HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Plattenspieler Sony PS-X 50 | |
|
Plattenspieler Sony PS-X 50+A -A |
||
Autor |
| |
Luicypher
Stammgast |
21:13
![]() |
#1
erstellt: 18. Apr 2004, |
Hallo, ich bin auf der Suche nach Info's zum genannten Plattenspieler; das Gerät stammt vermutlich aus der Zeit Ende 70er bis Anfang 80er Jahre. Wenn jemand Erfahrungen mit dem Gerät (z. B. was für Systeme sind gut geeignet, wie funktioniert die Justierung) hat und mir etwas Input geben kann, wäre das klasse. Vielen Dank. Gruss, Jan. [Beitrag von Luicypher am 19. Apr 2004, 14:43 bearbeitet] |
||
Michael-Otto
Stammgast |
08:47
![]() |
#2
erstellt: 19. Apr 2004, |
Hallo Luicyher, Quelle: Sony 1980 Plattenspieler PS-X 50 LAUFWERK Motor Servogesteuerter Gleichstrommotor Antriebssystem Direktantrieb, quarzgesteuerte Drehzahlkontrolle Arbeitsweise halboutomatischer Betrieb Drehzahl (U/min) 45 und 331/3 Drehzahlfeinregulierung -- Stroboskop eingebaut ja Plattenteller-Durchmesser 32 cm Gleichloufschw(inkungen (wow and flutter) ±0,045% Signalrauschabsfand 75 dB TONARM Typ Statisch balanciert, universell Länge über alles 330 mm Länge Tonarmdrehpunkt-Nadelspitze 235 mm Überhang 14 mm Auflagekraft-Einstellbereich 0-2,5 g Zul. Tonabnehmergewichi 11-19,5 g (einschließlich Halterung) mit Zusatzgewichten 19-27,5 g Skating-Kompensafion ja Lateral ausbalanciert ja Armlift ja ALLGEMEINE DATEN Spannungsversorgung 120 oder 220 V 50/60 Hz Leistungsaufnahme 12 Watt Halbleiter 3 ICs, 3 LED's, 24 Transistoren, 16 Dioden Abmessungen (BxHxT) in cm 48x16,5x42 Gewicht 11,5 kg Mitgeliefertes Zubehör Winkelmesser, System-Halterung, Mittelstück für 45 UpM-Platten, Zusatzgewicht PS-X 40 Der PS-X 40 ermöglicht manuellen wie vollautomatischen Betrieb mit gleich hoher Präzision.Seine Steuerfunktion, das Gehäuse, der Plattenteller, der sorgfältig balancierte J-Tonarm und auch die Anordnung der Bedienungselemente garantieren, daß der Abtastvorgang praktisch erschütterungsfrei läuft. Sensortasten lösen die Start-, Stop- oder Wiederholfunktion aus und bestätigen die Wahl per LED-Anzeige. Der Tonarmlift senkt die Abtastspitze sanft auf die Platte ab. Gehäuse und Plattenteller sind aus resonanzdämpfendem SBMC Material gefertigt. Ein Schockabsorber sorgt überdies für Trittschalldämpfung. Direktantrieb mit magnetische quarzgesteuerter Drehzahlkontrolle Bürsten-und nutenloser Gleichstrom-Motor für höchste Laufruhe Direkter Anlauf auf Sollgeschwindigkeit Sensortasten mit LED Funktionsanzeige Bedienung bei gesehlossene Haube mögJich Einstellbare, schockabsorbierende Gerätefüße PS-X 50 Die Technik, das Leistungsniveau und die einfache Handhabung des PS-X 40, ergänzt durch eine berührungslose Endabschaltung und die Quickstop-Funktion, das ist der Sony PS-X 50, ausgelegt für den halbautomatischen Betrieb: Eine Fotodiode spricht an wenn der Tonarm die Auslaufrille erreicht hat. Dann schaltet sich das Laufwerk selbsttätig ab, Quickstop-Einrichtung sorgt dafür, daß bei Stromausfall der Tonarm nicht auf der Platte verharrt. Gruß Michael-Otto |
||
Luicypher
Stammgast |
14:42
![]() |
#3
erstellt: 19. Apr 2004, |
Hallo, whow, Michael-Otto, ich bin beeindruckt! Mal ganz doof gefragt: stammt das aus dem Netz und wenn, wo steht sowas? Jedenfalls mille Gracie. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenspieler Sony PS X 50 hirnhaut am 16.01.2018 – Letzte Antwort am 19.01.2018 – 37 Beiträge |
Sony PS-X 50 wobbes am 23.10.2012 – Letzte Antwort am 26.10.2012 – 9 Beiträge |
Sony PS-X 9 montcorbier am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 22.05.2006 – 4 Beiträge |
SONY PS - X 60 etonfan am 01.04.2010 – Letzte Antwort am 12.04.2010 – 3 Beiträge |
Sony PS X 40 gigio01766 am 17.12.2016 – Letzte Antwort am 26.12.2016 – 44 Beiträge |
Eigenbau Plattenspieler auf Basis Sony PS-X 50 Benair83 am 10.09.2010 – Letzte Antwort am 24.05.2016 – 97 Beiträge |
SONY PS-X 50 - Betreiber: Systemtip sschall am 04.09.2011 – Letzte Antwort am 05.09.2011 – 6 Beiträge |
Sony PS-X 50 - welcher Tonabnehmer? nostalgiker am 13.02.2012 – Letzte Antwort am 01.05.2013 – 11 Beiträge |
Sony PS-X 50 Tonarmlift zu schnell heimurfers am 08.03.2017 – Letzte Antwort am 09.03.2017 – 6 Beiträge |
SONY PS - X 55 dobro am 14.05.2009 – Letzte Antwort am 15.05.2009 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Dual-Kaufberatung
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Technics SL-BD20
- Guter Einsteiger-Plattenspieler?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.586 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedygjhhjkljyt06
- Gesamtzahl an Themen1.404.774
- Gesamtzahl an Beiträgen18.751.897