HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » MM/MC-System | |
|
MM/MC-System+A -A |
||
Autor |
| |
sampsonpuppie
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:59
![]() |
#1
erstellt: 29. Jun 2004, |
Hallo,ich lese seit geraumer Zeit Eure Diskussionen. Heute nun moechte ich auch mal um Erleutung bitten.Wie ich lese,soll ein MM-System in der Regel lauter ,als ein MC sein. Nun ich habe dieser Tage an meinem alten Thorens 318 MK II, ein Ortofon OMB 10 gegen ein Dynavector DV 20A2 getauscht. Das ist,wenn ich nicht irre,doch ein MC System.Ich muss sagen der Unterschied ist überwältigent im positiven Sinne. Und das Dynavector ist wesentlich lauter,jedenfalls fuer mein Empfinden. PS:Ich gehe vom Thorens an einen Rotel 970 MM/MC Phonopre und dann an einen Vincent SA-1 Vorverstärker Gruss,sampsonpuppie |
||
Holger
Inventar |
21:12
![]() |
#2
erstellt: 29. Jun 2004, |
MC ist nicht unbedingt gleich MC. Heißt im Klartext, es gibt MCs mit unterschiedlichen Ausgangsspannungen - Low-, Medium- oder High-Output. Während die Low-Output-MCs (so bis 0,4 mV Ausgangsspannung, die Mehrheit der MCs übrigens) einen Übertrager benötigen (oder einen Prepre oder eine spezielle Schaltung für MC im Phonozweig bzw. Phonovorverstärker), so passen Medium-Output-MCs (z. B. das Benz Glider mit 0,9 mV) unter Umständen und High-Output-MCs (umd die 2 mV) auf alle Fälle zu MM-Phonovorstufen, benötigen also KEINEN Übertrager. Und das Dynavector gehört zu den High-Output-MCs, ist also von Haus aus für den Anschluß an einen MM-Eingang konzipiert. Übrigens Gratulation zum Dynavector, das ist im Vergleich zu dem Einsteiger-Ortofon wie der Umstieg vom VW Lupo in einen BMW 520i ![]() [Beitrag von Holger am 29. Jun 2004, 21:15 bearbeitet] |
||
sampsonpuppie
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:29
![]() |
#3
erstellt: 29. Jun 2004, |
Vielen Dank,Holger, fuer die schnelle und klare Antwort. Somit erklaert sich auch der wirklich gravierende Unterschied. |
||
omulki
Stammgast |
09:34
![]() |
#4
erstellt: 30. Jun 2004, |
Hi, ein typisches MM hat auf jeden Fall eine höhere Ausgangsspannung. Auch höher, als ein High Output MC. In diesem Fall aber nicht mehr viel, sagen wir 6 - 15dB. Auch MMs haben allerdings unterschiedliche Werte, die immerhin um eine Zehnerpotenz variieren. Da kann es im Einzefall sogar passieren, dass ein extremes HO MC lauter ist, als ein MM. Allerdings sind die HO MC leider auch immer einen Tick schlechter im Klang. Dafür rauscht es weniger, das hat auch was:-) Und man spart sich den Prepre, der ziemlich ins Geld gehen kann, wenn er was taugen soll. Was die Hersteller allerdings unter HO verstehen, ist sehr unterschiedlich. Mein HO bringt 0,48mV, das ist eigentlich schon fast LO. Oliver. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
MC lauter als MM ? orishas am 16.12.2019 – Letzte Antwort am 19.12.2019 – 10 Beiträge |
Thorens TD 318 MK II --> MC oder MM ? Dr.Hasenbein am 07.11.2006 – Letzte Antwort am 07.11.2006 – 5 Beiträge |
mm oder mc System ? front am 02.05.2003 – Letzte Antwort am 05.05.2003 – 23 Beiträge |
MC oder MM System??? diarhoe am 28.03.2004 – Letzte Antwort am 30.03.2004 – 5 Beiträge |
MC Dynavector DV23R Transrotarier am 18.12.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2006 – 4 Beiträge |
MM oder MC System Bürger am 09.01.2006 – Letzte Antwort am 09.01.2006 – 2 Beiträge |
Kaufberatung: Neues System für Thorens TD 320 MK II Wombat1981 am 22.01.2012 – Letzte Antwort am 29.01.2012 – 74 Beiträge |
Ortofon MC 10 Super hifi-linsi am 17.03.2005 – Letzte Antwort am 17.03.2005 – 4 Beiträge |
mm mc und kirstall DschingisCane am 03.07.2003 – Letzte Antwort am 03.07.2003 – 7 Beiträge |
Thorens TD 318 misfits am 09.09.2019 – Letzte Antwort am 05.01.2020 – 18 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Plattenspieler ganz übel
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woher Isopropanolalkohol?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Dual-Kaufberatung
- Brummen beim Phono Eingang
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- Audio Technica 3600 L - alternative/bessere Nadel?
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.618 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedsy5651
- Gesamtzahl an Themen1.537.975
- Gesamtzahl an Beiträgen21.264.164