HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Wellige Schallplatten | |
|
Wellige Schallplatten+A -A |
||
Autor |
| |
Blechbatscher
Neuling |
10:06
![]() |
#1
erstellt: 30. Okt 2008, |
Hi Vinyl-Freunde, mich würden Eure Erfahrungen bezüglich aktueller Schallplatten-Pressungen interessieren. Habe letztens mehrere 180 g- Pressungen bei JPC-Schallplatten übers Internet bestellt.Die waren so wellig,die sind mir fast vom Plattenteller gefallen.Auch die 2.und 3.Ersatzlieferungen waren nicht besser. Der Mitarbeiter dort sagte mir,dass Reklamationen diesbezüglich an der Tagesordnung wären. Liegt das am Material,das heute verwendet wird ? Ich kaufte in einem Second-Hand-Shop über 30 LPs (meist 70er/80er Jahre) ohne nur einen Ausschuss. Wo kauft Ihr Eure aktuellen LPs ? Viele Grüsse Blechbatscher |
||
MikeDo
Inventar |
14:25
![]() |
#2
erstellt: 30. Okt 2008, |
Hallo, ich kenne das Problem. Ich bin auch Kunde bei JPC und habe auch schon wellige LP, oder gar schlechte "180gr High Quality" erwischt. Ist mehr als ärgerlich. Ich konnte einige allerdings bei mir um die Ecke professionell "bügeln" lassen. Ich kaufe meine LP wieder vermehrt in einigen SH Läden hier in Dortmund. Man kann sich die LP anschauen, selber beutteilen und gut ist. Bisher hatte ich da keinen Ausreißer. Und klanglich waren einige alte Scheiben den neuen sogenannten 180gr. High Quality Pressungen überlegen. ![]() |
||
|
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
10:01
![]() |
#3
erstellt: 31. Okt 2008, |
Ich kaufe mein Vinyl nur am Flohmarkt.Aber in der letzten Zeit hab ich leider auch sehr viele teils sehr wellige Platten erwischt.Gibts einen Tip wie man es vorher sieht oder sieht man es nur wenn die Platte auf dem Teller liegt?Einige davon sind alte Sachen aus den 50ern die man teilweise nicht mehr so leicht bekommt,darum würd ich die gerne retten.Gruss Dieter |
||
MikeDo
Inventar |
13:49
![]() |
#4
erstellt: 31. Okt 2008, |
Na, auf dem Flohmarkt schlage ich auch immer zu, keine Frage. Wenn man dann teilweise gute LP erwischt, hat sich der Gang gelohnt. Einen leichten Höhenschlag erkennst Du so gut wie garnicht, außer, wenn die LP auf dem Plattenteller liegt. Einen richtigen knalligen Höhenschlag würdest Du natürlich erkennen, wenn die LP auf eine plane Unterlage läge. Einige User hier im Forum schwören auf "Selbstbackmethoden" im Herd, wo die LP mittels Glasplatten und Backpapier wieder geglättet werden. Ich habe es noch nicht ausprobiert, würde ich auch nicht machen. Ich gehe bei mir um die Ecke zu ![]() ![]() |
||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#5
erstellt: 31. Okt 2008, |
Gute Frage ratfink, also wenn die Platte sehr verwellt ist, könnte es sein, das Du das schon erkennst, wenn Du sie auf eine plane Fläche, z. B. das Plattencover, legst. Das habe ich aber selber so noch nicht probiert, weill der Kelch mit stark verwellten Platten an mir bis jetzt immer vorbei ging. Kannst Du zu Hause mit einem sehr buckeligem Exemplar mal probieren . Gruss |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#6
erstellt: 31. Okt 2008, |
Ich versuch immer die Platten vorher anzusehen,aber man merkt es fast immer erst wenn sie auf dem Teller liegen.Außerdem um 5 am Flomi ist es Teilweise zu findster um die Platten ordentlich zu begutachten. ![]() |
||
MikeDo
Inventar |
15:36
![]() |
#7
erstellt: 31. Okt 2008, |
Wenn Du eine für Dich wertvolle LP hast, kannst Du sie auch hinsenden. Setzte Dich einfach mal mit denen in Verbindung. Das die Nadel aus der Rille springt habe ich noch nie erlebt. Höhenschlag hin- oder her. ![]() |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#8
erstellt: 31. Okt 2008, |
Ich leider bei einer vor kurzem,die Welle war ganz kurz und hoch,so das die Headshell gehoben und aus der Rille geworfen wird ![]() |
||
Blechbatscher
Neuling |
16:54
![]() |
#9
erstellt: 31. Okt 2008, |
Hi, bei alten oder älteren Scheiben ist das ja alles ok.Die dürfen ja auch mal eine Welle haben.Nur wenn ich bei JPC-Schallplatten eine 180g-Pressung für 32 Euro kaufe,sollte das Teil in Ordnung sein.Die bringe ich nicht erst vorher noch zum Bügeln. Es freut es mich,dass manche Sachen wieder auf Vinyl herausgebracht werden.Wenn ich die Wahl habe,kaufe ich immer die LP.Nur jammerschade,dass es eben unendlich Ausschuss gibt. Übrigens sieht man echt immer erst auf dem Plattenteller,was man gekauft hat. Trotzdem . Es gibt ja Second-Hand-Shops und Vinyl lebt !!!! Grüsse Blechbatscher |
||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
19:54
![]() |
#10
erstellt: 31. Okt 2008, |
Blechbatscher hat recht bei sogenannten Audiophilen Pressungen ist es mir das auch ein Rätsel, wobei sowas auch immer auf dem Transport passieren kann . Aber in so einem Fall gibt es sogar die Portokosten zurück. @ ratfink Was hast Du für einen Dreher bzw. was für einen Tonarm ? Kostruktionsbedingt kommen einige Arme nicht mal mit leichten Wellen klar, bei starken Wellen allerdings kapituliert fast jeder Arm . Gruss |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
10:16
![]() |
#11
erstellt: 01. Nov 2008, |
Zur Zeit spiel ich das ganze auf einem Thorens 135 mit dem Originalarm ab.Vorher auf dem 124er mit dem P77 war es auch nicht besser. |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
11:26
![]() |
#12
erstellt: 01. Nov 2008, |
Was ist eigentlich mit einer alten Bügelpresse?Könnte man diese nicht auch umbauen um damit Platten glatt zu bügeln,oder kann man die Temperatur nicht soweit runterregeln? Gruss Dieter |
||
Mimi001
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#13
erstellt: 01. Nov 2008, |
Bei denen wird die Auflagekraft statisch über das Gegengewicht eingestellt , oder ? In so einem Fall hüpft die Nadel meist schneller aus der Rille. Bügelpresse hört sich irgendwie brutal an, sozusagen schnell und heiss. Bei der Backofenmethode ist die Temperatur eher niedrig und der Faktor Zeit spielt eine große Rolle. Ich habe aber , wie gesagt, keine Probleme mit sehr verwellten Platten und backe höchstens mal einen Kuchen im Ofen, keine Platten. Die 5 Stück die einen leichten Schlag haben nimmt mein Tonarm ohne Probleme, Aufleagekraft wird über eine Feder eingestellt, also dynamisch. Schönes Wochenende ! |
||
ratfink
Hat sich gelöscht |
15:41
![]() |
#14
erstellt: 01. Nov 2008, |
Beide Arme sind statisch.Hab noch den L70 dort wirds über Federkraft eingestellt.Scheinbar muss ich den mal aktivieren.Wie reagiert eigentlich ein EMT auf das Problem? |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
wellige 180gr. Pressungen! minus2dB am 08.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 3 Beiträge |
Schallplatten - Waschmaschine x_Catweazle_x am 30.01.2005 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 2 Beiträge |
Knistern bei Vinyl Schallplatten BMWturbo am 31.07.2006 – Letzte Antwort am 31.07.2006 – 2 Beiträge |
Schallplatten - Reinigung sal_ripley am 24.05.2004 – Letzte Antwort am 24.05.2004 – 2 Beiträge |
Erfahrungen mit gebrauchten Schallplatten? Pattie am 05.03.2003 – Letzte Antwort am 07.07.2022 – 59 Beiträge |
Schallplatten Neuling nextcard am 21.07.2014 – Letzte Antwort am 11.10.2014 – 27 Beiträge |
Schallplatten leiser als Cd`s derspanky am 13.05.2010 – Letzte Antwort am 20.06.2010 – 24 Beiträge |
Schallplatten vs CD´s armin.t am 18.09.2007 – Letzte Antwort am 04.10.2007 – 160 Beiträge |
schallplatten digitalisieren homunkulus am 19.12.2004 – Letzte Antwort am 10.01.2007 – 16 Beiträge |
Schallplatten digitalisieren Chrisch am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 27.04.2005 – 6 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Woher Isopropanolalkohol?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Brummen beim Phono Eingang
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Welches ist der beste Kassettenrecorder aller Zeiten?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Problem mit Video Recorder
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Eure Erfahrungen mit Audio Technica AT-VM95ML
- Komponententest DJ-Tech Vinyl USB 10 Turntable
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Qualität eines Dual 721 Einstufung nach heutigen Maßstäben?
- Nadeln der Ortofon 2m Serie untereinander tauschbar?
- Auflagegewicht - mehr oder weniger?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- http://www..de/viewthread-26-12869.html
- Amari mk Lp10
- Braun PS 500 Treibriemen
- http://www..de/viewthread-26-20755.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-22222.html
- http://www..de/viewthread-26-23733.html
- http://www..de/viewthread-26-25194.html
- http://www..de/viewthread-26-27770.html
- http://www..de/viewthread-26-27881.html
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder919.696 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedMarius_12
- Gesamtzahl an Themen1.538.154
- Gesamtzahl an Beiträgen21.267.495