Vinyl und Dynamikumfang im Vergleich zu HiRes-Audio

+A -A
Autor
Beitrag
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#1 erstellt: Heute, 16:03
Ich habe mir folgendes Video angeschaut:

Soweit ich es verstehe, wird selbst bei HiRes-Audio die Dynamik so stark komprimiert, dass der Dynamikumfang kleiner ist als auf einer Vinyl LP.

Wer gut Englisch versteht, könnte es sich einmal anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=i3OqVUsqkh8

Gerd
Sunlion
Inventar
#2 erstellt: Heute, 16:22
Gelöscht wegen nicht verifizierbarer Vorurteile.


[Beitrag von Sunlion am 25. Nov 2025, 17:07 bearbeitet]
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#3 erstellt: Heute, 16:47
@ Sunlion: Das liest sich, als ob du das Video gar nicht angesehen hättest.
Stattdessen verbreitest du Vorurteile, dass hier ein Vinyl-Anhänger quasi absichtlich Digitaltechnik verteufelt.
Dafür gibt das Video aber nicht mal ansatzweise etwas her.

Ich bitte doch um eine sachliche Diskussion und dabei wäre es mir schon wichtig, dass das Video angesehen und verstanden wurde.

Gerd
flyingscot
Inventar
#4 erstellt: Heute, 17:03
Ich habe das Video vor Monaten schon mal gesehen.

Und ich würde der Ausgangsthese zustimmen, dass die Dynamik bei Digitalprodukten - auch HiRes-Ausgaben - künstlich reduziert sein kann im Vergleich zu Vinyl.

Der Publisher/Musiker/Label geben das aber meist vor, das entscheidet ja nicht der Toningenieur.

Meine Vermutung: Man könnte diese komprimierte Version auch auf Vinyl pressen, müsste aber aufgrund der größeren mittleren Pegel insgesamt leiser schneiden. Und da wird dann doch die höhere Dynamik gewählt, da dies dann als etwas peppiger/druckvoller und im Maximalpegel lauter geschnitten werden kann (bei der selben Vinylausnutzung).

Allerdings muss man, wie glaube ich im Video auch erwähnt, ziemlich aufpassen beim Messen der Dynamik von Vinyl, jeder Knackser erzeugt eine ernome Dynamik, die aber nicht aus der Musik stammt.


[Beitrag von flyingscot am 25. Nov 2025, 17:08 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#5 erstellt: Heute, 17:08

bielefeldgibtsnicht (Beitrag #3) schrieb:
@ Sunlion: Das liest sich, als ob du das Video gar nicht angesehen hättest.

Na schön, ich gebe zu, ich hab's nur überflogen und dabei womöglich einen falschen Eindruck bekommen.
Daher ziehe ich meine vorurteilbehaftete Rezension vorurteilsfrei zurück.
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#6 erstellt: Heute, 18:40
Das Video bestätigt meine Wahrnehmung, die ich nicht glauben wollte:

Queen: Night At The Opera, Vinyl: Original LP von 1975 im Vergleich zu einer Remastered Version:
Ab 1991 und spätestens ab 2000 dürften die Vinyl-Veröffentlichungen von digitalen Mastern stammen.

Fakt: Die Original LP klingt deutlich besser. Ich kann gar nicht sagen, ob es die Dynamik ist. Das gesamte Klangbild ist weniger ansprechend.

Gerd
jandus
Stammgast
#7 erstellt: Heute, 18:49
Frage an ChatGPT

Ist die schallplattenwiedergabe verlustbehaftet

Antwort

Ja, die Schallplattenwiedergabe ist grundsätzlich als verlustbehaftet zu betrachten. Das liegt daran, dass analoge Schallplatten beim Schneiden und Abspielen einige Informationen verlieren können.

Hier sind einige Faktoren, die dazu beitragen:

Signalqualität: Der Klang wird über eine Nadel, die in die Rillen der Schallplatte eingreift, wiedergegeben, und dabei können Informationen verloren gehen.

Abnutzung: Mit jeder Wiedergabe kann die Schallplatte und die Nadel abnutzen, was zu einem Verlust der Klangqualität führen kann.

Umgebungsgeräusche: Staub und Kratzer auf der Schallplatte können ebenfalls Geräusche und Verzerrungen verursachen.

Frequenzgang: Analoge Formate können Schwierigkeiten haben, hohe Frequenzen und dynamische Spitzen so präzise wiederzugeben wie digitale Formate.

Trotz dieser Faktoren haben viele Musikliebhaber eine Vorliebe für die Klangqualität und den Charakter von Schallplatten, die oft als „wärmer“ und „authentischer“ empfunden wird.


Dann sollte es jeder halten wie er will...
Al1969
Inventar
#8 erstellt: Heute, 19:00
Die richtige Frage lautet: Was brauche ich um Musik korrekt darzustellen?

Und da reichen für die wirklich allermeisten Produktionen (ein paar Werke aus der Klassik mal ausgenommen) der mit der Schallplatte darstellbare Frequenzumfang, die Kanaltrennung und Dynamik mehr als aus.

So einige meiner CDs sind inzwischen Restmüll, das Vinyl lebt noch immer. Und ja, ich habe auch so einige Erstauflagen, die besser als neue sind.
B-Bear
Stammgast
#9 erstellt: Heute, 19:15

Sunlion (Beitrag #2) schrieb:
Gelöscht wegen nicht verifizierbarer Vorurteile.

Kann ich nur unterschreiben
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
vinyl klang
Dahlkowski am 18.10.2016  –  Letzte Antwort am 20.10.2016  –  40 Beiträge
Vinyl digitalisieren
Bassington am 25.09.2006  –  Letzte Antwort am 26.09.2006  –  3 Beiträge
Seelensuche im Vinyl-Himmel
Torfstecher am 20.10.2006  –  Letzte Antwort am 22.10.2006  –  3 Beiträge
Vinyl im Web???
sentellion am 01.02.2004  –  Letzte Antwort am 03.02.2004  –  5 Beiträge
2M Black vs. Vinyl Master Silver - Ein Vergleich
wendy-t am 22.12.2016  –  Letzte Antwort am 04.03.2017  –  52 Beiträge
Vinyl digitalisieren !
toyfriend am 14.06.2011  –  Letzte Antwort am 15.06.2011  –  3 Beiträge
Vinyl vs. Digital | Vinyl = Dumpf?
Flamm am 05.03.2016  –  Letzte Antwort am 07.03.2016  –  24 Beiträge
Technics SL 1200 im Vergleich
wameniak am 24.02.2020  –  Letzte Antwort am 09.03.2020  –  24 Beiträge
Vinyl Bezugsquellen
Micha2 am 29.11.2003  –  Letzte Antwort am 30.11.2003  –  3 Beiträge
Vinyl Härtetest
Macek am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 21.07.2007  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2025

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.356 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedOktobär
  • Gesamtzahl an Themen1.562.627
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.805.654

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen