Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . Letzte |nächste|

Samsung BD-P2500 mit HQV-Reon, BD-Live für 449EUR ab September

+A -A
Autor
Beitrag
harahilli
Stammgast
#2651 erstellt: 14. Mai 2009, 14:34

melbar79 schrieb:
Servus,

also ich schwanke noch immer zwischen dem 1600er & dem 2500er
Habe mir auch die technischen Daten & Testberichte (AreaDVD) angeschaut.
Der 1600er ist ~50€ billiger. Ist vom P/L Verhältnis nicht schlecht. MP3 Fähigkeit & WLAN ist jetzt für mich nicht so wichtig denke ich. Die DVD +/- R Kompatibilität habe beide denke ich (mit der neuesten Firmware), oder ?
Beide haben einen Lüfter, wär halt die Frage wär lauter von den beiden wär. Und Laufwerkfehler-erkennung sind beide auf ähnlich (nicht so gutem) Niveau ??


Nimmst den 2500er. Der ist technisch ausgereiter und besser verarbeitet. Ich hab den auch und weiß gar nicht was immer über die Lüfter gemeckert wird. Ich sitz bei mir ca. 3m weg und hör den nicht.(und ich bin nicht schwerhörig )
melbar79
Ist häufiger hier
#2652 erstellt: 14. Mai 2009, 16:12

harahilli schrieb:

melbar79 schrieb:
Servus,

also ich schwanke noch immer zwischen dem 1600er & dem 2500er
Habe mir auch die technischen Daten & Testberichte (AreaDVD) angeschaut.
Der 1600er ist ~50€ billiger. Ist vom P/L Verhältnis nicht schlecht. MP3 Fähigkeit & WLAN ist jetzt für mich nicht so wichtig denke ich. Die DVD +/- R Kompatibilität habe beide denke ich (mit der neuesten Firmware), oder ?
Beide haben einen Lüfter, wär halt die Frage wär lauter von den beiden wär. Und Laufwerkfehler-erkennung sind beide auf ähnlich (nicht so gutem) Niveau ??


Nimmst den 2500er. Der ist technisch ausgereiter und besser verarbeitet. Ich hab den auch und weiß gar nicht was immer über die Lüfter gemeckert wird. Ich sitz bei mir ca. 3m weg und hör den nicht.(und ich bin nicht schwerhörig )




Also wenn du bei 3m Abstand nix hörst , würde ich ja erst recht nix hören,denk ich. Habe fast 5m Abstand, da ich nen 50" plasma habe. Bei leisem Ton, und viel weiss auf dem Schirm , kann ich auch den Plasma hören..
harahilli
Stammgast
#2653 erstellt: 15. Mai 2009, 09:06
Na dann, schlag zu
five_angel
Stammgast
#2654 erstellt: 15. Mai 2009, 22:43
Kenn mich mit den Tonformaten nicht so aus:

Habe ein Samsung 956 LCD, ein Samsung BD2500 BR-Player, ein Kathrein UFS 922 HD-Sat-Receiver, dazu jetzt den Marantz.

Habe alles per HDMI, Ton per optisch digital angeschlossen.

Nun die Frage zu den Ton-Formaten beim BD 2500:
- soll ich PCM 46 Khz (das kann der Marantz als Eingang
verarbeiten, 96 khz wohl nicht)
- oder Bitstream neuencodierung
- oder Bitsteram audiophil einstellen?

Was soll ich beim Marantz pro logic II mode einstellen:
- PL II movie
- PL II music
- off
dakalla
Stammgast
#2655 erstellt: 16. Mai 2009, 11:41

five_angel schrieb:
Kenn mich mit den Tonformaten nicht so aus:

Habe ein Samsung 956 LCD, ein Samsung BD2500 BR-Player, ein Kathrein UFS 922 HD-Sat-Receiver, dazu jetzt den Marantz.

Habe alles per HDMI, Ton per optisch digital angeschlossen.

Nun die Frage zu den Ton-Formaten beim BD 2500:
- soll ich PCM 46 Khz (das kann der Marantz als Eingang
verarbeiten, 96 khz wohl nicht)
- oder Bitstream neuencodierung
- oder Bitsteram audiophil einstellen?

Was soll ich beim Marantz pro logic II mode einstellen:
- PL II movie
- PL II music
- off


Ich weiß jetzt zwar nicht welchen Marantz du hast, aber ist ja auch egal.
Bitstream audiophil ist die richtige Wahl, dann wird das Signal vom Marantz AVR verarbeitet.
Wenn der Maranz 96khz nicht kann, dann natürlich 46khz.

Prologic ist dafür da, um aus einem 2 Kanal ton (Stereo) einen Mehrkanalton zu machen.
Also bei Blurays und DVDs kannste das getrost auslassen, sollte der AVR aber auch alleine machen und ganz normal DolbyDigital oder DTS ausgeben.

Und zum Anschluss der Komponenten: Normalerweise brauchste das Optische Kabel nicht. Du könntest die Quellen per hdmi am AVR anschließen und dann von dort aus auch wieder mit hdmi zum TV.


Falls ich irgendwo einen Fehler drin habe, bitte ich um Berichtigung.


[Beitrag von dakalla am 16. Mai 2009, 11:43 bearbeitet]
five_angel
Stammgast
#2656 erstellt: 16. Mai 2009, 12:15
@dakalla schrieb: ... Normalerweise brauchste das Optische Kabel nicht. Du könntest die Quellen per hdmi am AVR anschließen und dann von dort aus auch wieder mit hdmi zum TV.

Ja, HDMI wäre ausreichend gewesen. Nachteil ist dann aber, dass immer alles über den AVR laufen muß, das wollte ich nicht. Daher habe ich für den Ton extra verkabelt.


[Beitrag von five_angel am 17. Mai 2009, 12:06 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2657 erstellt: 16. Mai 2009, 18:58
Das ist dann aber Bullshit. Hol Dir lieber nen HDMI-Splitter und setz den hinter den BR-Player. Du verzichtest sonst auf die qualitativ hochwertigste Art der Zuspielung zum AVR.
anudanan
Stammgast
#2658 erstellt: 17. Mai 2009, 07:06
Der Ton über das optische Kabel ist aus meiner Sicht mit Bitstream ok. HDMI zum AVR muß nicht unbedingt sein. Der Unterschied zwischen Bitstream und True DD/DTS ist nicht wirklich riesig bei normalen Heimkinoanlagen. Es macht viel mehr aus, daß Ton bei den Blu-rays neu abgemischt wurde, was oft der Fall ist und das gilt dann für den Bitstream und HD Ton. Dazu kommt ja auch noch, daß viele Blu-rays auf der Deutschen Spur nur DTS 5.1 haben und gar kein HD DD/DTS


[Beitrag von anudanan am 17. Mai 2009, 07:07 bearbeitet]
0300_Infanterie
Inventar
#2659 erstellt: 17. Mai 2009, 12:05

anudanan schrieb:
Der Ton über das optische Kabel ist aus meiner Sicht mit Bitstream ok. HDMI zum AVR muß nicht unbedingt sein. Der Unterschied zwischen Bitstream und True DD/DTS ist nicht wirklich riesig bei normalen Heimkinoanlagen. Es macht viel mehr aus, daß Ton bei den Blu-rays neu abgemischt wurde, was oft der Fall ist und das gilt dann für den Bitstream und HD Ton. Dazu kommt ja auch noch, daß viele Blu-rays auf der Deutschen Spur nur DTS 5.1 haben und gar kein HD DD/DTS


... stimm´ ich Dir uneingeschränkt zu
five_angel
Stammgast
#2660 erstellt: 17. Mai 2009, 15:10
Heißt das, dass über HDMI ein anderes Tonsignal übertragen wird, als über den optischen Ausgang und ich so mit dem optischen Kabel eh ziemlich mit Zitonen gehandlet habe, weil ich auch Abstriche in der Qualität in Kauf nehme?

Könnte auch über HDM anschließen, dafür habe ich alles da, hätte nicht mal ein Kabel extra kaufen müssen.
0300_Infanterie
Inventar
#2661 erstellt: 17. Mai 2009, 15:48

five_angel schrieb:
Heißt das, dass über HDMI ein anderes Tonsignal übertragen wird, als über den optischen Ausgang und ich so mit dem optischen Kabel eh ziemlich mit Zitonen gehandlet habe, weil ich auch Abstriche in der Qualität in Kauf nehme?

Könnte auch über HDM anschließen, dafür habe ich alles da, hätte nicht mal ein Kabel extra kaufen müssen.


... über optisch & coax bekommst Du "nur" DD&DTS wenn auch in höherer Bitrate als von DVD üblich.
PCM in mehr als 2 Kanälen oder die HD-Formate als Bitstream gehen nur über HDMI, oder analog gewandelt über den 7.1-Analog-Cinch-Out.
n5pdimi
Inventar
#2662 erstellt: 17. Mai 2009, 16:08

five_angel schrieb:
Heißt das, dass über HDMI ein anderes Tonsignal übertragen wird, als über den optischen Ausgang und ich so mit dem optischen Kabel eh ziemlich mit Zitonen gehandlet habe, weil ich auch Abstriche in der Qualität in Kauf nehme?

Könnte auch über HDM anschließen, dafür habe ich alles da, hätte nicht mal ein Kabel extra kaufen müssen.


Die Kollegen hier haben natürlich nicht ganz unrecht. Die Unterschiede zu den neuen Tonformaten bzw. 5.1 PCM sind nicht riesig. Auf der anderen Seite lies Dir mal durch, was hier für die neuen Tonformate von anderen Leuten ohne Receiver mit HDMI für ein Aufwasch gemacht wird (Stichwort analoger Anschluß), und Du hättest diese Möglichkeit schon eingebaut. Meine Meinung: wenn Dein AVR HDMI hat, solltest Du ihn auch darüber anschließen. Also wenn ich eine DVD oder BR schaue, dann eigentlich auch immer mit Surround Sound. So gesehen hättest Du Dir wie gesagt das optische Kabel sparen können.


[Beitrag von n5pdimi am 17. Mai 2009, 16:08 bearbeitet]
five_angel
Stammgast
#2663 erstellt: 17. Mai 2009, 22:49
Gut jetzt ist der Marantz den ich habe ja keine echte Surround Anlage.

Bei Decoding steht:
PCM, DD, dts AAC und Binaural

Als Feature kann er OPSODIS

Wenn ich, habe es gerade bei Wall E getetset, auf PCM stelle kommt der Ton mit mehr Effekten, als wenn ich auf Bitstream audiophil stelle.

Bei Bitstream-Einstellung am 2500 leuchtet am Marantz die Lampe Dolby D, bei PCM Einstellung die Lampe AAC-Signal.


[Beitrag von five_angel am 17. Mai 2009, 22:58 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2664 erstellt: 18. Mai 2009, 11:38
5.1 PCM über HDMI sollte höherwertiger sein als Bitstream über optisch. Natürlich leuchtet dann kein DTS bwz. DD, weil deine Vorstue ja nix decodieren muss. Das macht ja der Samsung. Leg mal ne normale DVD in den Sammy, dann sollte das Signal wieder als Bitstream ausgegeben werden (auch über HDMI) und es sollte DD oder DTS leuchten.
Also wenn ich Deine komponenten hätte, würde ich das so anschließen.
five_angel
Stammgast
#2665 erstellt: 18. Mai 2009, 18:52
Ihr habt mich noch nicht verstanden:

Derzeit ist der Ton optisch, digital verkabelt. HDMI würde grundsätzlich gehen, da der Marantz aber an der Wand hängt, kann ich nicht mal eben so umstecken.

Also bei der Verkabelung hört sich der Ton, wenn ich am 2500 im Audio-Menü PCM einstelle wesentlich besser an, als bei Bitstream.

An anderer Selle wurde mir gesagt, dass im Endefeekt sowieso ein PVM Signal erzeugt wird und es egal ist, ob der Marantz den erzeugt oder der 2500. Das würde sich mit meiner Erfahrung ja decken.
n5pdimi
Inventar
#2666 erstellt: 18. Mai 2009, 19:37
Ähm, doofe Frage. 5.1 PCM über TosLink geht doch garnicht? Das wäre dann PCM 2.0 und der Marantz würde ein DSP laufen haben, also z.B . PLII Movie o.ä.
audio_123
Ist häufiger hier
#2667 erstellt: 18. Mai 2009, 21:03

n5pdimi schrieb:
Ähm, doofe Frage. 5.1 PCM über TosLink geht doch garnicht? Das wäre dann PCM 2.0 und der Marantz würde ein DSP laufen haben, also z.B . PLII Movie o.ä.

So ist es auch


Ansonsten ist es schon erstaunlich, was für falsche Antworten teilweise gepostet werden ...
Da kann man immer wieder nur auf z.B. >> www.hifi-regler.de verweisen oder diverse andere Seiten und sich mal über Tonformate und deren generelle Übertragungsmöglichkeiten, etc. zu informieren



@five_angel:
bezogen auf den BDP-2500:

-über Toslink (optisch), gilt auch für alle anderen Geräte und DVD-Player: hier ist "nur" normales Dolby Digital und DTS, sowie Stereo (2.0) PCM möglich - 5.1 PCM lässt sich darüber nicht übertragen

- über HDMI sind natürlich erstmal die selben Formate wie bei Toslink möglich, der große Vorteil liegt aber in der Möglichkeit, die neuen Tonformate DD+, Dolby-TrueHD, DTS-HD (Hi-Res & MA), sowie Mehrkanal-PCM (5.1) zu übertragen

>> wenn die Möglichkeit besteht ist das die Anschlussmöglichkeit die man benutzen sollte - zudem spart man sich das optische Kabel

- analog: prinzipiell -alle- Formate möglich, beschränkt nur durch die Decodierfähigkeiten des Blu-ray Players, im Fall vom BDP-2500 ist kein Decodieren von DTS-HD Master Audio möglich.
5.1-Ton bei Auswahl einer solchen Tonspur wäre trotzdem zu hören, weil der Player von der MA-Tonspur den sogenannten Core-Stream, also "normales" DTS decodiert



Ich an deiner Stelle würde mir die Arbeit machen und die Verkabelung nochmal neu über HDMI zum AVR lösen !

Richtige Einstellung am BDP-2500 ist in diesem Fall natürlich "audiophil".
Wenn man schon einen AVR hat der das kann würde ich es auch nutzen wollen - auch wenns bei dir wohl nochmal einigen Aufwand bedeutet neu zu verkabeln.


Solltest du bei der optischen Verkabelung bleiben wollen ist die richtige Einstellung am Player "Neucodierung" !
So kannst du auch Dolby-TrueHD und DTS-HD Hi-Res und DTS-HD MA (Achtung, hier nur wie vorher beschrieben Core-Decodierung !) hören.
Alle diese Tonformate werden bei der Einstellung Neucodierung in "normales" DTS 5.1 mit 1536kbps umgewandelt, sodasss eine Übertragung über Toslink/SPDIF möglich ist.



MfG aus München
audio123
0300_Infanterie
Inventar
#2668 erstellt: 18. Mai 2009, 23:27

n5pdimi schrieb:
Ähm, doofe Frage. 5.1 PCM über TosLink geht doch garnicht? Das wäre dann PCM 2.0 und der Marantz würde ein DSP laufen haben, also z.B . PLII Movie o.ä.


... sagte ich doch bereits hier
TwelvePenguins
Ist häufiger hier
#2669 erstellt: 19. Mai 2009, 14:48
Hallo!

Hatte bis vor Kurzem einen Samsung P1400 BluRay Player (Einstellungen: Soundausgabe PCM) und mein Onkyo 606 erkannte die Tonformate (DDigital, DTS, etc.) über HDMI aller CD, DVD und BluRay richtig.

Nun habe ich einen Samsung P2500 BluRay Player und habe folgendes Problem: wenn ich PCM als Ausgabe einstelle, dann erkennt der Onkyo die Tonformate von DVD und BluRay nicht und gibt mir alle DVDs und Bluray als Multichannel PCM aus; wenn ich Bitstream (audiophil oder neucodierung) im Player einstelle, dann erkennt der Onkyo die Tonformate richtig, aber meine Musik-CDs rauschen unerträglich. Jemand eine Erklärung und natürlich wichtiger, eine Lösung für das Problem?

Danke


[Beitrag von TwelvePenguins am 19. Mai 2009, 14:50 bearbeitet]
n5pdimi
Inventar
#2670 erstellt: 19. Mai 2009, 14:52
"Bitstream Audiophil" ist die richtige Einstellung für Dich. Das mit dem Rauschen ist nicht erklärbar. CD`s sollten mit diesen Einstellungen über HDMI als PCM 2.0 ausgegeben werden.
anudanan
Stammgast
#2671 erstellt: 19. Mai 2009, 14:55
Generell ist es so, daß eine Multichannel PCM Übertragung für einen AVR einfach nur eine Mehrkanal Audioübertragung ohne Kompression ist. Daher kann er weder DD noch DTS anzeigen. Die Dekodierung macht der Player. Du müßtest aber 5.1 Kanäle haben oder war das nicht so.

Für CDs wird normalerweise immer PCM 2-Kanal genommen auch wenn im Player Bitstream eingestellt ist. Daher finde ich es komisch, wenn dann CDs rauschen. Oder Rauschen die nur bei Neucodierung (das könnte sein, weil er 2-ch PCM auch neucodiert als DTS).

Mein Vorschlag.
Nimm PCM Mehrkanal, wenn auch wirklich 5.1 Kanäle am AVR angezeigt werde. Auch wenn kein DD/DTS angezeigt wird, ist der Ton sicherlich ok.

Alternativ Bitstream, da müßten CDs auch korrekt klingen, da sie normalerweise auch dann als 2-ch PCM übertragen werden
five_angel
Stammgast
#2672 erstellt: 19. Mai 2009, 15:01
@ audio_123
Danke, endlich mal eine schlüssige Antwort, du kennst dich aus, würde ich mal vermuten ;-)
Wenn ich einen echten AVR hätte, wäre ich mit HDMI also besser bedient und hätte statt 60 Euro in Toslinkkabel nochmal 20 in ein weiters HDMI Kabel investiert und es wäre bestens gewesen.
Anderseits ist der Marantz Cinemarium ES 7001 http://www.marantz.c...&bus=hf&prod_id=3724
aber ein Schmalspur-AVR älteren Datums, der bestimmt gar nicht diese neuen Tonformate wie True HD, PCM 5.1 usw. verfügt, weshalb ich möglicherweise bei meiner Verkablung über Toslink bleiben kann, oder?
TwelvePenguins
Ist häufiger hier
#2673 erstellt: 19. Mai 2009, 15:09
So, habe es jetzt nochmals versucht: bitstream audiophil; alle Tonformate für DVD und BluRay ok, CDs rauschen nicht, nachdem ich beim Onkyo für PCM-Quellen als Preset Dolby ProLogic II eingestellt habe anstatt AllChStereo

Danke an alle
0300_Infanterie
Inventar
#2674 erstellt: 19. Mai 2009, 16:12

TwelvePenguins schrieb:
So, habe es jetzt nochmals versucht: bitstream audiophil; alle Tonformate für DVD und BluRay ok, CDs rauschen nicht, nachdem ich beim Onkyo für PCM-Quellen als Preset Dolby ProLogic II eingestellt habe anstatt AllChStereo

Danke an alle


... dann hörst Du die CDs aber auf 5-Ch hochgemischt...
0300_Infanterie
Inventar
#2675 erstellt: 19. Mai 2009, 16:25

five_angel schrieb:
@ audio_123
Danke, endlich mal eine schlüssige Antwort, du kennst dich aus, würde ich mal vermuten ;-)
Wenn ich einen echten AVR hätte, wäre ich mit HDMI also besser bedient und hätte statt 60 Euro in Toslinkkabel nochmal 20 in ein weiters HDMI Kabel investiert und es wäre bestens gewesen.
Anderseits ist der Marantz Cinemarium ES 7001 http://www.marantz.c...&bus=hf&prod_id=3724
aber ein Schmalspur-AVR älteren Datums, der bestimmt gar nicht diese neuen Tonformate wie True HD, PCM 5.1 usw. verfügt, weshalb ich möglicherweise bei meiner Verkablung über Toslink bleiben kann, oder?


... finde leider nichts genaues in den Produkt-Spezifikationen, aber grundsätzlich gilt zu deinem Receiver folgendes:
- nein, er versteht nicht den Bitstream der HD-Formate
- spielst Du ihm den Bitstream der HD-Formate zu (per HDMI) erkennt er den Corestream in DD/DTS
- dieser Corestream entspricht der Abmischung der HD-Spur
- dieser Corestream hat als DD/DTS-Signal eine deutlich höhere Bitrate als üblich
- diesen Corestream kannst Du auch per TOSLINK übertragen, was Dir aber keinerlei Vorteile bringt (gegenüber der HDMI-Verbindung)
- grundsätzlich kannst Du ab HDMI-1.0 PCM in bis zu 7.1-Kanälen übertragen. Das heißt wenn Du den 2500er zu LPCM wandeln lässt hasst Du die Möglichkeit HD-Ton-Formate zu "genießen" - es hängt davon ab ob dein Marantz diese Spezifikation unterstützt! Ich mach das genau so: Der bestellte BD60 wird intern alle Formate in LPCM wandeln und an meinen AVR-4306 weiterreichen... dann steht halt im Display "Multi-Ch-In"...
five_angel
Stammgast
#2676 erstellt: 19. Mai 2009, 16:52

0300_Infanterie schrieb:

five_angel schrieb:
@ audio_123
Danke, endlich mal eine schlüssige Antwort, du kennst dich aus, würde ich mal vermuten ;-)
Wenn ich einen echten AVR hätte, wäre ich mit HDMI also besser bedient und hätte statt 60 Euro in Toslinkkabel nochmal 20 in ein weiters HDMI Kabel investiert und es wäre bestens gewesen.
Anderseits ist der Marantz Cinemarium ES 7001 http://www.marantz.c...&bus=hf&prod_id=3724
aber ein Schmalspur-AVR älteren Datums, der bestimmt gar nicht diese neuen Tonformate wie True HD, PCM 5.1 usw. verfügt, weshalb ich möglicherweise bei meiner Verkablung über Toslink bleiben kann, oder?


... finde leider nichts genaues in den Produkt-Spezifikationen, aber grundsätzlich gilt zu deinem Receiver folgendes:
- nein, er versteht nicht den Bitstream der HD-Formate
- spielst Du ihm den Bitstream der HD-Formate zu (per HDMI) erkennt er den Corestream in DD/DTS
- dieser Corestream entspricht der Abmischung der HD-Spur
- dieser Corestream hat als DD/DTS-Signal eine deutlich höhere Bitrate als üblich
- diesen Corestream kannst Du auch per TOSLINK übertragen, was Dir aber keinerlei Vorteile bringt (gegenüber der HDMI-Verbindung)
- grundsätzlich kannst Du ab HDMI-1.0 PCM in bis zu 7.1-Kanälen übertragen. Das heißt wenn Du den 2500er zu LPCM wandeln lässt hasst Du die Möglichkeit HD-Ton-Formate zu "genießen" - es hängt davon ab ob dein Marantz diese Spezifikation unterstützt! Ich mach das genau so: Der bestellte BD60 wird intern alle Formate in LPCM wandeln und an meinen AVR-4306 weiterreichen... dann steht halt im Display "Multi-Ch-In"...


Was meinst du damit:
"Das heißt wenn Du den 2500er zu LPCM wandeln lässt hasst..."

Was ist LPCM? Low PCM also soll ich am 2500 PCM einstellen und Downsampling auf ein, da der Marantz ja nur 48 KHZ PCM versteht.

Bin jetzt wieder verwirrt, ist immer so, wenn viele unterschiedliches, was nicht zusammenpasst, erzählen ;-).
0300_Infanterie
Inventar
#2677 erstellt: 19. Mai 2009, 17:03
ssssssssssssssssss hängt an meiner sch*********** Tastatur
LPCM = Linear Pulse Code Modulation,das wäre die korrekte Bezeichnung...
Hat nix mit low zu tun... Würde es auch erst mal 96kHz versuchen und nur runtersampeln, wenn der Marantz es nict versteht!
Und nochmal: Wenn der 2500 alles in (L)PCM ausgibt und dein Marantz es versteht kannst Du alle HD-Formate genießen. In der Kette reicht nämlich ein Gerät welches mit Dekodern ausgestattet ist wenn sie sich über (L)PCM verständigen können.
Und da dein 2500er alle Dekoder hat hängt´s jetzt amprobieren, ob der Marantz PCM versteht...
audio_123
Ist häufiger hier
#2678 erstellt: 19. Mai 2009, 17:19

0300_Infanterie schrieb:
Und nochmal: Wenn der 2500 alles in (L)PCM ausgibt und dein Marantz es versteht kannst Du alle HD-Formate genießen. In der Kette reicht nämlich ein Gerät welches mit Dekodern ausgestattet ist wenn sie sich über (L)PCM verständigen können.
Und da dein 2500er alle Dekoder hat hängt´s jetzt amprobieren, ob der Marantz PCM versteht...


*klugscheiss*: der BDP-2500 hat nicht -alle- Decoder. Wie vorher schon geschrieben, er kann DTS-HD Master Audio nicht decodieren, sondern nur den Corestream davon.
Dolby TrueHD kann er in vollem Umfang dekodieren und auch in dekodierter Form per PCM über HDMI ausgeben sowie die ganzen "normalen" Formate natürlich auch.

Ansonsten ist es so wie 0300_Infantarie geschrieben hat:
Schließ deinen Marantz per HDMI an und stelle auf "(L)PCM".

Als ich vorher geschrieben hatte du sollst auf "audiophil" stellen bin ich davon ausgegangen, dass dein Marantz die HD-Tonformate dekoieren kann - kann er aber nicht (kein interner Dekoder vorhanden und nur HDMI 1.1).
Daher ist dann (L)PCM die richtige Einstellung wenn du über HDMI verkabelst.

Bleibts bei der optischen Verkableung ist es so wie vorher geschrieben, die ganzen normalen Surroundformate und Stereo sind problemlos möglich, von den HD-Tonformaten wird jeweils nur der Core übertragen, allerdings mit einer höheren Datenrate als sonst bei DVD üblich.




MfG aus München
audio123
0300_Infanterie
Inventar
#2679 erstellt: 19. Mai 2009, 17:27

audio_123 schrieb:

0300_Infanterie schrieb:
Und nochmal: Wenn der 2500 alles in (L)PCM ausgibt und dein Marantz es versteht kannst Du alle HD-Formate genießen. In der Kette reicht nämlich ein Gerät welches mit Dekodern ausgestattet ist wenn sie sich über (L)PCM verständigen können.
Und da dein 2500er alle Dekoder hat hängt´s jetzt amprobieren, ob der Marantz PCM versteht...


*klugscheiss*: der BDP-2500 hat nicht -alle- Decoder. Wie vorher schon geschrieben, er kann DTS-HD Master Audio nicht decodieren, sondern nur den Corestream davon.
Dolby TrueHD kann er in vollem Umfang dekodieren und auch in dekodierter Form per PCM über HDMI ausgeben sowie die ganzen "normalen" Formate natürlich auch.


... stimmt hast Recht! Das ursprünglich angekündigte/versprocheneSW-Update kam ja nie...
-XS-
Schaut ab und zu mal vorbei
#2680 erstellt: 20. Mai 2009, 00:10
Hallo,

lohnt es sich den 2500 noch zu kaufen oder lieber den P3600?

Hat dieser auch nen HQV-Reon?
Jogobo
Stammgast
#2681 erstellt: 20. Mai 2009, 08:34
Ich kenne den Laden zwar nicht, aber lohnen könnte es sich hier
dakalla
Stammgast
#2682 erstellt: 20. Mai 2009, 11:49

-XS- schrieb:
Hallo,

lohnt es sich den 2500 noch zu kaufen oder lieber den P3600?

Hat dieser auch nen HQV-Reon?


Der 3600 hat keinen HQV-Reon Chip, dementsprechend kann er bei der DVD-Wiedergabe nicht mit dem 2500er mithalten.
Allerdings hat der Player eine ganze Reihe anderer Vorteile. Du musst selber entscheiden, was dir wichtiger ist.

USB (mp3, jpeg,..), Wlan, Streaming, etc. oder eine makellose DVD-Bildqualität.
Natürlich kann der 3600er auch DVDs wiedergeben und das macht der sicherlich auch ganz gut, nur eben nicht ganz so perfekt, wie der 2500er.
TwelvePenguins
Ist häufiger hier
#2683 erstellt: 20. Mai 2009, 13:47

0300_Infanterie schrieb:

TwelvePenguins schrieb:
So, habe es jetzt nochmals versucht: bitstream audiophil; alle Tonformate für DVD und BluRay ok, CDs rauschen nicht, nachdem ich beim Onkyo für PCM-Quellen als Preset Dolby ProLogic II eingestellt habe anstatt AllChStereo

Danke an alle


... dann hörst Du die CDs aber auf 5-Ch hochgemischt...


Danke, wusste ich nicht; AllChannelStereo funktioniert jetzt auch Keine Ahnung worans lag...hmmm

edit: welche DVD Rauschunterdrückung habt ihr aktiviert? Ich habe ab "mittel" bei DVDs unschöne Kästchenbildung...

Und wie funktioniert "Schärfe" bei BluRay?

Danke


[Beitrag von TwelvePenguins am 20. Mai 2009, 13:49 bearbeitet]
-XS-
Schaut ab und zu mal vorbei
#2684 erstellt: 20. Mai 2009, 15:51
@ dakalla

Danke für den Hinweis...

Da tentiere ich ja eher zum P2500 statts den P3600....

Schade, dass Samsung den HQV Reon Chip nicht bei den neuern verwendet....

Der P3600 kann ja Streaming... kann mir einer sagen, was der Streamen kann?
0300_Infanterie
Inventar
#2685 erstellt: 20. Mai 2009, 16:49

dakalla schrieb:

-XS- schrieb:
Hallo,

lohnt es sich den 2500 noch zu kaufen oder lieber den P3600?

Hat dieser auch nen HQV-Reon?


Der 3600 hat keinen HQV-Reon Chip, dementsprechend kann er bei der DVD-Wiedergabe nicht mit dem 2500er mithalten.
Allerdings hat der Player eine ganze Reihe anderer Vorteile. Du musst selber entscheiden, was dir wichtiger ist.

USB (mp3, jpeg,..), Wlan, Streaming, etc. oder eine makellose DVD-Bildqualität.
Natürlich kann der 3600er auch DVDs wiedergeben und das macht der sicherlich auch ganz gut, nur eben nicht ganz so perfekt, wie der 2500er.


...interessant, dass ihr das alle an den schon recht betagten REON festmacht... Fortschritt gibt´s auch auf diesem Chip-Sektor
-XS-
Schaut ab und zu mal vorbei
#2686 erstellt: 20. Mai 2009, 16:55
Dann einfach mal den Test des P2500 lesen *klick*
und den vom P1600 (dieser hat ja den selben Scaler, wie der P3600) *klick*

Wenn man die Rubriken DVD-Qualität durchliest, weiss man das der REON wohl doch besser ist...

Falls ich mich täusche - bitte sagen


[Beitrag von -XS- am 20. Mai 2009, 16:56 bearbeitet]
weyrich
Inventar
#2687 erstellt: 20. Mai 2009, 17:02
Nein, du täuschst dich keineswegs!!!
Auf knapp 3 Meter Bildbreite ein dermaßßenes DVD-Bild - das schafft kein anderer Blu Ray - Player, den ich gesehen habe.
Ich glaube auch nicht, dass das nur subjektiv ist.
0300_Infanterie
Inventar
#2688 erstellt: 20. Mai 2009, 17:07
@ _XS_: ...wenn Du AREA-DVD als Informatonsquelle nutzt dannweiter viel Spaß
Mehr als die Bilder ist bei denen nicht zu gebrauchen, sorry


[Beitrag von 0300_Infanterie am 20. Mai 2009, 17:41 bearbeitet]
weyrich
Inventar
#2689 erstellt: 20. Mai 2009, 17:26
Wer sprach von Area-DVD???
0300_Infanterie
Inventar
#2690 erstellt: 20. Mai 2009, 17:43

weyrich schrieb:
Wer sprach von Area-DVD??? :?


... bezog mich auf XS ... hab länger zum lesen gebraucht, dazwischen hast Du gepostet!
Hab´s editiert!
-XS-
Schaut ab und zu mal vorbei
#2691 erstellt: 20. Mai 2009, 18:35
sorry wusste nicht, das areadvd nicht so vertrauenswürdig ist...
0300_Infanterie
Inventar
#2692 erstellt: 20. Mai 2009, 19:00

-XS- schrieb:
sorry wusste nicht, das areadvd nicht so vertrauenswürdig ist...


... na bei denen wurde zu Jahresbeginn z.B. dem Sony S500 ein atemberaubendes DVD-Bild bescheinigt...
Da ist alles immer mit 100ten von Sternen ausgezeichnet
fana_924
Stammgast
#2693 erstellt: 20. Mai 2009, 19:01
bei Area DVD nerven mich halt die Superlative, da ist kein Player schlecht, alle sind hervorragend! Ausgezeichnet! etc

wenn du halt da nachguggst denkst meistens die schenken sich fast nix, sind alle auf dem selben sehr hohen Niveau, wenn man dann aber hier im Forum liest kommen die unterschiede richtig raus.
dakalla
Stammgast
#2694 erstellt: 24. Mai 2009, 13:33

fana_924 schrieb:
bei Area DVD nerven mich halt die Superlative, da ist kein Player schlecht, alle sind hervorragend! Ausgezeichnet! etc

wenn du halt da nachguggst denkst meistens die schenken sich fast nix, sind alle auf dem selben sehr hohen Niveau, wenn man dann aber hier im Forum liest kommen die unterschiede richtig raus.



Ja das nervt mich auch bei areadvd, aber deshalb gibt es ja auch verschiedene Testkriterien etc. die alle hier erklärt sind.
http://areadvd.de/hardware/index/testinfos.shtml

http://areadvd.de/hardware/areadvdtestpraedikate.shtml

Wenn man diese Infos im Hinterkopf hat, dann kann man sich doch sein eigenes Bild von den Tests machen.

Leider ist sind die Bezeichnungen etwas irreführend.
Es geht von Mangelhaft bis Masterpiece (1-10), "gut" ist da gerademal eine 4. Und ein Gerät als gut zu bezeichnen, dass in der unteren hälfte der Skala abgeschnitten hat ist nicht wirklich aussagekräftig.
fana_924
Stammgast
#2695 erstellt: 24. Mai 2009, 14:25
das ist eben das Problem, die von uns gewohnte Angaben gehen von Ungenügend bist Sehr Gut bzw Referenz, und daher ist es mir lieber wenn ich auch mal vor einem Gerät gewarnt werde in dem ich tests lese wo ganz klar von Mangelhaft oder Unterdurchschnittliche Leistung gesprochen wird, wenn man die Area DVD Testtabelle nicht vor Augen hat oder danach sucht ist einem nicht klar das ein so großer Unterschied zwischen "gut" und "Referenz" ist, wenn ich von einem Gerät lese es sei gut dann Erwarte ich auch das es wirklich gute Leistung bringt, ein 04/10Punkten fine ich eher Ausreichend denn gut

aber danke für die Links das war mir so nicht bewusst wie die genau testen
moe80
Schaut ab und zu mal vorbei
#2696 erstellt: 24. Mai 2009, 18:43
Mir kommt es eh so vor, als testet AreaDVD nicht jedes x-beliebige Gerät aufm Markt. Mir kommen die getesteten Geräte schon sehr "vorsortiert" vor, deshalb haben viele auch hohe Bewertungen. Aldi-Player oder TVs habe ich jedenfalls noch keine gefunden

Wiedermal on-topic:
Andere Frage zum BD-P2500:

Ich habe einen älteren Yamaha AVR, der noch keinen HDMI-Anschluss hat (dementsprechend keine HD-Codecs unterstützt). Der Player ist per Toslink mit dem AVR verbunden.

Wo genau ist der Sinn der Audio-Einstellung "Bitstream neu-encodieren"? Der Player decodiert den Bitstream und verpackt ihn neu als DTS-Bitstream in 5.1. Und das egal, ob DD, DD plus, DD TrueHD, DTS, DTS HD abgespielt wird.

Stelle ich nun am Player um auf "audiophil bitstream" wird per Toslink entweder der unveränderte DD oder DTS bitstream oder der Core Stream der HD-Formate ausgegeben: ich erhalte am AVR in jedem Fall ein nutzbares 5.1 Signal.

Wozu soll ich da noch die verlustbehaftete Option "Bitstream neu encodieren" benutzen? Oder habe ich irgendwas übersehen?


[Beitrag von moe80 am 24. Mai 2009, 18:44 bearbeitet]
audio_123
Ist häufiger hier
#2697 erstellt: 24. Mai 2009, 19:01

moe80 schrieb:
Ich habe einen älteren Yamaha AVR, der noch keinen HDMI-Anschluss hat (dementsprechend keine HD-Codecs unterstützt). Der Player ist per Toslink mit dem AVR verbunden.

Wo genau ist der Sinn der Audio-Einstellung "Bitstream neu-encodieren"? Der Player decodiert den Bitstream und verpackt ihn neu als DTS-Bitstream in 5.1. Und das egal, ob DD, DD plus, DD TrueHD, DTS, DTS HD abgespielt wird.

-Fast- richtig, bis auf DTS-HD ! Nur DTS-HD High Resolution kann in vollem Umfang dekodiert und neu "verpackt" werden, DTS-HD Master Audio nicht, hier wird nur der Core dekodiert, da der Samsung keinen MA Dekoder hat.


moe80 schrieb:

Stelle ich nun am Player um auf "audiophil bitstream" wird per Toslink entweder der unveränderte DD oder DTS bitstream oder der Core Stream der HD-Formate ausgegeben: ich erhalte am AVR in jedem Fall ein nutzbares 5.1 Signal.

Wozu soll ich da noch die verlustbehaftete Option "Bitstream neu encodieren" benutzen? Oder habe ich irgendwas übersehen?


Leider leider ist es nicht so wie du geschrieben hast (bin damals auch davon ausgegangen weil es eigentlich logisch wäre), aber bei den HD-Formaten wird bei der Einstellung "audiophil" -nicht- der Core am optischen Ausgang ausgeben, sondern ein PCM(Stereo-)Downmix.
Keine Ahnung wieso und weshalb es ist nur leider so (siehe dazu auch die Tabelle in der Bedienungsanleitung, was an welchem Ausgang bei welcher Einstellung tatsächlich rauskommt, oder halt nicht rauskommt).

Ich ärgere mich auch immer dann darüber, wenn eine Blu-Ray nur eine DTS-HD MA Spur hat und ich gerne meinen Dolby Headphone-Verstärker benutzen möchte, der halt nur "normales" Dolby Digital doer DTS verarbeiten kann.
Da muss man dann den Samsung immer auf "Neuenkodierung" stellen damit man 5.1 am optischen Ausgang (der dann über den AVR zum Headphone-Verstärker geht) bekommt und nicht nur den PCM-Stereodownmix.


Wenn also dein Receiver die HD-Tonformate nicht beherrscht, musst du (zumindest wenn es darum geht eine HD-Tonspur abzuspielen) auf Neuenkodierung stellen, ansonsten (bei Blu-Rays mit "normalem" DTS oder Dolby Digital, bzw. bei DVDs sowieso) ist "audiophil bitstream" die richtige Einstellung.

Hier noch der Originalsatz aus der BA
"Wenn der Player einen HD-Audio-Bitstream (Dolby TrueHD oder DTS HD Master Audio) über den optischen Anschluss an den HDMI 1.3-Receiver schickt, sind nur Zweikanal-PCM-Audiosignale hörbar."



MfG aus München
audio123


[Beitrag von audio_123 am 24. Mai 2009, 19:04 bearbeitet]
moe80
Schaut ab und zu mal vorbei
#2698 erstellt: 24. Mai 2009, 19:36

Leider leider ist es nicht so wie du geschrieben hast (bin damals auch davon ausgegangen weil es eigentlich logisch wäre), aber bei den HD-Formaten wird bei der Einstellung "audiophil" -nicht- der Core am optischen Ausgang ausgeben, sondern ein PCM(Stereo-)Downmix.

Der Meinung war ich bis eben auch noch.
Ich habe eben ein wenig mit Saw V rumgespielt, wo DTS-HD und DTS-ES drauf ist. Bei mir kommt mit der Einstellung "audiophil" mit beiden Tonspuren (DTS-ES is ja klar dass die geht) ein richtiger DTS-Bitstream am AVR an, nix PCM 2.0.

Ich versteh es auch nicht...
moe80
Schaut ab und zu mal vorbei
#2699 erstellt: 24. Mai 2009, 19:52

Hier noch der Originalsatz aus der BA
"Wenn der Player einen HD-Audio-Bitstream (Dolby TrueHD oder DTS HD Master Audio) über den optischen Anschluss an den HDMI 1.3-Receiver schickt, sind nur Zweikanal-PCM-Audiosignale hörbar."


Eine Theorie habe ich da noch: da es sich bei meinem Test um kein DTS-HD Master Audio sondern nur DTS-HD High Resolution handelt, könnte so der Core via optischen Ausgang ausgegeben werden. Wird ja so explizit auch nicht in der BA erwähnt.
audio_123
Ist häufiger hier
#2700 erstellt: 24. Mai 2009, 20:48

moe80 schrieb:
Eine Theorie habe ich da noch: da es sich bei meinem Test um kein DTS-HD Master Audio sondern nur DTS-HD High Resolution handelt, könnte so der Core via optischen Ausgang ausgegeben werden. Wird ja so explizit auch nicht in der BA erwähnt.

Hmm - du hast recht. Hab´ gerade Sleepy Hollow zum testen rein, der hat auch DTS-HD High Resolution Audio - und da wird tatsächlich über den optischen Ausgang normales DTS 5.1 ausgegeben und kein Stereo-Downmix bei der Einstellung audiophil.

Das ist mir noch gar nicht aufgefallen ...
Jetzt stellt sich nur die Frage nach dem Sinn wieso es bei High Resolution den Core ausgibt optisch und bei Master Audio (bzw. auch Dolby TrueHD) nicht



MfG aus München und einen schönen Abend noch,
audio123


[Beitrag von audio_123 am 24. Mai 2009, 20:59 bearbeitet]
five_angel
Stammgast
#2701 erstellt: 24. Mai 2009, 23:18
Verstehe kaum etwas, nur dass es bzgl. der Tonsignale via optischem Ausgang neue Erkenntnisse gibt ...

Verstehe es insoweit, dass es offenischtlich auf Blue Rays, wahrscheinlich ja auch auf DVD, unterschiedliche Tonspuren, bzw. Tonsignale gibt.

Hilfreich zum Verständnsi wäre ja eine Art Tabelle,
welche Tonsiganale gibt es überhaupt auf Blue Ray und DVD,

- True HD
- DD
- dts
- ... 5.1.

usw.

In einer weiteren Spalte dann, welche dieser Siganle über welchen Ausgang, ausgegebn werden können, bswp.

- True HD -> HDMI und optisch
- DD -> HDMI und optisch
- dts -> HDMI und optisch

Zu guter letzt jetzt noch die Einstellung, die man am 2500 vornehmen muß, bspw.

- True HD -> HDMI und optisch -> Einstellung PCM
- DD -> HDMI und optisch -> Bitstream audiophil
- dts -> HDMI und optisch -> Bitsteram neu encodierung

Da ich keine Ahnung habe ;-), sind alle Angaben willkürliche Prinzipienbilder. Eine solche Tabelle von jemandem mit Durchblick angefertigt, würde enorm helfen.

Verstehe ich es auch richtig, dass man je nach Signal auf der Blue Ray die Einstellung am 2500 unterschiedlich machen muß?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 . 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Samsung BD-P2500 mit HQV-Reon, suche Tips zur Konfiguration
rkpe am 15.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  2 Beiträge
Vergleichbare Player zum Samsung BD-P2500 (HQV Reon)?
gdogg2003 am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 24.03.2010  –  10 Beiträge
Samsung BD-P2500 oder Panasonic DMP BD-35/55 ?
apovis2105 am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2008  –  14 Beiträge
BluRay Samsung BD-P1500 vs BD-P2500
Paiper am 02.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.11.2008  –  9 Beiträge
Samsung BD-P2500: Probleme mit DVD-Upscaling des HQV
Deezle am 17.05.2009  –  Letzte Antwort am 19.05.2009  –  5 Beiträge
samsung BD-P2500
eldopa am 19.04.2009  –  Letzte Antwort am 19.04.2009  –  2 Beiträge
Samsung BD-P2500 für 199?
Jumper360 am 02.04.2009  –  Letzte Antwort am 03.04.2009  –  2 Beiträge
Problem mit Samsung BD-P2500
bimmel1234 am 16.01.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2010  –  2 Beiträge
Samsung BD-P1500 oder BD-P2500?
Student1979KL am 18.10.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  5 Beiträge
BD-P2500 vs. BD-P2550
vosscross am 22.10.2008  –  Letzte Antwort am 22.10.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.188 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh3Brien
  • Gesamtzahl an Themen1.552.282
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.565.804