HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Rega Planar 3 - Neuen Tonabnehmer montieren | |
|
Rega Planar 3 - Neuen Tonabnehmer montieren+A -A |
||
Autor |
| |
stenpe
Hat sich gelöscht |
20:41
![]() |
#1
erstellt: 23. Jun 2016, |
Hallo Leute, ich habe mir vor einer Weile den neuen Planar 3 von Rega gegönnt und nun probeweise einen neuen Tonabnehmer gekauft: Nagaoka MP 150. Leider habe ich als junger Mensch und absoluter Vinyl Neuling diverse Fragen zur Montage, da die Bedienungsanleitungen kaum Informationen beinhalten. Reicht eine "parallele" und gerade Montage (laut sehr minimalistischer Rega Schablone!) des Tonabnehmers oder muss hier noch mehr beachtet werden, wie z.B. der Überstand? Der Tonabnehmer hat nun nur 2 Schrauben, während der vorher montierte eine 3. hatte, welche quasi die Position vorgab. Jetzt kann ich aber natürlich den Tonabnehmer nach vorne oder hinten verschieben... Das habe ich nun solange getan, bis es ungefähr parallel zu den Linien auf der Schablone war. Der Tonabnehmer ist höher als der vorherige. Was nun? Natürlich funktioniert nun die Vorrichtung nicht mehr, die per Hebel den Tonarm sanft auf die Platte heruntergelassen hat, da der Tonabnehmer deutlich höher und dadurch schon in der "hochgefahrenen" Position auf der Platte aufliegt. Was ist hier zu tun? Ein Spacer? Oder muss ich nur die Vorrichtung anpassen (wenn das überhaupt möglich ist...)? Wie verhält es sich dann mit dem Winkel des Tonarmes, da dieser ja dann nicht mehr parallel zur Platte steht, sondern leicht gewinkelt wäre? Leider bin ich nun etwas frustriert, da mir nicht bewusst war wie viel Feintuning und unzählige Dinge zu beachten sind. Und die Angst, dass ich im schlimmsten Falle etwas kaputt mache oder eben falsch ausführe und dadurch nicht das volle Potential ausschöpfen kann. Könntet ihr mir ein wenig zur Seite stehen und mir einen Teil meiner vielen Fragen beantworten? ![]() Vielen herzlichen Dank im voraus! |
||
akem
Inventar |
21:05
![]() |
#2
erstellt: 23. Jun 2016, |
Die Rega-eigenen Tonabnehmer bauen mit 14mm ungewöhnlich niedrig. Da sind so gut wie alle anderen Tonabnehmer deutlich höher, die meisten um die 18mm. Das bedeutet, Du brauchst einen Spacer, damit der Tonabnehmer wieder parallel zur Platte ist (Oberkante betrachten). Dann sollte auch die Lifthöhe bzw. dessen Arbeitsbereich wieder passen. Falls nicht: an der Liftbank (das schwarze Plastikteil oben) ist auf der senkrechten Achse mit einer Madenschraube fixiert. Diese kann man lösen und dann die Liftbank ein wenig in der Höhe verstellen. Aber Achtung: minimale Änderungen an dieser Stelle führen wegen des Hebelweges vorne bereits zu stattlichen Änderungen. Zur Geometrie: dem Dreher sollte eine Einstellschablone beiliegen. Da ist der Umriß des Armes eingezeichnet und eine korrekte Justage sollte folgende Bedingungen gleichzeitig erfüllen: - Nadel auf der Markierung - Tonabnehmer parallel zu den Linien - Tonarm fluchtet senkrecht von oben betrachtet mit der Umrißlinie Alternativ kannst Du natürlich auch andere Schablonen benutzen. Die führen dann ggf. zu einer etwas abweichenden Einstellung. Das liegt daran, daß sich die verschiedenen Geometrien in ihrer Optimierung etwas unterscheiden. Gruß Andreas |
||
Wuhduh
Inventar |
22:07
![]() |
#3
erstellt: 23. Jun 2016, |
Nabend ! Der 3-stufige Spacer hilft in irgendeiner Position. Wenn trotzdem der Tonarm später beim Abspielen geringfügig vorne niedriger ist, tut es der Abtastfähigkeit des Nagaoka keinen Abbruch. Sofern das Nagaoka noch den Nadelschutz hat: Bitte vor Demontage des Tonarmes aufsetzen und mit einem Stück Klebeband zusätzlich fixieren. Das wird noch richtig NETT und aufregend bei Dir. ![]() MfG, Erik |
||
Albus
Inventar |
09:28
![]() |
#4
erstellt: 24. Jun 2016, |
Tag, Erik gibt den Weg vor, ich ergänze nur: der dreifache Rega-Spacer sollte eine 4 mm Position bereitstellen, diese wird zum Ausgleich gut taugen (18,6 mm Nagaoka Bauhöhe gegen die Rega mit 14-14,5 mm, auf die Millimeterbruchteile kommt es nicht an - wie schon gesagt von Erik). Der Überhang, damit die korrekte und gute Tonarmgeometrie des Armes, wird durch die Rega-Schablone praktisch einfach und genau vorgegeben. Es genügt in diesem Produktfall, die Rega-Marke innen genau einzuhalten, die korrekte Außenposition ist damit zugleich realisiert. Bon. Freundlich Albus |
||
stenpe
Hat sich gelöscht |
12:04
![]() |
#5
erstellt: 27. Jun 2016, |
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten! ![]() Ich werde mich die Tage um die Umsetzung kümmern und dann hoffentlich wieder zum Musikhören kommen. Danke! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
rega planar 3 Tonarmlift jaaansen am 09.04.2003 – Letzte Antwort am 28.04.2003 – 2 Beiträge |
Rega Planar 3 Tuning Tobiiii am 06.04.2007 – Letzte Antwort am 06.04.2007 – 3 Beiträge |
Rega Planar 3 Bohrschablone spachtelbob am 24.01.2008 – Letzte Antwort am 22.09.2010 – 16 Beiträge |
Rega Planar 3 tom-garfield2207 am 07.07.2011 – Letzte Antwort am 08.07.2011 – 4 Beiträge |
Rega Planar 3 smagmaster am 14.07.2011 – Letzte Antwort am 18.07.2011 – 18 Beiträge |
Rega Planar 3 RB200 AT20Sla Pelide am 12.04.2007 – Letzte Antwort am 12.07.2010 – 8 Beiträge |
Rega Planar 3 RB300 einstellen smelholtz am 22.05.2004 – Letzte Antwort am 24.05.2004 – 4 Beiträge |
Aufstellung für Rega Planar 3 carsten2 am 06.12.2004 – Letzte Antwort am 06.12.2004 – 2 Beiträge |
einstelllehre für rega planar 3 fj_adesso am 06.07.2007 – Letzte Antwort am 09.07.2007 – 7 Beiträge |
REGA Planar 3 - welches System? moonloop64 am 08.06.2009 – Letzte Antwort am 09.06.2009 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Dual-Kaufberatung
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Technics SL-BD20
- Guter Einsteiger-Plattenspieler?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.586 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedtravis22
- Gesamtzahl an Themen1.404.794
- Gesamtzahl an Beiträgen18.752.076