Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 69 70 71 72 73 74 75 Letzte |nächste|

Marantz 2022/2023 Cinema 10/20/30/40 usw.

+A -A
Autor
Beitrag
stevenskl
Stammgast
#3631 erstellt: 21. Apr 2025, 19:51
Ist es eigentlich möglich, bei einem Cinema 30 einen Kassettenrecorder anzuschließen und mit diesem aufzunehmen? Ich sehe keinen analogen Ausgang.
Rainer_B.
Inventar
#3632 erstellt: 21. Apr 2025, 20:30
Tapeanschlüsse sind in den letzten Jahren mehr als rar geworden. Man könnte das Tapedeck an Zone 2 oder 3 für die Aufnahme anschliessen. Fester Pegel sollte dann eingestellt werden.
stevenskl
Stammgast
#3633 erstellt: 21. Apr 2025, 22:20
DANKE!
Keshava
Stammgast
#3634 erstellt: 07. Mai 2025, 08:15

Samsung-Tochter Harman kauft Bowers & Wilkins, Denon und Marantz


Harman, eine hundertprozentige Tochter von Samsung, übernimmt das Consumer-Audio-Geschäft von Masimo für 350 Millionen US-Dollar.


https://hifi.de/news...n-und-marantz-230861
Frank714
Inventar
#3635 erstellt: 07. Mai 2025, 17:31
Da hat vielleicht jemand bei Harman die Cinema-Serie unter die Lupe genommen und mit "muss miterworben werden" bewertet.

Wollte eigentlich nur kurz berichten, dass ich nach dem Motto "Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" 3 Monate damit verbracht hatte, mein Heimkino akkustisch zu optimieren / "trocken zu legen" um mit Akustikfliesen an kritischen Stellen unerwünschte Schallrelektionen zu unterbinden (erfreulicherweise war eine besonders gemeine Stelle dort, wo sich das Projektionsbild in den Deckenpaneelen "spiegelt", hier also zwei Fliegen mit einer "Klappe"), so dass ich meinen Marantz Cinema 50 in Kombi mit Rotel-Stereo-Endstufe für die Frontkanäle dann zusammen mit Projektor (LG HU710) erst letztes Wochenende in Betrieb nehmen konnte...



Sa-gen-haft!

Hatte mit 7.1.4 Dolby Atmos-Betrieb 2014 mit dem Marantz SR7009 begonnen (damals noch mit der Nonsens-Option eine externe Stereo-Endstufe nur mit den Deckenlautsprechern betreiben zu können) und bin dann auf den Denon AVR X6300H (ohne externe Amps) umgestiegen, wobei dank Audyssey XT32 eine deutliche Klangverbesserung zu Tage trat.

Dass sich jetzt XT32 über meine akustische Raumoptimierung zwecks Arbeitserleichterung sicher gefreut hat, ist eine Sache, aber dass ich von meinen Referenz Blu-rays plötzlich und zum ersten Mal filigrane Details heraushöre, die vorher im Verborgenen geblieben sind (7.1.4 Lautsprecher sind immer noch dieselben) sind ja wohl nicht der Raumoptimierung, sondern eher dem Marantz Cinema 50 geschuldet, der mich hier völlig überrascht und natürlich begeistert hat.

Hatte offen gestanden keine hörbare Verbesserung gegenüber dem AVRX6300H erwartet, aber was sich hier neuerdings für Klangteppiche in meinem Heimkino entfalten ist eine objektive Erlebniswertsteigerung von 20-30% (mehr Details, mehr Dynamik, noch mehr Direktionalität bei Surround-Effekten).

Da verblassen Kritikpunkte geradezu mit Lichtgeschwindigkeit aber dennoch:
- Nach den ersten3 Stunden hatte ich einen Aussetzer (Blu-ray Demoausschnitt lief übers Bild aber ohne Ton, Aus- und Wiedereinschalten des MC50 schuf Abhilfe)
- Da ich die Grundeinstellungen mit der 21:9 Hauptbildwand vorgenommen habe, blieben Menüpunkte beim Setup "außen vor". Wäre schön, wenn D & M hier evtl. darüber nachdenken könnten, eine Menü-Anzeige Option innerhalb des 21:9 "Cinemascope" Bildformats einzurichten.

TOLLER AV-RECEIVER!


[Beitrag von Frank714 am 07. Mai 2025, 17:33 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#3636 erstellt: 07. Mai 2025, 18:45
Und jetzt mal noch Dirac holen...
marco_008
Inventar
#3637 erstellt: 08. Mai 2025, 06:37
Heißt du deinen Raum,optimiert und dann den Denon gegen den Marantz ersetzt?
Der Denon konnte also,nicht mehr im optimierten Raum spielen?
Keshava
Stammgast
#3638 erstellt: 15. Mai 2025, 21:46
HIFI.DE

Startschuss für Qobuz Connect – Pünktlich zur High End Musik direkt an deine Anlage streamen

Qobuz fügt zur High End 2025 die lang erwartete Connect-Funktion ein, wie du sie eventuell bereits von Spotify und Tidal kennst. Damit lässt sich Musik jetzt noch einfacher auf moderne Anlagen streamen.

Qobuz Connect startet mit zahlreichen Partnern – darunter Denon und Marantz


https://hifi.de/news...lage-streamen-231302


AREA DVD

HEOS jetzt mit Qobuz Connect-Support und 60-tägigem Testabo


https://www.areadvd....60-taegigem-testabo/


[Beitrag von Keshava am 16. Mai 2025, 09:14 bearbeitet]
Schmiddi971
Stammgast
#3639 erstellt: 16. Mai 2025, 13:27
Hallo, bin seit Gestern Besitzer eines AV 10. Top Klang bei Filmen und Musik. Meine alte Lexicon hat ausgedient.

Eine Frage: erst mit Antimode einmessen und dann Audyssey?
fplgoe
Inventar
#3640 erstellt: 16. Mai 2025, 13:38

Schmiddi971 (Beitrag #3639) schrieb:
...Eine Frage: erst mit Antimode einmessen und dann Audyssey?

marco_008
Inventar
#3641 erstellt: 16. Mai 2025, 15:37
Was hattest du von Lexicon?
pogopogo
Inventar
#3642 erstellt: 16. Mai 2025, 15:42

Schmiddi971 (Beitrag #3639) schrieb:
Eine Frage: erst mit Antimode einmessen und dann Audyssey?

Der bessere Weg ist den Antimode zu verkaufen und Dirac Live zu verwenden.
DLBC macht eine bessere Einbindung.
Dieses Jahr sollte auch noch DLART ausgerollt werden.


[Beitrag von pogopogo am 16. Mai 2025, 15:42 bearbeitet]
Nick_Nickel
Inventar
#3643 erstellt: 16. Mai 2025, 15:50

Der bessere Weg ist den Antimode zu verkaufen und Dirac Live zu verwenden

Der bessere Weg ist ein DSP Subwoofer mit Einmessautautomatik!
Schmiddi971
Stammgast
#3644 erstellt: 16. Mai 2025, 16:21
@Marco, ich hatte die MC14.
Ich bin mit dem Antimode DC sehr zufrieden. Bei Filmen nutze ich Audyssey, bei Stereo ist dieses aus.
marco_008
Inventar
#3645 erstellt: 16. Mai 2025, 16:37
Seinerzeit ne gute Vorstufe,jetzt in die Jahre gekommen.
Die Marantz gefällt mir optisch auch sehr gut,wie sie sich klanglich schlägt,müsste man im A/B Vergleich
testen.
Was natürlich zu Hause sehr schwer ist. 😉
BassTrap
Inventar
#3646 erstellt: 16. Mai 2025, 16:55

Nick_Nickel (Beitrag #3643) schrieb:
Der bessere Weg ist ein DSP Subwoofer mit Einmessautautomatik!

Wenn Audyssey und Anti-Mode es nicht hinbekommen, wird es der Sub alleine schon zweimal nicht hinbekommen. Und bei mehreren Subs ist das Sub-eigene Einmessystem völlig nutzlos.
Nick_Nickel
Inventar
#3647 erstellt: 16. Mai 2025, 18:53
Ich habe einen Velodyne SPL 1200 Ultra.
Zuerst wird der LFE eingemessen und danach mit Audyssey.
Da wummert nichts mehr der Bass spielt sauber.
Vorher hatte ich den B&W ASW-825 gehabt der hatte das so nicht hin bekommen.
MiMatthies
Ist häufiger hier
#3648 erstellt: 16. Mai 2025, 19:06

Schmiddi971 (Beitrag #3639) schrieb:
Hallo, bin seit Gestern Besitzer eines AV 10. Top Klang bei Filmen und Musik. Meine alte Lexicon hat ausgedient.

Eine Frage: erst mit Antimode einmessen und dann Audyssey?


Leiste dir Audyssey MultEQ-X. Das ist kein Vergleich zum mitgelieferten Audyssey. Das mitgelieferte Micro kannst du weiter verwenden.
Du wirst auch kein Antimode vermissen.


[Beitrag von MiMatthies am 16. Mai 2025, 19:07 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#3649 erstellt: 16. Mai 2025, 19:44
Wo ist der Unterschied,zur normalen Version?
MiMatthies
Ist häufiger hier
#3650 erstellt: 16. Mai 2025, 22:06
Audyssey MultEQ-X optimiert anders und du kannst über den PC sehr viel anpassen. Auch Kurven reinladen.
Kannst ja mal bei "Ninimaxx - der Heimkinokanal" oder "GRIMMS HEIMKINO" vorbeischauen.
Der Vorteil gegenüber Dirac, Audyssey Dynamic EQ / Dynamic Volume bleiben erhalten.
MiMatthies
Ist häufiger hier
#3651 erstellt: 16. Mai 2025, 22:23

pogopogo (Beitrag #3642) schrieb:

Der bessere Weg ist den Antimode zu verkaufen und Dirac Live zu verwenden.
DLBC macht eine bessere Einbindung.
Dieses Jahr sollte auch noch DLART ausgerollt werden.


DLART für Denon und Marantz? Ich Glaube die haben andere Probleme.
Wenn dann in Nachfolgern, sie müssen Geräte verkaufen.

Gib es denn DLART überhaut in irgend einen Consumer Gerät?
pogopogo
Inventar
#3652 erstellt: 16. Mai 2025, 22:26
Auch der AV20 wird DLART erhalten.
Btw. ist die Zertifizierung seitens Dirac ausgesetzt.
Probleme sehe ich weniger bei Marantz. Die haben in den letzten Monat sehr attraktive Geräte nachgelegt.
Mal schauen, was über die High-End noch reinkommt.


[Beitrag von pogopogo am 16. Mai 2025, 22:34 bearbeitet]
rat666
Inventar
#3653 erstellt: 17. Mai 2025, 09:42
An Dirac ART auf Marantz glaube ich erst wenn es da ist. Seit Jahren das gleiche Gehype um nix.
Es gibt nichtmal ne offizielle Ankündigung seitens Marantz, nix außer Gerüchte.
marco_008
Inventar
#3654 erstellt: 17. Mai 2025, 10:21
@MiMatthies
Klingt alles sehr interessant,und mag auch gut funktionieren.
Mich wundert nur,das es das Beipack Micro richten soll.
Hätte da dann eher an ein UMIK,oder sowas gedacht!😏
fplgoe
Inventar
#3655 erstellt: 17. Mai 2025, 10:50

rat666 (Beitrag #3653) schrieb:
...Es gibt nichtmal ne offizielle Ankündigung seitens Marantz, nix außer Gerüchte.

Und in der gegenwärtigen Phase mit dem Verkauf an HK/Samsung werden solche Gerüchte nicht unbedingt wahrscheinlicher. Wer weiß, was die Geschäftsleitung da beschließt.
BassTrap
Inventar
#3656 erstellt: 17. Mai 2025, 12:15

marco_008 (Beitrag #3654) schrieb:
Mich wundert nur,das es das Beipack Micro richten soll.
Hätte da dann eher an ein UMIK,oder sowas gedacht!😏

Wenn UMIK, dann aber das 2er. Das 1er ist nicht besser als das Audyssey Mic, hat die gleiche Kapselgröße, ist mit seinem hohen Eigenrauschen, geringen Dynamikumfang und Zwitschern so ziemlich unterste Schublade, zum Einmessen reicht es aber.


[Beitrag von BassTrap am 17. Mai 2025, 12:16 bearbeitet]
marco_008
Inventar
#3657 erstellt: 17. Mai 2025, 12:54
Naja aber generell,muss man sagen,Ne Vorstufe für 6499€,oder so ähnlich,und dann wird so ein
Plastik Teil mitgeliefert….und das auch schon über Jahre.
Denon dasselbe…Nen AVC 10H,oder wie der heißt,und auch ein billiges Mikro bei.
Das machen andere Hersteller besser.
BassTrap
Inventar
#3658 erstellt: 17. Mai 2025, 13:10
Wenn es sich bewährt hat, warum sollte man daran etwas ändern? Nur weil es auf manche optisch einfach/billig wirkt?
Das UMIK-1 sieht dagegen professionell aus, ist tatsächlich aber nur ein sehr einfaches Mic mit einigen Macken, die es für mehr als zum Einmessen unbrauchbar machen.
pogopogo
Inventar
#3659 erstellt: 17. Mai 2025, 14:15

BassTrap (Beitrag #3656) schrieb:
Wenn UMIK, dann aber das 2er. Das 1er ist nicht besser als das Audyssey Mic

Ich befürchte sogar, dass das Audyssey-Mikrofon besser ist als ein UMIK-1. Du hast das Jittern noch nicht erwähnt, das gerade bei anspruchsvolleren Raumkorrekturen zu schlechteren Ergebnissen führen kann.
BassTrap
Inventar
#3660 erstellt: 17. Mai 2025, 15:57
Stimmt, jittern tut es auch noch, meinte aber, es weglassen zu können, da Audyssey m.W.n. keine Impulskorrektur wie Dirac vornimmt.


[Beitrag von BassTrap am 17. Mai 2025, 16:01 bearbeitet]
MiMatthies
Ist häufiger hier
#3661 erstellt: 18. Mai 2025, 07:15

marco_008 (Beitrag #3654) schrieb:
@MiMatthies
Klingt alles sehr interessant,und mag auch gut funktionieren.
Mich wundert nur,das es das Beipack Micro richten soll.
Hätte da dann eher an ein UMIK,oder sowas gedacht!😏


Ja es gibt eigenen Mehrwert mit einem genaueren Micro.
Nur ist der nicht so groß das es ein muss ist.
Ist eine Option wenn Mann das maximale erreichen möchte. Dann sollte aber der Raum und die Installation auch diese Anspruch gerecht werden. Was dann meist ein Profi auf den Plan ruft.

Die Verbesserung von Audyssey MultEQ XT32 (mit oder ohne APP) zu Audyssey MultEQ X sind da viel größer. Und die Kosten (ca. 200€) sind überschaubar.

Das UMIK1 geht aktuell nicht für Audyssey, er müsste Audyssey-Miros kaufen.
Audyssey ACM1-X Calibrated (ca. 80€) oder
Audyssey Pro Installer Kit und dann aber Audyssey MultEQ-X Pro.

Sicherlich geht auch Dirac. Das muss jeder für sich entscheiden.
Mit beiden kommt Mann zu Ziel. Und beide haben unterschiedliche Ansätze.
Audyssey MultEQ X (ca. 200€) oder Dirac Room Correction Full Bandwidth mit Bass Control + Micro (ca. 700€)


[Beitrag von MiMatthies am 18. Mai 2025, 07:28 bearbeitet]
MiMatthies
Ist häufiger hier
#3662 erstellt: 18. Mai 2025, 10:26

rat666 (Beitrag #3653) schrieb:
An Dirac ART auf Marantz glaube ich erst wenn es da ist. Seit Jahren das gleiche Gehype um nix.
Es gibt nichtmal ne offizielle Ankündigung seitens Marantz, nix außer Gerüchte.


Ich würde noch ein Schritt weiter gehen. Als Hersteller würde ich Dirac ART nicht auf den aktuellen Consumer-AVR´s aktivieren. Weder die Netzteile in den Geräten noch das Kühlkonzept sind dafür ausgelegt.
Wenn überhaupt würde ich Dirac ART nur für die Subwoofer freischalten.
Denn was nützt es Marantz wenn die Support-Kosten steigen. Marantz verdient doch an Dirac ART nichts?
fplgoe
Inventar
#3663 erstellt: 18. Mai 2025, 11:09

MiMatthies (Beitrag #3662) schrieb:
...Dirac ART nicht auf den aktuellen Consumer-AVR´s aktivieren. Weder die Netzteile in den Geräten noch das Kühlkonzept sind dafür ausgelegt. ...

Wo ist da der Zusammenhang?
MiMatthies
Ist häufiger hier
#3664 erstellt: 18. Mai 2025, 12:00

fplgoe (Beitrag #3663) schrieb:

MiMatthies (Beitrag #3662) schrieb:
...Dirac ART nicht auf den aktuellen Consumer-AVR´s aktivieren. Weder die Netzteile in den Geräten noch das Kühlkonzept sind dafür ausgelegt. ...

Wo ist da der Zusammenhang?


Ich habe verstanden:
Durch Dirac ART werden auf allen Kanälen (zumindest auf der untern Ebene) zusätzliche Schallereignisse errechnet. Speziell im Bass.
Damit steigt der Energiebedarf der Endstufen und auch die Abwärme im Netzteil und den Endstufen.
Zum Zeitpunkt der Entwicklung der AVRs gab es diese "zusätzliche Last" nicht.

Wenn ein Anwender Dirac ART aktiviert und alle Boxen auf groß stellt, müssen speziell Center und die hinteren Lautsprecher plötzlich mit Anteilen vom Bass der Front und LFE klarkommen.
Die Gefahr von "Anwenderfehlern" steigt. Und das soll nachträglich der AVR-Hersteller abfangen?
fplgoe
Inventar
#3665 erstellt: 18. Mai 2025, 12:23
Hilft aber alles nichts, wenn die Lautsprecher den Frequenzbereich nicht abdecken. Dann schießt auch Dirac nur Strom durch die Kabel, ohne sinnvolles Ergebnis. Übernimmt er sinnvolle Frequenzgänge, ist der eingesetzte Frequenzbereich eben wieder entsprechend beschnitten.

Und wirklich 5 oder 7 große Standlautsprecher stellen sich die wenigsten in die Bude. Insofern sehe ich den Erfolg -wenn es denn einen hörbaren gibt- eher bei einem sehr kleinen Kreis von Heimkinofanatikern.

Und ob da nun ein großer AV-Receiver mit dem resultierenden Leistungsbedarf nicht mit klarkommt, das wage ich zu bezweifeln. Bei mir waren selbst die kleinsten Verstärker (z.B. damals mein erstes Onkyo 674E) in der Lage, mein 24m² Wohnzimmer so zu beschallen, dass es keinen Spaß mehr macht, sich in dem Raum aufzuhalten.

Wenn man jetzt nicht gerade ein Wohn-Loft beschallen will und nicht dusseligerweise Lautsprecher mit unterirdischem Kennschalldruck wählt, letzteres sind ohnehin selbstgemachte Leiden, dann wird Dirac den großzügig gewählten Verstärker auch kaum überfordern können. Leistung wird ohnehin überbewertet.
rat666
Inventar
#3666 erstellt: 18. Mai 2025, 20:28

Wenn überhaupt würde ich Dirac ART nur für die Subwoofer freischalten.


In einem Heimkinosetup existieren in der Regel maximal zwei Vollberereichslautsprecher, der Rest ist "small" und dann gibt es einen bis mehrere Subwoofer.
Insofern halte ich die Belastung durch ART für überschaubar.

5 oder 7 Männerboxen dürften die absolute Ausnahme sein, weil sie auch keinen Sinn machen.
Wer unbedingt so ein Setup haben will hat auch externe Endstufen.

Andersrum ist es imho auch eher so, dass jemand der sich für ART interessiert eher weniger mit einem AVR rumwurschtelt sondern einen AVP mit Aktivboxen oder eben dementsprechende Endstufen hat und auch dementsprechende Subwoofer besitzt. ART spricht Enthusiasten an.
submann
Inventar
#3667 erstellt: 19. Mai 2025, 11:14
Zum Thema ART, hatte ich auf der HighEnd eine Demo mit Storm Fusion 20 mit ART und zwei Front-Subwoofer gehört, hat mich nicht wirklich vom Hocker gerissen!!!

Also ART wird nur mit 4 Subwoofern oder mehr gut funktionieren, so meine Aussage.
pegasusmc
Inventar
#3668 erstellt: 19. Mai 2025, 11:38

rat666 (Beitrag #3666) schrieb:

In einem Heimkinosetup existieren in der Regel maximal zwei Vollberereichslautsprecher, der Rest ist "small" .

Kenne keinen der sowas hat , immer alles auf small stellen.
Master_Chief_87
Stammgast
#3669 erstellt: 19. Mai 2025, 20:13
https://www.youtube.com/live/HcJmBtfDxWM

Nächsten Monat schon A.R.T. bei Marantz.

Ich gehe davon aus, dass zumindest der Cinema 30 auch ein entsprechendes Update erhalten wird (im Herbst?).
MiMatthies
Ist häufiger hier
#3670 erstellt: 19. Mai 2025, 21:44
Wo wurde das erzählt?
Im Video von hollywoodzuhause wurde nur vom AV20 und später AV10 gesprochen.
Mmichel_10
Stammgast
#3671 erstellt: 20. Mai 2025, 05:12
Ganz genau.
Da die Großen einen besseren Prozessor haben, das ist jetzt aber meine Einschätzung.
Hayford
Inventar
#3672 erstellt: 20. Mai 2025, 10:52
A.R.T. ---- so ein Mumpitz---- würde das Geld eher für "Bessere" Lautsprecher ausgeben, da hat man mMn mehr von.
Master_Chief_87
Stammgast
#3673 erstellt: 20. Mai 2025, 13:52

MiMatthies (Beitrag #3670) schrieb:
Wo wurde das erzählt

Wo? Na in meinem Post, auf den du geantwortet hast.
Meiner Meinung nach ist es geradezu offensichtlich, dass A.R.T. für den Cinema 30 kommen wird.


Mmichel_10 (Beitrag #3671) schrieb:
Ganz genau.
Da die Großen einen besseren Prozessor haben, das ist jetzt aber meine Einschätzung. ;)

Nein, die verwenden alle den selben DSP (Shark ADSP-21593) und ab X6800H/Cinema 30 aufwärts sogar 2 Stück davon.


Hayford (Beitrag #3672) schrieb:
A.R.T. ---- so ein Mumpitz---- würde das Geld eher für "Bessere" Lautsprecher ausgeben...

Unsinn! A.R.T. sorgt für bessere Raumakustik. Das bekommst du auf diesem Niveau nicht durch bessere Lautsprecher kompensiert.
Chris3636
Inventar
#3674 erstellt: 20. Mai 2025, 15:26
https://www.marantz....ates/av-20/AV20.html

so jetzt ist er online

5500euro ein bisschen zu teuer finde ich.


[Beitrag von Chris3636 am 20. Mai 2025, 15:27 bearbeitet]
icons
Inventar
#3675 erstellt: 20. Mai 2025, 17:12
Ein Schnäppchen
Schmiddi971
Stammgast
#3676 erstellt: 20. Mai 2025, 17:58
Den AV10 gabs für kurze Zeit deutlich günstiger.
QE.2
Inventar
#3677 erstellt: 21. Mai 2025, 14:53

Chris3636 (Beitrag #3674) schrieb:
https://www.marantz....ates/av-20/AV20.html

so jetzt ist er online

5500euro ein bisschen zu teuer finde ich.


Irgendwie hat man den Eindruck, bevor bei dem ganzen Geschäft gar nichts mehr läuft, ordentlich abziehen.
stevenskl
Stammgast
#3678 erstellt: 21. Mai 2025, 15:06

MiMatthies (Beitrag #3670) schrieb:
Wo wurde das erzählt?
Im Video von hollywoodzuhause wurde nur vom AV20 und später AV10 gesprochen.


Zitat von Marantz in deren Youtube Präsentation:
"Dirac ART is available on Denon and Marantz models with four subwoofer outputs: X3800, X4800, X6800, A10H, and A1H, Cinema 50, Cinema 40, Cinema 30, AV 20, AV 10"
hifipirat
Inventar
#3679 erstellt: 21. Mai 2025, 15:19

Chris3636 (Beitrag #3674) schrieb:
https://www.marantz....ates/av-20/AV20.html

so jetzt ist er online

5500euro ein bisschen zu teuer finde ich.


Natürlich sind 5,5 T € jetzt kein Schnäppchen.

Aber verglichen mit dem was sonst an Vorstufen auf dem Markt ist, Trinnov, Storm Audio, JBL, Anthem oder Lyngdorf ist der aufgerufene Preis für die AV20 auch nicht übermäßig hoch. Und was zu dem noch von Vorteil bei Marantz ist, man kann zwei Einmesssysteme verwenden. Das ist schon ein Alleinstellungsmerkmal, was nach meiner Kenntnis keiner der Mitbewerber bietet.

In einem Jahr vielleicht auch schon früher werden sich die Preise am Markt sicher noch nach unten bewegen.

Btw. Vorstufen werden sowieso immer etwas teurer als "normale" AVRs gehandelt. War schon immer so. Ob das gerechtfertigt ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich persönlich würde immer zu einer Vorstufe greifen, weil man dann flexibel bei den Endstufen ist. Daher habe ich momentan noch die AV8805. Sollte die mal nicht mehr funktionieren, dann wird es wohl bei mir die AV10 werden. Aber bislang macht die 8805 noch einen guten Job. Ich habe nicht wirklich das Bedürfnis schon zu wechseln.


[Beitrag von hifipirat am 21. Mai 2025, 15:21 bearbeitet]
Schmiddi971
Stammgast
#3680 erstellt: 21. Mai 2025, 16:25
Ich bin was Einmesssysteme ein totaler Noob. Dirac ART ist doch die zusätzlich zugehörige Bass Control?


[Beitrag von Schmiddi971 am 21. Mai 2025, 16:34 bearbeitet]
Schmiddi971
Stammgast
#3681 erstellt: 21. Mai 2025, 17:14
Habs im Internet gefunden und gelesen. Sind verschiedene paar Schuhe.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 69 70 71 72 73 74 75 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz Cinema 40 Mehrkanal Audiodateien?
Jens2006 am 11.02.2024  –  Letzte Antwort am 08.03.2024  –  8 Beiträge
Marantz Cinema 40 oder Marantz SR8015
Karisma am 04.02.2023  –  Letzte Antwort am 11.05.2023  –  15 Beiträge
Cinema 50 oder Cinema 40
Malefiz69 am 28.01.2024  –  Letzte Antwort am 23.02.2024  –  33 Beiträge
Marantz Cinema 40 mit 7.1.4 betreiben
Captn_Howdy am 27.07.2024  –  Letzte Antwort am 30.07.2024  –  12 Beiträge
Streamer für Marantz Cinema 40 gesucht
Sascha2008 am 17.08.2024  –  Letzte Antwort am 18.08.2024  –  7 Beiträge
Marantz Cinema 70s als Vorverstärker?
nathanielfisher am 09.05.2023  –  Letzte Antwort am 03.06.2023  –  64 Beiträge
Video Modus Marantz Cinema 50
Sabinemark am 02.10.2023  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  10 Beiträge
Marantz Cinema 70s oder NR1510
toller_toni am 09.08.2024  –  Letzte Antwort am 18.08.2024  –  6 Beiträge
Marantz Cinema S70 eArc Probleme
hellli74 am 11.11.2024  –  Letzte Antwort am 13.11.2024  –  9 Beiträge
Marantz cinema 70s aber welche canton atelier?
KORB42 am 09.06.2024  –  Letzte Antwort am 12.06.2024  –  21 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.627 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedRayanne
  • Gesamtzahl an Themen1.560.886
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.108