Siemens Elaphon SG 917/1 WSW 1956 vorstellung und TA suche

+A -A
Autor
Beitrag
fordgranada23
Stammgast
#1 erstellt: 15. Apr 2015, 18:01
Einen wunderschönen guten Tag wünsche Ich allen die keine Angst hatten ein Thema zu einem Kristalltonabnehmer zu besuchen ;-)
Ich habe genau keine Info zu diesem Teil, und die Neugierde treibt mich dazu es wissen zu wollen....
Ich weiß nicht von welchem Plattenspieler, ich bin mir nicht sicher ob sich die Nadeln überhaupt tauschen lassen, ich weiß auch nicht ob er überhaupt noch funktioniert.....
deswegen meine Hoffnung dass es irgendwo im Internet jemanden gibt der das Teil kennt, und mir sagen könnte welche Spieler ich dazu suchen muss ;-)
unbekannter TAunbekannter TAunbekannter TA
die Bauform ist mir völlig unbekannt, vom Gefühl her meine ich dass der Wechsel zwichen den Nadeln durch drehen des gesammten Tonabnehmers von statten ging, also nicht Kippen wie bei vielen Dual, oder drehen um die längsachse wie oft bei Philips, sondern drehen um diesen Knopf der oben auf rausschaut, also um die Vertikale....
Ich hoffe meine Gedanken kann gefolgt werden, zur Not mache ich noch eine Skizze ;-)

Dank
für alle Infos die auftauchen.....

J
akem
Inventar
#2 erstellt: 15. Apr 2015, 22:22
Willst Du ein Museum gründen oder warum suchst Du einen Dreher zu dem uralten Teil?

Gruß
Andreas
fordgranada23
Stammgast
#3 erstellt: 16. Apr 2015, 08:22
Alleine des Wissens wollen wegen...
Die mir unbekannte Form macht es einfach spannend für mich.....
Deswegen hab ich mir auch schon ein Schaub Lorenz 5005, oder Dual 1005 und 1006, oder 8 Spur Geräte angetan.... weil es einfach spannend ist.....
LG J
akem
Inventar
#4 erstellt: 16. Apr 2015, 14:15
Auf eine Platte würde ich das Ding nicht mehr loslassen...

Gruß
Andreas
Rabia_sorda
Inventar
#5 erstellt: 16. Apr 2015, 14:47
Für mich als Elektroinstallateur stellt sich die Frage, warum dort die Aufschrift L und N ist?
Bedeutet eigentlich einen 230V Anschluss.....sicher das es eine Nadel ist?
akem
Inventar
#6 erstellt: 16. Apr 2015, 14:54
N dürfte für Normalrille stehen, aber L? Schellack?

Gruß
Andreas
fordgranada23
Stammgast
#7 erstellt: 16. Apr 2015, 15:04
Yes, bin auch Elektriker ;-) hab ich als erstes überprüft

N für Normal? und L evt. statt M/LP für Micro wäre nicht ganz unschlüssig....

Es gibt soo viele Platten auf der Welt.... ein paar davon kann man der Fräse wohl opfern ;-)
und für "N" hab ich schon noch den einen oder anderen Ständer mit Schellacks...
Ich will ja nicht behaupten dass ich mich auskenne in der Welt der TA, aber der fordert mich schon ein wenig heraus.... Und wenn ich etwas nicht kenn will ich es wissen ;-).... Wenn ich diese Eigenschaft zu Schulzeiten gehabt hätte müsste man einen Titel für mich erfinden, Dr. täte es da nicht mehr ;-)

Scherz beiseite, mir geht es bei solchen Dingen immer wieder mal um die Historie, den Werdegang usw... und am schönsten wenn ichs dann sogar funktionierend in der Hand habe.....
fordgranada23
Stammgast
#8 erstellt: 16. Apr 2015, 15:05
sooo. hat sich wohl überschnitten,
Ist die Normalrille nicht eh Schellack?
LG J
Rabia_sorda
Inventar
#9 erstellt: 16. Apr 2015, 15:24
Hatte auch zu schnell hier geschrieben.Mit ein wenig Überlegung hätte "Anno dazumal" auch R und Mp als 220V Anschluß stehen müssen...
fordgranada23
Stammgast
#10 erstellt: 17. Apr 2015, 20:57
Ich hätte nicht gedacht dass es so schwierig wird jemanden zu finden der das Teil kennt.....
hab jetz schon alle meine Kataloge und Listen durch.... nix....
LG J
fordgranada23
Stammgast
#11 erstellt: 20. Apr 2015, 19:04
Mir gegenüber wurde behauptet so was an/in einem Siemens Röhrenradio gesehen zu haben.... mir wäre es jetzt aber nicht bekannt das Siemens selbst Plattenspieler gebaut hätte.....
LG J
tomtiger
Administrator
#12 erstellt: 20. Apr 2015, 19:28
Hi,

im Radiomuseum gibt es zu jedem Hersteller eine Bildergalerie, da könntest Du mal durchzappen, ob etwas dabei ist. Sind aber 18 Seiten ....

LG Tom
fordgranada23
Stammgast
#13 erstellt: 21. Apr 2015, 09:34
gestern hab ich so lange es meine Augen zugelassen haben mich durchs Radiomuseum geklickt...
Bilder? meist so lala, aber nicht die Tonarme von Unten / geschweige den eine bezeichnung zum Tonabnehmer, wenn überhaupt der Plattenspiler ewähnt wird.... dort geht es halt mehr um "Radios"....
Ich suche heute trotzdem weiter....
lg j
tomtiger
Administrator
#14 erstellt: 21. Apr 2015, 23:06
Hi,

ja, dazu kommt, dass Siemens idR. nicht selbst gebaut hat. Ich kenne nur die eine oder andere Stereotruhe, die nennen sich meist "STR", da kann der Tonabnehmer aber nicht her sein. Ich vermute dass das irgendein Noname Produkt ist, bzw. ein Hersteller, der heute unbekannt ist.

LG Tom
Plattenklaus
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 23. Apr 2015, 15:08
Hallo,
auf der Seite von Herrn Schürholz gibt es ein System, das sieht so ähnlich aus...

https://www.schallpl...9-Mignon-System.html

Ob dir das jetzt weiterhilft ist fraglich, aber wer weiß

Beste Grüße
Timo
fordgranada23
Stammgast
#16 erstellt: 23. Apr 2015, 15:53
ähnlich von der Farbe her ;-)
das System ist mir bekannt, ist zwar schonr echt selten, taucht aber ab und an noch auf....
Radiomuseum hab ich aufgegeben.... ich suche weiterhin nach Menschen die sich sicher sind.... blindes Suchen und Raten ist echt anstrengend....
LG J
fordgranada23
Stammgast
#17 erstellt: 28. Apr 2015, 18:47
Inzwischen hab ich noch ein paar stunden gesucht und geraten..... hmmmm nix verwertbares....

lg J der noch nicht aufgegeben hat
fordgranada23
Stammgast
#18 erstellt: 06. Mai 2015, 17:11
Yes ....
gute Spur.... mir wurde gesagt dass so ein Tonabnehmer an einem Elaphon SG917/1 gesehen wurde, leider konnte mir der Tippgeber nicht sagen welches Fabrikat der Dreher war..... bzw. finde ich keine Angaben zu dem Dreher bis auf das Radiomuseum wo der Plattenspieler wieder mal nur "vorhanden" ist aber nicht beschrieben wird....

LG J

PS.: drehen um die Vertikale ist tatsächlich richtig
akem
Inventar
#19 erstellt: 06. Mai 2015, 18:10
Ohne es zu wissen, aber "Elaphone" hört sich irgendwie nach Elac an.

Gruß
Andreas
fordgranada23
Stammgast
#20 erstellt: 06. Mai 2015, 18:58
jep.... aber ich glaube das "ela" bezieht sich auf "ELA" im sinne von elektroakustische Anlage da doch irgendwie Siemens die Finger im Spiel hatte...
zur sicherheit durchsuche ich mal die Elac Geräte der Zeit.....
bzw. dem Baujahr entsprechend alle Dreher von 1956...
LG J
Hörbert
Inventar
#21 erstellt: 07. Mai 2015, 07:59
Hallo!

Zum Thema "Ela":

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektroakustische_Anlage

Das fragliche System ist wohl -falls der "Ela"-Hinweis zutrifft-, ein etwas anders verpacktes Standard-Kristallsystem eines der großen Hersteller das seinerzeit an einen der "Ela"-Hersteller geliefert hat.

MFG Günther
Platten-Spieler
Stammgast
#22 erstellt: 07. Mai 2015, 09:41
Hallo "Rheinische Gottheit mit nur einem Buchstaben",

Ich hatte schon öfters Nachfragen nach diesem Tonabnehmer.
Leider ist der heute nicht mehr zu beschaffen und die meisten davon haben es eh hinter sich ("Kristallsysteme" - der Kristall (Sagnettesalz) ist hygroskopisch und löst sich mit den Jahren einfach auf)...

Googel mal "Neckermann Type WPR 9664 W", da wirst Du zumindest ein Gerät mit diesem System/Plattenspieler finden.
Bei eBay gab es die Auktion "111506423675".

Neckermann hat viel in der DDR fertigen lassen. Ich vermute den Ursprung dort.
Eine gute Adresse, um nach solch alten Schätzchen zu suchen ist übrigens auch www.grammofoon.com.
In diesem Falle habe ich dort aber (zumindest unter Neckermann) nichts finden können (was nicht heisst, daß man dort nicht vielleicht einen Plattenspieler mit diesem Tonabnehmer finden könnte).

Schöne Grüße,
Andreas
fordgranada23
Stammgast
#23 erstellt: 07. Mai 2015, 18:59
JUHU Heisse Spur!

dank, ich schau mal....

lg
mit 6 buchstaben
Jürgen
fordgranada23
Stammgast
#24 erstellt: 21. Jun 2015, 11:36
Yes.....
ein Elaphon SG917/1 von Siemens habe ich gestern bekommen.... die Suche nach einem Tonabnehmer läuft noch ;-), das Gerät ist einem recht guten Zustand, Radio spielt, Platte dreht, Magisches Auge zaubert.... juhu

Das Elaphon ist bis jetzt der Größte Kofferplattenspieler den ich hatte

LG Jürgen
fordgranada23
Stammgast
#25 erstellt: 02. Apr 2022, 15:26
juhu... inzwischen fand ich ein zweites System... natürlich auch tot.... aber irgendwann ;-) tonabnehmer siemens schulfunk
fordgranada23
Stammgast
#26 erstellt: 03. Apr 2022, 17:49
beim WSW sg917/1 handelt es sich um ein Pultgerät mit eingebautem Radio und Plattenspieler. Der Ton wird über die eingebauten Lautsprecher und oder den 100v Übertrager ausgegeben.
wsw sg917/1wsw sg917/1
Der Reibradplattenspieler trägt die bezeichnung Oe.Ruf.lwk.4b
Die drei Geschwindigkeiten werden mittels Seilzug geschalten, gepitcht wird via Wirbelstrombremse.
wsw sg917/1 wsw sg917/1
Der beflockte Gussteller wiegt 2062gramm. Die Platine ist gefedert aufgehängt. Ein und Ausgeschaltet wird mit dem Tonarm.
wsw sg917/1wsw sg917/1
fordgranada23
Stammgast
#27 erstellt: 03. Apr 2022, 18:07
und so sieht der Tonabnehmer eingebaut aus. Umschalten zwischen den Nadeln durch drehen, rotieren um die senkrechte Mittelachse.
wsw sg917/1wsw sg917/1
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer SG
-wattkieker- am 08.10.2010  –  Letzte Antwort am 09.10.2010  –  9 Beiträge
National Panasonic SG-155
Philipsn4420inhaber am 06.10.2023  –  Letzte Antwort am 07.10.2023  –  2 Beiträge
Sharp SG 309-h
Shouter am 14.09.2011  –  Letzte Antwort am 15.09.2011  –  2 Beiträge
Panasonic SG-2220
katerschnorr am 05.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  13 Beiträge
Uher SG 560 Royal
adr125 am 28.10.2007  –  Letzte Antwort am 07.10.2008  –  2 Beiträge
Panasonic SG 5070
Gerri1954 am 19.04.2020  –  Letzte Antwort am 20.04.2020  –  5 Beiträge
Sharp SG 315 H
Zuckernick am 17.01.2022  –  Letzte Antwort am 17.01.2022  –  3 Beiträge
Nadel-Suche Siemens Plattenspieler ER777
friendlyneedle am 04.12.2016  –  Letzte Antwort am 05.12.2016  –  13 Beiträge
Siemens RW330
StephanCOH am 22.03.2011  –  Letzte Antwort am 23.03.2011  –  2 Beiträge
Neu Vorstellung
Nicorina am 11.08.2010  –  Letzte Antwort am 13.08.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtwyla2131574
  • Gesamtzahl an Themen1.560.851
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.452

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen