HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Frage zur Zarge vom TD 147 Jubilee | |
|
Frage zur Zarge vom TD 147 Jubilee+A -A |
||
Autor |
| |
HelterSkelter
Schaut ab und zu mal vorbei |
12:55
![]() |
#1
erstellt: 03. Jun 2004, |
Hallo zusammen ! Habe gestern voller Spannung meinen ersten Thorens, einen 147 Jubilee abgeholt (200km gefahren, aber was tut man nicht alles...) und bin auch recht zufrieden. Klingt jetzt schon sehr gut, muss ihn aber noch richtig justieren, das alte TA-System wechseln und vielleicht neue Kabel, mal sehen. Was mich aber eigentlich wundert: In der Thorens-Kaufberatung habe ich gelesen, die Zarge dieses Sondermodells sei aus seltenem Edelholz gefertigt. Bedeutet das jetzt ein massives Echtholzgehäuse oder ein Echtholzfurnier auf Spanplatte ? Ich frage deshalb, weil die Zarge meines Gerätes eindeutig Spanplatte ist, das Furnier kann man aber leider nicht mehr richtig erkennen, da es scheinbar mal schwarz überlackiert worden ist (Ahhhh...). Kann es also sein, dass es sich nicht mehr um die Original-Zarge handelt ? Ansonsten glaube ich schon, dass es ein richtiger Jubilee ist (goldfarbene Deckplatte, schwarzer Plattenteller und natürlich der Schriftzug...). Leider habe ich noch keine Erfahrung mit Thorens (ist das erste mal, dass ich überhaupt einen "in echt" sehe), sonst hätte ich den Verkäufer auch gleich drauf angesprochen. Aber der gute Mann schien auch keine große Ahnung davon zu haben, er hat das Gerät halt nur weiterverkauft. Danke schonmal für Eure Antworten und viele Grüße, Jan |
||
Holger
Inventar |
14:28
![]() |
#2
erstellt: 03. Jun 2004, |
Die meisten Thorens-Prospekte sind da auch nicht sehr genau mit den Angaben, in einer Original-Preisliste von 1982, als der 147 herauskam, wird aber bei diesem Modell (und dem 160 Super BC) von einer "stabilen schwingungsdämpfenden Holzzarge mit Bodenplatte" gesprochen. Und der 147 war seinerzeit mit einem Endverbraucherpreis von 698 DM (inkl. TP 16 III, ohne System, schwarz) volle 200 DM teurer als der 160 Mk. II zur gleichen Zeit (Mahagoni kostete beim 160 30 DM, beim 147 40 DM mehr). In einem Test des Jubilee in einer Schweizer Zeitschrift (1983) wird Folgendes gesagt : (Zitat) "Grundsätzlich basiert der Jubilee auf dem Modell TD 147. Mehrere Merkmale machen ihn dennoch zu etwas Außergewöhnlichem, Einmaligem: - Die weltweit garantierte Höchstauflage beträgt 5000 Stück. Jedes Exemplar hat eine entsprechende Seriennummer. - Das massive Edelholzchassis trägt ein goldeloxiertes handpoliertes Metallschild mit dem Namen des Käufers. Die ausgesuchten Fachhändler, die den Jubilee verkaufen, ordern das Schild nach Verkauf jedes einzelnen Spielers und bringen es am Gehäuse an. - Für die Herstellung werden selektierte Bauteile verwendet. - Jedes einzelne Exemplar wird mit individuellem Prüfprotokoll ausgeliefert." (Zitatende) Da kann man jetzt einige Schlüsse draus ziehen. |
||
HelterSkelter
Schaut ab und zu mal vorbei |
09:14
![]() |
#3
erstellt: 05. Jun 2004, |
Hallo Holger, danke erstmal für die rasche Antwort. Den Artikel aus der Zeitschrift habe ich auch im Netz entdeckt, daher dachte ich ja eigentlich, das Gehäuse müsste aus richtigem Holz sein. Vielleicht hat ja jemand hier einen 147 oder auch den Jubilee un kann mal sagen, wie die Original-Zarge aussieht ? |
||
Schnullimaus
Ist häufiger hier |
19:41
![]() |
#4
erstellt: 05. Jun 2004, |
Hallo HelterSkelter, herzlichen Glückwunsch zu deinem Jubilee. Ich habe einen 147er und auch seit neuestem einen Jubilee. Beide haben Zargen mit Funier. Der Jubilee hat sehr dunkles Holz, was für ein Holz das genau ist weiss ich aber nicht. Gruß Stephan |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Thorens TD 147 Jubilee Elmex am 28.01.2004 – Letzte Antwort am 28.01.2004 – 5 Beiträge |
Thorens TD 147 "jubilee" Seeräuber am 26.03.2006 – Letzte Antwort am 17.04.2006 – 21 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee modjo am 30.10.2003 – Letzte Antwort am 08.01.2004 – 5 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee mcph am 20.01.2004 – Letzte Antwort am 22.01.2004 – 3 Beiträge |
Thorens TD 147 Jubilee Klee am 18.12.2007 – Letzte Antwort am 19.12.2007 – 11 Beiträge |
TD 147 Jubilee - Endspurt solarfieldmozart am 16.03.2012 – Letzte Antwort am 19.03.2012 – 12 Beiträge |
Thorens TD-147 Jubilee bielefeldgibtsnicht am 11.07.2018 – Letzte Antwort am 21.07.2018 – 24 Beiträge |
Thorens TD-147 (Jubilee) Netzteil bielefeldgibtsnicht am 27.12.2020 – Letzte Antwort am 05.01.2021 – 13 Beiträge |
Tonabnehmer auf TD 147 Jubilee solarfieldmozart am 07.03.2012 – Letzte Antwort am 08.03.2012 – 7 Beiträge |
Welches System für Thorens Jubilee (TD 147) Plattenliebhaber am 04.10.2003 – Letzte Antwort am 30.12.2003 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Woher Isopropanolalkohol?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Brummen beim Phono Eingang
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Auflagegewicht - mehr oder weniger?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.696 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedhacklefeucht
- Gesamtzahl an Themen1.538.135
- Gesamtzahl an Beiträgen21.267.089