HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » Pioneer BDP-330 & LX53 | |
|
Pioneer BDP-330 & LX53+A -A |
||
Autor |
| |
tester12
Inventar |
16:57
![]() |
#151
erstellt: 03. Jun 2010, |
Umso bedenklicher! MM und Co. dürfen hier aber auch nicht als Rechtfertigung herhalten, selbst Hersteller haben schon diesen Unsinn fabriziert. Warum? Optik und somit Marketing! PS: Bei Onkyo, ja schon mal gar nicht, da dessen Geräte zu den HOT- Maschine gehören. Woher hast du diese Information? [Beitrag von tester12 am 03. Jun 2010, 17:00 bearbeitet] |
||
LJSilver
Inventar |
17:20
![]() |
#152
erstellt: 03. Jun 2010, |
Ich geh ja mit dir einher, dass es nicht gut ist und mit Sicherheit Marketing. Aber ich glaube halt auch nicht, dass die Hitzeentwicklung von solchen System wirklich bedenklich ist, da die Teile ja sonst reihenweise abrauchen würden und den Hersteller ne Menge Garantiekosten bescheren. |
||
|
||
tester12
Inventar |
17:44
![]() |
#153
erstellt: 03. Jun 2010, |
Das geht weder auf Garantie noch Gewährleistung, da hier eine Fehlbedienung vorliegt. Zumindest grundsätzlich. Und es kann doch nicht im Interesse des Verbrauchers sein, quasi vorsätzlich Schäden zu riskieren. Was wenn der Defekt nach Ende der Gewährleistung - Achtung: 6-Monatsproblematik beachten- auftritt? Evtl. Folgeschäden? Provokativ: Glauben kann manchmal gefährlich und teuer werden. |
||
GorillaBD
Inventar |
19:15
![]() |
#154
erstellt: 03. Jun 2010, |
Welchen Sinn sollen denn aber die niedrigen Füsse des 333 haben, ausser die Bauhöhe bei Systemkomponentenkombination zu vermindern ?? Ich halte mich auch nicht immer an die Angaben zum Freiraum um die Geräte, die in den Bedienungsanleitungen stehen. Meine Geräte stehen in Racks mit Seitenwänden übereinander und seit Jahren gibt es damit keine Probleme. Lediglich auf meinem Yamaha-Amps steht/stand nichts drauf. Aber dafür haben/hatten sie nach oben zum Rackdeckel nur 5cm-10cm Luft statt den vorgeschriebenen 20 oder mehr cm. Seit Jahren. Und sie laufen trotzdem. Weil sie die Bedienungsanleitung nicht lesen können. ![]() Seltsam ist allerdings, dass Pio den 333 speziell in der Kombi zum z.B. 520 anbietet und dazu die Füsse erniedrigt, andererseits aber in der Bedienungsanleitung zum 520 40cm Lüftungsabstand nach oben fordert. Das wäre mal eine Anfrage an Pioneer wert, was dies dann soll. ![]() Den 333 mit seinen niedrigen Füssen UNTER den 520 zu stellen, der ja die Füsse des 330 hat, sieht doch nur verboten aus und ist bestimmt so nicht gedacht. Greets GBD [Beitrag von GorillaBD am 03. Jun 2010, 19:46 bearbeitet] |
||
Elvis4711
Stammgast |
19:26
![]() |
#155
erstellt: 03. Jun 2010, |
;-) ? |
||
GorillaBD
Inventar |
19:42
![]() |
#156
erstellt: 03. Jun 2010, |
@Elvis, beide online bestellen, ausprobieren und den, der Dir am Besten gefällt, behalten. Den anderen per Widerruf zurücksenden. Oder Geduld haben, bis Reviews vom LX-53 vorliegen. Wenn der aber wieder weitgehend baugleich zum 330 wird, würde ich nach derzeitigem Informationsstand eher sehen, dass ich mir noch nen 320 oder LX-52 an Land ziehe, bevor es den nicht mehr gibt. Der BDP-320 IST sooooo gut. Ernsthaft. Greets GBD [Beitrag von GorillaBD am 03. Jun 2010, 19:43 bearbeitet] |
||
LJSilver
Inventar |
20:16
![]() |
#157
erstellt: 03. Jun 2010, |
Hab heute nochmal im Saturn geschaut. Die Sets von Pioneer haben oben und an den Seiten Lüftungsschlitze beim AVR. Die Player stehen oben drauf (wie bei allen anderen Marken auch). Hab noch gefühlt bei einem Modell, das an einen TV angeschlossen war zwischen AVR und Player. Es war warm, aber nicht heiß. Btw. LX52 und 320er gibt's hier in Berlin stapelweise in jedem Markt. Im MM am Alex warens glaub ich 259 für den 320er. [Beitrag von LJSilver am 03. Jun 2010, 20:18 bearbeitet] |
||
Leeway
Stammgast |
01:25
![]() |
#158
erstellt: 05. Jun 2010, |
Hab mir gestern auch noch einen 320er bestellt, bevor ich wieder zu lange warte und in die Röhre gucke. |
||
#pepper#
Neuling |
10:30
![]() |
#159
erstellt: 05. Jun 2010, |
Guten Morgen, alle miteinander. Habe bis jetzt fleißig die Ausführungen dieses Themas nur gelesen (waren wirklich sehr hilfreich). Möchte jetzt aber auch mal was konstruktives beitragen. Ich wollte mir eigentlich den BDP 330 zulegen. (da designtechnisch passend zu VSX 920, ist bestellt). Habe aber mit Besorgnis die Ausführungen zu den technischen Daten des 330'er verfolgt. Bin heute auf folgenden Beitrag gestoßen: ![]() Zitat: "Pioneer BDP-330 Review – Should be called the “Sharpioneer” BDP-130" selbst die dort angegebenen Ladezeiten des 330 sind nicht viel besser als beim 320'er. Fazit: Habe doch lieber noch einen 320 bestellt und verzichte zugunsten der Qualität auf die paar Multimediaspielereien und das besser zum VSX 920 passende Design. |
||
#pepper#
Neuling |
10:40
![]() |
#160
erstellt: 05. Jun 2010, |
Der 333 hat kein Front-USB und kein Control with HDMI und keine Wiedergabe von MPEG-2 AAC. Weiterhin kein DTS-HD High Resolution Audio. Quelle Vergleich BDP 333/330 auf Pioneer-Website. [Beitrag von #pepper# am 05. Jun 2010, 10:46 bearbeitet] |
||
tester12
Inventar |
10:43
![]() |
#161
erstellt: 05. Jun 2010, |
Dürfte die richtige Entscheidung sein. Stellt sich doch die Frage, ob der Weg den Pioneer hier beschreitet zielführend ist. Sehr schade. Und wieder ist ein "Großer" Hersteller dabei sich zu verabschieden. |
||
#pepper#
Neuling |
10:55
![]() |
#162
erstellt: 05. Jun 2010, |
Ich hoffe darauf, daß der in manchen Grafiken auf der Pio-Website auftauchende BDP 430 vieleicht an die Technik des 320 anknüpft und dann eine brauchbare Alternative mit aktueller Technik wäre (wenn er denn kommt). Trotzdem sollte man bei einem Nachfolgermodell zumindest vom selben technischen Niveau ausgehen können. Verkauft sich aber sicher nicht so gut, wenn 130 draufstehen würde. |
||
flash-77
Neuling |
17:25
![]() |
#163
erstellt: 05. Jun 2010, |
Nochmal zur vorherigen Diskussion: Meiner Meinung nach haben Geräte direkt auf dem AVR einfach nichts verlohren... mir wäre kein AV-Receiver bekannt, bei dem keine Warnung in der Bedienungsanleitung steht! Bei mir kommen die Komponenten in ein Rack (mit ca. 10 - 20 cm Platz nach oben - mein SC-LX71 steht sogar ganz oben auf dem Rack, weil der einfach zu wuchtig ist^^) Dass die Geräte im Blödmarkt und Co so aufgebaut sind, ist aus "Bequemlichkeit" so gehalten... schließlich möchte man nicht für jedes Bundle ein Rack hinstellen. Der MediaMarkt sollte ja wohl kein Maßstab für uns sein ![]() @#pepper#: Wenn der BDP-330/333 und LX53 schon Sharptechnik verbaut haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass ein neuer BDP-430 auf einmal wieder auf Pioneer Technik setzt - der wird sicher nur HDMI 1.4 und 3D Support haben, was anderes kann ich mir nicht vorstellen! btw: Wieso findest du, dass der BDP-320 weniger gut zum VSX-920 passt? IMHO passt der genauso gut wie der 330! Ich werde wohl noch meinen VSX-819 im Wohnzimmer gegen einen VSX-920 tauschen und wenn sich Pioneer bis zur "Erneuerung" meiner LX Kombi im Heimkino (steht in ca. 2 Jahren an) nicht wieder gefangen hat, werde ich zu Denon oder Maranz abwandern! Achja: Ich habe mittlerweile meinen BDP-320 bekommen - das ist Qualitativ schon was ganz Anderes, als mein Samsung Billigplayer! Werde bei Gelegenheit mal die Bildqualität in Sachen BD- und DVD Wiedergabe vergleichen! Kurze Frage an die 320 Besitzer: Ich hab den Player an einem VSX-819 mit Canton Chrono 509DC Standlautsprechern hängen und möchte den 320 gerne auch mal als CD-Player benutzen... Hat einer mal die Stereo Qualität zwischen HDMI und Chinch (bei CD-Wiedergabe) verglichen? |
||
bardi_93
Stammgast |
17:40
![]() |
#164
erstellt: 05. Jun 2010, |
Also ich hab meinen BDP 320 über Chinch angeschlossen und der Klang ist wirklich gut, so wie ich es mir vorstelle ![]() Über HDMI hab ich den Klang noch nicht getestet und kann somit auch nichts darüber sagen. |
||
deepmac
Inventar |
00:06
![]() |
#165
erstellt: 06. Jun 2010, |
Ich werds morgen mal ausprobieren, hab noch einen zusätzlichen vd Player, aber evt. klingt der Pio über Chinch ja gleichwertig. Über HDMI ist er im Vergleich bei CDs etwas schlechter. |
||
vstverstaerker
Moderator |
16:26
![]() |
#166
erstellt: 06. Jun 2010, |
Längere Diskussionen dazu werden dann aber bitte weiter im ![]() |
||
GorillaBD
Inventar |
13:08
![]() |
#167
erstellt: 09. Jun 2010, |
Hm. Ich hatte dann heute mal ein Vorführung von BD 3D auf einem 55er Samsung LCD mit Samsung Player und aktiver Shutterbrille. Film: Monster & Aliens 3D. Erster Eindruck: Bemerkenswert. Die Brille liess sich gut über meine normale Brille stülpen und sass dann ohne zu stören. Kopfbewegungen und deutliche Positionsänderungen um bis zu einen Meter nach hinten oder je nach rechts und links änderten den Effekt nicht. Der Helligkeitsverlust durch die Shutterbrille war bemerkbar, aber durchaus im Rahmen des tolerierbaren und nicht störend, dabei wurde noch nicht einmal eine entsprechende Helligkeitskorrektur vorgenommen. Meine Augen hatten sich nach etwa einer Minute "adaptiert". Der Effekt selbst ist sehr beeindruckend, aus meiner Sicht vergleichbar dem Sprung vom Schwarz-Weiss Fernseher zum Farbfernseher. Deutlich besser, schärfer und plastischer als beispielsweise Avatar im Kino mit der passiven Technik. Was hat das mit den Pio-Nachfolgern zu tun ? Ich persönlich werde schlicht jetzt nicht mehr in Technik ohne 3D-Fähigkeit investieren. Selbst (vorläufig) nur als "gelegentliche Zusatzoption" und möglicherweise auch nicht stundenlang am Stück geniessbar, ist das hier ein Techniksprung, auf den ich nicht verzichten möchte. Damit sind mir kommende 2D-Pios nun schlicht wurscht. Frage ist jetzt wirklich, wie wird sich Pio im 3D-Bereich positionieren. Das wird für mich wesentlich spannender. Greets GBD [Beitrag von GorillaBD am 09. Jun 2010, 13:10 bearbeitet] |
||
Chon
Stammgast |
14:35
![]() |
#168
erstellt: 09. Jun 2010, |
3 D ist nett,aber nur ohne Brille,und da es das ja nun auch schon gibt hätte ich keine Lust 2 Brillen auf einmal zu tragen. Eine reicht. |
||
GorillaBD
Inventar |
15:27
![]() |
#169
erstellt: 09. Jun 2010, |
3D ohne Brille ist technisch noch nicht ausgereift und funktioniert derzeit nur bei sehr kleinen Bildschirmen unter Einhaltung eines genau definierten Betrachtungsabstandes und -Winkels. Das "Übertölpeln" des Gehirns ist hier auch nicht so umfassend realisierbar, wie mit Brillen. Die Aktiv-Shutter-Brillenlösung ist marktreif und in der Wirkung sehr überzeugend, und wir reden hier jetzt grad mal über die erste Generation. Es wird Lösungen mit Aufstecksätzen oder Vorschaltsätzen für eine Dioptrienkorrektur geben oder gar Brillen mit entsprechender Direktkorrektur. Und für eine Weile halte ich zwei Brillen als Kompromisslösung aus, wie gesagt, ist für mich weniger störend, als ich erwartet hätte.Panasonic bringt sogar schon eine Brille mit verschieden Nasenkorrektursätzen. Denke, spätestens nächstes Jahr wird es da schon eine ganze Reihe von Varianten und Lösungsmöglichkeiten geben. Greets GBD |
||
GorillaBD
Inventar |
13:14
![]() |
#170
erstellt: 10. Jun 2010, |
Hmm, Pioneer. Hier hätten wir mal ein Beispiel, was der Wettbewerb gerade in der Klasse bis 500,-- aus der Garage fährt: ![]() Ja, ich weiss: Areadvd ist mit Vorsicht zu geniessen und das Design des Pana ist scheusslich. Dennoch eine Info, wo die Reise hingeht... Wo bleibt der Pio BD 3D - Player und wie will sich der LX-53 gegen solchen Wettbewerb in der ähnlichen Preisliga halten ? Greets GBD [Beitrag von GorillaBD am 10. Jun 2010, 13:15 bearbeitet] |
||
0300_Infanterie
Inventar |
09:20
![]() |
#171
erstellt: 11. Jun 2010, |
Mit Design ... Das ist das Einzige ... die Panas (hatte 2 selbst und jede Reihe zumindest getestet) waren für mich (auch in DVD) nie schlechter als die Pios ... aber eben hässlich und auch von der Haptik eher mies ... Leider aber setzt sich Pio da bald auch nicht mehr ab ... |
||
Elvis4711
Stammgast |
01:13
![]() |
#172
erstellt: 12. Jun 2010, |
ich war gestern in nem beamer-shop von cine4home und dort haben alle vier mitarbeiter (alles zertifizierte isf freaks, die wirklich ahnung haben von dem ganzen zeug) vom besagten bdt300 von panasonic absolut geschwärmt - das teil soll wohl wirklich ziemlich spitze sein - die br wiedergabe soll erstklassig sein und die dvd wiedergabe soll absolute referenz sein, was man vor allem bei einer großen bildfläche von nem beamer sehr gut beobachten kann - und das alles für 400€... ich wollte ja auch nen lx53, aber so wie es ausschaut werde ich den pana wohl mal ausprobieren... |
||
outofsightdd
Inventar |
14:15
![]() |
#173
erstellt: 01. Jul 2010, |
Habe mir mal die Dokumente zu Gemüte geführt und wollte die Vorahnungen in diesem Thread bestätigen: Pioneers LX53-Player wurden (Sharp sei Dank)
Nachzulesen in der ![]() ![]() Die Menüs sehen wie bei Sharp oder Yamaha (=Sharp) aus... der traurige Funktionsumfang ebenfalls. |
||
Leeway
Stammgast |
14:32
![]() |
#174
erstellt: 01. Jul 2010, |
Na da bin ich ja froh, dass ich mir noch den 320er gesichert hab. Die Produktpolitik verstehe wer will, ich nicht. Für den aufgerufenen Preis (und weit darunter) gibt es dann wesentlich bessere Alternativen. |
||
Elvis4711
Stammgast |
15:13
![]() |
#175
erstellt: 01. Jul 2010, |
vor allem finde ich es absolut unverschämt den nachfolger vom lx52 zu nem absoluten dumping preis anzupreisen (399€), wo ja dem kunden suggeriert wird das der "bessere" nachfolger sogar jetzt günstiger ist als das vorgängerTOPmodell :-( hab die tage im mm ein wenig gehandelt und der nette verkäufer würde mir den pana bdt300 für 359€ anbieten - ich glaub da kann man nix falsch machen, vor allem da er bei der reinen bildqualität (bd 24p und dvd) besser sein soll als ein denon 2010 oder onkyo 807... |
||
0300_Infanterie
Inventar |
15:23
![]() |
#176
erstellt: 01. Jul 2010, |
Tja weil der Kunde sich erst nicht informiert und hinterher eben der Dumme ist ... Bei vielen wird die DVD-Wiedergabe nun sehr stiefmütterlich behandelt ... Werde meine beiden DVD-Player auch noch lange hegen und pflegen ... |
||
GorillaBD
Inventar |
17:47
![]() |
#177
erstellt: 01. Jul 2010, |
Möglicherweise wird hier für den 2D-Bereich ohne eigenen Entwicklungsaufwand einfach ein vorhandenes Gerät gebrandet, um noch die Zeit bis zu den 3D-Modellen überbrücken zu können. Möglicherweise ist sich Pioneer auch selber klar, dass zu diesem Zeitpunkt solche Geräte in dieser Preisklasse kaum plazierbar sind, aber gut, zu geringen Kosten kann man ja dann wenigstens noch eine unrentable Altserie (320/52) einstellen. Wenn Pioneer allerdings auch bei seinen 3D-Geräten Richtung Ende des Jahres eine solche Strategie fährt (wenig Leistung für viel Geld durch Wegfall Pioneer-spezifischer Features und Qualitätsmerkmale) haben wir von dieser Marke auf dem playersektor leider nichts Gutes mehr zu erwarten. Dann würde nur noch der Name an die ehemalige Klasse von Pioneer erinnern. Die Geräte nicht mehr. Let's see. Greets GBD [Beitrag von GorillaBD am 01. Jul 2010, 17:50 bearbeitet] |
||
Puredirect
Inventar |
06:59
![]() |
#178
erstellt: 02. Jul 2010, |
geringerer Leistungsumfang, geringerer Preis. Ich weiss gar nicht, warum sich darüber aufregen kann. Es gibt doch noch genügend 320er LX52 zu kaufen. Gruß |
||
outofsightdd
Inventar |
08:21
![]() |
#179
erstellt: 02. Jul 2010, |
Wenn ich mir die Konkurrenz-Player von LG und Sony ansehe, sind die Preise für das Sharp-Pioneer-Gerassel immer noch zu hoch. Darum ging es. Außerdem baut Pioneer sehr gute AVRs, da wird es zu den neuen LX-Geräten also keinen würdigen und optisch passenden Player mehr geben (Stichwort Hairline-Optik). Zum Glück passen dank der neuen Optik nun Player von Oppo & Cambridge besser zu den neuen Pioneer-LX-AVRs. |
||
Elvis4711
Stammgast |
15:12
![]() |
#180
erstellt: 02. Jul 2010, |
aber nicht jeder hat die infos die wir hier haben - das ist von pioneer unverschämt und kein bissel kundenfreundlich... wenn ich mir die sharp teile anschau und dann überleg das ein lx53 400€ kosten soll, dann würde ich jede wette eingehen das ein 170€ günstiger sony 470 , rein visuell, besser aufspielt als der gelabelte pio :-( |
||
GorillaBD
Inventar |
16:13
![]() |
#181
erstellt: 02. Jul 2010, |
Ausserdem liegen die neuen UVP oberhalb der aktuellen Strassenpreise des LX-52 und BDP-320. DAS meinte ich, ist weniger Leistung für mehr Geld. Dazu suggeriert die Namensgebung Nachfolger in den gleichen Klassen, wie die heutigen spielen und das wird ja wohl eindeutig nicht der Fall sein. Ich kann nachvollziehen, das hieraus sogar der Gedanke eines Täuschungsversuchs aufkommen könnte. Und wie lange werden wohl die aktuellen Player noch verfügbar sein, wenn die neuen eingeführt sind ? Greets GBD [Beitrag von GorillaBD am 02. Jul 2010, 16:15 bearbeitet] |
||
moehrensteiner
Stammgast |
12:18
![]() |
#188
erstellt: 03. Jul 2010, |
Der LX53 ist ein LX52 light, am 53 ist nix, aber überhaupt nix besser als am Vorgänger (ganz im Gegenteil ![]() |
||
Moe78
Inventar |
12:29
![]() |
#189
erstellt: 03. Jul 2010, |
Toller Beitrag... ![]() |
||
vstverstaerker
Moderator |
18:55
![]() |
#196
erstellt: 04. Jul 2010, |
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt! Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Diskussion zu Pio BDP-320 und seiner neuen Konkurrenz" |
||
Hoschi1866
Stammgast |
15:19
![]() |
#197
erstellt: 06. Jul 2010, |
Bin ebenfalls sehr froh, noch einen 320-er gesichert zu haben! Für meine Ansprüche ein Einkauf vom Feinsten! (Habe auch diverse andere Plastebomber ausprobiert, aber bin eindeutig beim Pio hängen geblieben). Da das ja auch diverse Spezies hier so sehen wie ich, erfreut mich das. Sonnige Grüße Hoschi1866 |
||
Dean_The_Machine
Inventar |
16:03
![]() |
#198
erstellt: 06. Jul 2010, |
Hallo an alle, besitze derzeit den Pioneer BDP-51FD und wollte eigentlich auf den LX53 umsteigen, allerdings jetzt wo ich den Thread hier gelesen habe bin ich mir nicht mehr so sicher. Sollte ich wenn überhaupt dann doch lieber den LX52 nehmen? Was meint Ihr dazu? Gruss Dean |
||
0300_Infanterie
Inventar |
16:17
![]() |
#199
erstellt: 06. Jul 2010, |
... was vermisst Du denn an deinem 51er? Warum nicht behalten? |
||
deepmac
Inventar |
16:26
![]() |
#200
erstellt: 06. Jul 2010, |
Das ist bei den Playern mit grundsätzlich naturgemäß niedrigen, moderaten Preisen selbstverständlich kein Problem, schon anders sieht das bei den Plasmas aus, waren die in der Abverkaufsphase für viele nicht drin, ist ein sparen auf selbiges Leistungsniveau nicht möglich, da es die erreichte Qualität der Kuros nicht mehr gibt (evt. ein Sony HX 905). Dadurch explodieren ärgerlicherweise die Gebrauchtpreise der Kuros (gehen für 3000,00 Euro teilweise weg) ![]() |
||
Dean_The_Machine
Inventar |
16:35
![]() |
#201
erstellt: 06. Jul 2010, |
Ich vermisse die Schnelligkeit(mein alter Samsung BDP-3600 war im Vergleich eine Rakete) und ich stehe ehrlich gesagt auf das Slim Design der Neuen! ![]() Die Neuen passen auch Optisch irgendwie besser zur Mediabox meines KRP´s. |
||
Sheriff007
Inventar |
08:59
![]() |
#202
erstellt: 17. Jul 2010, |
Kennt jemand ein Datum und Preis zum neuen Pioneer BDP-430 3D-Player? ![]() |
||
vstverstaerker
Moderator |
11:00
![]() |
#203
erstellt: 17. Jul 2010, |
Nein, noch nicht bekannt, hat außerdem einen eigenen Thread gerade bekommen, weil es hier nicht reingehört ![]() ![]() |
||
*Engel*
Stammgast |
10:34
![]() |
#204
erstellt: 20. Jul 2010, |
Ist der LX 53 eigentlich noch gar nicht lieferbar oder warum gibt es noch keine Berichte darüber ![]() Mein alter Blu-ray von LG hat sich verabschiedet und nun brauche ich Ersatz... |
||
Moe78
Inventar |
16:27
![]() |
#205
erstellt: 20. Jul 2010, |
Nimm lieber den LX52! Auch günstig jetzt und technisch besser! ![]() |
||
GorillaBD
Inventar |
11:25
![]() |
#206
erstellt: 21. Jul 2010, |
Korrekt. ![]() Bei Geizhals ist der LX-52 ab 339,-- Euro gelistet, der LX-53 ist noch gar nicht verfügbar. |
||
Elvis4711
Stammgast |
16:35
![]() |
#207
erstellt: 23. Jul 2010, |
bei 339€ leg ich aber lieber 50€ drauf und kauf mir nen pana bdt300, der ALLES besser kann... |
||
Spezialized
Inventar |
16:40
![]() |
#208
erstellt: 23. Jul 2010, |
Alles wird er nicht besser können, da er keinen Video EQ hat. Das wird seitens Test-Zeitschriften alles zu sehr aufgebauscht und schöngeredet nur um die neuen 3D Player unbedingt zu empfehlen. Hype sage ich da nur. Scheinst auch schon geblendet worden zu sein. [Beitrag von Spezialized am 23. Jul 2010, 16:40 bearbeitet] |
||
Elvis4711
Stammgast |
16:51
![]() |
#209
erstellt: 23. Jul 2010, |
oh ja, genau... mit den pio freaks diskutiert man lieber nicht... das hab ich vor einigen wochen schon gemerkt... tut mir leid! ein pio 320 oder lx52 sind defintiv die aktuell besten player am markt (in DEREN preissegment und in allen darüber auch) - ach ja, weil die pios einen ach so übertollen video eq haben, der alles in den schatten stellt... die überrande leistung der genannten pios lässt selbst mich unwissenden nichtswisser erblinden, demnach tut es mir leid das es für einige euro mehr einen teilweise deutlich besseren player gibt als einen der genannten pios... ich werde drüber nachdenken, ihr allwissenden pio fachleute :-) übrigens, hab alle gerade gennanten player schon LIVE vergleichen können, mit isf zertifizierten freaks die dabei waren und tv/br-player ordentlich kalibriert haben - dabei war der pana defintiv DER player mit den wenigsten schwächen und dem subjektiv stärkstem bild... aber warscheinlich hat das alles so geblendet, von der spiegelnden oberfläche per pio-freaks-player... :-) sorry, aber das musste mal sein... solch verbohrte leute hab ich bis dato nur im pio bereich getroffen... echt seltsam... |
||
0300_Infanterie
Inventar |
19:03
![]() |
#210
erstellt: 23. Jul 2010, |
... bin KEIN PIONEER-JÜNGER, nutze Denon und Panasonic. Muss aber trotzdem sagen, das für Leute mit Diagonalen jenseits der 50" und intensiver DVD-Nutzung ein Video-EQ schon wichtig ist. Und der der Panas ist eben begrenzt ... |
||
Spezialized
Inventar |
21:22
![]() |
#211
erstellt: 23. Jul 2010, |
Genau das ist der Punkt, ich z.b. habe ca. 60 DVD's und ich werde mit nem Panasonic oder sonst wer niemals glücklich da ich nicht punktgenau einstellungen vornehmen kann im EQ. Diese möglichkeit bietet doch sonst keiner.Denon etwa? [Beitrag von Spezialized am 23. Jul 2010, 21:24 bearbeitet] |
||
LJSilver
Inventar |
21:42
![]() |
#212
erstellt: 23. Jul 2010, |
Ach der schon wieder mit dem mitgebrachten Playern und den Verkäufern, die ihm natürlich keinen Player verkaufen wollen und ihm nur das beste zeigen wollen. Jaja, ist klar. Letztes mal warens ein Sony und ein Samsung, jetzt der Pana. Alleine schon die Haptik des Pana ist ein Verbrechen. [Beitrag von LJSilver am 23. Jul 2010, 21:46 bearbeitet] |
||
Moe78
Inventar |
21:49
![]() |
#213
erstellt: 23. Jul 2010, |
Das wäre zusammen mit der unglaublich hässlichen Optik aber einer der sehr wenigen Kritikpunkte am Pana. Bleib trotzdem bei meinem. Sch.... auf 3D... ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer BDP-330/LX53 - würdige Nachfolger in der Mittelklasse? 0300_Infanterie am 19.07.2010 – Letzte Antwort am 23.08.2010 – 12 Beiträge |
Nachfolger von Pioneer BDP-330 in Japan vorgestellt: BDP-4110 User_Tron am 28.04.2011 – Letzte Antwort am 28.04.2011 – 5 Beiträge |
Pioneer Blu-Ray Player welches Modell - Übersicht? MBMBMB am 23.04.2012 – Letzte Antwort am 23.04.2012 – 4 Beiträge |
Pioneer BDP-HD1 dvd_oli am 05.09.2006 – Letzte Antwort am 30.04.2007 – 145 Beiträge |
Pioneer BDP-LX70A andeis am 25.10.2007 – Letzte Antwort am 18.02.2014 – 506 Beiträge |
Pioneer BDP LX70a DLNA joppine am 28.10.2007 – Letzte Antwort am 28.10.2007 – 9 Beiträge |
Pioneer BDP LX90 Hadez am 07.03.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2008 – 21 Beiträge |
Pioneer BDP-LX70A maurer535 am 12.03.2008 – Letzte Antwort am 13.03.2008 – 6 Beiträge |
Pioneer BDP-LX 71 MvH72 am 24.07.2008 – Letzte Antwort am 02.02.2011 – 29 Beiträge |
Pioneer BDP-51 FD Schnoesel am 30.09.2008 – Letzte Antwort am 04.05.2009 – 13 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.215 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedReFriGurator_
- Gesamtzahl an Themen1.559.958
- Gesamtzahl an Beiträgen21.739.698