HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Laufwerk ausbauen/zerlegen onkyo TA 2750 | |
|
Laufwerk ausbauen/zerlegen onkyo TA 2750+A -A |
||
Autor |
| |
hubsi336
Stammgast |
13:56
![]() |
#1
erstellt: 21. Nov 2013, |
Hallo, das Deck fährt bei "Play" nicht mehr an und schaltet nach 3 Sekunden ab. Aufgemacht hab ich es schon und sehe dass der Flachriemen der quer übers ganze Laufwerk geht leer durchhängt. Der Motor links (von vorne betrachtet) dreht auch, aber leer durch. Wie baue ich das LW aus ohne allzuviel kaputt zumachen und wie gehts dann weiter? SuFu hab ich schon benutzt aber irgendwie werd ich nicht wirklich fündig... Gestern geholt und heut schon im Eimer - grrr! Gruss aus München - Hubert Achtung, es ist ein 2760! [Beitrag von hubsi336 am 21. Nov 2013, 14:03 bearbeitet] |
||
hubsi336
Stammgast |
19:00
![]() |
#2
erstellt: 21. Nov 2013, |
So, das Deck hab ich auseinander gefrickelt. Der Flachriemen der über die beiden Schwungräder geht hat Spannkraft wie ein 30 Jahre alter Hosenträger dh der Motor der den Riemen treibt läuft leer durch. Blöde gefragt ist das die Ursache für das nicht funtkionieren oder wird der Riemen erst gespannt wenn das Deck anläuft und es ist was anderes im Eimer? Wie komme ich an den Riemen, muss hinten die Platte ab die die 2 Schwungräder abdeckt und damit auch der Motor? Fragen über Fragen aber ich hab davon wirklich keine Ahnung! Wissenwollendergruss - Hubert |
||
|
||
Bertl100
Inventar |
20:16
![]() |
#3
erstellt: 21. Nov 2013, |
Hallo zusammen, der Riemen muß immer straff sein. Durch das Laufen des Motors wird er auch nicht straffer. Er muß also getauscht werden. Leider ist es so, dass man oft erst nachher sehen kann, ob sonst noch etwas defekt ist - außer man kennt das Gerät sehr gut. Die Blechplatte hinter den Schwungrädern muß mit Sicherheit zumindest einige mm weg, damit man den Riemen hindurch kriegt. Oft reicht es eben, wenn die Platte so halb - vielleicht 1cm - entfernt wird. Bei einigen Aufbauten spart man damit die vollständige Demontage. Wenn man aber an die Schrauben nicht rankommt, die die Platte halten, dann muß oft auch das ganze Laufwerk ausgebaut werden. Gruß Bernhard |
||
hubsi336
Stammgast |
21:49
![]() |
#4
erstellt: 21. Nov 2013, |
Danke Bertl, das LW hab ich schon draussen die Platte muss ich auf jeden Fall demontieren weil die ja auch die Schwungräder lagert... Dann werd ich mal die Riemen kaufen... [Beitrag von hubsi336 am 21. Nov 2013, 21:56 bearbeitet] |
||
hubsi336
Stammgast |
15:55
![]() |
#5
erstellt: 23. Nov 2013, |
So, der Riemen is heute gekommen - OP geglückt und der Patient singt wieder!! ![]() ![]() |
||
Bertl100
Inventar |
20:52
![]() |
#6
erstellt: 23. Nov 2013, |
Na super! Gratulation!! Gruß Bernhard |
||
implied
Ist häufiger hier |
22:17
![]() |
#7
erstellt: 29. Mai 2020, |
Hallo, muss mal zu dem Thema etwas nachhaken, ich hoffe, man kann mir helfen. Ausbau ist ein irres gefrickel... soweit so gut. Beim Ausbau ist mir eine kleine Federentgegen gesprungen dessen Ursprung ich nicht herausfinde. Die kleine Feder ist 10mm lang und hat an einem Ende eine 5mm lange, gerade (vielleicht eine Führung oder etwas, das in ein kleines Loch hineinpassen könnte. vorne die Sichtblende muss man abmachen, darunter sind 2 Schrauben, die (unter anderem) die Basisplattte des Motors löst. Als ich die abschraubte, kam diese kleine Feder raus. Ich finde es einfach nicht. Jetzt reichts mir aber langsam, nachdem ich erst Revision von einem alten Technics SL-J1 (Tangential.player) machte, streikt das Tape.....:-) Lieben Gruß |
||
Rabia_sorda
Inventar |
22:38
![]() |
#8
erstellt: 29. Mai 2020, |
Diese Feder scheint mir, der Beschreibung nach, die Massebezugsfeder zu sein, die zwischen Laufwerk und der inneren metallischen Kassettenfachabdeckung gehört. Die Position ist, von vorne im eingebauten Zustand betrachtet, links unten. Die Feder dürfte man dort auf einem Plastikstift aufsetzen, die "Nase" der Feder zeigt dabei in Richtung Motorplatte. |
||
implied
Ist häufiger hier |
23:01
![]() |
#9
erstellt: 29. Mai 2020, |
Danke Dir für die prompte Antwort zu später Stunde ;-) Was ist den bitte eine "Massenbezugsfeder" ? Und den Kratzern auf der innenseite der Blende entnehme ich, dass die Feder wohl mit Spitze zur Blende zeigt. :-) Hab es mir eben noch mal angeschaut.... Spitze Richtung Motor zeigt auf der Platte unter diesem Plastikstift keinerlei Kratzer [Beitrag von implied am 29. Mai 2020, 23:03 bearbeitet] |
||
Rabia_sorda
Inventar |
23:15
![]() |
#10
erstellt: 29. Mai 2020, |
Na, eine metallische Feder (= leitend), die einen Massebezug / Massepotential / GND zu der metallischen Abdeckung im innern herstellt, um damit Störgeräusche (Brummen, Sirren, Zwitschern o.ä.) zu eliminieren, da mit ihr beide Module auf das gleiche Massepotential gebracht werden. [Beitrag von Rabia_sorda am 29. Mai 2020, 23:18 bearbeitet] |
||
implied
Ist häufiger hier |
23:39
![]() |
#11
erstellt: 29. Mai 2020, |
ah.... cool erklärt... Super. Dann macht es Sinn, die Spitze nach unten zu führen. Vielen Dank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Philips CD 800 Laufwerk ausbauen kaizersosse am 06.09.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 5 Beiträge |
Onkyo TA-2570 Kassettenfachbeleuchtung cutrofiano am 09.03.2008 – Letzte Antwort am 23.10.2013 – 30 Beiträge |
Onkyo TA-2080 Andruckrollen justieren AnyChris am 15.01.2013 – Letzte Antwort am 17.01.2013 – 6 Beiträge |
Onkyo TA 2066 IDLER gesucht AKAI_1972 am 10.12.2022 – Letzte Antwort am 10.12.2022 – 3 Beiträge |
Onkyo TA 2570, Laufwerk macht nach Riemenwechsel keinen Mucks mehr Obelix51 am 10.03.2021 – Letzte Antwort am 18.03.2021 – 8 Beiträge |
Onkyo TA-2070 nostalgiker am 08.06.2007 – Letzte Antwort am 10.06.2007 – 2 Beiträge |
Onkyo TA 2900 moonlightms am 08.01.2009 – Letzte Antwort am 09.01.2009 – 4 Beiträge |
Onkyo TA-2500 >_Ralf_<_ am 22.09.2009 – Letzte Antwort am 22.01.2014 – 15 Beiträge |
Onkyo TA-2570 Potis. c_o_y am 29.12.2011 – Letzte Antwort am 19.02.2012 – 7 Beiträge |
Onkyo TA-2070 Vickelmotorspannung AnyChris am 13.03.2013 – Letzte Antwort am 14.03.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Hifi-Klassiker
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Empfehlenswerte Werkstätten für Klassiker
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Kontaktspray - Wundermittel oder Fluch?
- Reparatur Minidisc Onkyo MD-185x
- Überholung Tandberg TD20 A
- cd player öffnet nicht selbstständig
- Der Onkyo A-8870 in 2019/2020? - Alterserscheinungen und Pflege
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Potentiometer reparieren!
- Grundig R2000-2, leider defekt
- CD Player warten, welche Fette und Reiniger?
- Defekter Sony TA N55 ES
- Quadral Odin Mk III / Was habe ich da?
- BEOSOUND 9000 Probleme mit Cd Laufwerk
- Alu-Front gebürstet reinigen.
- SONY TA-F6B mit ES-Ringkerntrafo?
- Kleine Revision: Kenwood L-07 M
- Kassettenklappen vom Tapedeck lassen sich nicht öffnen
Top 10 Suchanfragen in Hifi-Klassiker
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.515 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedProbierer3
- Gesamtzahl an Themen1.537.755
- Gesamtzahl an Beiträgen21.259.550