Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste|

Beyma 8AG/N Horn oder "das Viech"

+A -A
Autor
Beitrag
Gnubeatz
Inventar
#9554 erstellt: 11. Okt 2007, 15:45
Hi Egger!

Danke für die Hilfe erstmal!

Sollte schon für die ganze Fläche gehen... aber muss nich zuu Laut sein. Man sollte sich nebenbei noch Normal unterhalten können. Chillarea is dann im Nebenzimmer.^^ Seine Eltern haben nen Riesen Haus wo im unteren Stockwerk noch 3 oder 4 Zimmer leer sind. Davon baut er sich eins für Partys aus und dann vielleicht noch ein zweites zum Shisha Rauchen.

PA is für das Geld wahrscheinlich schwachsinn... Ich sag mal so: Lieber Klang als Pegel.

An die Idee mit den Eckhörnern hab ich auch gedacht. Oder 2 Betthörner. Aber das vielleicht später. Erstmal die 4 Viecher.

Frequenzweiche von MC Crypt...brauchen wir zum Glück nicht. Ich schenke ihm einfach meine 2te Soundkarte mit KX Chip. Dann kann man das alles über den Rechner einstellen.

So und nochma meine Frage: Wo kriege ich die Chassis unter Umständen noch günstiger?

Gruß Gnubeatz!
Eggger
Stammgast
#9555 erstellt: 11. Okt 2007, 22:24
Also den Treiber kostet normal 35€, den wirste wahrscheinlich auch nirgends sehr viel billiger bekommen.

Ein komplett Paket von Spectrum-audio kostet 95€ aber wenn du die Kleinteile wie Sonofil, Noppenschaumstoff,.... irgendwo anders günstig bekommst dann kannst vielleicht ein wenig sparen, aber ich denk nicht viel wenn überhaupt.

Den Sperrkreis wirste wahrscheinlich nicht unbedingt brauchen.

Holz kostet ja auch nicht die Welt, entweder man hat noch irgendwo rumliegen oder man nimmt einfach OSB oder Spanplatten.

Chassis billger = unwahrscheinlich
Kleinteile und Holz billig = bestimmt, musst aber n bisschen schaun.

mfg
EGGGER
V8Driver
Stammgast
#9556 erstellt: 12. Okt 2007, 06:34
Hi,

Ich hab meine Treiber HIER gekauft. Da waren Sie für 33 Euro damlas am günstigsten.

Grüße

Alex
Gnubeatz
Inventar
#9557 erstellt: 12. Okt 2007, 13:01
Schade das es die nicht billiger gibt. Aber es passt ja noch ins Budget. Sperrkreise werden wir dann wohl erstmal weglassen. Danke für die Hilfe!

Gruß Gnu!
Pa-priester
Stammgast
#9558 erstellt: 12. Okt 2007, 22:24
Hallo Zusammen

Die Treiber liegen vor mir. Das Holz liegt in der Garage.
UND MEINE FINGER ZITTERN SCHON VERDAMMT!!!
kann aber leider leider erst montag anfangen zu bauen... zur zeit habe ich mir hundertmal den kopf zerbrochen, wie ich das mit dem sperrkreis mache, ob mit drei oder vier klemmen oder mit nem schalter, sicher der schalter ist nen störendes glied im signalweg, die vier stecker sehen aber beschissen aus. ich hab mich dann für den schalter entschieden. eingebaut hab ich das kleine ding, das locker 250V und 3A verträgt, ein paar cm über die anschlüsse ins terminal. den sperrkreis wollte ich nicht einfach so "in die luft" löten, also hab ich mir aus dem keller ein paar holzreste zusammengesucht, daraus eine art "halter" geformt und die drei teilchen drauf platziert. (irgendwas muss man ja machen, sonst bringt einen die ungeduld noch um...) das kommt dann in die ecke zwischen g,f,j das kabel führe ich mit löchern durch i + j, dichte die dann ordentlich ab und setze das terminal unter j an f ein.
so weit wäre es... werde dann auch bald weiter berichten und übe mich jetz zunächst mal in geduld

viele grüße!!

PS: bilde rkommen, wenn imageshack mal nicht vollkommen überlastet ist...
Wallo18
Inventar
#9559 erstellt: 12. Okt 2007, 22:32

Gnubeatz schrieb:
Schade das es die nicht billiger gibt. Aber es passt ja noch ins Budget. Sperrkreise werden wir dann wohl erstmal weglassen. Danke für die Hilfe!

Gruß Gnu!


Klar kannst du die erstmal weglassen.
Außerdem wird dich der Sperrkreis evtl etwas an wirkungsgrad kosten. Ich habs bei mir mit dem Equalizer von "Winamp" ganz erträglich hinbekommen.

@Pa-Priester:
Ein schaltbarer Sperrkreis!
Genial

gruß wallo
Gnubeatz
Inventar
#9560 erstellt: 12. Okt 2007, 23:36
Wenn du das mit dem EQ von Winamp hingekriegt hast, dann geht das mit dem KX ja locker. Wunderbar...dann wird das verdammt lustig würde ich sagen.

Gruß Gnubeatz!
Justaf
Inventar
#9561 erstellt: 13. Okt 2007, 11:25
Jo, das sollte mit dem kx eigentlich kein Problem sein.

Du musst halt irgendwie ne leichte Pegelabsenkung im Präsenzbereich der Viecher hinkriegen.

Ich würde mir da aber nicht allzu viele Sorgen machen, das wird schon klappen.


Grüße,

Justaf
BigRick
Ist häufiger hier
#9562 erstellt: 13. Okt 2007, 17:18
ma son dumme frage am rand: wozu issn der sperrkreis genau da?


ps: bin kuz davor die reiber und das holz zu besorgen...
Pa-priester
Stammgast
#9563 erstellt: 13. Okt 2007, 19:44
Also, der Sperrkreis...
Wie du ja sicher schon gelesen hast, braucht der Beyma eine ganze Weile, bis er eingespielt ist. Wenn er eingespielt ist, stellt sich bei etwa 8khz eine leichte Überhöhung ein, diese stört zb. bei Klaviermusik. und um diese Überhöhung wegzubügeln gibts den Sperrkreis. Zudem raubt der Sperkreis noch 3db an Wirkungsgrad und rundet den Klang auch noch ein wenig ab. Was er ganz ganz genau macht müsste man messen. Solche messungen wurden noch nie durchgeführt, soweit ich weiß. Ich würde die Viecher bauen und wenn die Dinger eingespielt sind den Sperrkreis mal dazuschalten, dann mal vergleichen. Nach Diesem weißt du was es ist und was er macht! Ich hab bei mir im Terminal einfach einen Schalter eingebaut, mit dem kann ich dann zwischen Betrieb mit und ohne Sperrkreis hin- und herschalten
viele Grüße, bei weiteren Fragen einfach posten!!!



[Beitrag von Pa-priester am 13. Okt 2007, 19:46 bearbeitet]
Ars_Vivendi
Inventar
#9564 erstellt: 13. Okt 2007, 21:31
Wenn ein Sperrkreis 3db über den ganzen Frequenzbereich rauben würde, dann wäre er eine Fehlkonstruktion. Selbst mit den billigsten Teilen sollte man unter 1dB bleiben.

Siehe hier:
http://img107.images...rrkreisunglatbn6.jpg
winne2
Inventar
#9565 erstellt: 13. Okt 2007, 21:41
Moin,

ich habe nun seit ca. 2 Jahren die "Viecher" , da schreit nix mehr...

Ausgangspunkt Dämmvariante 5 (hier sollte man exprimentieren)

Dustcap raus, Phaseplug rein (sowas gibt es im Baumarkt als Zubehör für Gardinenstangen, ohne Audio-Zuschlag), Visaton LTS-50 auf den äusseren Rand des Schwirrkonus (2x einpinseln) sowie die eingepresten Ringe in der Membran (1x).

Der Kardinalfehler ist m.b.M. der Verstärker: Bei mir hängt hängt ein Bogen dran, Röhre von ca. 1964, max 11Watt). Hier lese ich immer wieder von AV-Receivern, Leute, die Dinger klingen nicht!!! Transen aus den 70er/80er Jahren sind da besser, aber auch problematisch, da sie im unteren Leistungsbereich meist nicht so toll klingen, die Krux: Verstärker/Receiver aus dieser Zeit mit geringer Ausgangsleistung waren halt die Billigheimer, leider auch im Klang.

Ich höre übrigens so ziemlich alles, auch Klavierkonzerte klingen sehr gut.

Gruß,

winne2
opelopa01
Ist häufiger hier
#9566 erstellt: 16. Okt 2007, 14:00
für jeden der etwas mehr geld über hat, und ein grosses hornsystem bauen möchte würde ich empfehlen
den fostex 206 e im horn( jericho, oder die BK vorschläge von fostex) zu nehmen als das viech nachzubauen.

für etwas mehr an geld und bauaufwand ( viecher ca. incl. mat./ gehäuse, das paar um die 125,-/ jericho z.b. mit dem fostex 206 e incl. mat/ gehäuse so um die 290,- euronen) gibst ein paar hörner die um etliche klangklassen besser aufspielen und zwar in allem ( gut die viecher können etwas lauter).

wer sich schon ein paar hörner baut und sich die arbeit macht sollte wegen ein paar euronen mehr ( ich red hier nur davon wer wirklich bereit ist mehr zu bezahlen)gleich zum ,,besseren,, speaker greifen.

bevor der aufschrei gross wird,

habe beide hörner, (viech/ jericho und andere) aufgebaut und eingespielt bei mir stehen ,kann also im direktvergleich am selben verstärker / cd/ lp im gleichen raum einen direkten vergleich anstellen wo an dynamik, spielfreude,direktheit, musikalität, pegel... usw.der unterschied liegt.
ich ziehe in allen anforderungen das fostey/jericho gespann dem viech vor.
ich kann echt nur sagen, gebt ein paar euros mehr aus es lohnt sich wirklich.
es sind nicht nur kleine unterschiede im direktvergleich. die mehrausgabe ist es absolut wert.
für alle anderen die bei den viecher schon am eurolimit sind,kann ich nur sagen bauen ,
für das geld gibst´nichts vergleichbares.

besten grüsse, nobbi

wer aus der nürnberger gegend kommt kann gern mal auf eine hörprobe vorbeikommen.
BigRick
Ist häufiger hier
#9567 erstellt: 16. Okt 2007, 14:15

opelopa01 schrieb:
für alle anderen die bei den viecher schon am eurolimit sind,kann ich nur sagen bauen ,
für das geld gibst´nichts vergleichbares.



danke für deine aussage, das war die aussage die ich gesucht habe. damit steht fest was ich mir bauen werde.
opelopa01
Ist häufiger hier
#9568 erstellt: 16. Okt 2007, 18:21

BigRick schrieb:

opelopa01 schrieb:
für alle anderen die bei den viecher schon am eurolimit sind,kann ich nur sagen bauen ,
für das geld gibst´nichts vergleichbares.



danke für deine aussage, das war die aussage die ich gesucht habe. damit steht fest was ich mir bauen werde.


es gibt nichts vergleichbares, aber meiner meinung was BESSERES.(wenn du nicht pegel wie die sau brauchst)
nimm den fostex 126 e ( ca, paar 90,-) baue dir die engelstrompete nach.

räumlicher,feinauflösender,musikalischer, geht im bass viel tiefer und FETTER ,spielfreudiger, grössere abbildung, geht halt nicht so laut.

der pegel langt aber trotzdem voll aus.
wer hört schon dauernd ultralaut.
in der mietswohnung sowieso nicht.
mir gefallen die engel deutlich besser

alternativ kann ich noch die bushhörner abolut empfehlen.

gruss nobbi
V8Driver
Stammgast
#9569 erstellt: 16. Okt 2007, 19:02
Hallo Nobbi,

Hast Du denn schon mal Versuchsweise die Fostex 206e in die Viecher eingebaut. Angeblich soll der gut funtionieren und besser spielen als der Bayma. Ich bin ja mit meinen Viechern soweit zufrieden, aber etwas mehr Tiefgang könnte mir schon gefallen. Da ich mit meinen Viechern einen sehr hohen Aufwand beim Bauen hatte möchte ich das Gehäuse gerne behalten. Hab im moment keine lust mir noch einmal Hörner wie die Jerichos zu bauen. Da wäre ein Treiberwechsel einfacher, man könnte ja später immer noch neue Gehäuse dazu bauen.

Vielen Dank und viele Grüße

Alex
Pa-priester
Stammgast
#9570 erstellt: 16. Okt 2007, 20:47
Hallo!
der aufbau ging ziemlich gut vond er bühne! bin fertig, alles drin ausser terminal und treiber. muss noch das finish fetigmachen, werden schwarz und vorne kommt ein silbernes gitter drauf. bilder stell ich demnächst noch online.
wie sie klingen sage ich euch wenn sie in meinem zimmer stehen. muss wahrscheinlich noch ein paar dämmwatten experimente machen, deswegen bitte noch etwas geduld. das die jerichos etwas "eleganter" klingen ist mir bewusst, ich bin aber absoluter LIVE&LAUT-Klangcharakter-fan und höre zudem eher rock und metall und habe mich deshalb für die viecher entschieden. bin sehr gespannt was die dinger so ins zimmer zaubern!!! (WENN DIE VERDAMMTE FARBE DOCH SCHNELLER TROCKNEN WÜRDE!!!!!)

viele grüße
Pa-priester
Stammgast
#9571 erstellt: 16. Okt 2007, 22:21
möchte nur noch mal schnell was loswerden:

weil hier oft nach einer anderen version des viechs als rear ls oder ähnlichem gesucht wird. es gibt da eine meiner meinung nach nicht schlecht klingende lösung mit einem etwa 20 l BassReflex-gehäuse. Dieses system wird auch in einem kleinen aktivtopteil von rcf verwendet mit dem Beyma 8 AG/N. Klang echt nicht schlecht, war für die größe ungeheuer heftig laut, wie gesagt der kleine sweetspot, hatte wenig bass war aber alles sehr knackig und trocken also ein angenehmer klang und das ding hat wirkich feuer gemacht!! also als rear lösung die nicht alzu groß wäre... gab zwei rohre die oberhalb vom treiberinstalliert waren. wie das innendrin aussieht weiß ich nicht ich hab das ding nur mal gesehen und gehört und war da ziemlich begeistert von! konnte auch im katalog vom hersteller das gerät nicht finden... wer interesse hat kann ja mal tiefer nachforschen!

viele grüße!
BigRick
Ist häufiger hier
#9572 erstellt: 18. Okt 2007, 16:34
mal eine dumme frage am rand: gab es ni auch mal ein viech tuning thread? wenn ja find ich ihn nicht mehr.

please help
Wallo18
Inventar
#9573 erstellt: 18. Okt 2007, 17:09
N8-Saber
Stammgast
#9574 erstellt: 19. Okt 2007, 16:39
Ich könnt mich echt ohrfeigen

Folgendes ist passiert:

-> 2. Box gestern Abend fertig gemacht, Chassis eingebaut und deckel druaf...

-> heute mittag wollt ich se dann anschliessen, ist mir aber aingefallen, dass ich gestern ganz vergaß das chassis abzudichten

-> also chassis raus, Dichtband rum und chassis wieder rein..... und ihr könnts mir glauben, bei der LETZTEN Schraube ruchtscht mir der Schruabenzieher von der Schraube ab und durchbohrte mir die Sicke.... ganz große KLasse

Hätt ichs mit dem dichten gelassen... naja jetzt kann mans auch nicht mehr ändern

Gibts da nen großen Klangunterschied mit dem Loch da in der Sicke?
Wie kann ich es am besten reparieren?

Grüße, Sebastian
Eggger
Stammgast
#9575 erstellt: 19. Okt 2007, 20:09
Ich hab einfach ein Stück Lautsprecherpappe von hinten mit UHU drangeklebt und dann vorne nochmal UHU hingemacht.

Einen Unterschied hör ich nicht.
Keynoll
Stammgast
#9576 erstellt: 20. Okt 2007, 09:51
Ein Bekannter sucht noch ein paar Viecher. Wenn mir jemand welche verkaufen möchte, bitte PM schreiben. Mit oder ohne Finish. Sollten aber nicht allzu "schlampig" verarbeitet sein.
Ich wohne in 47533 Kleve. Da wohl nur Abholen in Frage kommt, wäre es praktisch, wenn jemand in der Nähe wohnt.
Pa-priester
Stammgast
#9577 erstellt: 20. Okt 2007, 17:23
@ keynoll: warum baut er sich den selbst keine? da hat man auch ordentlich spaß dabei

ALSO meine viecher stehen seit gestern in meinem zimmer... UND DIE DINGER SIND DER ABSOLUTE WAHNSINN!!!!!! meine nachbarn tun mir echt leid, aber die drücken an! da kommt man ausversehen mal ans poti vom amp und schon hat man kaputte ohren... ich hab sie schwarz lackiert und vorne drauf ein silbernes gitter von älteren heco boxen... sieht meiner meinung nach ziemlich gut aus!

und der klang...

ist nicht immer ganz rein, mir fehlt abundzu ein bisschen definition! an den höhen mangelt mir GAR NICHTS!!! die spielen alles obwohl sie nicht mal eingespielt sind, und auch im bass fehlt nichts... gut hip hop geht gar net aber ich hör das sowieso nicht. der bass ist nicht tief und wummst auch nicht aber er ist präzis! das macht einen großen unterschied!!! zum sweetspot: so klein ist er auch nicht... also ich höre schon nen unterschied wenn ich nen halben meter weg gehe, aber da die musik nicht aus dem lautsprecher kommt sondern eher vor ihm in der luft "steht" macht das gar nichts aus... ich sitze sehr nah an ihnen dran und richtig bemerkbar macht sich das glaub eich auch erst in einiger entfernung... also einfach mal ein bissl mit der aufstellung experimentieren! das macht gerade bei hörnern unheimlich viel aus!!!

GEILE DINGER!!!

danke Cyburgs DANKE DANKE DANKE!

viele grüße
althuriak
Stammgast
#9578 erstellt: 20. Okt 2007, 17:33
Momentan spielen sie bei mir vorerst an nem Marantz sr4001.
Und ja....gehen schon ganz gut laut - hätte mir trotzdem mehr erwartet - im Vergleich zu meinem Auto zumindest ( und das sind keine Wirkungsgrad-Horn-Monster )

Musik - gefällt. Für den Preis auf jeden Fall sehr in Ordnung.
Aber immer noch habe ich keinen Kick
Da kicken meine kleinen VisatonRegalboxen "kräftiger".
Und bei ordentlicher Lautstärke klingt es zwar nicht verzerrt oder dergleichen, aber Instrumente sind weniger ( nicht "nicht" ) differenzierbar.

Naja - mal sehen, was noch kommt.

Gruß
alth
RL_nexus
Ist häufiger hier
#9579 erstellt: 21. Okt 2007, 12:49
[quote]Bei Hornbach lag der Preisunterschied INKL Zuschnitt bei ca. 18 Euro für BEIDE Boxen

Hab 43 Euros für 19mm mdf+Zuschnitt bezahlt

für Spanplatte waren es glaub ich ca. 25 Euro.[quote][/quote]

kann das denn stimmen?
ich war gestern im baumarkt (lignum) und da kostete der qm MDF 18,50€ und span 11,50€.
__--Dr._Lee--__
Stammgast
#9580 erstellt: 21. Okt 2007, 21:43
Das ist aber ziemlich teuer, ich hab bei Obi fürn m² 19er MDF 12-13 € bezahlt, und fand das schon recht teuer.
bubuludwig
Stammgast
#9581 erstellt: 21. Okt 2007, 23:47
Aber vielleicht ist dir ja aufgefallen, dass man für 2viecher 4m² braucht und 4 mal 13€ sind 53€
53>43


Gruß Bene
NewNaimy
Hat sich gelöscht
#9582 erstellt: 21. Okt 2007, 23:57
Interessantes Projekt. Bin über einen Bekannten hier drauf gekommen. Sind die PDF Dateien mit den Daten noch aktuell oder haben sich Änderungen ergeben? Der Threat ist leider so angefüllt, dass man nicht alles lesen konnte...

Woher kann man denn den LS beziehen?
Herbert
Inventar
#9583 erstellt: 22. Okt 2007, 00:09
Aktuelles PDF

Gruss
Herbert
Keynoll
Stammgast
#9584 erstellt: 22. Okt 2007, 21:01
Guten Abend!

Ein Bekannter möchte ein Clubhaus mit ein paar Viechern beschallen. Reicht der bereits vorhandene Verstärker aus? Es handelt sich um einen Dual CV 6040. Hinten steht nur "8 Ohm Speakers" drauf. Es steht aber unter den Anschlussklemmen für LS-Paar B. Die Viecher sollen ja recht wenig Leistung benötigen.

Die Viecher kommen halt wegen dem günstigen Preis gerade recht. Feingeister sind eh nicht gefragt.
Justaf
Inventar
#9585 erstellt: 23. Okt 2007, 08:39
Wie groß ist denn das Clubhaus?
Meine_Wenigkeit
Stammgast
#9586 erstellt: 23. Okt 2007, 14:27
Also ich hab mir vom Obi und vom Globus ein Angebot machen lassen:

Obi, 19mm Span: gesamt 31€
Globus, 19mm MDF: gesamt 54€


Aber noch eine Frage zu den Gehrungen:

kurze Seite
... ____________________
./ ........Spanplatte.....................\ <---Die Schräge die Gehrung
/______________________\
lange Seite

(die punkte sind nur platzhalter!)


Ich habe eine Angabe 53x25(45°/45°). Welche Seite ist nun 53cm lang? Die kurze oder die lange?

Wie kann ich die Gehrungen am besten selbermachen?


mfg
Gregor


[Beitrag von Meine_Wenigkeit am 23. Okt 2007, 14:30 bearbeitet]
Funky_HH
Inventar
#9587 erstellt: 23. Okt 2007, 16:41
die länge des brettest ist die lange seite

gehrungen selbst machen..
ich hab das brett einfach 2-3cm zu lang gekauft und anschließend mit einer kreisäge immer 1-2cm abgesägt und die kreissäge dabei auf den gewünschten winkel eingestellt, hat super geklappt
Keynoll
Stammgast
#9588 erstellt: 23. Okt 2007, 16:57
Hallo nochmal. Zur Frage: Das Clubhaus ist circa 60 bis 70 qm groß. Ich bisher noch nicht oft dort.

1. Ist es 15 km weit weg und
2. Ist es ein Segelclub-Haus. Und ich segel nicht.

Es werden keine Ultra-Pegel verlangt und der Verein möchte nicht viel Geld ausgeben. Ich habe ein Paar Viecher hier im Forum gekauft. Wenns nicht passt, dann nehme ich es halt für Partys. Ich MUSS das Teil einfach mal hören.
Meine_Wenigkeit
Stammgast
#9589 erstellt: 23. Okt 2007, 17:29
Ok, danke funky!

Aber das eine Brett 53x25(23°/-23°) muss ich doch trotzdem länger kaufen, da beide Seiten gleich lang sind...quasi ein Paralellogramm...ok, ich denke habs kapiert ;-)

mfg
gregor


p.s.: Wie "bezwingt" man die mittleren Bretter eigentlich? also z.B. das Brett hinter dem Treiber. Da kommt man mit einer normalen Zwinge ja garnicht hin! Gibts da bessere Ideen, als einen Balken zu nehmen und dann an den Rändern auf diesen zu Pressen?


[Beitrag von Meine_Wenigkeit am 23. Okt 2007, 17:33 bearbeitet]
micjelly
Ist häufiger hier
#9590 erstellt: 24. Okt 2007, 00:06
p.s.: Wie "bezwingt" man die mittleren Bretter eigentlich? also z.B. das Brett hinter dem Treiber. Da kommt man mit einer normalen Zwinge ja garnicht hin! Gibts da bessere Ideen, als einen Balken zu nehmen und dann an den Rändern auf diesen zu Pressen?


Wenn Du es schön machen willst, dann reiße dir auf eine Seitenwand den Verlauf des Hornes auf. Die Gärungen der inneren Bretter schneidest du mit der Handkreissäge und kontrollierst die Passgenauigkeit anhand des Aufrisses. Was nicht 100% passt wird, je nach verwendeten Material, nachgearbeitet bis es passt( z.B. Bandschleifer). Dann setzt du die Teile auf den Konturen des Aufrisses mit Leim zusammen. Dabei helfen dir Stahlstifte zum fixieren(keine Zwinge). Immer schön darauf achten das du nicht von der vorgezeichneten Kontour abweichst und mit einem Winkel die Senkrechte im Lot halten. Nach und nach alles mit Stahlstiften fixieren.
Mit einem gutem Leim kannst du dann eine gute Stunde später die Seitenwände anbringen. Diese vorher winkelig(90´)mit der Topplatte verleimen und schrauben(SPAX Schrauben versenken sich sebst). Innenteil mit Leim einsetzen und von außen verschrauben(wird eh gespachtelt).
Beim einsetzen der Bodenplatte und der Rückwand kanst du dann evtl. überschüssiges Material der Wände wegnehmen.

Die Stirnflächen bei Spanplatte spachtelst du dann mit einem Epoxydharz Spachtel aus dem KFZ Bereich(ist schnell trocken), nach anfänglichen Korrekturschliff(achte penibelst darauf das die kleinen Ritzen vollständig verfüllt sind)mit 80er Papier gehst du zum Flächenschliff mit 120er,180er,240er(dauert lange!). Wenn du noch nicht genug hast nehme auch noch 360er oder 400er! Jetzt lackierst du
das ganze Ding mit Füllspachtel aus der Dose(KFZ). Nach Trocknung 400er Korrekturschliff, 1000er Feinschliff. Nachdem du dir einen Lack ausgesucht hast nimmst du vom gleichen Lack einen billigen matten(als Grund) und bespritzt deine Viecher damit. Dann 1000er Korrekturschliff und 2000er Endschliff.
Jetzt kannst du dann das erste mal alles richtig vollspritzen, mit dem Endlack.
Je genauer du vorher gearbeitet hast desto besser wird der Lack. Nacharbeiten,immer nach Trocknung, mit 1000er und 2000er und spucke. Die matten Stellen mit Polierpaste glätten.
Je mehr Lackschichten desto besser die Oberfläche.
Vermeide Tropfenbildung(Läufer) durch den Abstand der Lackdose zum Objekt.

Tja, eigendlich brauchst du keine Zwingen.

viele Grüße
Michael
killnoizer
Inventar
#9591 erstellt: 24. Okt 2007, 10:28
Hat jemand schon mal über eine GRÖSSERE Gehäusevariante
( mit längerem Horn ? ) nachgedacht um die Tieftonwiedergabe noch weiter auszureizen ??

Bei meiner Wohnsituation spielt Platz keine Rolle , ich hatte vor Jahren kurz Kontakt zu einem Forumsmitglied der eine Variante mit Beinen und nach unter gerichteter Hornöffnung konstruiert hatte .

Vorschläge oder Ideen ??


Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, - ausser durch Hubraum .


www.spacejunks.com


--------------------------------------------------------------


[Beitrag von killnoizer am 24. Okt 2007, 10:29 bearbeitet]
castorpollux
Inventar
#9592 erstellt: 24. Okt 2007, 10:48
Hi,

wenn Platz keine Rolle spielt, dann ab in die Eckhornabteilung und zwei davon eingepackt

Das Viech ist der gelungene Versuch, aus dem Beyma ein wenig Bass herauszuquetschen. Warum das nicht weiterentwickelt wird? Weil die allgemeinheit damit zufrieden ist

Grüße,

Alex


[Beitrag von castorpollux am 24. Okt 2007, 13:05 bearbeitet]
Funky_HH
Inventar
#9593 erstellt: 24. Okt 2007, 12:43
...ich hätte jedenfalls kein platz für ein noch größeres viech hier
rollermichi
Stammgast
#9594 erstellt: 25. Okt 2007, 00:06
moin

wollte nur mal fragen ob schonmal wer die viecher aus beitrag 7504 gebaut hat

dann hätte sich des zeichnen wenigstens gelohnt ...

bis denne

michael
timsoltek
Inventar
#9595 erstellt: 25. Okt 2007, 09:12
Nein, da das auch nicht wirklich Sinn macht. Im Hornverlauf sollen unerwünschte Frequenzen eliminiert werden, daher sollte er nicht gerundet oder einer Rundung angenähert werden.
War leider eine überflüssige Arbeit, aber ne schöne Grafik.
Schöne Grüße
Tim
micjelly
Ist häufiger hier
#9596 erstellt: 25. Okt 2007, 23:53
Mal angenommen der Exponentialtunnel wäre aus einem Material gebaut welches breitbandig Schallabsorbierend ist. Würde es dann das Problem mit der Bedämpfung des Horns (Resonanzen am Gehäuse)noch geben?
Oder würde die Abstimmung ins Ungleichgewicht geraten?
Abgesehen davon das der Bass stark abhängig von der Bedämpfung der Druckkammer ist.


[Beitrag von micjelly am 25. Okt 2007, 23:57 bearbeitet]
castorpollux
Inventar
#9597 erstellt: 26. Okt 2007, 11:42
Spreche er nicht in Rätseln, alsbald wird ihn die Antwort ereilen


Mal angenommen der Exponentialtunnel wäre aus einem Material gebaut welches breitbandig Schallabsorbierend ist. Würde es dann das Problem mit der Bedämpfung des Horns (Resonanzen am Gehäuse)noch geben?


Das Problem wäre, das das Material dazu eine hohe innere Dämpfung haben müsste. Also wahrscheinlich "weich" sein wird und keine Druckkammer aufgebaut wird. Noch dazu hast du danach das Problem, die Bedämpfung nicht nach Herzenlust zu ändern, weil das Gehäuse bereits ein Mindestmaß an Schall fltert.

Abstimmung und Ungleichgewicht kann sein, muss aber nicht, kommt auf den konkreten Fall an.

Grüße,

Alex
micjelly
Ist häufiger hier
#9598 erstellt: 26. Okt 2007, 12:28
Habe auch schon Erfahrungen mit Breitbandlautsprechern in Kombi mit Hörnern.
Ich hab mich immer gefragt welcher Umstand den "Donald Duck Klang", der allen Mitteltonhörnern anhängt, verursacht.
Im Laufe der Zeit habe ich mit verschiedenen Beschichtungen und anderen Materialien probiert.
Als sehr gut zur Bedämpfung von Druckkammern haben sich z.B. Unterbodenschutz und oder Bitumenplatten erwiesen.
Aus dem Fussbodenbereich gibt es verschiedene Dämmbeläge die eine ausreichende Steifigkeit aufweisen und nicht zu dick sind.
Einen Bandpass Sub hab ich mit so einem Dämmfilz mal zu Höhenflügen verholfen.

Vor einiger Zeit bekam ich ein neues Material in die Hand. Es sind Fensterbänke aus einem chemisch aufgeschäumten Material(Steinähnlich). Es ist hart, läßt sich bohren, sägen, schleifen und kleben.
Und das interessanteste, wenn man darauf klopft klingt es nicht! Es macht nur "Bubh".

Gußmarmor! Besteht aus Marmormehl und Kustharz, spezifisches Gewicht 2018Kg/m3.

Ich werde es mal testen. Hab auch schon mit einer Kunstharz-Quarzsand Mischung gegossen.


[Beitrag von micjelly am 26. Okt 2007, 19:17 bearbeitet]
derboxenmann
Inventar
#9599 erstellt: 27. Okt 2007, 11:51
Also Hornbedämpfung um Strömungsgeräusche zu killen und den Mittelhochtonanteil zu vernichten ohne dabei den Hornefekt zu sehr zu beeinflussen hilft Filz ganz gut!
Mal ausprobiren, einfach auf die Flächen kleben oder tackern...

"In hohem maße Schallabsorbierend" gilt eh idR nur bis in den Mitteltonbereich, im Bassbereich, in dem das Horn ja nunmal wirkt, ist ein absorbierendes Material nicht wirklich realisierbar, die "Schallwellen" sind einfach zu "lang"...
Wallo18
Inventar
#9600 erstellt: 27. Okt 2007, 13:35
Hi,
Würde die Endstufe Fisher CP 7000 gut zum Viech passen?
http://www.hifi-foru...m_id=172&thread=1837

gruß wallo
Bedboy
Inventar
#9601 erstellt: 27. Okt 2007, 16:33
Hallo

Bin grad am basteln meiner Viecher. Leider sind die teile ein bisschen "übergroß" (hab sie mir ein bisschen kleiner vorgestellet ) so habe ich das problem das mein Wohnzimmer zu klein wird. Nun bin ich am überlegen wie ich das Platzproblem lösen könnte.

Die derzeitige situation sieht so aus das ich in meinem Wohnzimmer eine Dachschräge habe und noch dazu eine Einbuchtung durch den Balkon (siehe zeichnung)



(Hab bei der zeichnung nicht auf maße geachtet, ganz so wenig platz ist dann auch nicht )


Nun wäre meine Lösung folgende:

Den schreibtisch (wo übrigens Verstärker und und anderes zeugs draufsteht) rauswerfen, die Viecher ganz zur wand zurück und dazwichen den Viech-Center montieren wo ich dan wieder Verstärker und das andere zeugs darufstellen kann. (zeichnung)



Von den Maßen her würde es sich super ausgehen nur weiß ich nicht ob das klanglich eine gute lösung wäre. Die nächte frage wäre ob mit dem center überhaupt schon wer erfahrung gemacht hat?


Werde natürlich noch Fotos nachreichen vom bau der Viecherl nur hab ich die LS und das andere zeugs noch nicht hab erst mal die gehäuse gebastelt
Pommespanzer
Ist häufiger hier
#9602 erstellt: 27. Okt 2007, 17:19
Bei mir sehen die Viecher in der Aufstellung so aus:

Ungefähr 60 CM von meinem Ohr Entfernt, wenn ich form PC Sitze


Ich habe die 4 Ohm Beyma 8 AG/N Varriante und betreibe die Viecher mit einen T.Amp 1050 mit 2x 525 Watt Sinus an 4 Ohm






Größere Ansicht






Größere Ansicht


[Beitrag von Pommespanzer am 27. Okt 2007, 17:19 bearbeitet]
yce
Stammgast
#9603 erstellt: 27. Okt 2007, 17:30
Ähm... die T.Amp für die Viecher zu benutzen halte ich für ziemlich unsinnig... klar, ein starker Amp macht sich in den meisten Fällen positiv bemerkbar, aber man merkt doch klanglich einen großen Unteschied zu Hifiverstärkern (ich habe die ta1050 auch, aber für zwei ARLS.). Selbst an meinem Onkyo TX-SR-502e AV Reciever klingts schon DEUTLICH besser und feiner, irgendwie auch etwas bassreicher. Also, ich empfehl dir als Verbesserungsvorschlag: "Neuen" Amp kaufen, am betsen ein gebrauchtes Gerät der 90er Jahre, die sind günstig und gut. Dazu könntest du noch die Dustcap entfernen, macht die deutlichste und positivste Klangveränderung meiner Meinung nach.

MfG
Wallo18
Inventar
#9604 erstellt: 27. Okt 2007, 17:38
Hi, ich such auch noch ne richtige Amp.
Ist denn die Fisher amp nun was???
Irgend ein starker Stereo Verstärker.
Was wären denn Geräte nach denen ich ausschau halten sollte?

gruß wallo
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 150 . 160 . 170 . 180 . 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 . 200 . 210 . 220 . 230 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bauplan Beyma 8AG/N Horn "das Viech"
InYaFaceW4NT3D am 10.09.2018  –  Letzte Antwort am 07.11.2018  –  11 Beiträge
MAXI VIECH --- BL-Horn mit Beyma 12GA50 (Achtung! Roman)
Amperemax am 03.01.2010  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  74 Beiträge
Gehäuse für Beyma 8" CX300Nd/N
fozzibaermopped am 18.03.2019  –  Letzte Antwort am 10.07.2020  –  14 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
'Geister'-BL-Horn
geist4711 am 21.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  1486 Beiträge
Tapped Horn, IchBinStudentUndHabeKeinGeld-Variante
Merauder am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.09.2013  –  18 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
Beyma-System Zweitmeinung? Und Fragen!
canx am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 23.06.2014  –  2 Beiträge
Hochtonzeile oder horn
tomi123 am 10.03.2017  –  Letzte Antwort am 11.04.2017  –  10 Beiträge
Beyma 6MI90 Gehäuse berechnen
Speedster83 am 05.11.2016  –  Letzte Antwort am 18.11.2016  –  25 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.319
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.449