HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » String nachrüsten | |
|
String nachrüsten+A -A |
||
Autor |
| |
Bastelwut
Inventar |
07:59
![]() |
#1
erstellt: 11. Okt 2006, |
Hallo... Ich habe gelesen, dass man bei einem Riemengetriebenen Dreher, diesen Riemen unter Umständen gegen einen String tauschen könnte. Stimmt das und wenn ja...wie motiert man eigentlich einen String...die Suchfunktion gab da nichts her. lg Martin |
||
Hörbert
Inventar |
11:38
![]() |
#2
erstellt: 11. Okt 2006, |
Hallo! Im Grunde kannst du bei allen nicht Sub/Schwingchassisgelagerten Riementrieblern einen String anstelle von einem Antriebsriemen montieren. Speziell für bestimmte Laufwerke hergestellte Stings (wie zum Beispiel von Micro-Seiki) gibts wohl schon lange nicht mehr. Falls du es mit einem String ausprobieren willst mußt du den wohl selbst anfertigen. Das geht z. B. aus einem Stück Angelschnur den du in passender Länge verknotest, (keine Angst den Knoten hört man nicht er legt sich automatisch nach aussen. Der String darf nicht locker durchängen aber auch nicht zu stramm sitzen da es in beiden Fällen zu stärkeren Gleichlaufschwankungen kommen könnte als mit einem Riemen. Der String soll aber eigentlich das Gegenteil bewirken und gerade diesen Schwachpunkt des Riemenantriebes soll ja ein String beheben. In der Praxis bedeutet das aber auch daß du einen sehr guten Antriebsmotor brauchst, gerade da ist aber bei vielen Riemenlaüfern eine Achillesferse verbaut. Also im Einzelfall hilft da nur ausprobieren und mit einer Strobescheibe oder einem Oszi mittels Sinus von der Testplatte kontrollieren. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 11. Okt 2006, 11:40 bearbeitet] |
||
Bastelwut
Inventar |
11:55
![]() |
#3
erstellt: 11. Okt 2006, |
Hallo Günter... Witzigerweise handelt es sich um einen Micro Seiki BL-71 ![]() Momentan wird sogar ein String von MS bei ebay für 50€ angeboten...aber 50 €...nein Danke. Ich werde wohl deinen Angelschnurtip aufgreifen und meine Spinnrute konsultieren ![]() Mein Problem ist halt die richtige Spannung...wie man die hersellen soll ist mir ein Rätsel ![]() lg Martin |
||
Hörbert
Inventar |
18:31
![]() |
#4
erstellt: 11. Okt 2006, |
Hallo! Die richtige Spannung des Strings kannst du mit einer Stobescheibe und viel Geduld ermitteln, noch besser mit einem 1KHz Sinus von einer Testplatte und einem Oszi oder Frequenzzähler. Du mußt allerdings den String immer neu Spannen am besten von relativ Locker bis Straff. Irgendwan kommt der Moment wo es wieder mehr Gleichlaufschwankungen gibt, dann solltest du zu der Markierung davor zurückgehen. Aber es muß gar nicht so perfektionistisch ausarten, ein guter Anfang wäre z.B. den String einfach etwa so Stramm wie den Riemen im Ruhezustand zu spannen und dann mit einer Strobeschheibe auf Gleichlauf zu Prüfen. ![]() MFG Günther |
||
micro_seiki
Ist häufiger hier |
11:25
![]() |
#5
erstellt: 01. Jan 2007, |
der bl71 ist nicht für string geeignet.da ,wo der riemen hingehört,ist die motor achse fassförmig(konvex).bei rx-laufwerken waren motor oder motorblock verschiebbar,die motorachse hatte an der breitesten stelle eine rille für string,die der bl71 nicht hat.auskunft oder ersatzriemen unter 0511750494 |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
String für Micro Seiki Didi53 am 03.10.2003 – Letzte Antwort am 04.10.2003 – 3 Beiträge |
String oder Angelschnur oder Zahnseide für meinen Micro Seiki froschforscher am 27.05.2008 – Letzte Antwort am 29.05.2008 – 4 Beiträge |
Masselaufwerk auf 2 bzw. 3 motoren erweitern? kaefer03 am 16.10.2004 – Letzte Antwort am 19.10.2004 – 15 Beiträge |
Scheu Premier: Antriebsfragen Belzebub69 am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 26.02.2007 – 8 Beiträge |
Phonoeingang nachrüsten? langi001 am 30.01.2008 – Letzte Antwort am 30.01.2008 – 2 Beiträge |
Plattenwechsler - welche Hersteller gab es? kadioram am 10.01.2012 – Letzte Antwort am 11.09.2014 – 15 Beiträge |
Digitalausgang nachrüsten. tillschweiger am 26.12.2005 – Letzte Antwort am 27.12.2005 – 2 Beiträge |
Riemen Stifmeister am 23.10.2003 – Letzte Antwort am 24.10.2003 – 4 Beiträge |
Kann ich als unwissender einen Dreher verschicken? fatty01 am 12.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 9 Beiträge |
Fisher MT 6420 Tonarm tauschen? eldiablo85 am 02.07.2017 – Letzte Antwort am 03.07.2017 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Plattenspieler ganz übel
- Woher Isopropanolalkohol?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- NAGAOKA JT-80LB
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Brummen beim Phono Eingang
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- Audio Technica 3600 L - alternative/bessere Nadel?
- Welcher Tonabnehmer für den Denon DP-300F
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.591 ( Heute: 28 )
- Neuestes Mitgliedpgslotzaa
- Gesamtzahl an Themen1.537.950
- Gesamtzahl an Beiträgen21.263.538