HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Technics-Tangential-Plattenspieler | |
|
Technics-Tangential-Plattenspieler+A -A |
||
Autor |
| |
Burkie
Inventar |
17:06
![]() |
#1
erstellt: 22. Mai 2009, |
Hallo, in den 80er hatte ich einen recht simplen Tangential-Spieler (mit geregelter Tonarmnachführung), die leider Vibrationen verursacht hat. Um meinen Plattenbestand endlich mal vernünftig abzuhören, habe ich mir ein Technics 1200 zugelegt. Wenn ich mal faul bin, stören mich die fehlenden Automatik-Funktionen. Aus Nostalggiegründen spiele ich mit dem Gedanken, mir einen Technics-Automatik-Tangential-Spieler zuzulegen, die ich mir damals niemals leisten konnte. Über das Netz könnte man hier und dort gebrauchte Technics-Tangential-Spieler bekommen. Mich interessieren vor allen Dingen Spieler, die relativ spät als Endpunkt der technischen Entwicklung hergestellt wurden. Nach welchen Modellen soll man schauen, welche soll man meiden? Mich würde interessieren, welche Preise für diese Technics-Spieler gebraucht, aber gut erhalten angemessen sind. Gibt es da typische Defekte, nach denen man schauen müsste? MfG |
||
Hörbert
Inventar |
19:08
![]() |
#2
erstellt: 22. Mai 2009, |
Hallo! Du köntest nach einem SL-QL-1 oder nach einem SL-QL-5 Ausschau halten, oder gar nach dem SL-M3 oder aiuch SL-15. Die beiden letztgenannten wirst du aber kaum günstig bekommen, -so sie mal bei Ebay auftauchen-. Ein typischer Fehler der Technics ist nach all den Jahren eine verharzte oder verschlissene Tonarmführung, eigentlich kann da nicht allzuviel Hopps Gehen die Geräte sind sehr viel robuster als allgemein angenommen wird. MFG Günther [Beitrag von Hörbert am 22. Mai 2009, 19:09 bearbeitet] |
||
|
||
Burkie
Inventar |
21:22
![]() |
#3
erstellt: 22. Mai 2009, |
Hallo, und vielen Dank. Könntest Du auch angemessene Preise für sehr gut erhaltene Spieler in Euros angeben? Das würde mir schon sehr weiterhelfen. Ich gehe davon aus, dass die Nadel ohnehin gewechselt werden muß, wenn nicht gar das ganze System. Für welche Spieler bekommt man denn sogar heute noch passende Systeme nachgekauft? MfG |
||
killnoizer
Inventar |
05:29
![]() |
#4
erstellt: 23. Mai 2009, |
Preisinformationen kannst du über die Ebay suchfunktion herausfinden . Auch für beendete Auktionen . Alle haben T4P Systeme , damit muss man leben , ich hab kein Problem damit . Der SL - QL 5 hat zum Beispiel Tasten die von oben zu bedienen sind , da die Geräte nicht besonders schwer sind und auch ganz allgemein finde ich das symphatischer als die etwas schmaleren Varianten mit Tasten an der Frontseite . Später gab es noch einige Nachfolgermodelle mit anderen Bezeichnungen , - die allerdings extrem "billig" gemacht sind , ich würde zu den frühen Modellen raten . Ach ja , meiner hat 15,- gekostet , war aber ein Schnäppchen . Etwas abwarten und beobachten , dann bist du mit 50,- bestimmt dabei . übrigens sind einige Grundig gelabelte Technics und werden nochmal günstiger gehandelt ! Und ich würde nur DD's nehemn , ob mit oder ohne Quarzregelung wär mir egal , die Ausstattung ist ja gleich . Aber den oben erwähnten Service mußt du auf jeden Fall einplanen , sonst hilft dir auch ein neues System nicht weiter ... Gerrit |
||
Bepone
Inventar |
07:20
![]() |
#5
erstellt: 23. Mai 2009, |
Hallo Burkie, ich habe hier einen Technics SL-Q6. Laut Auskunft von Günther ein recht spätes und wertiges Modell. Er ist wirklich gut verarbeitet und hat einige Schmankerl, so bietet er Titeldirektanwahl (er erkennt die Leerrillen), automatische Plattenerkennung mit automatischer Geschwindigkeitswahl usw. Das Gerät ist erstaunlich schwer und aus hochwertigem, schweren Kunststoff gefertigt (kein "Billigplaste"). Ist ein Direkttriebler, quarzgeregelt. Der Teller- und Armantrieb (kardanisch aufgehängter Tonarm mit E-Motor-Nachführung) sind frisch gewartet. Die Armnachführung höre ich nur bei großen Rillensteigungen, also Einlauf- Auslauf- und Leerrille zwischen den Titeln. Es ist ein neues T4P-System drauf, Empire 1080LT, die nackte Nadel hat einen Para-Linear-Schliff. Das Teil hat außerdem einen vergoldeten Nadelträger und klingt für mich sehr gut. Der Plattenspieler ist in gutem optischen und technischen Zustand, aber bei mir steht er mehr oder weniger nur herum, weil ich die Drehtonarme doch irgendwie ansprechender finde. Ich hatte mir schon überlegt, ihn zu verkaufen, aber bei ebay wollte ich ihn nicht unbedingt reinsetzen... Vielleicht besteht ja Interesse deinerseits? Gruß Benjamin |
||
Burkie
Inventar |
11:23
![]() |
#6
erstellt: 23. Mai 2009, |
Hallo, vielen Dank für die freundlichen Antworten. Es gibt also sogar Titel-Direktanwahl, das erscheint mir sehr komfortabel zu sein. Direkt-Antrieb, quarzgeregelt, am liebsten noch mit Pitch-Regelung wären schon sehr schön. Über Ebay kann man natürlich die Preise beobachten, aber diese Preise sind doch manchmal im Eifer des Gefechts völlig überzogen? Welche Hausnummer wäre denn ein realistischer Preis? Umgelabelte Grundigs möchte ich aus nostalgischen Gründen lieber nicht. Im Grunde genommen "brauche" ich solche Plattenspieler nicht, es wäre nur ein nostalgischer Luxuskauf. Kann man den verharzte oder verschlissene Tonarmführungen leicht selber reparieren? Oder ist das so ein Geschraube und Gefummel, dass hinterher immer ein paar Bauteile übrig bleiben? MfG |
||
killnoizer
Inventar |
12:16
![]() |
#7
erstellt: 23. Mai 2009, |
Zufälle gibts .... direkt nach dem Posting um die Ecke zum Flohmarkt , ich war direkt mit einem Händler verabredet um ein Tapedeck abzuholen . insgesamt hab ich wohl nur 100 meter zurückgelegt und einen SL - Q5 gekauft . Für 4,- euro . ![]() saubere Kiste in braun . schwer ist er auch ! Allerdings läuft er noch nicht , ich vermute erstmal einen defekt an einem der sicherungsschalter . . . auf jeden Fall darf meine Tochter ihren eigenen jetzt behalten , ich war schon etwas neidisch . ![]() die immer verklebten Führungen sind auch für Anfänger leicht zu reinigen , alles mit Gefühl machen , keine speziellen Kentnisse nötig . Für einen gut gepflegten und intakten Dreher würde ich schon 60 - 80,- ansetzen , die Geräte für den Senkrechtbetrieb bringen natürlich mehr . gerrit |
||
Bepone
Inventar |
12:43
![]() |
#8
erstellt: 23. Mai 2009, |
Hallo, @Gerrit:
Vorsicht. Im Fall meines Technics waren schon einiges an Kentnissen und Bastlererfahrung notwendig. Ich musste z.B. die Führung teils zerlegen, um sie auch ordentlich reinigen zu können. Jemandem, der noch nicht viel an Geräten gebastelt hat, würde ich das nicht unbedingt empfehlen. Unmöglich ist's aber keinesfalls. Der Mann, der mir den Technics verkauft hatte, hat z.B. nicht einmal den Deckel korrekt wieder drauf bekommen. Ich frage mich sowieso, warum diese Führungen so verkleben. Muss sich ja irgendwie der Originalschmierstoff umwandeln. Das Zeug war bei mir sehr schwierig wegzubekommen; mit Spiritus gings z.B. gar nicht. @Burkie:
Meiner Meinung nach hängt das sehr von der Ausstattung und vom Zustand ab. Bastlergeräte, die aufgrund der verklebten Schmierung als defekt angeboten werden, bekommst du sicher für unter 10-20€. Gut funktionierende und gewartete einfache vielleicht für 40-50€. Willst du dann noch Titeldirektwahl und so Sachen, könnte es schon mal 80-90€ werden. Ich habe einmal einen beobachtet, war fast mein Modell, nur mit Riementrieb. Der brachte es auf über 100€. Optisch und technisch guter Zustand vorausgesetzt. Dann musst du fast immer ein neues System bzw. eine neue Nadel mit einplanen, auf Angaben wie "Nadel ist noch gut, wenig gelaufen" würde ich nicht vertrauen. Gruß Benjamin |
||
Hörbert
Inventar |
12:58
![]() |
#9
erstellt: 23. Mai 2009, |
Hallo! Wenn man von Glücksfällen absieht sollte man zwischen 60- und 100 Euro für einen der besseren Tangentialen einplanen. ![]() ![]() MFG Günther |
||
joern
Stammgast |
15:13
![]() |
#10
erstellt: 04. Jun 2009, |
In dem Fall rate ich Dir zu einem SL-M3. Er spielt exzellent, und sieht dazu noch sehr gut aus (Holzgehäuse). Es lohnt sich, auf ein solches seltenes Angebot zu warten. Ist auch einer der wenigen (der einzige?) Tangentialen von Technics mit Pitch-Regler. Dafür hat er keine Titel-Direktwahl. Wenn es Dir auf Letzteres ankommt, Hast Du die Wahl zwischen (in chronologischer Erscheinungsreihenfolge) SL-15 SL-6 SL-J3 SL-QL15 SL-L3 SL-J300R Die technische Funktion ist jeweils fast identisch, nur die Gehäuseausführungen sind anders. Ausnahme: Der SL-15 ist schaltungstechnisch aufwändiger aufgebaut, und hat auch ein deutlich hochwertigeres Metallgehäuse. Der M3 hat im Vergleich zu obigen Modellen zwar denselben Tonarmantrieb, aber einen längeren Tonarm, da er auch bei offener Abdeckhaube spielt. Dadurch vergrößert sich zwar der Spurfehlwinkel wieder geringfügig, das spielt klanglich aber praktisch keine Rolle. Weiterhin hat der M3 einen stärkeren Schlitz-Tellerantrieb im Vergleich zu seinen einfacheren Verwandten, die nur eine flache Kraft-Antriebsfläche haben. Der Teller wiegt 2,5 kg und ist trotzdem in 1 Sek. auf Sollgeschwindigkeit. Gruß Pat |
||
grummelzwerg
Stammgast |
21:13
![]() |
#11
erstellt: 04. Jun 2009, |
Hallo Biete auf ![]() obwohl die Versandkosten wohl horrend sind Grüsse Christoph |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
07:59
![]() |
#12
erstellt: 08. Mrz 2016, |
[Beitrag von Andybear am 08. Mrz 2016, 08:01 bearbeitet] |
||
Andybear
Ist häufiger hier |
14:18
![]() |
#13
erstellt: 23. Mrz 2016, |
Update : Der Technics is eine Mega-Geile Maschiene..Habe meinen Digitrac Reingeschraubt....Hey....Absolut perfekt... ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung Tangential (Technics). Angebotsvielfalt? sollbruch am 21.01.2018 – Letzte Antwort am 22.01.2018 – 6 Beiträge |
Tangential-Spieler brummt student1984 am 14.08.2010 – Letzte Antwort am 15.08.2010 – 28 Beiträge |
Plaste Tangential-Technics geschossen. Detektordeibel am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 15.11.2010 – 24 Beiträge |
Versand Technics Tangential-Dreher unterberg am 14.11.2011 – Letzte Antwort am 15.11.2011 – 4 Beiträge |
Plattenspieler Tangential von RFT Oberborstel am 18.03.2005 – Letzte Antwort am 09.03.2013 – 11 Beiträge |
Sayno P 50 / Tangential-Plattenspieler DLaurel am 17.01.2019 – Letzte Antwort am 28.01.2019 – 10 Beiträge |
Der Tangential Plattenspieler Thread Goldenes_Ohr am 06.02.2016 – Letzte Antwort am 09.08.2019 – 227 Beiträge |
Philips Tangential Plattenspieler Auflagepunkt hein_troedel am 13.12.2015 – Letzte Antwort am 14.12.2015 – 5 Beiträge |
ReVox Tangential-Plattenspieler jogi-bär am 02.01.2005 – Letzte Antwort am 22.06.2007 – 23 Beiträge |
Plattenreinigung bei einem Tangential Plattenspieler Manfred_Kaufmann am 19.06.2015 – Letzte Antwort am 14.08.2018 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
HIFI.DE News
Champions League-Rechte: Die Königsklasse kommt zu Amazon
Disney Plus: Analysten rechnen mit 20 Millionen Abonnenten bis Ende 2019
Samsung: Neuer Codec soll Verbreitung von 8K-Content beschleunigen
Golden Globes 2020: Joker und weitere Werke nominiert
Netflix schafft kostenloses 30 Tage-Abo in Großbritannien ab
Update bringt AirPlay 2 und HomeKit auf Sony-TVs
Marantz: HiFi-Legende Ken Ishiwata verstorben
Denon DHT-S216 All-in-One-Soundbar angekündigt
Community-Tests: Die High End-Lautsprecher AURUM GAMMA & ORKAN von quadral
Star Wars: Disney verändert die Original-Trilogie erneut
Qualcomm Snapdragon 865: Dolby Vision und 8K mit der Smartphone-Kamera
Plex startet kostenlosen Streaming-Service
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- MM, MC etc. – Unterschiede?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Dual DT 250 schlecht?
- Plattenspieler: kein oder nur sehr leiser Ton / verzerrtes Signal!
- Dual-Kaufberatung
- Woher Isopropanolalkohol?
- Zum Plattenspieler DENON DP-400
- Plattenspieler an Soundbar anschließen
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Erdung des Plattenspielers nicht über Verstärker möglich. Alternativen?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Kaufberatung Plattenspieler
- Meinungen zum AT-LP120X
- Plattenteller dreht sich nicht
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- Rauschen, wenn Plattenspieler über Phono angeschlossen ist
- Unterschied: Phono MM und Phono MC Eingang
- Kaufberatung - Dual DTS 301.1 (301.2) oder Lenco L 3808?
- gibt es noch neue Kassettendecks?
- Kaufempfehlung?! - Pro-Ject Perspective Anniversary
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder873.671 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedHapunrS
- Gesamtzahl an Themen1.456.588
- Gesamtzahl an Beiträgen19.709.607