Phänomen mit Brummschleife am MM Eingang

+A -A
Autor
Beitrag
#linn-fan#
Inventar
#1 erstellt: 14. Nov 2024, 13:42
Hallo Gemeinde,

Ich hätte da mal ein Problem das ich nicht verstehe.

Kette: DENON DP 57L, LINN LK1 als Phono-Pre (1xMM, 1xMC)
Tonabnehmer: MM, aber egal, das Problem bleibt gleich unabhängig vom TA

Wenn ich das Erdungskabel das DENON an den GND-Abschluss des LINN LK1 schraube, brummt es. Nicht grossartig, jedoch ab 50% Aussteuerung am Verstärker (YAMAHA R-N803D) deutlich vernehmbar und besonders bei leisen Musikpassagen

Wenn ich jedoch die Erdung an die "Masse" des Chinchkabels am MM-Eingang halte, dann brummt es NICHT.

Am MC-Einfang (anderer PS, anderer TA) brummt nichts bei Erdung über GND.

Jetzt gilt es den Fehler zu finden

- Ist im LINN etwas nicht I.O?
- ist im DENON DP 57L eine kalte Lötstelle zu vermuten?
- Tonarmverkabelung eine Scheuerstelle?
- Kabelbruch im Anschlusskabel DENON -> LINN LK1?

Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wo ich anfange zu suchen oder das Problem weiter eingrenzen kann?

Gruß R.


[Beitrag von #linn-fan# am 14. Nov 2024, 17:20 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#2 erstellt: 14. Nov 2024, 17:41
Hallo,

was für ein Phonokabel nutzt Du? Hat das evtl. einen Massebruch (in Betrieb einmal damit "spielen", vor allen Dingen in Nähe der Stecker.

Tritt der Brumm auf beiden Kanälen auf?

Peter
#linn-fan#
Inventar
#3 erstellt: 15. Nov 2024, 21:45
Hallo Peter,

Der Brumm ist tatsächlich nur einseitig. Und er wandert mit von re -> li, wenn ich die Stecker des PS-Kabels am MM-Eingang tausche.

Das Kabel ist das originale Denon-Kabel. "Spielen" am Kabel zeigt keine Auffälligkeiten.

Gruß Robert


[Beitrag von #linn-fan# am 15. Nov 2024, 21:47 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 16. Nov 2024, 22:13
Hallo,

check Headshell und die Käbelchen vom System zum Headshell, die Headshellanschlüsse zum Tonarm und alle Verbindungen.

Brumm kann ein verdammt hartnäckiges A****loch sein.

Peter
#linn-fan#
Inventar
#5 erstellt: 17. Nov 2024, 15:59

8erberg (Beitrag #4) schrieb:
Hallo,

check Headshell und die Käbelchen vom System zum Headshell, die Headshellanschlüsse zum Tonarm und alle Verbindungen.

Brumm kann ein verdammt hartnäckiges A****loch sein.

Peter


Eben deshalb frage ich euch.

Wo würdet ihr zuerst suchen/ändern bevor ich alles,akribisch durchgehe?
Aus Peters Einlassungen: das Anschlusskabel und dessen Stecker?

Gruß R
hpkreipe
Inventar
#6 erstellt: 17. Nov 2024, 17:15
Ich würde mittels Multimeter den Durchgang und damit den ohmschen Widerstand der Leitungen messen. Und dabei den Tonabnehmer aus dem Spielnehmen und den Abstecken.

Findet sich da nichts - ein anderer Tonabnehmer - bei MC findest Du das Brummen nicht? Was ist wenn der/ ein MM-Tonabnehmer auf MC Stellung betrieben wird? Ich würde da sicher den Lautstärkesteller zurückdrehen, aber normalerweise funktioniert das auch wenn der Tonabnehmer eine LP abtastet. Auch einen MC-Tonabnehmer mal auf MM stellen/ stecken, kann Erkenntnisse bringen.

Ich gehe aber stark davon aus, dass mit der Tonarmverkabelung oder der Headshell bis zu den Cinchsteckern etwas nicht in Ordnung ist. Angefangen bei der Kanalmasse des auffälligen Kanals.
Holger
Inventar
#7 erstellt: 17. Nov 2024, 17:25
Ich würde zuerst mal die Kabelschuhe am System vertauschen... also rot/grün auf weiß/blau und umgekehrt.
Sollte recht schnell und unkompliziert machbar sein.
Wenn sich dann der Brumm nicht ändert bzw. nur dann wieder ändert, wenn das Tonarmkabel erneut am MM-Eingang umgesteckt wird, dann sollte man das Tonabnehmersystem als unschuldig ansehen.
#linn-fan#
Inventar
#8 erstellt: 17. Nov 2024, 22:52
Nun, da der Tenor darauf lag sich intensiver dem Anschlusskabel zu widmen, habe ich dieses ersetzt.

Ich gabe dazu das in diesem Kabelthread genannte Kabel verwendet.

Da es sehr kapazitätsarm ist durften es ein paar cm mehr sein und ich habe jetzt ziemlich exakt 100pf ab Anschluss Lötstelle.

Und hat's was gebracht?

Jain.
1. Der Brumm ust Weg an der GND-Schelle
2. Ab beinahe Vollauschlag (-10db am YAMAHA R-N803D, was hier eine Lautstärke ist, die die Nationalgarde auf den Plan rufen würde) ein seltsames Geräusch. Schwer zu beschreiben. Ein "zittriges" Rauschen. Kein reiner Brumm, wie vorher, sondern so ein Rauschen von Phono-Pres bei grober Verstärkung, .
Bei Vollaussteuerung (0db am R-N803D) klingt es wie das Flattern einer LS Membran. Und der Tieftöner bewegt sich annähernd im Rhytmus des Geräusche (mit ganz leichtem Hub)
Gruß R


[Beitrag von #linn-fan# am 18. Nov 2024, 00:53 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#9 erstellt: 18. Nov 2024, 14:04
Hallo,

läuft der Plattenspieler? Ist eine Haube aufgesetzt/geschlossen?

Das "Nutzsignal" bei Schallplatte ist max. 40-42 dB, mehr ist nicht drauf.

Als Fremdspannungsabstand (nicht Geräuschspannungsabstand!! das ist durch eine Filterkurve bewertet) ist > 60 dB absolut ausreichend.

Peter
Seppo
Stammgast
#10 erstellt: 18. Nov 2024, 14:42
Brummschleifen waren bei mir immer durch PC oder Sat Antennenkabel in der Nähe verursacht.. Mantelstromfilter mal versuchen... Gibt es für Antenne und Chinchkabel..


[Beitrag von Seppo am 18. Nov 2024, 14:43 bearbeitet]
Holger
Inventar
#11 erstellt: 18. Nov 2024, 16:35
Nix für ungut... aber sowas wie


ein Rauschen von Phono-Pres bei grober Verstärkung


bei nahezu vollem Anschlag !!! ist mbMn als vollkommen normal zu bezeichnen.
8erberg
Inventar
#12 erstellt: 18. Nov 2024, 19:55
Hallo

ich kann nur Holger zustimmen.

Steht bei mir Regler auf "are you nuts?" brummt der Phonopre auch.

Allerdings hat man dann wenn Mücke läuft gute 110 dB am Ohr.... Kurz vor der Schmerzgrenze.

Peter
#linn-fan#
Inventar
#13 erstellt: 19. Nov 2024, 22:35
Das ist schon klar, dass bei ALL-IN quasi jeder Phono-Pre rauscht.

Aber ist es auch normal,

● Wenn das "Flatter"Geräusch nur auf einem Kanal auftritt?
● Wenn auf dem MC-Kanal bis -5db eiserne Ruhe herrscht und auf dem MM-Kanal eben nicht (trotz Übertrager im MC-Kanal)?
● Wenn das Flattern/Knattern vom "Spielen" am MC- Anschlusskabel in seiner Stärke abhängig ist?

Nachdem ich heute mehrfach an den Kabeln rumgespielt habe, re/li vertauscht habe, usw., drängt sich mir der Verdacht auf, dass das Kabel am MC-Plattenspieler wohl auch gerne ausgetauscht wird.

Stay tuned

R.
8erberg
Inventar
#14 erstellt: 20. Nov 2024, 07:53
Hallo
bei fast allen MM-Systemn liegt die Schirmung des Gehäuses auf einen Masseanschluss - das kann reichen für Brumm wenn dann die Potentialausgleichs-Strippe dazukommt.

Ein Brumm ist ein fieses Vieh, die Quelle suchen und finden kann aufwändig sein.

Peter
#linn-fan#
Inventar
#15 erstellt: 21. Nov 2024, 22:33
Heureka, Freude schöner Götter Funken........

Ich glaub ich habs gefunden

Nachdem ich jedem Plattenspieler ein neues, niederkapazitatives Kabel verpasst habe und nichts besser wurde, hatte ich den MM-Einfang des LINN LK1 in Verdacht und habe die Eingangsbuchsen nachgelötet. Der Rest ist nix für mich, alles zu fein für den grobmotorischen Sohn meines,Vaters.
Auch weil mir immer wieder auffiel, dass dann und wann der linke Kanal leiser spielte oder ganz ausfiel, je nachdem wie ich den LINN LK1 positionierte bei jedem An-/Abstöpseln der Plattenspieler

Wieder nix. Immer noch da. Und immer der linke Kanal am MM-EINGANG. Herrgottsakramentheiligemarianocheinmal

Bis ich dann am Anschlusskabel LINN LK1 -> YAMAHA (Der LINN fungiert als Phono-Pre) rummgespielt habe.

Yep, da ist was nicht in Ordnung. Laut. Leise. Ausfall. Da es ein XLR/RCA Kabel ist, konnte ich den Stecker aufschrauben.
Voilá in dem engen Gehäuse hatte die Stecker-Gehäusemasse (auf Kabelschirmung verbunden) Kontakt zum !rechten! Kanal. Und eine Lötstelle des linken Kanals sehr wackelig.Also flugs den Lötkolben angeheizt. Neu abisoliert und alle Kontakte neu verlötet mit Schrumpfschlauch.

Eingesteckt. Angeschlossen. Angeschaltet

Himmlische Ruhe. Ab -5db meldet der MM-Phonotrakt Rauschen. Kein "Knattern" mehr.
Erstaunlicher Weise ist der MC-Zweig vollkommen still. Rauschen nur am MM-Eingang.

Aber hey. -5db. Da habe ich hier eine 1a Mieterversammlung stehen. Ok, die kommen nicht rein, da ich die Klingel nicht göhre.
An allen anderen Eingängen: Ruhe

Wie Peter schon sagte: Brumm ist ein hinterhältiges A*******ch.

Gruß Robert, genießt die Musik


[Beitrag von #linn-fan# am 22. Nov 2024, 11:07 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
brummschleife?
formalfehler am 04.11.2006  –  Letzte Antwort am 07.08.2007  –  11 Beiträge
Brummschleife ?
740er am 19.12.2021  –  Letzte Antwort am 19.12.2021  –  2 Beiträge
Unerklärbares Phänomen!
SharPei1 am 05.08.2014  –  Letzte Antwort am 06.08.2014  –  3 Beiträge
Komische Brummschleife
hihp am 18.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.01.2011  –  6 Beiträge
Plattenspieler Brummschleife
nikkkk am 16.01.2016  –  Letzte Antwort am 16.01.2016  –  3 Beiträge
MM Tonabnehmer am MC Eingang?
Trisolaris am 28.06.2017  –  Letzte Antwort am 08.07.2017  –  13 Beiträge
Brummschleife im TD 126 MkII
sai-bot am 28.02.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  2 Beiträge
MC an MM-Eingang
GACSbg am 05.08.2004  –  Letzte Antwort am 08.08.2004  –  7 Beiträge
MC Vorverstärker an MM-Eingang?
kui64 am 04.06.2004  –  Letzte Antwort am 04.06.2004  –  7 Beiträge
MM-System mit Phono-Vorverstärker am Phono-Eingang
schacken am 28.03.2021  –  Letzte Antwort am 27.04.2021  –  71 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.548 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedashley0714
  • Gesamtzahl an Themen1.560.699
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.757.584

Hersteller in diesem Thread Widget schließen