Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 Letzte

Hifi-Geräte warm laufen lassen - Erfahrungen

+A -A
Autor
Beitrag
flexiJazzfan
Inventar
#922 erstellt: 31. Mrz 2021, 19:34
Die hier bei verschiedenen Aspekten vorherrschende Auffassung folgt grob gesprochen dem "Stand der Technik". Das heißt, wenn es eine anerkannte z.B. schaltungstechnische Lösung für ein Problem oder eine "Schwäche" gibt, dann ist diese anzuwenden und damit "Standard". Wer es nicht macht vertreibt ein quasi "defektes" Gerät. Darüber muss man nicht diskutieren sondern das ist ein Reklamationsfall.

In dieser eher optimistischen Sicht wird auch angenommen, dass alle heute käuflichen Geräte einer bestimmten Gruppe dem Stand der Technik entsprechen und damit bestimmte Fehler nicht haben (können) und bestimmte Dinge können (müssen).

Nun ja, so ganz bin ich der Meinung nicht, kann der Argumentation auch folgen.

Gruß
Rainer
Dadof3
Moderator
#923 erstellt: 31. Mrz 2021, 19:57
"Defekt" ist sicher das falsche Wort, denn er ist ja so konstruiert.

Aber ich sehe darin durchaus einen Sachmangel im Sinne des § 434 I S. 2 Nr. 2 BGB. "Stand der Technik" wird dort nicht einmal gefordert, denn der wird von vielen Geräten nicht erfüllt. Man sollte eher von den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" sprechen.

Als "Ergebnis" der Diskussion würde ich das aber auch nicht bezeichnen, auch wenn es die Mehrheitsmeinung ist/wäre.


[Beitrag von Dadof3 am 31. Mrz 2021, 20:00 bearbeitet]
allesgeht
Inventar
#924 erstellt: 31. Mrz 2021, 20:04
Moin,

ich habe nur 1.Argument: HÖREN HILFT!
_ES_
Administrator
#925 erstellt: 31. Mrz 2021, 21:32

flexiJazzfan (Beitrag #921) schrieb:
Das war damals meine "Zusammenfassung" und ist jetzt auch Ansicht des Admin.


Jetzt auch? Habe ich irgendwas verpasst?
flexiJazzfan
Inventar
#926 erstellt: 01. Apr 2021, 11:15
Habe ich da die # 913 falsch verstanden, war doch eigentlich "einfache Sprache" ?

Gruß
Rainer
Dadof3
Moderator
#927 erstellt: 01. Apr 2021, 11:29
Ich kann keinen Zusammenhang zwischen #913 und deiner Zusammenfassung erkennen.
Squarepants
Ist häufiger hier
#928 erstellt: 08. Aug 2025, 05:15
Moin..

Bin aus Neugier hier gelandet und frage mal wie es speziell bei den Treshold Endstufen bezüglich „warm laufen“ aussieht?
Ja, habe auch zwei größere Endstufen.

Frage aus Interesse und um das Thema zu reden.
Höre sehr sehr gut und werde ich weiterhin.

Grüße aus dem Süden.
op111
Moderator
#929 erstellt: 08. Aug 2025, 14:23
Hallo,
die sachliche Essenz dieses ausufernden und von Abschweifungen durchzogenen Threads wurde bereits vor einiger Zeit kurz und bündig zusammengefasst:

flexiJazzfan (Beitrag #919) schrieb:
#659
... Die Sachlage wurde ja technisch doch ausdiskutiert. Ergebnis: Audioanlagen sind auch in „kaltem“ Zustand sofort einsatzbereit. Für Messungen und Einstellarbeiten sollten sie allerdings temperaturmäßig in einem Gleichgewichtszustand bei „Raumtemperatur“ sein. Zur Erreichung dieses Zustands wird in manchen Reparaturanleitungen eine „Aufwärmzeit“ von 30 Min. empfohlen.
...
Dass in dieser Anlaufphase sich klanglich etwas Positives ereignet und sich etwa der berühmte Vorhang hebt, ist extrem unwahrscheinlich und wenn es auftritt, deutet es wohl eher auf einen Defekt hin. ...

Grüße
op111
speedhinrich
Inventar
#930 erstellt: 08. Aug 2025, 20:37
@Squarepants: meine Threshold Erfahrungen liegen Jahrzente zurück. Damals 2 unterschiedliche Threshold Stereo Endstufen an Infinity IRS Gamma. Nach meiner Erinnerung waren die praktisch sofort voll da. Also nix groß mit "besser warm werden lassen".

Ein aktuelles Indiz in diese Richtung: meine Mcintosh MC 1,25 KW (aktuelle 70 Kilo Monos) schalten sich nach 30 Minuten ohne Signal total aus.
Dann werden die also wieder kalt. Das würde Mcintosh sicher nicht machen, wenn der kalte Zustand klangliche Nachteile brächte.
speedhinrich
Inventar
#931 erstellt: 08. Aug 2025, 21:12
Nachtrag: irgendwo, wo Du gepostet hast, habe ich gelesen, dass jemand seine Kappa 9 mit vier!!! Threshold SA/1 betreibt.
Das passt nicht mehr in dieses Zeit und ist einfach rücksichtslos.
4 stromsaugende Class A Endstufen, um Musik zu hören. Vor 40 Jahren normal. Heute unangemessen.
Hörstoff
Inventar
#932 erstellt: 08. Aug 2025, 21:24

speedhinrich (Beitrag #931) schrieb:
4 stromsaugende Class A Endstufen, um Musik zu hören. Vor 40 Jahren normal. Heute unangemessen.

Das kann jedeR machen wie er/sie lustig ist. Was soll daran unangemessen sein?

Ich zahle auch den Strom für meine Classé (Class A) Verstärker, die normal im Standby handarm gehalten werden (sollen).
Skaladesign
Inventar
#933 erstellt: 08. Aug 2025, 22:46
Ahh. 2 x 1,25 kw passen aber in die Zeit. ?
ZeeeM
Inventar
#934 erstellt: 09. Aug 2025, 01:26

Skaladesign (Beitrag #933) schrieb:
:D Ahh. 2 x 1,25 kw passen aber in die Zeit. ?


Für manche halt keinerlei Problem.

Bollze
Inventar
#935 erstellt: 09. Aug 2025, 06:28
Hoher Stromverbrauch stärkt mit viel Steuern unseren Staat, Paar Gewinne für Konzerne fallen auch noch ab.
Und wer bei Sonnenschein mit z.B. 1 kW Verbrauch Hifi hört, kann sich sicher sein, dass das ein eventuell vorhandenes Balkonkraftwerk keine einziges Watt mehr Strom an den örtlichen Stromanbieter verschenkt
Bei kalten Temperaturen, wenn die Heizung eh läuft, senkt die Abwärme der elektronischen Geräte entsprechend den Energiebedarf der Heizung. Ob man für die Hifi-Anlage dann auch Nachtstrom beantragen kann ?

Zurück zu dem Thema Kühlen senkt den Rauschpegel
https://www.youtube.com/watch?v=ZAZQYoNyWJQ

Bollze


[Beitrag von Bollze am 09. Aug 2025, 06:55 bearbeitet]
Trovesi
Ist häufiger hier
#936 erstellt: 09. Aug 2025, 09:40
Ja, der Emitter hält die Bude warm!

Ich bilde mir ein, daß er angewärmt etwas weniger hart klingt. Deshalb schalte ich ihn immer früh genug ein.

Um den Stromzähler mache ich natürlich einen großen Bogen. :-)
Skaladesign
Inventar
#937 erstellt: 09. Aug 2025, 11:32
Kann ja jeder machen wie er lustig ist.
Ich habe einen Kunden, der hat ein etwas größeres Seewasseraquarium.. Der Stromverbrauch liegt irgendwo zwischen 15 - 20 kW am Tag.

Es ist halt sein Hobby. Ich finde es nur witzig andere als rücksichtslos zu benennen, wenn man selber solche Boliden betreibt.
Hörstoff
Inventar
#938 erstellt: 09. Aug 2025, 12:30

Skaladesign (Beitrag #937) schrieb:
witzig andere als rücksichtslos zu benennen, wenn man selber solche Boliden betreibt. :.

Mit solchen Boliden überfährst du niemanden. Ich erwarte vom Staat, einem funktionierenden Staat einfach, dass er Schäden und Umweltfolgekosten einpreist. Dann kann in dem Bewusstsein, dass dafür gezahlt wird Hobbies gefrönt werden. Dass das noch viel zu wenig der Fall ist steht imo außer Frage. Aber dann erübrigt sich eine Moraldiskussion, die am Ende im Ökodiktaturvorwurf mündet: verbieten, verbieten, verbieten...
speedhinrich
Inventar
#939 erstellt: 09. Aug 2025, 19:45

Skaladesign (Beitrag #937) schrieb:
andere als rücksichtslos zu benennen, wenn man selber solche Boliden betreibt. :.

Die Mcintoshs laufen in AB, ziehen relativ wenig Strom und werden kaum handwarm.

Wohl jeder von uns hat im ganzen Haus auf Energiesparlampen umgestellt. Wohl mehr aus Prinzip als wegen der paar gesparten Euros für Strom.
Und dann lässt man vier Threshold SA/1 sicher über 1000 Watt die Stunde saugen, um ne olle Kappa 9 anzutreiben. "Oll" darf ich sagen, weil jahrelang besessen. Waren berüchtigt aber nie besonders gut. Die Infinity Gamma beispielsweise war dagegen sowas von besser.
8erberg
Inventar
#940 erstellt: 10. Aug 2025, 18:25
Hallo,


was soll man dazu sagen? 10-20 Minuten steht in fast jedem Servicemanual um Ruhestrom einzustellen.

Naja, weder mein Geld noch mein Verstand...

Peter
speedhinrich
Inventar
#941 erstellt: 10. Aug 2025, 20:28

8erberg (Beitrag #940) schrieb:
10-20 Minuten steht in fast jedem Servicemanual um Ruhestrom einzustellen.


Hallo Peter,
poste doch bitte mal ne PDF von so einer Passage aus einem Service Manual.
Bei Mcintosh und Mark Levinson gibt es das definitiv nicht.

Bin übrigens nicht militantes Holzohr. Verwende aus Erfahrung ziemlich gute Kabel.


[Beitrag von speedhinrich am 10. Aug 2025, 20:47 bearbeitet]
ardina
Inventar
#942 erstellt: 10. Aug 2025, 21:31

speedhinrich (Beitrag #941) schrieb:

poste doch bitte mal ne PDF von so einer Passage aus einem Service Manual.
Bei Mcintosh und Mark Levinson gibt es das definitiv nicht.



Ja nun, es gibt ja nun Schaltungen die das automatisch einstellen, oder es wird schlicht nicht öffentlich publiziert. Ohne geht es nicht wirklich.

Bei den Threshold Boliden handelt es sich ja um dicke Class A Mono Endstufen. Wir wissen ja dass bei dem Schaltungsprinzip fast egal ist, ob laute Musik läuft, oder die Teile nur den Raum heizen. Bei 4 Stück von den Teilen halte ich die genannten 1000 Watt fast noch für zu gering angesetzt.

speedhinrich
Inventar
#943 erstellt: 10. Aug 2025, 23:14
Es geht mir um 8berberb

Butterbeidiefische. Bitte...
8erberg
Inventar
#944 erstellt: 11. Aug 2025, 13:58
Hallo

gut, hier steht 4 Minuten
https://www.hifi-arc...20Service/5670_5.jpg

Peter
Hörstoff
Inventar
#945 erstellt: 11. Aug 2025, 14:38
Im Manual des CAP-2100 - Achtung - Marketing, Werbung/Hochpreisungen - steht:

"Your new Classé integrated amplifier will deliver outstanding performance immediately. However, you should expect to hear it improve somewhat as it reaches its normal operating temperatures and its various components “break-in.” It has been our experience that the greatest changes occur within the first 300 hours, as the integrated amplifier reaches thermal equilibrium and the capacitors fully form. After this initial break-in period, the performance of your new product should remain quite consistent for years to come.
The only exception to this rule is if the unit is unplugged for an extended period of time, allowing it to cool down. Depending on the degree of cooling involved, you should expect a brief warm-up period before the sound quality is at its best."

Also im Wesentlichen ein längerer Break-in und danach nach Ausschaltphasen eine kürzere undefinierte Warmlaufphase für bestmöglichen Klang.


[Beitrag von Hörstoff am 11. Aug 2025, 14:39 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#946 erstellt: 11. Aug 2025, 15:24

speedhinrich (Beitrag #941) schrieb:

Hallo Peter,
poste doch bitte mal ne PDF von so einer Passage aus einem Service Manual.

Er hat ja inzwischen ein Link genannt, aber sorry, ist das nicht Grundwissen, dass man ein Gerät bevor man es einmisst und abgleicht, warmlaufen lässt.

Warum muss man diese Selbstverständlichkeit hier auch noch mit Dokumenten belegen?


Gruß

Uwe
ardina
Inventar
#947 erstellt: 11. Aug 2025, 18:50
Hier ging es doch um das „Warmlaufen vor der Benutzung“, wenn ich mich nicht irre. Ein Gerät auf Betriebstemperatur bringen, um daran einen derartigen Service vorzunehmen, erklärt sich von selbst. Ein Gerät warm laufen zu lassen, bevor man Musik hört, ist schon was anderes.

Alle elektronischen Bauteile haben einen Arbeitsbereich. Normale Raumtemperatur ab 15°C deckt diesen Arbeitsbereich ab. Relevante Bauteile wie z.B. Transistoren werden sehr schnell die entsprechend normale Arbeitstemperatur erreichen. Da dauert es deutlich länger, sich erstmal hinzusetzen und an das Musikhören zu gewöhnen, als die Technik braucht um auf Betriebstemperatur zu kommen.

Das „Einspielen“ von Geräten ist nochmal ein ganz anderer Schmack. Wie gleicht man einen Verstärker im Werk ab, wenn dieser beim Kunden erst noch 100 Stunden einlaufen muss? Nur als ein Beispiel.

Uwe_Mettmann
Inventar
#948 erstellt: 11. Aug 2025, 19:05

ardina (Beitrag #947) schrieb:
Hier ging es doch um das „Warmlaufen vor der Benutzung“, wenn ich mich nicht irre.

Was die Aussage von Peter betrifft, nein, da ging es um die Ruhestromeinstellung.....

8erberg (Beitrag #940) schrieb:
was soll man dazu sagen? 10-20 Minuten steht in fast jedem Servicemanual um Ruhestrom einzustellen.

....und ihn hast du um einen entsprechenden Auszug aus dem Service-Manual gebeten.

War Dann vermutlich ein Missverständnis.

Gruß Uwe
8erberg
Inventar
#949 erstellt: 11. Aug 2025, 19:23
Hallo,

das "Einspielen" ist ein Taschenspielertrick, einer der vielen der "Tuning"- und "Highend"-"Szene"

Ein Computer braucht auch erstmal 10 Minuten bis er richtig rechnet? Sollte mir das ein Computerheini erzählen fliegt er raus und kann froh sein das Teeren und Federn aus der Mode gekommen sind.

Peter
Skaladesign
Inventar
#950 erstellt: 11. Aug 2025, 19:46
Taschenspielertricks gibt es in der Hifibranche doch zu genüge.
Warum nicht auch Kirschkernkissen zum Anwärmen vor dem Einschalten.
Yamahaphilist
Stammgast
#951 erstellt: 11. Aug 2025, 19:58
Früher hat man einen warmen Ziegelstein mit ins kalte Bett genommen, heute einen Class A Würfel.
speedhinrich
Inventar
#952 erstellt: 11. Aug 2025, 21:46

8erberg (Beitrag #949) schrieb:
Hallo,

das "Einspielen" ist ein Taschenspielertrick, einer der vielen der "Tuning"- und "Highend"-"Szene"

Ein Computer braucht auch erstmal 10 Minuten bis er richtig rechnet? Sollte mir das ein Computerheini erzählen fliegt er raus und kann froh sein das Teeren und Federn aus der Mode gekommen sind.

Peter


100 % Zustimmung. Diese Zeitgenossen setzen auf den Gewöhnungseffekt. " Dieses sauteure Kabel hat erst nach 300 Stunden alle Neutronen sortiert"

Unter uns, dieser Trick wird sogar von Leuten/ Firmen benutzt, die es eigentlich nicht nötig haben.
Als meine letzten Lautsprecher fertig installiert waren, sagte der Chef " warte 50 Stunden, bevor Du laut hörst".
Habe ich natürlich nicht gemacht. Und von der ersten Minute an klangen die besser als die vorherigen B&W 800 D2. Vor allem die Höhen.
Hörstoff
Inventar
#953 erstellt: 11. Aug 2025, 23:49
Ein Class A Verstärker ist kein Computer. Und ein Röhrenverstärker schon gar nicht. Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung des Unison Simply Italy: "Nach etwa 30 Sekunden ist der Verstärker betriebsbereit. Nach weiteren 10 Minuten erreicht der Verstärker seine maximalen Klangeigenschaften."


[Beitrag von Hörstoff am 11. Aug 2025, 23:49 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#954 erstellt: 12. Aug 2025, 07:42

Hörstoff (Beitrag #953) schrieb:
Ein Class A Verstärker ist kein Computer. Und ein Röhrenverstärker schon gar nicht.

Klar, so ein Verstärker ist dagegen Dampfmaschinentechnik.

Hier ein Auszug aus der Bedienungsanleitung des Unison Simply Italy: "Nach etwa 30 Sekunden ist der Verstärker betriebsbereit. Nach weiteren 10 Minuten erreicht der Verstärker seine maximalen Klangeigenschaften."

Das Ding ist gesoundet?
Dachte das wäre Hifi?

Peter
Hörstoff
Inventar
#955 erstellt: 12. Aug 2025, 10:45

8erberg (Beitrag #954) schrieb:
Das Ding ist gesoundet?

Ich würde sagen: nein, ist nicht gesoundet.
Was war denn dein Anlass für die Frage? Dass Röhren mit etwas Zeit hochgefahren werden sollen?
speedhinrich
Inventar
#956 erstellt: 12. Aug 2025, 20:31
Moin Andreas,
Meine Mcintosh Röhrenvorstufe meldet nach dem Einschalten auf ihrem Display "Tube warm up".Für ca. 30 Sekunden. Danach ist sie bereit. Und auch klanglich gut. Jedenfalls empfinde ich sie sie weitere Stunden später nicht als besser. Das meinst Du aber nicht, oder?
fischpitt
Inventar
#957 erstellt: 12. Aug 2025, 20:53
moin ,
meine alte HiFi anlage lasse ich ca 10min
Warmlaufen .
Auch damit der Plattendreher mal die Kondensatoren
Laden kann .
Ebenso der Pioneer A717 .
Ausserdem kann ich in der Warmlaufphase ne
Scheibe aussuchen .
Ob dies bei ner neueren Anlage auch nötig wäre ?
Ich glaube nicht
Hörstoff
Inventar
#958 erstellt: 12. Aug 2025, 21:16

speedhinrich (Beitrag #956) schrieb:
"Tube warm up".Für ca. 30 Sekunden. Danach ist sie bereit. Und auch klanglich gut. Jedenfalls empfinde ich sie sie weitere Stunden später nicht als besser. Das meinst Du aber nicht, oder?

Naja, das wird in so mancher BDA eben anders beschrieben. Deshalb ist der RV aber nicht gesoundet.
speedhinrich
Inventar
#959 erstellt: 12. Aug 2025, 21:32

fischpitt (Beitrag #957) schrieb:
moin ,
meine alte HiFi anlage lasse ich ca 10min
Warmlaufen .
Auch damit der Plattendreher mal die Kondensatoren
Laden kann .
Ebenso der Pioneer A717 .
Ausserdem kann ich in der Warmlaufphase ne
Scheibe aussuchen .
Ob dies bei ner neueren Anlage auch nötig wäre ?
Ich glaube nicht :D

Was muss der Plattenspieler denn noch alles laden? Mein oller, 35 Jahre alter Basis ist nach 10 Sekunden da.
8erberg
Inventar
#960 erstellt: 13. Aug 2025, 08:46
Hallo,

der "dickste" Kondensator ist in einem Plattenspieler meist der im Netzteil zur Siebung wenn ein elektronisch geregelter Antrieb vorhanden ist. Aber auch dort selten > 1000 µF

Die kleinen für einen Synchronmotor nötigen um den Phasenversatz zu generieren müssen ja schon extrem flott geladen sein - sonst würde das nicht funktionieren, aber heute setzt die kaum noch jemand ein.

z.B. Thorens nahm Motoren von Berger, die ebenfalls in Lahr saßen, heute hat die Fertigung Astro nähe Bremerhaven übernommen (wer noch Ersatzmotoren braucht oder selber einen Antrieb bauen möchte)


Peter
BjoernMZ
Inventar
#961 erstellt: 13. Aug 2025, 09:07
Zu erwähnen wäre noch, das Oszillatoren in DA Wandlern einen Ofen besitzen, der sie auf eine bestimmte Arbeitstemperatur bringt, was bei manchen Geräten auch angezeigt wird....Keine Ahnung ob das immer so sein muss, oder nur teure Geräte sowas besitzen...

LG
speedhinrich
Inventar
#962 erstellt: 13. Aug 2025, 21:01
Dann habe ich vielleicht eine sehr einfache gestrickte Stereoanlage.
Spätestens nach ca. 30 Sekunden, wenn die Röhrenvorstufe das Warmup beendet hat, ist die komplette Anlage betriebsbereit. Dann gibt es noch ein paar kleine Geräusche, wenn die Plasma Hochtöner zünden, und los geht's
BjoernMZ
Inventar
#963 erstellt: 13. Aug 2025, 21:12
Oje, wenn ich da überlege wie es bei mir abläuft...da muss erst ein DaphileOS PC hochfahren, parallel noch ein Acourate Convolver PC im Nebenraum, wenn die oben sind geht der Dante Handshake mit dem Audiointaface, dann erst Monos Links dann rechts, sonst fliegt die Sicherung raus...und irgendwie hört sich das so nach 15min noch mal etwas besser an...denke aber eher das ist Entspannung meinerseits..
Uwe_Mettmann
Inventar
#964 erstellt: 13. Aug 2025, 22:01
Nun, wie wäre es, erst die Monos einzuschalten und dann erst die anderen Geräte einzuschalten bzw. hochzufahren. Wenn das dann alles endlich geschehen ist, sind schon ein Großteil der 15 Minuten um.

Wenn das nicht geht, weil das Hochfahren der anderen Geräte mit Störgeräuschen auf der Audioverbindung quittiert wird (was eigentlich nicht passieren sollte), dann wären Schalter in den Audioverbindungen zu den Monos sinnvoll und durch diese werden die Audioverbindungen zu den Monos erst freigeben, wenn alles hochgelaufen ist.

Gruß

Uwe
BjoernMZ
Inventar
#965 erstellt: 13. Aug 2025, 22:58
Da hängen direkt die Chassis dran, riskant...vor den Monos läuft ein Volume 8 für die analoge Lautstärke, der ploppt auch, ist aber als erstes an...Damit wäre dann umgekehrt auch save, über Dante gibt es keine Einschaltplopps...Aber der Volume 8 muss definitiv vor den Endstufen an sein...


[Beitrag von BjoernMZ am 13. Aug 2025, 22:59 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#966 erstellt: 13. Aug 2025, 23:35
Daher auch die Schalter, im Audioweg vor den Monos, die erst durchgeschaltet werden, wenn alles eingeschaltet.

Gruß

Uwe
BjoernMZ
Inventar
#967 erstellt: 13. Aug 2025, 23:40
Der Mute Schalter ist am Volume 8 von SPL...aber halt ein aktiver Schalter, geht über die Leiste an...dann die 8 Monos...
Ich Bau da keine Schalter ein nur um die Einschaltreihenfolge zwischen Volume 8 und Monos zu drehen...ist halt so bei Endstufen, besser man gewöhnt es sich einfach an, die als letztes einzuschalten..Nach dem Audiointerface noch im Nebenraum den Acourate Convolver und die Dante Software auf dem Weichen PC starten..dann geht's los;D


[Beitrag von BjoernMZ am 13. Aug 2025, 23:50 bearbeitet]
Uwe_Mettmann
Inventar
#968 erstellt: 13. Aug 2025, 23:55
Funktioniert der aktive Schalter in der Volume 8 nicht? Wenn doch, ist es doch egal, ob du nun mit einem manuellen oder aktiven Schalter das Audiosignal als letztes durchschaltest. Also erst die ganzen anderen Geräte, dann die Monos und zuletzt die Volume 8

Gruß

Uwe
BjoernMZ
Inventar
#969 erstellt: 14. Aug 2025, 00:04
Der Volume 8 ploppt leicht...habe es nicht mit gedrückter Mute probiert ist mir auch zu riskant, wie gesagt, die Chassis haben keine passiven Filter zur jeweiligen Endstufe...Das passt schon so...Alle Dante Geräte können egal wann an gehen...aber Volume 8 ist die Nr1
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
HIFI-GERÄTE AUSPHASEN???
Tonkyhonk am 06.05.2004  –  Letzte Antwort am 06.05.2004  –  2 Beiträge
Ausphasen der HIFI-Geräte
vinylfreak am 26.08.2009  –  Letzte Antwort am 05.09.2009  –  20 Beiträge
Ernüchternde Erfahrungen nach Messungen mit REW!
Gloryhammer am 21.01.2020  –  Letzte Antwort am 20.02.2020  –  19 Beiträge
Kabelsound Erfahrungen
Dragonsage am 10.03.2004  –  Letzte Antwort am 18.03.2004  –  23 Beiträge
Meinungen über Vortex Hifi
jsr1 am 08.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.07.2023  –  478 Beiträge
SurgeMaster für Hifi ??
Hans67 am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 09.01.2004  –  2 Beiträge
Hifi-Vodoo oder Hautpflegeprodukt?
Franz_Stecher am 27.04.2007  –  Letzte Antwort am 02.05.2007  –  10 Beiträge
Voodoo im Hifi-Forum?
crackmaster am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 30.05.2010  –  23 Beiträge
Hörbare Unterschiede Hifi/ Vodoo +Abzocke oder doch nachvollziehbar?
hififan41 am 19.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  12 Beiträge
Wer hat Erfahrungen mit "Karosseriekitt"-Tuning?
Ludolf am 10.02.2008  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  178 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.916 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedHamsterrat
  • Gesamtzahl an Themen1.561.488
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.776.432