HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Wer kennt den: Michell Focus One | |
|
Wer kennt den: Michell Focus One+A -A |
||
Autor |
| |
Alembic
Ist häufiger hier |
11:36
![]() |
#1
erstellt: 15. Mrz 2010, |
Hallo, mal eine Frage: Wer von euch kennt den Michell Focus One? Ich bin darauf gestoßen, weil er zusammen mit einem Hadcock GH 228 Tonarm angeboten wird und ich eigentlich ziemlichgenau den Tonarm brauche, mir der Plattenspieler dazu aber auch sehr gut gefällt. Im Internet habe ich aber bisher nichts über die Qualitäten des Focus One gefunden, haufenweise "suche-" und "biete-" Artikel, aber keine Erfahrungswerte. Ist der Focus One brauchbar und ist es überhaupt sinnvoll ihn mit einem Hadcock GH228 und Decca London zu kombinieren? (Anmerkung: Am WE habe ich einem Freund geholfen, seinen Fat Bob in den dritten Stock zu tragen und das Eisenschwein aufzubauen und zu justieren, bei der anschließenden Hörprobe musste ich immer wieder an den Focus One denken und ob es nicht doch nur rausgeschmissenes Geld wäre...) Danke für Tipps zum Michell Focus One, - Marc |
||
Hörbert
Moderator |
12:15
![]() |
#2
erstellt: 15. Mrz 2010, |
Hallo! Eigentlich ist der Focus One ein etwas abgewandelter Audio-Linear TD-4001 der von Mitchell nur optisch etwas aufgefittet wurde. Wie alle Mitchell-Plattenspieler ist auch der Focus-One eine Augenweide. Der Focus One wurde in Deutschland über Jochen Räke (Transrotor) vertrieben und fungierte hier, -wenn ich mich richtig erinnere-, unter dem Namen Transrotor Golden Shadow und war modifiziert mit dem Plattenteller des Prisma. Bilder der älteren Michells gibt es hier: ![]() Quialitativ ist das Laufwerk etwa einem aktuellem Rega oder mittleren Pro-Ject zu vergleichen, allerdings kenne ich es nur mit SME-3009 S" imp. Tonarm. Der Focus One galt seinerzeit als Einsteiger-Mitchell. ![]() MFG Günther |
||
HifiRalli
Stammgast |
14:33
![]() |
#3
erstellt: 17. Mai 2011, |
Hallo, ich hab den Focus One mit einem Mission Arm und einem "nakkigen" Denon DL 103 und bin ganz zufrieden damit. Vorher hatte ich einen Sansui SR 222 MK IV der auch nicht viel schlechter war. Ich gebe aber zu, das der Kauf des Michell eine reine Bauentscheidung war, weil ich die Optik so geil fand. ![]() Gruss Ralf |
||
cbv
Inventar |
15:23
![]() |
#4
erstellt: 17. Mai 2011, |
Nicht ganz. Die belgische Firma Audio Linear baute den TD-4001 ursprünglich von ca 1979 bis 1981. Wegen Plagiatsvorwürfen (die meines Wissens auch vor Gericht landeten) übernahm Michell dann 1981 die Rechte und die Produktion des TD-4001. Dessen Nachfolger war dann der Focus One, der allerdings ein eigenständiges Modell ist. [Beitrag von cbv am 17. Mai 2011, 15:26 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Michell Record Clamp Johnny_R am 04.04.2009 – Letzte Antwort am 05.04.2009 – 2 Beiträge |
Michell Transciptor Hydraulic Reference crash48one am 21.05.2011 – Letzte Antwort am 25.05.2011 – 22 Beiträge |
Michell Gyro Erfahrungswerte gesucht blackjack2002 am 08.10.2014 – Letzte Antwort am 12.10.2014 – 5 Beiträge |
Vorverstärker von HOLFI - Ellipse- wer kennt den? kirchenmann am 27.12.2006 – Letzte Antwort am 28.12.2006 – 7 Beiträge |
Michell-Fluid-Tonarm, und wie weiter? cocteau am 16.08.2008 – Letzte Antwort am 18.08.2008 – 4 Beiträge |
Wie gut ist der Michell Syncro? AFX114 am 24.11.2014 – Letzte Antwort am 26.11.2014 – 11 Beiträge |
J.A. Michell Prisma (?) - Erfahrungen und aktueller Marktwert? jma am 30.06.2016 – Letzte Antwort am 03.07.2016 – 17 Beiträge |
Golden One Proanalog am 25.04.2016 – Letzte Antwort am 25.04.2016 – 4 Beiträge |
Wer kennt diesen Tonarm? matt75 am 16.08.2005 – Letzte Antwort am 16.08.2005 – 4 Beiträge |
Wer kennt Renkforce ? Seeräuber am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 03.04.2006 – 5 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Dual-Kaufberatung
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- elliptisch, sphärisch, hä?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Bilder eurer Plattenspieler
- Plattenspieler brummen
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.432 ( Heute: 29 )
- Neuestes MitgliedRobertBlubs
- Gesamtzahl an Themen1.404.551
- Gesamtzahl an Beiträgen18.747.654