt dass ich da noch einiges verbessern kann. Es sind zwar nur Nuancen aber der Klang wird nach meiner Optimierung frischer, natürlicher und deutlich klarer, einige haben immer bemängelt, dass der UBoom X dumpf klänge, das sollte damit behoben sein.
Ich will auch den Ground O Modus überarbeiten und ihn eher als Desktop+ gestalten, also eine etwas bassigere, klarere Version von Desktop die den Klang entsprechend anpassen soll wenn der Lautsprecher direkt auf dem Boden steht, ich will auch einen Kompromiss finden zwischen klassischer Aufstellung und einer Aufstellung nach oben gekippt, wie aktuell angedacht, um auch eine mehr omnidirektionale Abstrahlung zu erlauben.
Bei allen Modi will ich außerdem die Lautstärkekurve leicht anpassen, da vor allem im Bereich von 60-70% die Abstufung zu gering ist, dafür werden oben rum die Stufen etwas feiner werden.

Ich habe jetzig einige Anläufe hinter mir, es ist nicht ganz einfach wirklich überzeugende Ergebnisse zu erreichen, rein nach Messungen funktioniert das nicht, ich muss viel hören und die beste Variante raussuchen, und diese dann weiter verfeinern. Oft sind es Anpassungen von 0.2dB hier und Filter um einige Hz verschieben, damit das Ergebnis fürs Ohr schlüssig klingt, was in einer Messung oft kaum ersichtlich ist. Auch sieht eine Messung oft ganz anders aus, je nachdem aus welchem Abstand, welchem Winkel und in welchem Raum man misst, wenn man da nur versucht anhand der Messkurve den Frequenzgang zu glätten, kommt Müll raus, ich versuche da einen guten Durchschnitt zu finden, damit es einfach schlüssig klingt. Das ganze dauert natürlich, aber ich denke das Ergebnis wird auch kritischere Hörer zufriedenstellen. Ich kann noch nicht sagen wann genau alles fertig sein wird, aber ich denke in 2-3 Wochen sollte es so weit sein. Ich werde das Ergebnis gern hier nochmal präsentieren und dann auch auf meiner Patreon Seite ankündigen.


.
DJ-Spacelab
Inventar
#3535 erstellt: 08. Mai 2025, 12:56
Ich bin ja immer wieder erstaunt wie viel Potential in so einem Bluetoothlautsprecher noch drinsteckt wenn man sich nur Mühe gibt. Da ich gerade Urlaub und etwas Zeit habe, hab ich mal versucht aus dem Sony ULT Field 5 noch etwas herauszuholen. Aber das kann man wohl vergessen. Der EQ der Sony App bewirkt bei diesem Lautsprecher nur ganz komische Sachen. Ich schiebe den Regler bei 2,5kHz nach oben und alle anderen Frequenzbereiche ändern sich mit obwohl ich da gar nichts geändert habe. Und mit einer externen EQ App braucht man auch gar nicht erst anfangen denn dann fängt der DSP an am Rad zu drehen. Sobald man im Bassbereich auch nur ein bisschen Gas gibt fängt es an zu pumpen wie Sau. Dabei macht das stattliche Basschassis kaum Bewegung und langweilt sich eher. Mir kommt das vor als hätte Sony hier einen viel zu schwachbrüstigen Verstärker benutzt der null Reserven hat. Und das für einen Verkaufspreis von 300(!) Euro!
actaion
Ist häufiger hier
#3536 erstellt: 10. Mai 2025, 23:31

DJ-Spacelab (Beitrag #3535) schrieb:
Mir kommt das vor als hätte Sony hier einen viel zu schwachbrüstigen Verstärker benutzt der null Reserven hat. Und das für einen Verkaufspreis von 300(!) Euro!


Der ULT hat doch einenr sehr starken und imposanten Bass, wenn man den ULT Moddus aktiviert.
Mag sein,dass man da dann nicht noch viel mehr an Bass rausholen kann, aber das was man im ULT Modus bekommt, ist ja schon sehr viel für einen Lautsprecher dieser Größe.
Das ist doch eher ein Kompliment an Sony, wenn man mit dem vorinstaliierten ULT-Setting schon in etwa den bestmöglichsten Bass bekommt, während man bei anderen Herstellern erstmal weniger/schlechteres bekommt, und ein Extperte für Tuning sein muss, um den Gerät was ordentliches zu entlocken, sowie bei Soundcore oder Uboom z.B.


[Beitrag von actaion am 10. Mai 2025, 23:31 bearbeitet]
DJ-Spacelab
Inventar
#3537 erstellt: 11. Mai 2025, 07:14
Besoffen? Fanboy?? Oder einfach nur Unsinn schreibender Troll???
*Viper2000*
Neuling
#3538 erstellt: 11. Mai 2025, 09:25
Ich lese hier schon lange mit und möchte jetzt auch mal was schreiben.

Ich finde den Sony Field ULT5 auch nicht gut. Mein alter Sony XB43 klingt da um Welten besser. Viel runder und satter und das man bei dem Uboom ein Experte sein muss stimmt nicht. Mein Sohn hat den Lautsprecher ausgepackt und eingeschaltet und da klang er schon deutlich besser als der ULT5. Drückt man beim Uboom dann noch in der App verschiedene vorprogrammierte Einstellungen durch hat man gar keine Lust mehr auf den Sony und für den Uboom X hat mein Sohn weit weniger als die Hälfte bezahlt. Ich habe mich bei Sony auf deren guten bekannten Namen verlassen und habe das Gefühl abgezockt worden zu sein. Bei reddit gibt es auch eine Diskussion über den ULT5 und da kommt der Lautsprecher auch sehr schlecht weg.
actaion
Ist häufiger hier
#3539 erstellt: 11. Mai 2025, 12:47
ich hab selber 2 xb43s und finde die sehr gut.
Den ULT 5 kann ich nicht abschließend beurteilen, hab ihn nurmal kurz beio Media Markt gehört. Dennoch ist mein Eindruck, dass der Bass im ULT Mpodus stärker und präziser ist als beim xb43. Außerdem klingt er offener und detaillierter in den Höhen. Dafür sind die Mitten dünner ddn nicht so schön voll und warm wie beim xb43. Soweit mein erster Eindruck. Also eher so etwas V-shaped wie man es vonanderen Herstellern kennt, während Sony ja früher eher auf voll und warm gesetzt hat. Der Bass ist definitiv bei den ganzen neuen Modellen besser als bei den früheren, dass muss man schon sagen, auch wenn mir persönlich der etwas wärmer und natürlichere Klang der früheren Modelel wie XB43 besser gefällt.

Der ULT 1 gefällt mir z.b, gar nicht, klingt zu künstlich und metallisch. Auch der ULT 7 war nur im unteren bis mittleren Lautstärkebereich überzeugend. Dasss scheinen sie jetzt bei den neuen Ult 3 und 5 Modellen aber besser in den Griff zu bkommen haben, denn die klingen nicht mehr so künstlich wie der ULT1 und verlieren auch nicht so sehr an Qualität, wenn man die Lautstärker ehöht wie der ULT 7.
Die Reviews sind demnach ja fast alle sehr gut für die neuen Sony Ult 3 und 5.
DJ-Spacelab
Inventar
#3540 erstellt: 11. Mai 2025, 13:44
Auf Reviews geben hier aus gutem Grund die wenigsten noch etwas. Dafür hatten wir schon zu viel Schrott der, in angeblich ja so neutralen Reviews, mega gut bewertet wurde.

Mein Hauptproblem mit dem ULT 5 ist der echt miese Bass und der viel zu schwache Verstärker. Der Bass "knallt"einfach nur. Hat aber null Tiefgang. Dafür neigt er bei manchen Titeln böse zum dröhnen. Der tiefere Bass wurde offenbar per DSP radikal abgeschnitten. Dadurch klingt der doch ordentliche Brotkasten kleiner als er ist. Und der Verstärker scheint auch viel zu schwach zu sein. Denn bereits ab 50% Lautstärke hört man schon deutlich das Bassschläge abgedämpft werden und dreht man dann noch lauter pumpt der Klang heftig. Bei ULT Mode 1 genauso schlimm wie bei ULT Mode 2. Da macht der Limiter im DSP keinen Unterschied. Ein kleines bisschen besser ist es mit abgeschaltetem ULT. Aber dann klingt der Lautsprecher halt gar nicht mehr. Ich hoffe ja das ich mich irre und der Verstärker nicht daran schuld ist. Sonst würde nämlich auch ein Firmware Update nichts bringen.

Ich habe mal versucht zu schauen was beim ULT 5 für ein Verstärker-IC verbaut wurde. Aber die Platine ist in einem extra Plastikgehäuse verbaut und das bekomme ich nicht heraus ohne den ganzen Lautsprecher bis zur letzten Schraube zu zerlegen. Bei meinem Glück und Talent ist der Lautsprecher danach ein Totalschaden und pfeift aus jedem Loch. Der eckige Basslautsprecher mit seiner Doppelschwingspule ist übrigens recht beeindruckend und könnte bestimmt einiges mehr leisten. Denn selbst wenn man den ULT 5 voll aufdreht vibriert das Chassis nur so halbherzig vor sich hin. Das Ding könnte noch deutlich mehr Hub machen.

Den ULT 3 habe ich bei einem Arbeitskollegen im Büro nur relativ kurz mit wenigen Titeln gehört. Der scheint die Probleme des ULT 5 nicht so stark zu haben. Da kann ich die positiven Reviews zumindest so halbwegs verstehen.
DJ-Spacelab
Inventar
#3541 erstellt: 12. Mai 2025, 16:46
Ich konnte ja nicht dafür und hab den Sony ULT 5 dann doch mal zerlegt. Meine Hoffnung hat sich bestätigt. Der Verstärker-IC ist nicht das Problem. Verbaut ist ein Ti TPA3116D2 mit 2x 50 Watt an 4 Ohm. Dieser bekam auch einen kleinen Kühlkörper spendiert. Der Verstärker hängt an einer analogen Frequenzweiche (also wie beim UBOOM X) die das Signal für den eckigen Basslautsprecher mit seiner Doppelschwingspule und die beiden Mittel-Hochtöner aufteilt. Ich nenne diese jetzt mal so weil, wenn ich die Werte richtig entziffern konnte, die Weiche die Trennfrequenz bei 1,8kHz (12dB/Okt.) hat. (Alle Chassis haben 4 Ohm.) Der Verstärker sieht (jetzt nur grob mit Haushalsmitteln gemessen) 3,8 Ohm pro Kanal. Lange Rede, kurzer Sinn: Der Verstärker ist hier nicht das Problem. Sondern eher die Helden die den DSP Programmiert haben. Mit einem Firmwareupdate wäre also noch sehr viel herauszuholen.
actaion
Ist häufiger hier
#3542 erstellt: 12. Mai 2025, 17:23

DJ-Spacelab (Beitrag #3541) schrieb:
Sondern eher die Helden die den DSP Programmiert haben. Mit einem Firmwareupdate wäre also noch sehr viel herauszuholen.


Dann kann man ja mal gespannt sein, denn FW Updates wird es ja vermutlich geben.
Thomaswww
Stammgast
#3543 erstellt: 23. Mai 2025, 12:39
Bald gibt es neuen neue BT Box von Canton / Hama:

https://support.hama...x6-powerpack-120w-sw

Wenn alles klappt, bin ich am Mittwoch bei Canton um die mal zu hören. Bringe 2x die earFun UBOOM X zum Vergleich mit. Wenn ich ganz viel Glück habe ist der Canton Entwickler mit dabei, dass ich ihm ein paar Fragen zur neuen Box stellen kann . Falls Ihr Fragen habt, schreibt sie hier drunter, ich kann aber nix versprechen.
DJ-Spacelab
Inventar
#3544 erstellt: 23. Mai 2025, 13:16
Kannst ja mal fragen ob Canton dieses mal wirklich etwas produktives zur Box beigetragen hat oder ob die wieder nur Hama ihren Namen verkauft haben? Denn so eine miese Schepperbüchse wie die erste Bluetooth Box war, so etwas kann doch nicht ernsthaft einen großen Markennamen wie Canton tragen.

Ernsthaft interessant wäre aber zu erfahren ob hier ein HD Audio CODEC, also aptX Adaptive oder gar LDAC, verwendet wird. So wie es für Canton eigentlich angemessen wäre. Oder ob man mit 08/15 SBC, oder mit ganz ganz viel Glück AAC, wie bei den meisten Chinalautsprechern, abgespeist wird. Ich mein bei dem Preis (im Schnitt 250 Euro) könnte man ja schon ein bisschen was erwarten.

Eine weitere frage wäre wie die Lautsprecher frequenzmäßig aufgeteilt sind. Es heißt es sei ein 5" Basstreiber verbaut und zwei Hochtöner. Also eine gar nicht mal so unübliche 2.1 Bestückung. Die frage ist jetzt nur ob es wirklich ein Bass-/Mitteltöner ist, wie beispielsweise beim Soundcore Boom 2, und dann 2 normale Hochtöner. Oder ist es ein reiner Basslautsprecher und dann 2 Mittel-/Hochtöner wie zum Beispiel beim Sony ULT Field 5? Bei letzterem wäre halt der Vorteil das man noch einen relativ normalen Stereoeffekt hat während der Soundcore prinzipbedingt eher wie Mono klingt.

Bei euronics und diversen OnLine Händlern gibt es den Lautsprecher ja seit ein paar Wochen zu kaufen. Vor Ort im einzigen euronics Ladengeschäft hier in der Gegend gibt es aber nur die üblichen JBL, Marshall und Sony Teile. Sonst hätte ich mir den Lautsprecher mal angehört.
Bernd.Klein
Inventar
#3545 erstellt: 24. Mai 2025, 20:03
..ich befürchte, dass das wieder mit canton gelabelt wird...
... die vorherigen hama+canton "Versuche" waren nicht so doll, vielleicht wird das ja mal etwas besser?!?..
Thomaswww
Stammgast
#3546 erstellt: 26. Mai 2025, 21:59
Ich konnte den Entwickler von Canton schon anschreiben. Dabei habe ich auch nach den BT Codec gefragt. Leider nur SBC.


Kannst ja mal fragen ob Canton dieses mal wirklich etwas produktives zur Box beigetragen hat oder ob die wieder nur Hama ihren Namen verkauft haben?

Soweit ich weiss hat Canton bei der Mate Pro die Abstimmung der 3 EQs übernommen.

Ich finde die Canton Mate Pro nicht schlecht. Zwar nicht so bassgewaltig, aber dafür klingt sie angenehm und neutral.
Bei der Mate Pro waren die Hochtöner ja nur mit einem Kondensator von den Tief Mitteltönern getrennt. Mich interessiert, ob die neue Box nun echte 4 Wege (oder 3) hat. Wegen den Chassis frage ich nach.


[Beitrag von Thomaswww am 26. Mai 2025, 22:10 bearbeitet]
DJ-Spacelab
Inventar
#3547 erstellt: 27. Mai 2025, 09:48
Ich bin zwar momentan etwas arg eingespannt aber ich bin endlich mal dazu gekommen die Tribit Stormbox Lava selbst gründlich anzuhören. Also zuerst einmal ganz wichtig: das hier ist jetzt jammern auf hohem Niveau! Es ist schon der Wahnsinn was man mittlerweile für 97 Euro, so viel habe ich bei Amazon ganz regulär ohne irgendwelche Sonderaktionen bezahlt, an Lautsprecher bekommt.

Ich musste doch recht lange am benutzerdefinierten EQ herumbasteln da die Tribit Lava mit den beiden Default Einstellungen ("Normal" und "X Bass") eher trötig und ohne Glanz daher kam. Und da kommen wir schon gleich zu den beiden dicken Minuspunkten. Dieser, ich nenne ihn mal "Dynamischer Equalizer" der im Bassbereich ständig mit regelt, macht mich fertig. Da stellt man alles bestmöglich ein und wenn man dann die Lautstärke nur einen Tacken höher oder niedriger dreht, klingt es wieder anders. Stellt man den Bass bei normaler Zimmerlautstärke ein, wummert es nervig wenn man leise hört. Stellt man den Bass bei leiser Lautstärke ein, klingt es dünn wenn man auch nur auf Zimmerlautstärke hochdreht. Das die Tribit Lava so ab 60% grundsätzlich den Bass zurückfährt ist noch OK. Damit kann ich leben da es hier nicht so extrem ist wie bei der Sony ULT Field 5 die ja bereits ab 50% sehr auffällig grob den Bass reduziert.

Der zweite Minuspunkt ist der seltsame Mitteltonbereich. Da muss ich leider das bestätigen was ich schon mehrfach im Netz gelesen habe und was auch in einem YouTube Review angemerkt wurde. Manche Stimmen und Instrumente drängeln sich recht unangenehm nach vorne. Einfaches Beispiel: Mann und Frau im Duett. Der Mann hat eine volle sonore Stimme und ist perfekt in die Musik eingebettet. Die Frau hingegen plärrt einen an und klingt überhaupt nicht homogen mit der Musik. Musik mit Blechbläsern, wie einem Saxophon zum Beispiel, klingt auf dem Lava ebenfalls sehr schräg. Leider kann man das mit dem benutzerdefinierten EQ nicht ausgleichen. Im direkten Vergleich mit der Earfun UBOOM X ("Indoor+" Preset), nur um jetzt mal so in einem ähnlichen Preisbereich zu bleiben, klingt diese doch schon wesentlich ruhiger, ausgeglichener und homogener. Man merkt das Tribit bei der Lava, aus dem relativ kleinen Gehäuse mit den kleineren Treibern, mit der Brechstange versucht hat Bumms und Tiefgang herauszuholen. Vermutlich regelt der EQ deshalb auch bei nahezu jedem Lautstärkeschritt mit.

Wie eingangs schon geschrieben klingt das ganze jetzt negativer als es eigentlich ist. Denn man muss hier den echt fairen Preis mit einbeziehen. So viel Lautsprecher und Klang für noch nicht mal 100 Euro ist schon eine echte Ansage.
Bernd.Klein
Inventar
#3548 erstellt: 04. Jun 2025, 12:47
...da der/die/das nubert nuGo! ONE aktuell für 150 Euro zu haben ist (er läuft vermutlich aus), gibt es hier von mir einen kleinen Testbericht, auch, um die (sehr) unterschiedlichen amazon-Bewertungen zu "ergänzen"...

Äußeres/Bedienung

++ sehr gute Verarbeitung
++ integrierter Akku
++ spielt auch mit angeschlossenem/aktivem Ladekabel
++ haptische und gut antwortende Schalter
++ sehr gutes Display, auch "schräg" noch gut ablesbar
+ sehr stabile Antenne, die leider bei Nichtgebrauch zwar "geführt" wird, aber nicht einrastet
++ sehr schöne Stoffumhüllung
++ gute gummierte und rutschfeste Füße
++ USB C Ladeanschluss
++ aux -Anschluss 3,5 Klinke und Toslink (!)
+- Wecker und Schlummern vorhanden, aber nur sehr mit rudimentärer Funktion, die auch noch bei Einstellungen "versteckt" ist
++ gut abgedeckte Anschlüsse
+ relativ angenehme Quittungstöne
++ Helligkeit des Displays 1-stufig reduzier- und auch ganz abschaltbar
++ sehr guter DAB+ Empfang (besser als das loewe frequency)
+++ aptX HD
- recht lange Boot-Zeit
- kein Handgriff/keine Griffmulde
- Lautstärke bei android nicht synchronisiert
- nicht für "draußen" geeignet

Inneres/Klang

+- klingt in Ohrenhöhe am Besten
++ wenig Grundrauschen (nur bei "Pause" hörbar)
++ kein Bluetooth-"Zwitschern"
++ sehr guter StereoEffekt bis etwa 1 m Abstand
++ sehr gute Sprachverständlichkeit bei männlichen (tieferen) und weiblichen (helleren) Stimmen
++ guter, präziser aber nicht sehr tiefer Bass
++ angenehme unverfärbte Mitten
++ in "0" Klangeinstellung schöne Höhen, ohne Zischeln
++ auffällig räumlicher Klang
+++ insgesamt ein sehr angenehmes Klangerlebnis
+- spielt nicht sehr laut, aber bis dahin fast verzerrungs-/verfärbungsfrei, nur ab ca. 80 % etwas "angestrengt"

Fazit: für die aktuell aufgerufenen 150 Euro ist das nubert nuGo! ONE ein absoluter KaufTipp. Sowohl als DAB+ Radio als auch als Bluetooth-Lautsprecher ist es in dieser Preisklasse schon fast ein "GeheimTipp"

Möglicherweise gab es am Prodiktionsanfang ein große Qualitätsstreuung. Anders sind die (zum Teil ultraschlechten) Rezensionen in amazonien nicht zu erklären...
Jedenfalls nicht für mein Exemplaar... ;-)

PS: mein loewe frquency ist ab sofort für 80 Euro incl. Versand zu verkaufen. Es klingt und arbeitet besser als die Häflfte des nubert-Preises vermuten lassen könnte... ;-)

Viel Spaß damit
GvlG
bernd


[Beitrag von Bernd.Klein am 04. Jun 2025, 23:41 bearbeitet]
movieman63
Stammgast
#3549 erstellt: 07. Jun 2025, 21:02
Vielen Dank Bernd, kannst Du den Nubert mit dem Loewe Radio frequency vergleichen? Hast Du den auch schon gehört?
Bernd.Klein
Inventar
#3550 erstellt: 08. Jun 2025, 20:19
...ja, den loewe.frequency hatte ich auch und habe ihn gerade verkauft...
...der loewe ist von der Bedienung her besser, aber hat auch so seine "BedienungsMacken", besonders die Weckfunktion ist aber beim loewe deutlich besser...

...klanglich ist der nugo! aber deutlich überlegen, besonders auch als BlueToothLautsprecher, wenn der Zuspieler über aptx/aptX HD verfüg, dann sind die Höhen/Mitten deutlich dynamischer/lebendiger und transparenter...
...aber auch die Radiofunktion ist klanglich noch mal besser als beim loewe, die Sprachverständlichkeit ist beim nugo! excellent!...

..."unhandlich"... sind beide, und, da sie äußerst empfindlich sind, auch nur drinnen zu gebrauchen...
...bei beiden fehlt ein Handgriff...


...der loewe.frequency für 99 und der nug! für 150 Euro sind aber beide klare KaufTipps...

VG
bernd


[Beitrag von Bernd.Klein am 08. Jun 2025, 20:20 bearbeitet]
movieman63
Stammgast
#3551 erstellt: 09. Jun 2025, 08:13
Ich danke Dir für diese Einschätzung. Herzlich Jürgen
oluv'sone
Schaut ab und zu mal vorbei
#3552 erstellt: 11. Jun 2025, 12:51
Hallo alle miteinander.

Ich habe jetzt die erste custom firmware für den UBoom X fertig. Hier mit Klangbeispielen im Vergleich zur Originalfirmware und Link: https://www.patreon.com/posts/earfun-uboom-x-130709674

Was ist anders? Der Klang wurde an Geräte aus der Serienproduktion angepasst, darüber hinaus habe ich einige Verbesserungen gemacht. Studio sollte jetzt deutlich neutraler klingen, mit mehr Bass und ausgewogeneren Mitten, er wurde so abgestimmt, dass ein einzelner UBoom X in etwas dem Klang von einem neutralen Monitorpaar enstpricht. Bei Nutzung von 2 UBoom X in Stereo ändert sich die Balance und man verliert etwa 3dB Höhen, das will ich in einer folgenden Firmware, die speziell für TWS optimiert ist anpassen.

Auf Basis von Studio habe ich alle anderen Modi angepasst, die indoor Modi haben einen zusätzlichen Boost im Tiefbass unterhalb von 60%, das sollte dem Klang noch zusätzlichen Kick geben. Die Abstimmung ist derzeit ein Kompromiss zwischen leise/laut Hören, sprich laut ist es etwas zu hell, leise vielleicht eine Spur zu dunkel. Aber meine Einstellungen konnte ich dahingehend vereinfachen, dass TWS Modus nun stabiler läuft und nicht mehr so oft unterbricht. In der kommenden TWS Firmware will ich unnütze Features wie Stereoverbreiterung usw zusätzlich deaktivieren, damit TWS bzw Partybetrieb mit mehreren Geräten gleichzeitg möglichst Störungsfrei läuft, der DSP ist da leider nicht kraftvoll genug. Ich habe bisher 4 Uboom X auf einmal miteinander Verbunden, und die Power ist wirklich beeindruckend, das sollte schon mit einem Rockster Air konkurrieren können.

Die nächste Firmware ist dann dynamisch besser für leise und lauthören abgestimmt, dazu verwende ich zustätzliche Filter, wodurch für TWS eher die aktuelle oder die TWS-optimierte Firmware zu empfehlen ist. Auch die Outdoor-Modi bekommen alle eine dynamische Anpassung, außerdem wird bei der nächsten Firmware der Studiomodus durch Destkop ersetzt, damit sollte der Lautsprecher auch bei Platzierung auf großen Flächen gut klingen, Ground O Modus wird auch dementsprechend angepasst, jedoch mit mehr Bass und Höhen als desktop.

Ich hoffe das Ergebnis befriedigt jetzt auch die kritischeren Hörer.
DJ-Spacelab
Inventar
#3553 erstellt: 07. Jul 2025, 15:57
Im MediaMarkt lagen Flyer herum mit dem Testbericht von kopfhoerer.de zum Sony ULT Field 5. Der hat mit dem Testergebnis 1,4 deutlich besser abgeschnitten als der Earfun UBOOM X der, aber nur wegen Oluvs Presets, eine 2,0 bekam. Da musste sogar meine Frau lachen. Und die hat von Lautsprechern eigentlich gar keine Ahnung.
oluv'sone
Schaut ab und zu mal vorbei
#3554 erstellt: 08. Jul 2025, 20:01
Ich hatte mit mal kurz die neuen Sonys im Mediamarkt angehört, die waren echt schlimm.
Übrigens ist meine ganze Firmware Collection nun vollständig. Für alle, die sich bereits 048 geholt haben, gibts natürlich Rabatt.
Kurz zu den Änderungen:
048 hab ich bereits beschrieben, auch TWS ist nun deutlich stabiler als vorher, wobei es ab und zu immer noch Abbrüche geben kann. Das sollte mit der 950, die für TWS gedacht ist vor allem mit den indoor Modi komplett stabil laufen.
949 hat einen neuen Desktop Modus anstatt Studio, und alle Modi wurden dynamisch nochmal besser angepasst, sprich: leise deutlich klarer im Klang, laut weniger hell als 048. durch die zusätzlichen Filter läuft mit der Firmware TWS natürlich nicht so stabil. Auch Ground O wurde durch einen neuen Ground Modus ersetzt. Der ist dafür gedacht dass man immer noch einen natürlichen und klaren Klang bekommt, wenn man den Lautsprecher draußen direkt auf dem Boden platziert. Ground ist nicht ganz so exzessiv bassig wie die anderen Outdoor Modi, mein Augenmerk war eher auf einen runden, klaren Klang auch bei niedrigen Lautstärken. Er basiert im groben auf indoor+ wurde aber entsprechend der Platzierung direkt auf den Boden angepasst und ist nicht ganz so wummig.

950 ist wie gesagt für TWS optimiert. Bei 048 ist Studio Modus ähnlich einem stereopaar von neutralen Studio Monitoren abgestimmt, aber verbindet man 2 UBoom X zu Stereo ändert sich die Balance, ich hab versucht das für 950 besser abzustimmen, sodass 2 UBoom X exakt auf Achse gehört so klingen wie 2 neutrale Studiomonitore. Abstand war immer 1m, bei weniger Abstand ändert sich der Klang natürlich, von weiter weg sind die Änderungen nicht so groß. Indoor und indoor+ wurden ähnlich Studio abgestimmt, jedoch fällt jegliche dynamische Klang Änderung komplett weg um DSP Ressourcen zu sparen, dadurch klingen die Modi natürlich nicht 100% gleich zu 048 oder 949, aber es war besser einfach nicht möglich.

Ich persönlich mag 949 am meiste, da ich Studio kaum nutze und indoor nun auch für niedrigste Lautstärken einen schön klaren Klang bietet, und der UBoom X mit Desktop auch auf einem Tisch runder klingt, Desktop ist nun auch nicht mehr so bassig abgestimmt wie in meiner ersten Custom Firmware. Ach ja, die Stereo Verbreiterung habe ich für 949 bei indoor und Desktop noch etwas erweitert.

Alle jene, die bereits meine erste Custom firmware haben, mich bitte auf Patreon kontaktieren, dann gebe ich euch auch nochmal einen Rabattcode.
Ich hoffe der UBoom X spielt nun endlich auf den Niveau, das ich ursprünglich geplant hatte.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 67 68 69 70 71 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Miniklangwunder - Kleine portable Lautsprecher mit vollem Sound -> bis 2L Gehäusevolumen
MLSensai am 26.08.2014  –  Letzte Antwort am 30.11.2024  –  16600 Beiträge
Hotelzimmer Beschallung
El_Dirko am 21.06.2018  –  Letzte Antwort am 09.07.2018  –  27 Beiträge
Beschallung für Werkstatt gesucht
Christoph86HRO am 09.08.2020  –  Letzte Antwort am 20.08.2020  –  12 Beiträge
Mobile "Disco"-Beschallung
ColdCreek am 28.11.2011  –  Letzte Antwort am 30.11.2011  –  4 Beiträge
Mobile Beschallung für Festivals u.ä.
aenbee am 19.09.2023  –  Letzte Antwort am 24.09.2023  –  7 Beiträge
Gute Bluetooth-Beschallung für die Küche gesucht - eure Ideen sind gefragt!
zxcd am 01.03.2021  –  Letzte Antwort am 05.03.2021  –  11 Beiträge
cowon D2 schaltet unkontrolliert ab?
mdbsurf74 am 21.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  5 Beiträge
[Beratung] Mp3 Player ab 1GB
M@niac am 12.05.2005  –  Letzte Antwort am 13.05.2005  –  17 Beiträge
Wireless Lautsprecher als Ersatz für Stereoanlage
magic_child am 27.03.2016  –  Letzte Antwort am 30.03.2016  –  16 Beiträge
iPod Classic schaltet Festplatte oft ab
P_S_Nelke am 03.01.2013  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedFirestorme81
  • Gesamtzahl an Themen1.561.518
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.777.305