HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton RC-A zustopfen ??? | |
|
Canton RC-A zustopfen ???+A -A |
||
Autor |
| |
Crusader
Stammgast |
#1 erstellt: 30. Jan 2004, 15:27 | |
Mal eine Frage an die Experten: Habe auch das Problem, daß aufgrund der äußerst schlechten Raumakustik meines Wohnzimmers der Bass meiner RC-As ohne Ende dröhnt und viel zu laut ist. Alles Rücken hilft nix. Die RC-As stehen schon auf -4,5 db (kann man ja an den LS einstellen). Nützt es die Bassreflexrohre, wie hier schon bei anderen LS angesprochen, mit Schaumstoff zuzustopfen, oder mache ich da klanglich noch mehr kaputt ? |
||
!ceBear
Stammgast |
#2 erstellt: 30. Jan 2004, 17:25 | |
Kannst du machen.. soll schon was bringen. Ich hab gelesen, dass man das mit Polierwatte machen soll. |
||
|
||
Crusader
Stammgast |
#3 erstellt: 30. Jan 2004, 20:02 | |
O.K. besorg ich mir gleich morgen. Bin ja gespannt obs was bringt ! |
||
Crusader
Stammgast |
#4 erstellt: 31. Jan 2004, 12:00 | |
Es funktioniert! Habe keine Polierwatte im Baumarkt gefunden. Habe einen Autowaschschwamm gekauft, zweigeteilt und rund geschnitten. Paßt genau U N D das Dröhnen ist deutlich besser geworden. Super ! |
||
Evingolis
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 31. Jan 2004, 12:43 | |
polierwatte würd ich nich mal in die nähe meiner ls kommen lassen (die müssen nich poliert werden, auch nich das baßreflexrohr). wenn, dann dämmwolle. die fertigen stopfen sind in der regel aus dämmschaumstoff. da biste mit dem schwamm einigemaßen nah dran |
||
!ceBear
Stammgast |
#6 erstellt: 31. Jan 2004, 14:35 | |
Polierwatte ist vielleich gar nicht so schlecht, den durch das polieren der BR Rohre werden unerwünschte Luftverwirbelungen beseitigt |
||
Elric6666
Gesperrt |
#7 erstellt: 31. Jan 2004, 14:49 | |
Hallo Crusader, Hast du eigentlich an dem Pioneer AX10i eine Feinseinstellung vorgenommen? Wie du weist, betreibe ich 4 RC-A und bin über das Problem schon erstaunt – zumal dein Raum nicht gerade klein ist! Hast du die RC-A auf Spikes? Gruss |
||
Crusader
Stammgast |
#8 erstellt: 31. Jan 2004, 17:51 | |
Die RC-A stehen auf Spikes. Das Problem ist der Raum. 9,3 x 4,2 Meter und es steht nicht gerade viel drin. Selbst wenn ich ganz kleine Lautsprecher anschließe, ist der Bass viel zu stark. Eigentlich konnte es mit den RC-A nicht gutgehen. Hab jetzt 4 Corner Blocks bestellt, um das Problem endgültig zu beseitigen. |
||
Crusader
Stammgast |
#9 erstellt: 31. Jan 2004, 17:53 | |
Ja und zum Pioneer AX10i: Er stellt ja alles von selbst ein. Man kann diese Einstellung aber auch komplett (direct-Modus) ausschalten. Dann klingt es aber deutlich schlechter. Nur bei einer ganz schlechten Raumakustik kann der Pioneer auch keine Wunder tun. |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 31. Jan 2004, 18:06 | |
du willst damit sagen du hast die klangregler drin? also der bass ist "aufgedreht" am klangregler? hmm.. dann ist es ja kein wunder wieso der bass zu stark ist... |
||
Crusader
Stammgast |
#11 erstellt: 31. Jan 2004, 18:28 | |
Moment! Ja, die Klangregeler sind drin. Ohne klingt es fürchterlich. Der Pioneer hat die LS zum Beispiel beide auf -4 db eingestellt. Von Haus aus hab ich die Schalter an der Rückseite der RC-A auf - 4,5 db gestellt. Wenn ich den Pioneer auf direct stelle, ist es mit dem Bass einigermaßen besser, aber auch nicht so doll. Die Höhen sind zu hallig und die Mitten einfach nicht da. Es ist einfach der Raum U N D ich hoffe sehr, daß die Corner Blocks da Abhilfe schaffen. Müssen sie auch, bei dem Preis......... |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 01. Feb 2004, 00:03 | |
hmm... beschreib mal bitte deinen raum! ich wäre schon gern interessiert wieso das mit dem bass so ein problem ist. |
||
flowie
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 01. Feb 2004, 00:19 | |
Hmm, vielleicht kannst Du mir ja etwas von Deinem Bass abgeben Hab das entgegengesetzte Problem. 2 Canton M70 DC und NULL Bass an der Hörposition in einem gerade mal 18 qm großen Raum. In 3 Wochen ziehe ich um, hoffentlich fühlen sich die Boxen in den neuen Räumlichkeiten wohler. Sonst flippe ich auch aus |
||
MH
Inventar |
#14 erstellt: 01. Feb 2004, 00:22 | |
hi Crusader, was sind Corner Blocks? Gruß MH |
||
Crusader
Stammgast |
#15 erstellt: 01. Feb 2004, 09:19 | |
@raw Mein Wohnzimmer ist 9,3 Meter lang und etwa 4,2 Meter breit und 2,47 Meter hoch. Die RC-A stehen an der kürzeren Seite in den Ecken (ca. 50 cm von jeder Wand, es geht nur so). Ich sitze 3,6 Meter von den RC-A weg. Im Wohnzimmer steht nicht sonderlich viel drin. Laut der Fa. Canton bildet mein Wohnzimmer einen Schlauch, welcher Bassresonanzen begünstigt. Wenn ich die LS an die lange Seite des Raumes stelle, hab ich gar keinen Bass, stelle ich Sie an die kurze, hab ich viel zu viel. Hatte zuvor auch schon Quadral Vulkan II an einem Accuphase E 405 und es war genau das gleiche Problem. Wenn man die Maße in Verbindung mit den RC-A in diese Raumakustik-Rechner (http://www.hunecke.de/calculator/hifi/raumakustik-hifi.htm) eingibt, bestätigt sich das alles nur. @MH Ein Corner Block ist das gleiche wie ein Super Piu, nämlich ein breitbandiger Absorber riesigen Ausmaßes, welcher in die Ecken hinter die Lautsprecher gestellt wird und angeblich ziemlich viel Bass absorbiert. Was meine Frau zu dieser Bestellung gesagt hat brauche ich hier wohl keinem zu erklären............... @flowie Gebe Dir gerne was vom Bass ab. Es ist immer das gleiche, man gibt viel Geld aus und die Raumakustik ruiniert alles. |
||
Leisehöhrer
Inventar |
#16 erstellt: 01. Feb 2004, 09:41 | |
Hi, ich habe gelesen das ein Längen Breiten Verhältnis von 2 zu 1 immer noch gut sein soll. Zu niedrig scheint der Raum auch nicht. Bei Länge Breite bist Du nicht allzu weit weg. Ich glaube die Probleme sind wegen den wenigen Einrichtungsgegenständen wie Sofas Regale Schränke schwerer Vorhang u.s.w. . Dazu kommt noch die ungünstige Aufstellung. Bei dem Raum würde ich es quer versuchen. Zum Beispiel mit 1 Meter Abstand Tieftöner zur Rückwand,mit Basisbreite von 4 Metern. Also von der Mitte je 2 Meter nach rechts und links. Dann müsstes Du mittig gegenüber mit 50 cm Wandabstand sitzen. Ein volles Regal hinter dem Hörplatz währe auch gut. Also jede Menge zu tun wenn es klappen soll. Gruss leisehörer |
||
Crusader
Stammgast |
#17 erstellt: 01. Feb 2004, 09:45 | |
Könnte funktionieren, wird aber von meiner Gattin niemals akzeptiert ! Ich erhoffe mir, wie gesagt, viel von den Absorbern ! |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 01. Feb 2004, 17:35 | |
@ crusader ich denke der 50cm-abstand ist vielleicht das problem. ich habe auch einen "kahlen" raum und wenn ich die boxen nah an die wand hinstell ist der bass auch zu dröhnig. hab gestern auch eine art absorber mal ausprobiert. (okok, es waren haufenweise decken und kissen ) der sound war einfach geiler (weniger dröhnen, viel detaillierter und trockener) |
||
Crusader
Stammgast |
#19 erstellt: 02. Feb 2004, 10:32 | |
@raw: Du bist herzlich eingeladen meiner Frau zu erklären, daß ich jede Menge Decken und Kissen im Wohnzimmer verteilen muß. Also ICH würde das schon machen, aber................ |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#20 erstellt: 02. Feb 2004, 13:31 | |
@ crusader lol; ja ok, mach ich! bis zur ehe dauerts ja für mich noch lang (bin erst 15)... da hab ich noch genügend zeit meine decken und kissen rumliegen zu lassen.... |
||
Crusader
Stammgast |
#21 erstellt: 02. Feb 2004, 18:09 | |
Ein Königreich für eine Junggesellenwohnung ! Genieße Deine Möglichkeiten, eines Tages enden sie ! Meistens mit dem Einzug einer Frau. |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#22 erstellt: 02. Feb 2004, 20:04 | |
@ crusader ich hab da ne seite gefunden; vielleicht gefällt sie dir www.frauenfeindlichesarschloch.de |
||
Spock01
Stammgast |
#23 erstellt: 02. Feb 2004, 20:38 | |
Hi. @ raw: Die seite ist ja hammergeil!!!!!!! Gruß Veit |
||
Camel_Twin
Ist häufiger hier |
#24 erstellt: 02. Feb 2004, 23:13 | |
Hallo Crusader Ich glaube kaum das die Absorber abhilfe schaffen. Was auch bei hunecke.de ersichtlich ist. Speziell für dein Raum eignen sich Helmholtz-resonatoren in Verbindung mit Plattenresonatoren.. Um Dir mal eine Vorstellung zu machen wie solche Dinger aussehen können. Klick mal hier: http://www.vatter.at/ Falls Du handwerklich ein wenig begabt bist, kannst Du sie auch selber fertigen. Berechnen kannst Du den Helmholtz-resonator mit zb:Bass.exe. Kannst dadurch sicherlich Euros sparen, die Du sonst zum Fenster rauswirfst! Ciao Peter |
||
Crusader
Stammgast |
#25 erstellt: 03. Feb 2004, 19:51 | |
@Camel_Twin: Ich erwarte nicht, daß dadurch alle Probleme gelöst werden, aber wenigstens hörbar soll es klingen. Gib mal bei meinen Raummaßen und den RC-A 4 Super-Pius ein (sind genau gleich wie die 4 Corner Blocks). Du wirst sehen, daß sich die Kurve deutlich senkt. Der gute Mann bei http://www.r-t-f-s.de/, wo ich sie bestellt habe, hat mir gleich gesagt, daß bei meinem Raum wegen der Größe eigentlich 8 notwendig wären, aber die kann ich nicht stellen und muß mich mit weniger zufrieden geben. Es sind, wie gesagt, breitbandige Absorber, die ich in die Ecken hinter die LS stelle. Ich meine schon, daß sie helfen werden. Sobald sie da sind werde ich berichten ! @raw: Ich bin nicht frauenfeindlich ! Frauen können manchmal HIFI-feindlich sein (wart nur ab............) |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#26 erstellt: 04. Feb 2004, 12:44 | |
@ crusader hab ich ja nie behauptet! ich bin auch nicht frauenfeindlich. ich finde die seite nur witzig. hab gedacht dass sie dir vielleicht gefallen würde, also dass du sie auch so witzig findest wie ich... weißt du schon, wann so ungefähr die corner blocks da sind? ich würde gerne die ergebnisse erfahren. |
||
Camel_Twin
Ist häufiger hier |
#27 erstellt: 04. Feb 2004, 14:47 | |
@ crusader Also ich sehe da keinen deutlichen Unterschied.Du wirst dich ärgern! Bei 8 von diesen Schaumstoffdingern hast Du einen guten Wert bei den Nachhallzeiten in den oberen Frequenzbereich. Aber das wird dein Problem mit dem Bass nicht lösen! Wenn Du deinen Hörraum optimieren willst kommst Du an Resonatoren nicht vorbei! Mein Vorschlag wäre Helmholtzresonator bei <> 40 Hz und Plattenresonator(en) Resonanz bei <>60/80 Hz. Das sind Frequenzen wo die Blocks sicherlich nicht wirken. Außerdem bekommst Du bei deiner Position und die der Ls, die volle Dröhnung ab.Das kann sich nicht wirklich gut anhören. Durch den Überdeckungseffekt kannst Du deine, sicherlich sehr guten Ls, nicht auskosten aber wenn Du die Blocks hast kannst ja immer noch mit Resonatoren experimentieren. Der Effekt der Resonatoren wird dann deine Anlage um ein vielfaches aufwerten! Wünsche Dir noch viel Hörspass. Ciao Peter |
||
Crusader
Stammgast |
#28 erstellt: 04. Feb 2004, 18:44 | |
@Camel_Twin: Reden wir nicht aneinander vorbei ? Solche Corner Blocks (z.B. http://www.fastaudio.com/DE/absorber204.html und Zitat: "Tieftonabsorber "Corner Block" Der Corner Block wurde für die Unterdrückung von Nachhall speziell im Tieftonbereich entwickelt, siehe http://www.r-t-f-s.de/) sind doch extra für den Tieftonbereich. Sämtliche Experten, welche ich bisher kontaktiert habe, sagen mir, daß diese Super Piu, Corner Blocks oder wie sie auch bei den jeweiligen Firmen heißen mögen, genau dafür gemacht sind, solche Probleme, wie sie in meinem Raum existieren, zu beseitigen. Meinst Du evtl. andere Absorber ??? Ich gehe kein Risiko ein, da es bei http://www.r-t-f-s.de/, wo ich sie bestellt habe, eine 30-tägige Rückgabegarantie erfolgt. Aber wenn die Blocks nicht ausreichen, versuche ich Deinen Tip mit den Resonatoren. Was kosten denn solche Resonatoren ? @raw: Sind noch nicht da. Die Post braucht für solche Sperrgutlieferungen bis zu 10 Tagen. Ich meld mich, sobald sie da sind. |
||
Camel_Twin
Ist häufiger hier |
#29 erstellt: 04. Feb 2004, 22:39 | |
@Crusader Gib bei Hunecke.de mal 40 Stück von den Dingern ein dann weißt Du wo der Tiefbassbereich beginnt.. Was ich meine sind keine Absorber sondern Resonatoren. Die Resonatoren haben in ihrem Resonanzbereich eine ungeheure Effektivität, sind (je nach Größe) aber nur auf wenigen Herz beschränkt. Das der Tieftonabsorber bis 30 Hz effektiv etwas bewirkt halte ich eher für ein Gerücht.Die Absorber sind allerdings sehr breitbandig und gut für Frequenzen >100 Hz geeignet. Ciao Peter Ach ja noch nen Link zu einstellbaren Resonatoren! http://www.vatter.at/content/german/5_product_folder/Tunebox.pdf |
||
Crusader
Stammgast |
#30 erstellt: 11. Feb 2004, 15:19 | |
Heute sind die Absorber gekommen. Es begann mit einem unguten Gefühl, als ich gesehen habe, wie die zwei Experten von der Spedition die riesen Schachteln ausgeladen (-worfen) haben. So einen 21 cm breiten Aufkleber: "Zerbrechlich" kann man aber auch zu leicht übersehen............ Also ausgepackt und, na klar, eine Ecke eingedrückt. Super, das Material wird bei so einem Schlag nicht eingedrückt, sondern zerbröselt. Hab sie dann trotzdem aufgestellt weil ich es nicht mehr erwarten konnte. Das schlimme Dröhnen ist jetzt weg. Ich konnte sogar die Schwämme aus den Bassreflexrohren nehmen. Allerdings konnte ich die Tieftoneinstellung auf der Rückseite der RC-A nur von -4,5 auf -3 db zurückstellen, sonst wurde es zuviel. Will mal sagen, daß ca. 70 % des Bassproblems weg sind. Das ist sogar mehr als ich erhofft hatte. Am Anfang gab es den ein oder anderen Schock. Dachte mir, wo sind die Höhen beim ein oder anderen Lied. Stellte dann aber beim Vergleich mit meinem Sennheiser HD 600-Kopfhörer fest, daß das Lied jetzt richtig wiedergegeben wird und ohne die Absorber die Höhen viel zu grell waren. Die größte Überaschung waren einige meiner Lieblingslieder. Z.B. mußte ich manchmal feststellen, daß das neben Johnny Cash noch eine Gitarre im Lied spielt, die ich vorher gar nicht gehört hatte. So, so. Klanglich hat es sich rentiert. Man muß sich aber dessen bewußt sein, daß die Dinger schon sehr groß sind. Weiß nicht, was sie in einem normalen Raum bewirken, aber in einem akustisch fürchterlichen Raum wie meinem bin ich damit sehr zufrieden. Wenn jetzt der Papierkram mit der Post wegen des Schadens an einem der Absorber geregelt ist, kann ich endlich mal wieder Musik genießen, ohne daß das Bassdröhnen alles überdeckt. |
||
Crusader
Stammgast |
#31 erstellt: 01. Mrz 2004, 16:46 | |
Also, nachdem mich einige nach den Erfahrungen mit den Corner Blocks gefragt haben, hier sind sie. Die Blocks sind wie bereits beschrieben von: http://www.r-t-f-s.de/. Sie sind sehr sehr groß. Habe lange damit experimentiert. Ergebnis: - Wirkung auf Höhen = sehr gut - Wirkung auf Mitten = sehr gut - Wirkung auf Tiefton = mittel - Optik riesig groß, aber durch einen prima Stoffbezug akzeptabel - Service und Beratung = excellent Das ganz tiefe Dröhnen, bei mir so zwischen 30 und 40 Hz, war mit den Corner Blocks leider nicht ganz auszuschalten. Fazit: Insgesamt deutliche Klangverbesserung, keine Wunder im Tieftonbereich. Alles in allem sehr empfehlenswert. |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#32 erstellt: 01. Mrz 2004, 19:29 | |
Hi Crusader Falls es dich interessiert: Ich werde mir demnächst Absorber bauen; auch um das Dröhnen wegzubekommen... http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-3615.html PS: schön, dass du zufrieden bist! [Beitrag von raw am 01. Mrz 2004, 19:30 bearbeitet] |
||
Crusader
Stammgast |
#33 erstellt: 02. Mrz 2004, 07:47 | |
@raw: Das interessiert mich immer ! Laß mich wissen, wenn Du fertig bist und was es gebracht hat ! |
||
raw
Hat sich gelöscht |
#34 erstellt: 03. Mrz 2004, 12:43 | |
@ Crusader Mach ich! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bassreflex zustopfen Richard3108 am 13.07.2011 – Letzte Antwort am 09.04.2015 – 20 Beiträge |
Canton Ergo RC-A Reckermann am 12.11.2003 – Letzte Antwort am 12.11.2003 – 3 Beiträge |
CANTON ERGO RC-A teleton am 11.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 9 Beiträge |
CANTON RC-A Bob_Carver am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 19.02.2005 – 13 Beiträge |
Canton Ergo RC-A drafi am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2008 – 7 Beiträge |
Canton Ergo RC-A Duckshark am 24.06.2006 – Letzte Antwort am 26.06.2006 – 2 Beiträge |
Canton Ergo RC-A Mr_Twister am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 08.01.2012 – 4 Beiträge |
Canton RC-A vs. RC-L dr-dezibel am 24.10.2006 – Letzte Antwort am 26.10.2006 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Canton Rc-L Rc-A DIVO996 am 24.12.2009 – Letzte Antwort am 25.12.2009 – 5 Beiträge |
Abgespeckte Canton Ergo RC-A j.e.n.s am 08.07.2007 – Letzte Antwort am 09.07.2007 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.313 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAlex_Stirnemann
- Gesamtzahl an Themen1.557.923
- Gesamtzahl an Beiträgen21.690.191