Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|

Der AUDIONET Thread - Erfahrungsaustausch

+A -A
Autor
Beitrag
kptools
Hat sich gelöscht
#2753 erstellt: 15. Mrz 2008, 21:15
Hallo,
P&M_Audio schrieb:
Na dann scheinst Du Deine Kaufentscheidungen nach der Qualität/Funktionalität der FB zu treffen ... und weniger nach klanglichen Kriterien ... jetzt kapiere ich auch weshalb Du bei Kabelklang so allergisch reagierst

Nicht nur, aber auch .

@Solingen
"Fanboys" können einer Marke oftmals sogar mehr schaden, als sie ihr nützen. Dieser Thread ist ein gutes Beispiel dafür. Und sls typischer "Fanboy" wird Euer "Vorbeter" knollito Audionet übrigens fallen lassen, wie eine heiße Kartoffel, sobald er etwas "Vielversprechenderes" aufgetan hat.

Ich werde mich an dieser Stelle aber "ausklinken". Bis zu dem Zeitpunkt, an dem wieder Jemand unzulässiges Zubehör anpreist .

Grüsse aus OWL

kp
Boot
Inventar
#2754 erstellt: 15. Mrz 2008, 22:14
Jehova

SCNR Boot

PS: Habe zwischen den AMP I und den Ref das HMS Fortissimo Bi-Wire geschaltet. Durch die Anpassglieder konnte ich meinem Problem (Ich habe bei 2kHz eine Hörschwelle von +5dB ) endlich Abhilfe schaffen. Durch entsprechende Einstellung konnte ich den für mich kritischen Bereich abdämpfen, so dass ich endlich entspannt hören kann


PPS: Würde zu gerne mal ein G2 erleben - aber damit werde ich warten bis ich ihn finanzieren kann. Habe die Befürchtung, dass ich sonst selbst mit meinem Rega unzufrieden bin.
Solingen
Stammgast
#2755 erstellt: 15. Mrz 2008, 23:03

kptools schrieb:
Hallo,
P&M_Audio schrieb:
Na dann scheinst Du Deine Kaufentscheidungen nach der Qualität/Funktionalität der FB zu treffen ... und weniger nach klanglichen Kriterien ... jetzt kapiere ich auch weshalb Du bei Kabelklang so allergisch reagierst

Nicht nur, aber auch .

@Solingen
"Fanboys" können einer Marke oftmals sogar mehr schaden, als sie ihr nützen. Dieser Thread ist ein gutes Beispiel dafür. Und sls typischer "Fanboy" wird Euer "Vorbeter" knollito Audionet übrigens fallen lassen, wie eine heiße Kartoffel, sobald er etwas "Vielversprechenderes" aufgetan hat.

Ich werde mich an dieser Stelle aber "ausklinken". Bis zu dem Zeitpunkt, an dem wieder Jemand unzulässiges Zubehör anpreist .

Grüsse aus OWL

kp


eigentlich habe schon keine Lust mehr, auf deine Postings
zu antworten. Mich aber als Fanboy zu bezeichnen,
ist schon eine persönliche Beleidigung.
Ich bin von nienamdem und nichts ein Fan.
Ich habe seit Beginn mit Dolbysurround, wie lange ist das jetzt her ?, von ganz unten angefangen und sämtliche Preisklassen durchgemacht. Alle führenden Japaner waren dabei (auch dein Yamaha zur genüge)bis über amerikanische und britische Highendhersteller.
Nicht irgendwo gehört, sondern für viel Geld gekauft
und zu Hause Monate- bzw. über Jahre gehört.
Und immer wieder zu Hause zwischendurch verglichen.
Dann kommen Leute wie du und wollen mir etwas erzählen.

Warum können Menschen bei Blindtests keine Unterschiede mehr hören ? Warum ist das so ? Warum hört sich die Anlage
besser an, wenn man die Augen zu macht ? Ich kann dann auch
keine teure von einer billigen Anlage unterscheiden.
Aber warum ist das so ? Wissenschaftlich belegbar ?
Heute ist vieles wissentschaftlich nachweisbar. Noch mehr
liegt aber im dunklen.
Können vielleicht blinde Menschen Unterschiede hören ?
Ist mit diesen Menschen mal ein Test gemacht worden ?
Sehende Menschen empfinden anders als blinde Menschen.
Nur du und ich können das nicht nachvollziehen.

Ich höre deutliche Unterschiede bei Kabeln, Verstärkern,
CD-Spielern etc., wenn die Augen dabei offen sind.
Nur wenn ich schlafen möchte, mache ich die Augen zu

Viele hören Unterschiede, andere nicht.
Sind denn Blindtests ein Garant dafür, daß es keine
Unterschiede gibt ? Gibt es dafür wissentlaftliche Nachweise. ? Über subjetvises Empfinden eines Menschen brauchen wir nicht zu dikutieren.
Wenn mann sich schlecht fühlt, hört man kaum Unterschiede.

Was Knollito betrifft, er meint es auch nur gut und vertritt
seine Meinung nach seiner Erfahrung, auch wenn es anders
rüberkommt.

Wenn ich schlechte Erfahrung mit Audionet mache oder
mit anderen Herstellern bessere, dann würde ich auch
das schreiben. Ich werde schließlich nicht von Audionet
bezahlt und habe auch sonst keine Begünstigungen.

Niemand soll sich persönlich angegriffen fühlen.
Nur mal darüber nachdenden, was ich geschrieben habe.

Gruß
Volker
nuernberger
Inventar
#2756 erstellt: 15. Mrz 2008, 23:18
na hier war ja heute mal richtig was los

@kptools
knollito als den Vorbeter zu bezeichen - er predigt doch die ganze Zeit dass Soulution das einzig Wahre ist. Da hast Du wohl nicht aufgepasst!

@all
ignoriert die Sticheleien doch einfach. Wenn keine Erwiderung kommt und stattdessen auf Fragen zum Bassmanagement des MAP 1 eingangen wird, dann ist es ganz schnell vorbei mit den Provokationen...

Gute Nacht,
Harald
kosikatze
Inventar
#2757 erstellt: 15. Mrz 2008, 23:35
Hmm, schade dass auch ein Mod zu stänkern beginnt und dabei seinen "Diplomatenstatus" ausnutzt. Auch wenn ich dir inhaltlich zustimmen muß: Der Ton macht die Musik. Seitdem ich die AmpV habe bin ich auch am AN-Virus erkrankt, halte das leidige Kabelhören aber wie damals mit dem Melitta Mann. Man wollte uns weis machen, dass die feinen Aromaporen nur den guten Kaffeegeschmack durchlassen. Wer es glaubte und seinen Kaffeegenuß neu erlebte prima - nur bei mir überwiegt da leider der völlig unromantische physikalische Sachverstand.

Schöne Site dazu: http://www.hifiaktiv..._zur_verkabelung.htm

Stefan
Solingen
Stammgast
#2758 erstellt: 16. Mrz 2008, 00:52

kosikatze schrieb:
Hmm, schade dass auch ein Mod zu stänkern beginnt und dabei seinen "Diplomatenstatus" ausnutzt. Auch wenn ich dir inhaltlich zustimmen muß: Der Ton macht die Musik. Seitdem ich die AmpV habe bin ich auch am AN-Virus erkrankt, halte das leidige Kabelhören aber wie damals mit dem Melitta Mann. Man wollte uns weis machen, dass die feinen Aromaporen nur den guten Kaffeegeschmack durchlassen. Wer es glaubte und seinen Kaffeegenuß neu erlebte prima - nur bei mir überwiegt da leider der völlig unromantische physikalische Sachverstand.

Schöne Site dazu: http://www.hifiaktiv..._zur_verkabelung.htm

Stefan


Hi Stefan, AN ist kein Virus, an dem man erkrankt.

Mit den Melittafiltern habe ich auch nie einen Unterschied
geschmeckt, obwohl ich so fest daran geglaubt habe.
Warum ist mir das nie gelungen, aber bei den Kabeln doch ?
Ist doch der Glaube oder Vorsagen der anderen ?
Oder habe ich da was falsch verstanden ?

Moderator hin oder her, man muss sich nicht alles bieten lassen.
Wer ist schon im Thema, was Physik und Elektrik betrifft,
außer dessen Beruf dies ist. Die halten sowieso jeden für
bekloppt, der eine extra Leitung vom Sicherungskasten zur
Anlage verlegen lassen will.
Wer kann schon fachmännisch Erklärungen abgeben, der gerade
mal eine Schulausbildung genossen hat.

Mir ist allerdings nicht bewußt, daß ich mit meinen
Postings das Stänkern anfange.
Bisher habe ich gedacht, mit meinen Antworten behilfich
zu sein.

Schönen Gruß
Volker
_ES_
Administrator
#2759 erstellt: 16. Mrz 2008, 01:06

kosikatze schrieb:
Hmm, schade dass auch ein Mod zu stänkern beginnt und dabei seinen "Diplomatenstatus" ausnutzt.


Diplomatenstatus...so´n quatsch.

Im Ernstfall, den ich hier nicht sehe, würde mit einem Mod genauso verfahren werden, wie mit anderen auch..
Benedictus
Inventar
#2760 erstellt: 16. Mrz 2008, 02:56

bebop schrieb:

Lomaldo schrieb:

Aber auch nachdem ich die Bedienungsanleitung studiert habe
hab ich Probleme mit der Bedienung:
Laut Anleitung muss mann auf der Fernbedienung BassManager drücken um ins Menü für die LS Anpassung ( Large/small usw. ) zu kommen, bei mir passiert da aber nix, auf dem Symbol der Fernbedienung wenn sie sendet ist dann auch ein Kreuz wenn ich BassManagement drücke...??????Da ich die Map1 gebraucht gekauft habe ist natürlich alles noch auf den Vorbesitzer konfiguriert, gibt es die Möglichkeit einen kompletten Reset auf Werkseinstellung durchzuführen???
Gruß aus Köln Lomaldo


hallo Lomaldo

Meine FB ist schon seit Wochen defekt. Ich 'arbeite' nur mit diesem Knopf links am Gerät selbst. Auch setzte ich seit längerem den Map1 nur noch als Stereo Vorstufe ein. Daß Du mit der FB nicht in den Bassmanager hineinkommst, kann auch an einer oder mehreren anderen Einstellungen liegen.


Hi,

ich kann auch gerne Hilfe zu Audionet anbieten, ich kenn ja ein bisschen was von der Firma. Und vier mal die Woche in Köln bin ich auch noch...

bis später,

Benedikt
Pommy13
Inventar
#2761 erstellt: 16. Mrz 2008, 04:10
also die streiterei über die audionet komponenten kann ich nicht ganz nachvollziehen

wir haben das haus wirklich voll mit elektronik von vielen verscheidenen firma, auch ls hatte ich bereits wie sand am meer, zwar überwiegend, aber nicht ausschliesslich cantöner

die audionet sachen sind für mich am ganz oberen ende der klang und qualitätsskala angesiedelt

ob einen der relativ hohe preis (krell oder z.b. auch mcintosh sind noch etliches teuerer, aber nicht etlcihes besser, wenn sie es überhaupt sind) abschreckt, ist sicher ne frage des geldbeutels

meine frau wollte die ganze zeit schon, dass ich audionet kaufe, da ihr das design megagut gefällt. sie gibt nun nicht zuviel auf klangunterscheide das sie meint, ob es sehr gut, oder sehr sehr gut klingt kann sie nicht so recht nachvollziehen. also geht es für sie überwiegend nach dem aussehen

knollito z.b. findet solution das mass der dinge, mein beste freund liebt audio research und krell, der eine oder andere verehrt denon, in dem thread fast alle audionet (was dem thread entsprechend sehr praktisch ist)

ich denke mal, der markt ist dermaßen gross, jeder findet für seinen geschmack und geldbeutel das passende

ohne dass man irgendetwas schlecht machen muss, was andere für mehr oder weniger viel geld sich erworben haben.

zumal manch einer sich da sicher einige zeit das geld absparen muss, möchte er sicher nicht sich es von anderen die es nicht mögen schlecht gemacht bekommen.....

nuernberger
Inventar
#2762 erstellt: 16. Mrz 2008, 10:15
mal eine technische Frage:
wie sieht es denn beim Vergleich zwischen AMP V und AMP VII aus? Ist es in etwa vergleichbar einen Lautsprecher mit EINEM Kanal des AMP VII anzusteuern oder mit zwei Kanälen eines AMP V im Bi-Amping?

Ciao; Harald
nuernberger
Inventar
#2763 erstellt: 16. Mrz 2008, 12:03

Pommy13 schrieb:


dass ebenfalls die BR technik bei den playern bislang nichts high endiges ermöglicht...



heuer kommen ja noch einige feine BR-Player:
von Denon der 3800 für ca. 2.000,00 der den genialen DVD Player 3930 beinhalten soll und zusätzlich noch BR in bestmöglicher Qualität wiedergibt. Als weiteres Gerät wird Ende des Jahres der Marantz BD8002 kommen. Da aus dem gleichen Konzern wird mit gleicher Videotechnik wie beim Denon 3800 zu rechnen sein, aber darüber hinaus (wie bisher halt auch) mit genialem Klang. Auch wird der Marantz in silber hoffentlich gut mit dem Audionet silber harmonieren (in der Vergangenheit war dem zumindest so) - im Gegensatz zu dem grausamen "premium silber" von Denon...

für mich heißt das:
der ART G2 bleibt für CD und der Marantz BD8002 kommt für DVD und BR (und ersetzt damit den Denon 3930 für DVD).
Dann kann sich Audionet mit der Entwicklung des BR Players zeitlassen. Ob der bis dahin dann auch schon fünfstellig kosten wird bleibt abzuwarten...
(VIP: 5.000,00 / VIP G2: 6.000,00 - 7.000,00 / VIP G3: 8.000,00??? / VIP mit BR: ?????)

Ciao; Harald
knollito
Inventar
#2764 erstellt: 16. Mrz 2008, 13:50

P&M_Audio schrieb:

Hallo Knollito,

die Nebula hatte ich eine halbe Stunde lang auf einer World of Hifi gehört an Soulution Elektronik (davor auch mal kurz auf der High-End). Die Vorführ-XRCD habe ich mittlerweile selbst und.... naja so doll fand ich das nicht (preisklassenbezogen). Das kann ich bei mir zu Hause mindestens genauso gut haben... bis auf den Bassbereich. Die Lumen hatte ich letzten Herbst bei einem Händler gehört (war an seinem Vorführmodell interessiert) und ich muss sagen es war wirklich nicht schlecht (an Ayon Röhren)!

Aber jeder hat halt so seine Geschmäcker....

Gruß
Martin



Hallo Martin,

Deine Eindrücke kann ich gut nachvollziehen, mir ging es auf der letztjährigen High End ähnlich (aber ich habe zum Glück noch andere Testmöglichkeiten gehabt). Das Problem bei der Nebula ist, dass sie was die Aufstellung und den Raum anbelangt, nicht ganz unkritisch ist und es durchaus Stunden oder Tage dauern kann, bis die ideale Positionierung gefunden. Erst dann kann dieser Lautsprecher sein hohes Potential ausspielen. Andernfalls bleibt er deutlich unter seinen Möglichkeiten. Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum ich den von mir persönlich gewählten Lautsprechern den Vorrang einräume. Diese sind wesentlich unproblematischer in ihren Ansprüchen (was nicht heißen soll, dass sich nicht auch bei ihnen ein Finetuning bei Aufstellung und Ausrichtung positiv bemerkbar macht, dies aber bereits von einem sehr hohen Klangniveau ausgehend).

Wenn ich mich von meinen Lautsprechern trennen müßte oder es dieses Modell nicht gäbe, wäre die große Lumen White sicher in meiner engeren Auswahl. Insofen scheinen wir von den Klangeindrücken nicht weit auseinander zu liegen.
knollito
Inventar
#2765 erstellt: 16. Mrz 2008, 13:54

P&M_Audio schrieb:

nuernberger schrieb:

Pommy13 schrieb:

aber so ein geiler garten ist ja nun auch was....


was ist denn bitte ein "geiler Garten"???
Ich glaube, ich will es gar nicht wissen...

Ciao; Harald


...na Harald, hast' wohl früher nicht aufgepasst : Eden ... oder auch Paradies nennt man doch sowas... dort fließt Milch und Honig in Strömen, wunderschöne nackte Frauen bieten uns Äpfel an und wir beissen auch noch rein

Gruß
Martin


In den Apfel?
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#2766 erstellt: 16. Mrz 2008, 13:59

nuernberger schrieb:
mal eine technische Frage:
wie sieht es denn beim Vergleich zwischen AMP V und AMP VII aus? Ist es in etwa vergleichbar einen Lautsprecher mit EINEM Kanal des AMP VII anzusteuern oder mit zwei Kanälen eines AMP V im Bi-Amping?

Ciao; Harald


Das ist eine Frage die sich ein Kollege von mir und ich auch stellen. Er will zwei AMP5 einsetzten weil es besser aussieht^^

Gruß lukas
knollito
Inventar
#2767 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:02

kptools schrieb:
Hallo,
Solingen schrieb:
Ich habe aber hiermit nicht die "alle Kabel klingen gleich" oder "teure Kabel sind rausgeschmissenes Geld " oder was es sonst noch gibt Teilnehmer aufgerufen, sich wieder zu Wort zu melden.

Und warum schreibst Du dann "Sowas"?

Gestandene Männer, die (angeblich?) mit beiden Beinen im Leben stehen, schwadronieren über Netzkablklang . Es gibt nicht den Hauch eines nachvollziehbaren physikalischen Ansatzes (psychologische dagegen jede Menge), warum ein Netzkabel einen Einfluss auf den Klang haben sollte. Und da man sich "zu Schade" ist, in einem Blindtest mal den Beweis anzutreten, obs da wirklich was zu hören gibt, wird man "solche Sprüche" wohl bis in alle Ewigkeit einfach nur "glauben" müssen.

Ich bin, bzw. war auch mal an Audionetkomponenten interessiert. Aber nachdem, was ich hier so "lesen" musste, habe ich davon mittlerweile Abstand genommen. Ich kann nur hoffen, daß der Hersteller eines Tages mal wieder zur Realität zurückfindet.

Grüsse aus OWL

kp


das würde die Anlage aber in eine ganz andere Klangklasse katapultieren ... wobei über kurz oder lang auch die Lautsprecher ausgewechselt werden müßten ... na, ja, und wenn es ganz besonders gut machen will auch die Kabel
Benedictus
Inventar
#2768 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:14

ExtendedDVDWatcher schrieb:

nuernberger schrieb:
mal eine technische Frage:
wie sieht es denn beim Vergleich zwischen AMP V und AMP VII aus? Ist es in etwa vergleichbar einen Lautsprecher mit EINEM Kanal des AMP VII anzusteuern oder mit zwei Kanälen eines AMP V im Bi-Amping?

Ciao; Harald


Das ist eine Frage die sich ein Kollege von mir und ich auch stellen. Er will zwei AMP5 einsetzten weil es besser aussieht^^

Gruß lukas


Na ich denek schon, dass der AMP VII da immer noch die Nase deutlich vorne haben dürfte. Das Bi-Amping knn ja nur eine kleine Verbesserung bringen, die Endstufen werden ja nicht besser oder stärker. Das schafft man erst mit dem AMP VII.

-Benedikt-
knollito
Inventar
#2769 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:17

kptools schrieb:
Hallo,
P&M_Audio schrieb:
Na dann scheinst Du Deine Kaufentscheidungen nach der Qualität/Funktionalität der FB zu treffen ... und weniger nach klanglichen Kriterien ... jetzt kapiere ich auch weshalb Du bei Kabelklang so allergisch reagierst

Nicht nur, aber auch .

@Solingen
"Fanboys" können einer Marke oftmals sogar mehr schaden, als sie ihr nützen. Dieser Thread ist ein gutes Beispiel dafür. Und sls typischer "Fanboy" wird Euer "Vorbeter" knollito Audionet übrigens fallen lassen, wie eine heiße Kartoffel, sobald er etwas "Vielversprechenderes" aufgetan hat.

Ich werde mich an dieser Stelle aber "ausklinken". Bis zu dem Zeitpunkt, an dem wieder Jemand unzulässiges Zubehör anpreist .

Grüsse aus OWL

kp



Wie Volker bereits erwähnte, sind hier wahrscheinlich weniger "Fanboys" als in anderen Threads vertreten, da es - zumindest meiner Erfahrung nach - unter Selbstständigen eine überproportional große Anzahl von Menschen gibt, die nicht Label hörig sind, sondern Willens und in der Lage sich eine eigene, unabhängige Meinung zu bilden. Und auch wenn von kp in diesem Thread nicht wirklich oft Sinnvolles zu lesen ist, muß ich ihm in einem Punkt recht geben: wenn ich tatsächlich etwas Vielversprechenderes als Audionet höre und mir eine Verbesserung nötig oder sinnvoll erscheint, werde ich tatsächlich diese Geräte ersetzen. Im Stereobereich habe ich dieses bereits getan, im Mehrkanalbereich ist mir bislang nichts besseres zu Ohren und vor die Augen gekommen. Ich halte dies im übrigen für eine Form der Intelligenz, was ich von Label-Fetischisten oder Fanboys nicht gerade behaupten kann, zumindest wenn sich das Fan-tum soweit geht, real existierende Qualitätsunterschiede zu ignorieren - egal um welche Art von Produkten es sich handelt. Für mich zählt immer und einzig und allein die gebotene Qualität, der Service und bei gleicher Qualität das Preis-Leistungsverhältnis ... und ganz wichtig: inwieweit ein Produkt meinen ganz persönlichen Bedarf (Nutzungsprofil) oder Anspruch befriedigen kann. Wie das Produkt heißt, ist mir völlig egal.
knollito
Inventar
#2770 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:26

Solingen schrieb:

kptools schrieb:
Hallo,
P&M_Audio schrieb:
Na dann scheinst Du Deine Kaufentscheidungen nach der Qualität/Funktionalität der FB zu treffen ... und weniger nach klanglichen Kriterien ... jetzt kapiere ich auch weshalb Du bei Kabelklang so allergisch reagierst

Nicht nur, aber auch .

@Solingen
"Fanboys" können einer Marke oftmals sogar mehr schaden, als sie ihr nützen. Dieser Thread ist ein gutes Beispiel dafür. Und sls typischer "Fanboy" wird Euer "Vorbeter" knollito Audionet übrigens fallen lassen, wie eine heiße Kartoffel, sobald er etwas "Vielversprechenderes" aufgetan hat.

Ich werde mich an dieser Stelle aber "ausklinken". Bis zu dem Zeitpunkt, an dem wieder Jemand unzulässiges Zubehör anpreist .

Grüsse aus OWL

kp


eigentlich habe schon keine Lust mehr, auf deine Postings
zu antworten. Mich aber als Fanboy zu bezeichnen,
ist schon eine persönliche Beleidigung.
Ich bin von nienamdem und nichts ein Fan.
Ich habe seit Beginn mit Dolbysurround, wie lange ist das jetzt her ?, von ganz unten angefangen und sämtliche Preisklassen durchgemacht. Alle führenden Japaner waren dabei (auch dein Yamaha zur genüge)bis über amerikanische und britische Highendhersteller.
Nicht irgendwo gehört, sondern für viel Geld gekauft
und zu Hause Monate- bzw. über Jahre gehört.
Und immer wieder zu Hause zwischendurch verglichen.
Dann kommen Leute wie du und wollen mir etwas erzählen.

Warum können Menschen bei Blindtests keine Unterschiede mehr hören ? Warum ist das so ? Warum hört sich die Anlage
besser an, wenn man die Augen zu macht ? Ich kann dann auch
keine teure von einer billigen Anlage unterscheiden.
Aber warum ist das so ? Wissenschaftlich belegbar ?
Heute ist vieles wissentschaftlich nachweisbar. Noch mehr
liegt aber im dunklen.
Können vielleicht blinde Menschen Unterschiede hören ?
Ist mit diesen Menschen mal ein Test gemacht worden ?
Sehende Menschen empfinden anders als blinde Menschen.
Nur du und ich können das nicht nachvollziehen.

Ich höre deutliche Unterschiede bei Kabeln, Verstärkern,
CD-Spielern etc., wenn die Augen dabei offen sind.
Nur wenn ich schlafen möchte, mache ich die Augen zu

Viele hören Unterschiede, andere nicht.
Sind denn Blindtests ein Garant dafür, daß es keine
Unterschiede gibt ? Gibt es dafür wissentlaftliche Nachweise. ? Über subjetvises Empfinden eines Menschen brauchen wir nicht zu dikutieren.
Wenn mann sich schlecht fühlt, hört man kaum Unterschiede.

Was Knollito betrifft, er meint es auch nur gut und vertritt
seine Meinung nach seiner Erfahrung, auch wenn es anders
rüberkommt.

Wenn ich schlechte Erfahrung mit Audionet mache oder
mit anderen Herstellern bessere, dann würde ich auch
das schreiben. Ich werde schließlich nicht von Audionet
bezahlt und habe auch sonst keine Begünstigungen.

Niemand soll sich persönlich angegriffen fühlen.
Nur mal darüber nachdenden, was ich geschrieben habe.

Gruß
Volker


dem ist eigentlich nur wenig hinzuzufügen: Ich versuche hier - wie andere Forum-Teilnehmer - meine über Jahrzehnte gesammelten Erfahrungen aus unzähligen Klangvergleichen wiederzugeben, gerade weil ich weiß, dass viele diese Möglichkeiten eben nicht haben. Dabei habe auch ich im Laufe der Jahre einige spannende "Entdeckungen" gemacht, die ich in dieser Ausprägung vorher nicht erwartet hätte (der Einfluß von Kabeln, auch Netzkabeln, Gerätefüßen oder Racks auf den Klang gehören u. a. dazu). Das ist auch keine Glaubensfrage, sondern eine persönliche Erfahrung. Ob jemand diese teilen mag, bleibt jedem selbst überlassen ... und jeder sollte sich immer selber einen persönlichen Eindruck verschaffen ... (möglichst unter vergleichbaren Bedingungen)
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#2771 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:26

Benedictus schrieb:

ExtendedDVDWatcher schrieb:

nuernberger schrieb:
mal eine technische Frage:
wie sieht es denn beim Vergleich zwischen AMP V und AMP VII aus? Ist es in etwa vergleichbar einen Lautsprecher mit EINEM Kanal des AMP VII anzusteuern oder mit zwei Kanälen eines AMP V im Bi-Amping?

Ciao; Harald


Das ist eine Frage die sich ein Kollege von mir und ich auch stellen. Er will zwei AMP5 einsetzten weil es besser aussieht^^

Gruß lukas


Na ich denek schon, dass der AMP VII da immer noch die Nase deutlich vorne haben dürfte. Das Bi-Amping knn ja nur eine kleine Verbesserung bringen, die Endstufen werden ja nicht besser oder stärker. Das schafft man erst mit dem AMP VII.

-Benedikt-


Das müsste natürlich mal getestet werden obs die GS auch rüberbringen! Die Platinum sicherlich!

Gruß lukas
knollito
Inventar
#2772 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:30

Benedictus schrieb:

ExtendedDVDWatcher schrieb:

nuernberger schrieb:
mal eine technische Frage:
wie sieht es denn beim Vergleich zwischen AMP V und AMP VII aus? Ist es in etwa vergleichbar einen Lautsprecher mit EINEM Kanal des AMP VII anzusteuern oder mit zwei Kanälen eines AMP V im Bi-Amping?

Ciao; Harald


Das ist eine Frage die sich ein Kollege von mir und ich auch stellen. Er will zwei AMP5 einsetzten weil es besser aussieht^^

Gruß lukas


Na ich denek schon, dass der AMP VII da immer noch die Nase deutlich vorne haben dürfte. Das Bi-Amping knn ja nur eine kleine Verbesserung bringen, die Endstufen werden ja nicht besser oder stärker. Das schafft man erst mit dem AMP VII.

-Benedikt-


ich kann dies zwar nicht durch entsprechende eigene Vergleiche in der beschriebenen Form (Bi-Amping) bestätigen, glaube (!) aber, das Benedikt in seiner Einschätzung richtig liegt. Meinen (in Bi-Wiring betrieben) AMP VII würde ich jedenfalls nicht gegen einen oder zwei AMP V tauschen. Er hat mir erst gestern Abend sehr viel Freude bereitet. Das war Heimkino in akustischer Perfektion.
Schniepel
Stammgast
#2773 erstellt: 16. Mrz 2008, 14:45
Vom Rosstäuscher nix Neues...

Vielen Leuten um den Bart gestrichen , einigen herohaft die Stirn geboten , Phrasen gedroschen , die üblichen verschwurbelten Andeutungen gemacht , eindeutigen Antworten auf gestellte Fragen ausgewichen ...

Aber für wen und was er arbeitet und natürlich völlig unvoreingenommen testet , dies werden wir hier im Leben nicht erfahren ...

Gähn und schönen Sonntag noch

Schniepel
P&M_Audio
Stammgast
#2774 erstellt: 16. Mrz 2008, 16:14
Na, als Fanboy würde ich mich jetzt nicht bezeichnene, alleine schon des Alters nicht mehr

Zudem habe ich derzeit kein einziges Audionet Gerät mehr zu Hause stehen (früher: VIP, MAP V2 und EPS) weil ich gerne auch mal was Neues ausprobiere und es dann behalte wenn es besser klingt . Meine derzeitigen Endstufen sind deklarierter Weise eigentlich auch nur eine Übergangslösung bis ich den neuen AMP mal im Vergleich hören kann (und auch die Thorens...). Wenn der AMP jedoch nicht merklich besser ist, dann habe ich auch kein Problem mit den Parasounds weiter glücklich zu sein ... es klingt jetzt schon extrem gut nachdem die leichte Härte in den Mitten nach gut 150 Stunden Einspielzeit der neuen LS verschwunden ist. Wenn wir über Ostern 6 Tage nicht zu Hause sind, dann lasse ich die Anlage mit moderatem Pegel mit rosa Rauschen durchlaufen... nach meiner bisherigen Erfahrung bringt das sicher noch mal was

Grüße
Martin
nuernberger
Inventar
#2775 erstellt: 16. Mrz 2008, 16:54
O.K.: Benedict und Knollito sind der Meinung ein Kanal des AMP VII bringt mehr als zwei Kanäle des AMP V. Lukas wäre auch am direkten Vergleich interessiert...

Ciao, Harald
Boot
Inventar
#2776 erstellt: 16. Mrz 2008, 17:11
Pre1 G3 und deren abgrundtiefer, schwarzer Bass....

lassen mich wieder einmal grübeln (i.S. von Neugier), ob
- der Pre1 doch etwas gesoundet ist
- die Vorstufe des AVC-A11XV so schlecht ist
- oder beides OK ist, jedoch der ByPass-Modus des Pre1 doch zu deutlichen verlusten führt.

Warum stell ich mir die Frage? Ich habe heute mal wieder zwischen Stereo und DD-Spur vergleichen. Stereo vom DVD-Player-Stereo-Ausgang an den Pre1, DD an an AVC und von dort an den Bypass des Pre. Vom Pre geht es weiter über den AMP I an die Ref205.

Zuerst die DD-Spur getestet und zum Downmix-Stereo-Signal verglichen. Ich hatte mit dem AVC mit/ohne Sub keine Chance auch nur annähernd solch tiefe Bässe den LS zu entlocken. Mit entsprechender Pegelanhebung für den Sub (Lfe+Sub-Kanal) ähnliche Pegel-Verhältnisse erzielen, aber immer unter Verlust an Präzision. Erstaunlich fand ich insb., dass ich nichtmal mit Sub die Schwärze kam.

Also 2.0-Spur ausgewählt - das gleiche Bild, nur noch ein größerer Abstand. Der AVC wirkt geradezu fade.

Ein Rolle könnten selbstverständlich die Wandler/int.VV des 3910 und des AVC spielen. Da aber der Stereo-Ausgang des 3910 nicht sehr prickelnd ist, denke ich, dass an dieser Stelle der AVC gleichwertig oder besser sein sollte. Oder doch nicht?

Btw. vergleichbares Bild in den Höhen und anderen Aspekten (Präzision, räumliches Abbild etc.) könnte ich, möchte ich aber nicht schreiben, da es mir primär um o.g. Frage geht.

Boot

PS: Das Gute zum Schluss: Die Spielerei hat mir wiedermal bewusst gemacht, was der Pre1 für ein Schätzchen ist.


[Beitrag von Boot am 16. Mrz 2008, 17:12 bearbeitet]
nuernberger
Inventar
#2777 erstellt: 16. Mrz 2008, 17:31
der Denon hat aber doch einen internen Equalizer - kann das der Grund für den dramatischen Klangunterschied bei 2.0 sein bzw. gibt es da nicht eine "Source Direct" Stellung um die ganzen Prozessoren auszuschalten?

(Den anderen Vergleich von DD5.1 und 2.0 Spur halte ich für wenig aussagekräftig, da die Tonspuren oft dramatisch unterschiedlich sind...)
knollito
Inventar
#2778 erstellt: 16. Mrz 2008, 17:46

P&M_Audio schrieb:
Na, als Fanboy würde ich mich jetzt nicht bezeichnene, alleine schon des Alters nicht mehr

Zudem habe ich derzeit kein einziges Audionet Gerät mehr zu Hause stehen (früher: VIP, MAP V2 und EPS) weil ich gerne auch mal was Neues ausprobiere und es dann behalte wenn es besser klingt . Meine derzeitigen Endstufen sind deklarierter Weise eigentlich auch nur eine Übergangslösung bis ich den neuen AMP mal im Vergleich hören kann (und auch die Thorens...). Wenn der AMP jedoch nicht merklich besser ist, dann habe ich auch kein Problem mit den Parasounds weiter glücklich zu sein ... es klingt jetzt schon extrem gut nachdem die leichte Härte in den Mitten nach gut 150 Stunden Einspielzeit der neuen LS verschwunden ist. Wenn wir über Ostern 6 Tage nicht zu Hause sind, dann lasse ich die Anlage mit moderatem Pegel mit rosa Rauschen durchlaufen... nach meiner bisherigen Erfahrung bringt das sicher noch mal was

Grüße
Martin


nach meiner Erfahrung sind die größten klanglichen Fortschritte beim Einspielen von Lautsprechern in den ersten 24 sowie nach 70 bis 100 Stunden zu hören. Nach 150 Stunden sollten die Lautsprecher mindestens 95 Prozent Ihrer Klangqualität erreicht haben - sprich Weiche und Chassis modellunabhängig weites gehend eingespielt. Nach 200 Stunden sollten sich keine weiteren klanglichen Verbesserungen mehr ergeben. Wenn Du sie tatsächlich sechs Tage zusätzlich nonstop laufen lassen möchtest, sind sie in jedem Fall eingespielt.
Boot
Inventar
#2779 erstellt: 16. Mrz 2008, 17:47
Ja ich habe im "pure direkt"-Modus "getestet". Dabei die verschiedenen Möglichkeiten
- mit/ohne Audyssey(front)
- Sub On/Off
gewechselt.

Der Vergleich war immer mit der gleichen Tonspur statt. ByPass und Stereoweg hatten zu Beginn die gleichen Pegel. Das sich diese beim Probieren mit Sub zugunsten des AVC erhöhten, sollte für den Pre1 eher eine Benachteiligung darstellen.

Das kein identisches Abbild wegen der unterschiedlichen Signalwege und Verarbeitungen zu erwarten ist, war mir vorher klar. Aber das der Abstand so deutlich ist wundert mich. Daher stellt sich mir die Frage.


Boot
knollito
Inventar
#2780 erstellt: 16. Mrz 2008, 17:47

nuernberger schrieb:
O.K.: Benedict und Knollito sind der Meinung ein Kanal des AMP VII bringt mehr als zwei Kanäle des AMP V. Lukas wäre auch am direkten Vergleich interessiert...

Ciao, Harald


den direkten Vergleich kann in diesem Fall wohl nur Benedict beisteuern
knollito
Inventar
#2781 erstellt: 16. Mrz 2008, 17:56

Boot schrieb:
Pre1 G3 und deren abgrundtiefer, schwarzer Bass....

lassen mich wieder einmal grübeln (i.S. von Neugier), ob
- der Pre1 doch etwas gesoundet ist
- die Vorstufe des AVC-A11XV so schlecht ist
- oder beides OK ist, jedoch der ByPass-Modus des Pre1 doch zu deutlichen verlusten führt.

Warum stell ich mir die Frage? Ich habe heute mal wieder zwischen Stereo und DD-Spur vergleichen. Stereo vom DVD-Player-Stereo-Ausgang an den Pre1, DD an an AVC und von dort an den Bypass des Pre. Vom Pre geht es weiter über den AMP I an die Ref205.

Zuerst die DD-Spur getestet und zum Downmix-Stereo-Signal verglichen. Ich hatte mit dem AVC mit/ohne Sub keine Chance auch nur annähernd solch tiefe Bässe den LS zu entlocken. Mit entsprechender Pegelanhebung für den Sub (Lfe+Sub-Kanal) ähnliche Pegel-Verhältnisse erzielen, aber immer unter Verlust an Präzision. Erstaunlich fand ich insb., dass ich nichtmal mit Sub die Schwärze kam.

Also 2.0-Spur ausgewählt - das gleiche Bild, nur noch ein größerer Abstand. Der AVC wirkt geradezu fade.

Ein Rolle könnten selbstverständlich die Wandler/int.VV des 3910 und des AVC spielen. Da aber der Stereo-Ausgang des 3910 nicht sehr prickelnd ist, denke ich, dass an dieser Stelle der AVC gleichwertig oder besser sein sollte. Oder doch nicht?

Btw. vergleichbares Bild in den Höhen und anderen Aspekten (Präzision, räumliches Abbild etc.) könnte ich, möchte ich aber nicht schreiben, da es mir primär um o.g. Frage geht.

Boot

PS: Das Gute zum Schluss: Die Spielerei hat mir wiedermal bewusst gemacht, was der Pre1 für ein Schätzchen ist.



Obwohl ich die Denon-Geräte in ihrem Segment schätze, liegt zwischen den entsprechenden Flaggschiffen und Audionet doch noch einen deutlicher Klangunterschied.

Die von Dir beschriebenen klanglichen Unterschiede werden sicherlich mehr als eine Ursache haben - dazu zählt wahrscheinlich auch der Ausgangsverstärker. Die Bedeutung der Ausgangsstufe von CD-Player und Vorstufe wird allgemein stark unterschätzt.
Pommy13
Inventar
#2782 erstellt: 16. Mrz 2008, 18:12
mir fallen denon geräte immer schwerer zu kaufen, da ich jedes mal wenn ich derren service benutzen musste, fürchterlich hinten runter gefallen bin.

aber gut sind sind, wie knollito ja sagt, in ihrem segment schon, ich habe auch einige und noch mehr gehabt.

martin
wer bezahlt eigentlich deine stromrechnung????
Boot
Inventar
#2783 erstellt: 16. Mrz 2008, 18:13

Die Bedeutung der Ausgangsstufe von CD-Player und Vorstufe wird allgemein stark unterschätzt.


Deshalb hatte ich auch vorher auf die Mittelklasse der Verarbeitungen des 3910 und des AVC hingewiesen Wie schwach der Stereo-Ausgang des 3910 ist wird mir beim Vergleich zu meinem Rega Apollo vorgeführt. Und mir ist klar, dass dieser von exzellent noch ein gutes Stück entfernt ist. Daher auch

PPS: Würde zu gerne mal ein G2 erleben - aber damit werde ich warten bis ich ihn finanzieren kann. Habe die Befürchtung, dass ich sonst selbst mit meinem Rega unzufrieden bin.


So genug gefaulenzt und Nachbarn mit Musik beglückt - bei mir geht es jetzt zum Spocht.

Euch einen schönen Sonntag
Boot

Edit: @Pommy: Bitte schön eingeschaltet lassen. Dann können wir hoffentlich bald die Strandbars an der Spree ganzjährig nutzen


[Beitrag von Boot am 16. Mrz 2008, 18:15 bearbeitet]
Pommy13
Inventar
#2784 erstellt: 16. Mrz 2008, 19:11
hehe

wir haben ein dezent grosses haus, was glaubst du, was wir eh schon an stromrechnung haben...
da treibts mir manchmal die tränen in die augen

ich nutze einen sac getunten teac 25x vrds, der klingt aber eine ganze ecke besser als mein 3930. wenn da einer meint, man würde keinen unterschied hören....
na, ich weiss nicht

zur zeit benutze ich im wohnzimmer noch 2 parasound amps (alte) die klingen ganz gut, aber wir hatten probeweise krell, audio research noch 2 oder 3 andere dran

da gibt es klanglich komplette unterschiede. mit vorstufen habe ich nun noch nicht experimentiert, da ich bislang nur mehrkanal gehört habe. das wird noch kommen. allerdings stelle ich mir auch hier klangliche unterschiede vor.

mit den kabeln und sonstigem zubehör, ich kann nicht genau sagen, in wieweit dass etwas bringt ausser mein gewissen zu beruhigen, allerdings muss auch sagen, wenn ich endlich meine audionet monos bekomme, freuen sich meine monster sigma 2 richtig, die LS mit den schicken amps zu verbinden. das kebl sieht so klasse aus, dass es restlos wurscht ist, ob er klanglichen gewinn bringt oder nicht
kosikatze
Inventar
#2785 erstellt: 16. Mrz 2008, 23:07

Boot schrieb:
Wie schwach der Stereo-Ausgang des 3910 ist wird mir beim Vergleich zu meinem Rega Apollo vorgeführt.

Warum nutzt ihr immer die Stereoausgänge? Ich habe mein ganzes Equipment digital angeschlossen, da sind mir die interen Wandler egal. Auch die MAP ist ja per Digianschluß über jeden Zweifel erhaben.

Stefan
nuernberger
Inventar
#2786 erstellt: 16. Mrz 2008, 23:10
dem kann ich nur zustimmen:
sofern kein Player von der Qualität eines Audionet dran hängt, macht es Sinn den Player digital mit dem MAP zu verbinden und dessen Wandler die Arbeit zu überlassen!

Ciao, Harald
P&M_Audio
Stammgast
#2787 erstellt: 16. Mrz 2008, 23:20

Pommy13 schrieb:
mir fallen denon geräte immer schwerer zu kaufen, da ich jedes mal wenn ich derren service benutzen musste, fürchterlich hinten runter gefallen bin.

aber gut sind sind, wie knollito ja sagt, in ihrem segment schon, ich habe auch einige und noch mehr gehabt.

martin
wer bezahlt eigentlich deine stromrechnung???? :D


Hi Tom,

ich habs schon mal gemessen/ausgerechnet: in der low-bias Stellung der Endstufen nd bei niedriger Lautstaerke braucht die Anlage so 400W (ca. 600 VA ). BEi meinen Stromkosten macht das beo 6 Tagen non-stop ca. 10 Euro... ich denke durchaus verschmerzbar

lg
Pommy13
Inventar
#2788 erstellt: 16. Mrz 2008, 23:26
hey martin
ja, wenn das hinterher für besseren klang sorgt, sind 10 euro okay

400watt, nicht wenig, hast du gleich ne kleine heizung mitlaufen

tom
Boot
Inventar
#2789 erstellt: 16. Mrz 2008, 23:53
@Kosikatze: Ich habe den Pre1 und nicht die MAP Und der hat keine DA-Wandler. Mehrkanal geht via D-Link vom 3910 an den A11XV, dabei wird die Front an die Pre1/AMP1 geleitet (Bypass).

Nur! Der Unterschied zwischen Stereo-Kette (Apollo an Pre1/AMPI) zur Mehrkanal-Lösung ist so groß, dass ich selbst bei SACD die SACD-Spuren links liegen lasse und zum Apollo zurückkehre.

Da es mich doch juckt, von den SACD nur die Stereo-Spur zu nutzen, probiere ich ab und an die SACD-2-Kanal-Spur. Da der A11 gnadenlos verliert (siehe meinen Frage-Beitrag) nutze ich dann den StereoOut des 3910 und gehe an den Pre1. Aber auch hier kehre ich wieder schnell zum Apollo zurück.

Aber da gibt es doch von Aud...AUS

Boot
Lomaldo
Stammgast
#2790 erstellt: 17. Mrz 2008, 09:37

hallo Lomaldo

Es tut mir leid, war seit mehreren Tagen nicht in diesem Forum drinn und so ist mir Deine Frage zur Fernbedienung nicht aufgefallen. Wie ich jetzt im Verlauf des Thread lesen konnte, hast Du den Weg zum BassManager über die Taste am Gerät selbst gefunden.
Meine FB ist schon seit Wochen defekt. Ich 'arbeite' nur mit diesem Knopf links am Gerät selbst. Auch setzte ich seit längerem den Map1 nur noch als Stereo Vorstufe ein. Daß Du mit der FB nicht in den Bassmanager hineinkommst, kann auch an einer oder mehreren anderen Einstellungen liegen. Es gibt zumindest an zwei Stellen die Möglichkeit, hinsichtlich Mehrkanaligkeit / Stereo Surround, Phantom, Matrix, Dolby ich weiss jetzt nicht auswendig wie das heisst, da meine FB ja defekt ist, die Einstellungen so anzupassen, daß entweder der Bassmanager 'w e g' ist, oder halt zur Verfügung steht.

Im schlimmsten Fall, HiFi eins in der Severinstrasse führt Audionet oder ich/Du müsste mich bemühen, denn ich wohne in Bergheim. Habe meinen Map1 von HiFi eins.

Zeit habe ich aber nur nach 17Uhr. Oder am Wochenende.
Mal schaun. Vielleicht hast Du ja mittlerweile auch mit lang/ kurz drücken am Gerät selbst herausgefunden, wie der Map1 ohne FB zu bedienen ist. Das funktioniert nämlich auch gut, man muss nur erstmal rausfinden wie. Die Einstellungen sind ja schon sehr umfangreich und so könnte es einem unerfahrenen User zustossen, sich im Dschungel der Einstellungen zu verlaufen.

Mittlerweile blicke ich da mit dem Knopf Lang/kurz und rechts up-down selbst einigermaßen durch, es geht schon ganz gut bilde ich mir ein und ich nutze sowieso immer nur die gleichen Befehle. Die FB ist meiner Meinung nach grosser Mist, tut mir Leid. Umständlich, auch dieses Display ist meiner Meinung nach untauglich. Eine Fb, stabiler als dieses Plastikteil da, mit eindeutig zugeordneten und stabilen Tasten, und plus der Möglichkeit dabei so wie es jetzt auch ist alles am TV zu kontrollieren, wäre mir lieber. Auch ergonomisch Handfreundlicher wäre mir lieber. Wichtig ist in erster Linie eine unkomplizierte Möglichkeit zwischen Quellen umzuschalten und laut und leise zu stellen.Alles andere wären die speziellen und nicht dauernd veränderlichen Einstellungen, die nur ab und zu zugänglich sein sollten.

Der Map1 dagegen eine erfreuliche Zentrale, wenn die Einstellungen einmal festliegen und es nicht erforderlich ist, da immer wieder rumexperimentieren zu müssen.


Hoffe es geht wieder bei Deinem Map1


Hallo!

War jetzt auch zwei Tage nicht hier, hab in stiller Andacht meinen neuen Geräten gelauscht

Aber Vielen Dank für dein Angebot!!!

Die mitgelieferte FB halte ich pers. auch nicht für das gelbe vom Ei, aber ich hab das Problem über meine Harmony885 gelöst, alle möglichen Funktionen sind in der Logitech Datenbank hinterlegt, funktioniert bis auf ein paar Kleinigkeiten, die aber wahrscheinlich mit FB-Einstellugen zu tun haben wunderbar.

Es ist aber wohl nicht möglich, mit einem Knopfdruck zwischen z.B. PLIIMusic und PLIIMovie bei DD2-Kanal Eingangs-Signal umzuschalten, man muss in´s Menü.

Hab übrigens meinen AMPV auch von HiFi-Eins, Top Laden!!!

Mein klanglicher Eindruck von Audionet im Vergleich zu meinem vorherigen RotelRSX1067 ist nach wie vor in allen Bereichen Top!!!

Kraft hat der Rotel ja auch gehabt, allerdings bringt Audionet alles viel kontrollierter, klarer und deutlicher an die LS, sowohl in Stereo als auch Surround.

Ich denke das ich nach 5 oder 6 Receivern und diversen Endstufen in ca. 6 Jahren jetzt erstmal Ruhe hab....

Gruß aus Köln

Lomaldo
nuernberger
Inventar
#2791 erstellt: 17. Mrz 2008, 10:50

Lomaldo schrieb:

Ich denke das ich nach 5 oder 6 Receivern und diversen Endstufen in ca. 6 Jahren jetzt erstmal Ruhe hab....


das ist eigentlich das größte Lob für die Geräte - so muss es sein

Ciao; Harald
Lomaldo
Stammgast
#2792 erstellt: 17. Mrz 2008, 14:58
Jep, und das war auch das Ziel, deshalb hab ich auch einmal richtig den Geldsack aufgemacht...hat wehgetan aber hat sich absolut gelohnt.....
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#2793 erstellt: 17. Mrz 2008, 15:10

kosikatze schrieb:

Boot schrieb:
Wie schwach der Stereo-Ausgang des 3910 ist wird mir beim Vergleich zu meinem Rega Apollo vorgeführt.

Warum nutzt ihr immer die Stereoausgänge? Ich habe mein ganzes Equipment digital angeschlossen, da sind mir die interen Wandler egal. Auch die MAP ist ja per Digianschluß über jeden Zweifel erhaben.

Stefan



Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht.
Ich habe bei meinem DVD Player einen von Benedictus nachgerüsteten qualitativ höherwertigen Digi Ausgang.
An meinem Denon AVR habe ich nie den Unterschied zwischen dem Standard und dem BDE Ausgang gehört.
Ich war dann total verblüft als die MAP be mir war! Ein Unterschied war direkt hörbar.
Digitalklang hin oder her, ich kann jeden raten das mal auszuprobieren!!!

Gruß lukas
kosikatze
Inventar
#2794 erstellt: 17. Mrz 2008, 22:53

Boot schrieb:
@Kosikatze: Ich habe den Pre1 und nicht die MAP :D

Oh, das ist mir in meiner MAPophorie wohl entgangen. Controller aus der Oberliga sollten dank Reclocking und bester Wandler in der Lage sein, auch hochwertigen Playern das Wasser reichen zu können. Dann sind auch die leidigen Kabelexperimente kein Thema mehr.

Stefan
Boot
Inventar
#2795 erstellt: 18. Mrz 2008, 03:28
MAPophorie? Ist das eine Angsterkrankung? Kann ich dir helfen? Soll ich dich von deinem Dämonen befreien? Würde sogar vorbeikommen. Und weil es schon Dienstag ist: Die Abholung ähm Behandlung wäre sogar kostenlos

Wünsche Dir viele, schöne Momente
Boot
Solingen
Stammgast
#2796 erstellt: 18. Mrz 2008, 19:52

kosikatze schrieb:

Boot schrieb:
@Kosikatze: Ich habe den Pre1 und nicht die MAP :D

Oh, das ist mir in meiner MAPophorie wohl entgangen. Controller aus der Oberliga sollten dank Reclocking und bester Wandler in der Lage sein, auch hochwertigen Playern das Wasser reichen zu können. Dann sind auch die leidigen Kabelexperimente kein Thema mehr.

Stefan


wieso Kabelexperimente ? Welcher besser zu der Anlage aussieht ?

Gruß
Volker
kosikatze
Inventar
#2797 erstellt: 18. Mrz 2008, 20:32

Boot schrieb:
MAPophorie? Ist das eine Angsterkrankung?

Die sollten Krell & Co. haben, dann nennen wir es MAPophobie.

Stefan
Solingen
Stammgast
#2798 erstellt: 18. Mrz 2008, 21:31

Schniepel schrieb:
Vom Rosstäuscher nix Neues...

was ist ein Rosstäuscher ? Hat das was mit Pferden zu tun ?

Vielen Leuten um den Bart gestrichen , einigen herohaft die Stirn geboten , Phrasen gedroschen , die üblichen verschwurbelten Andeutungen gemacht , eindeutigen Antworten auf gestellte Fragen ausgewichen ...

was ist falsch daran, höflich zu antworten und seine
Ansichten zu vertreten ? Solche Antworten habe ich noch nie
von ihm gelesen.

Aber für wen und was er arbeitet und natürlich völlig unvoreingenommen testet , dies werden wir hier im Leben nicht erfahren ...

Gibt es vielleicht persönliche Gründe dafür ?
Wow ! Eine unglaubliche Masse, die er bekehren möchte.

Gähn und schönen Sonntag noch

Für deine Antwort anscheinend noch das Interessanteste
an diesem Tag.


Schniepel



Gruß
Volker
Schniepel
Stammgast
#2799 erstellt: 19. Mrz 2008, 10:51
Guten Morgen ,

bevor Du meinen Post auseinanderpflückst , solltest Du Dir doch erstmal Deines pseudo - philosophischen Geschreibsels gewahr werden


...ist dies ein Spiegelbild von Führungskräften mit
Vorbildcharakter in Deutschland.


Ich bin bald vor Lachen vom Stuhl gefallen.Solch tiefsinnige Sätze liest man sonst nur in Blättern wie der Zeit oder dem Focus , wenn sich die Herren Journalisten mal wieder in einen Rausch geschrieben haben.

Schönen Gruß
Schniepel


[Beitrag von Schniepel am 19. Mrz 2008, 13:30 bearbeitet]
EmdeFischer
Stammgast
#2800 erstellt: 19. Mrz 2008, 18:34

...ist dies ein Spiegelbild von Führungskräften mit
Vorbildcharakter in Deutschland.

Was will dazu noch sagen??
Vorbildcharakter zeichnet sich meines Erachtens nicht durch die Prahlerei mein Haus, mein Garten, meine Autos, meine Anlage... aus.
Was Ex-Karatelehrer, Hifi-Verkäufer ... mit Führungskräften zu tun haben, wird mir wohl auch für immer verschlossen bleiben.
Btw: ich bin auch zufriedener Audionet-Besitzer (die Arme-Leute-Geräte MAP 1 und AMP VII), muss aber lachen und weinen zugleich, wenn ich hier rein schaue und mich über neues/technisches informieren will.
Führungskräfte mit Vorbildcharakter, die sich kindischer aufführen als meine 7- und 8-jährigen Kids.
Das musste jetzt raus.
Schöenen Tag noch
Marc
Solingen
Stammgast
#2801 erstellt: 19. Mrz 2008, 19:33

Schniepel schrieb:
Guten Morgen ,

bevor Du meinen Post auseinanderpflückst , solltest Du Dir doch erstmal Deines pseudo - philosophischen Geschreibsels gewahr werden


...ist dies ein Spiegelbild von Führungskräften mit
Vorbildcharakter in Deutschland.


Ich bin bald vor Lachen vom Stuhl gefallen.Solch tiefsinnige Sätze liest man sonst nur in Blättern wie der Zeit oder dem Focus , wenn sich die Herren Journalisten mal wieder in einen Rausch geschrieben haben.

Schönen Gruß
Schniepel


Hoffentlich bist du nicht auf den Kopf gefallen.
Aber wahrscheinlich ist das in früheren Zeiten
schon passiert.

schönen Gruß
Maastricht
Inventar
#2802 erstellt: 19. Mrz 2008, 19:51
Es wäre schön, wenn dieser OT-Meinungsaustausch via .pm weitergefüht wird, wenn man's schon unbedingt will.

Einen schönen Abend,

Jürgen
Solingen
Stammgast
#2803 erstellt: 19. Mrz 2008, 20:04

EmdeFischer schrieb:

...ist dies ein Spiegelbild von Führungskräften mit
Vorbildcharakter in Deutschland.

Was will dazu noch sagen??
Vorbildcharakter zeichnet sich meines Erachtens nicht durch die Prahlerei mein Haus, mein Garten, meine Autos, meine Anlage... aus.
Was Ex-Karatelehrer, Hifi-Verkäufer ... mit Führungskräften zu tun haben, wird mir wohl auch für immer verschlossen bleiben.
Btw: ich bin auch zufriedener Audionet-Besitzer (die Arme-Leute-Geräte MAP 1 und AMP VII), muss aber lachen und weinen zugleich, wenn ich hier rein schaue und mich über neues/technisches informieren will.
Führungskräfte mit Vorbildcharakter, die sich kindischer aufführen als meine 7- und 8-jährigen Kids.
Das musste jetzt raus.
Schöenen Tag noch
Marc


wer bist du denn ? Zugegeben, war nicht geistreich dieser
Satz, aber der Schwachsinn hier ist durch nichts zu überbieten ( Arme-Leute-Geräte ).
Nach diesen Sätzen hast du aber auch rein gar nichts
begriffen.
Jeder direkte Vorgesetzte ist eine Führungskraft und sollte
Vorbildcharakter besitzen. Ach so, das sind hier alles
Ein-Mann-Betriebe.

Bevor solche Leute wie ihr, die immer nur respektlose,
unfreundliche, schon fast persönliche Antworten gegeben
haben und alles in den Dreck ziehen, hat man von mir
jedenfalls sowas nicht gelesen.

Und wenn ich neues/technisches wissen möchte, dann rufe
ich beim Hersteller an.

Volker
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 20 . 30 . 40 . 50 . 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 . 70 . 80 . 90 . 100 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Krell - Erfahrungsaustausch
*Wizard* am 21.05.2009  –  Letzte Antwort am 05.12.2011  –  3 Beiträge
Verkabelung Audionet
sepp2909 am 29.05.2013  –  Letzte Antwort am 29.05.2013  –  2 Beiträge
Erfahrungsaustausch-Audio Aero, Meridian usw.
Einstein_Duci am 25.10.2006  –  Letzte Antwort am 10.12.2006  –  2 Beiträge
Behringer Ultracurve Pro DEQ2496 - Erfahrungsaustausch
Guenniguenzbert am 07.12.2006  –  Letzte Antwort am 08.03.2007  –  33 Beiträge
Audionet MAP V2 & HD?
barfuss007 am 17.11.2007  –  Letzte Antwort am 17.11.2007  –  2 Beiträge
Progressive Scan Karte Audionet
markus*** am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  4 Beiträge
Audionet MAP 1 Bass Frage
djcaprice am 28.12.2022  –  Letzte Antwort am 29.12.2022  –  9 Beiträge
High End Entwickler gesucht wg. Zusammenarbeit/ Erfahrungsaustausch
omulki am 04.07.2004  –  Letzte Antwort am 05.07.2004  –  18 Beiträge
Audionet MAP V2 mit EPS
mathoehn am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  2 Beiträge
Erfahrungen mit dem Audionet DNC
Kuoppis am 09.05.2013  –  Letzte Antwort am 09.05.2013  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.024 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedDudleyBrith
  • Gesamtzahl an Themen1.551.853
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.555.902