HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Problem mit Mirkofon,,, | |
|
Problem mit Mirkofon,,,+A -A |
||
Autor |
| |
Ganovi
Neuling |
14:30
![]() |
#1
erstellt: 15. Apr 2005, |
Hallo liebe Forum-User, ich habe ein mittelwertiges Mikrofon gekauft und wollte damit am PC was aufnehmen. Sobald ich jedoch das Mirkrofon ins Mic-In des PCs stecke, Rauscht der Ton und die Aufnahme ist nicht zu gebrauchen. So, jetzt kommt das merkwürdige daran. Mache ich jedoch eine Aufnahme an meinem Notebook OHNE Netzbetrieb, sondern mit Akku-Betrieb, dann rauscht nichts und ich kann normal aufnehmen. Sobald ich jedoch das Netzeil anschließe fängt die Aufnahme an zu rauschen. Woran könnte das liegen? Das Mikrofon ist ja nicht direkt mit dem Stromnetz verbunden, warum entsteht dieses Rauschen wenn ich eine Aufnahme mache sobald der PC oder das Notebook am Stromnetz hängt? Hat dafür jemand eine Erklärung? Einstellungen in der Soundkarte und Lautstärke der Aufnahme sind überprüft und sollten keine Probleme machen... Danke schon mal... |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
14:35
![]() |
#2
erstellt: 17. Apr 2005, |
Rauscht es (wie Wasser) oder brummt es? Was ist es für ein Mikrofon? Ist es speziell für den PC geeignet oder ist es eigentlich für ein Kassettengerät gebaut? Ein PC liefert normalerweise eine Speisespannung am Mikanschluss für die speziellen PC-Elektretmikrofone. Normale Mikrofone können allenfalls hier einen Kurzschluss erzeugen oder es entsteht eine Verbindung der Speisung mit der NF, was zu Brummen führen kann oder allenfalls zu Rauschen, wenn die Speisung über eine Zenerdiode stabilisiert wurde. |
||
sibro
Stammgast |
21:02
![]() |
#3
erstellt: 18. Apr 2005, |
1) ist es ein dyn. oder (innerbatt.gespeistes) Elektret-Kondens.Mike ? Inn.Koppel-/galv.Trennkondens.defekt ?? 2) beim Notbuck kommt noch dazu, daß internes Mikrofon (vorhanden ?)ausgeschaltet wird beim Einstecken, ggf, wie schon vorher geantwortet, eine eig. Speisespanng. austreten kann. 3) es hat sich mit den Jahrzehnten der Mikrofontechnik, erst i.letzten Jahren mit PC-Verarbeitung viel geändert !! 4) gibt somit reichlich Komplikationen, also Schritt für Schritt die Geräteeigenschaften Mikro wie der PCs klären. PS. Bei meinem Notbuck von 2001 jetzt wieder, nach Einstecken von ext.Mikro (was einwandfrei funktioniert) das interne Mike irreversibel ausgefallen. Dies.Fehler wurde noch z. garntiezeit mit neuem (!!)Motherbord behoben, jetzt nicht mehr möglich !! Sachen gibts, die glaubt und versteht man einfach nie ! ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Problem mit Tapedeck (Aufnahme) phil-z am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 26.04.2005 – 4 Beiträge |
gx635d ohne aufnahme vampyr am 19.09.2006 – Letzte Antwort am 25.09.2006 – 3 Beiträge |
Vinyl Aufnahme am Notebook übersteuert local-net am 08.10.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 18 Beiträge |
Revox A77, keine Aufnahme kaefer03 am 12.11.2007 – Letzte Antwort am 19.11.2007 – 12 Beiträge |
Phonoverstärker rauscht am 23.04.2007 – Letzte Antwort am 24.04.2007 – 9 Beiträge |
Plattenspieler+Aufnahme m13 am 14.03.2011 – Letzte Antwort am 15.03.2011 – 14 Beiträge |
Plattenspieler rauscht Richtung Mitte Intruder1 am 10.03.2012 – Letzte Antwort am 10.03.2012 – 2 Beiträge |
Plattenspieler aufnahme auf Kassette Pioneer_Freak am 15.05.2008 – Letzte Antwort am 17.05.2008 – 10 Beiträge |
[ MC maxell ] Probleme bei Aufnahme mathi am 29.11.2013 – Letzte Antwort am 04.07.2014 – 8 Beiträge |
Linker Kanal bei Aufnahme nicht zu hören Tom_0815 am 14.07.2006 – Letzte Antwort am 03.08.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Dual-Kaufberatung
- IMF Plattenspieler "Bares für Rares"
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Die beste Tonarm- Einstellschablone
- Schallplatten einfach digitalisieren - Eine Anleitung
- DUAL-Tutorial (Reparaturen, etc.)
- Technics SL-BD20
- Guter Einsteiger-Plattenspieler?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- PhonoPre Test: NAD PP2 vs. Musical Fidelity V90-LPS vs. Cambridge Audio 651P vs. Trigon Vanguard II
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Was soll und kann ich als Tonabnehmer System für ein Thorens TD 145 MK II nehmen ???
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
- Wie MC oder MM erkennen? Liste?
- Plattenspieler: Riemenantrieb vs. Quartz-Direktantrieb?
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- Meinungen zum neuen DENON DP-300F ?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder842.586 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitgliedygjhhjkljyt06
- Gesamtzahl an Themen1.404.774
- Gesamtzahl an Beiträgen18.751.897