HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Welcher Verstärker für Jamo Concert 590 Limited (N... | |
|
Welcher Verstärker für Jamo Concert 590 Limited (NAD, Cambridge Audio, ...)+A -A |
||
Autor |
| |
Loserfish
Ist häufiger hier |
18:06
![]() |
#1
erstellt: 21. Okt 2007, |
Hallo zusammen, da sich der Vertärkerkauf nun leider doch etwas länger zieht als ich gehofft hatte, wollt ich die Zeit doch gleich nochmal nutzen um eure Meinungen und Vorschläge einzuholen. Ich habe nun schon seit einer Woche die Jamos in meinem Zimmer stehen, allerdings immernoch ohne passenden Verstärker. Hatte schon einen Denon PMA 1055R erstanden, aber da ging dann leider ein wenig was schief, also bin ich immernoch auf der Suche. Momentan ziehe ich vorallem den Denon PMA 700AE oder einen Marantz PM 4001 OSE in Betracht, die Schmerzgrenze beim Preis liegt wie im Titel angegeben bei 300 Euro. Gehört werden soll vorallem Rock, Punk, ein wenig Metal, Indie und sonstige Gitarrenmusik ![]() Zudem würde ich das ganze gern als Bi-Wiring betreiben (bitte keine Diskussion über Sinn und Zweck ![]() Nun würde ich gerne eure Einschätzung zu der ganzen Sache haben, es sind natürlich auch weitere Vorschläge zu anderen Modellen willkommen. Viele Grüße, Loserfish |
||
HiFi-sch
Ist häufiger hier |
19:50
![]() |
#2
erstellt: 21. Okt 2007, |
Hallo Von der Verarbeitung sind beide Geräte super. Beide Verstärker, besonders der Marantz sind eher warm abgestimmte Verstärker. Der Nachteil bei beiden ist allerdings, dass sie keine gute Detailauflösung haben und daher einfach ein Teil der musikalischen Information schlicht weg verschluckt wird. Ich würde daher eher versuchen gebraucht einen creek oder einen Musik Hall a25.2 Verstärker zu bekommen. Mit diesen beiden Verstärkern wirst Du auf jeden Fall Musik in einer ganz anderen Dimension hören als mit einem Denon oder Marantz. Im Zweifelsfall lieber noch einen Monat sparen und lieber ein paar Euros mehr investieren, sich dann aber auch nicht unnötig schwarz ärgern. Gruß Marcus |
||
|
||
Loserfish
Ist häufiger hier |
21:17
![]() |
#3
erstellt: 21. Okt 2007, |
Hallo HiFi-sch, erstmal danke für deine Vorschläge und Erklärungen dazu. Ich glaube erstmal sollten 300 Euro wirklich die Schmerzgrenze sein, da demnächst leider noch anderweitige Ausgaben anstehen. Nun bin ich bei Gebrauchtgeräten ein wenig skeptisch, sicherlich bekommt man hier für verhältnismäßig geringe Summen einen viel höheren Gegenwert als bei den aktuellen Einsteigergeräten, wenn der geliebte Verstärker dann allerdings aufgrund fortgeschrittenen Alters die Gretsche macht würd ich ihn wohl vor Ärger aus dem Fenster.. lieber nicht weiter drüber nachdenken ![]() Weitere Vorschläge sind natürlich immer willkommen, danke schonmal. Viele Grüße, Loserfish |
||
mattheo_72
Stammgast |
16:37
![]() |
#4
erstellt: 22. Okt 2007, |
Hm - es gab mal den NAD 320BEE (Auslaufmodell) für 299Euro. Vielleicht findest Du ja noch ein Exemplar. Mal bei ebay schauen. Ist bestimmt nicht die schlechteste Wahl! Viel Erfolg! Gruß Mattheo ![]() |
||
Loserfish
Ist häufiger hier |
14:00
![]() |
#5
erstellt: 23. Okt 2007, |
Hallo zusammen, danke nochmals für die bisherigen Vorschläge. Ich hab mir den angesprochenen NAD mal so weit wie möglich im Internet angesehen, dabei ist mir allerdings aufgefallen, dass mit ihm wohl kein Bi-Wiring möglich ist. Nun habe ich inzwischen auch noch den Rotel RA 01 entdeckt, leider hat dieser jedoch keine Fernbedienung. Ich finde also immer mehr mögliche Kandidaten ohne bisher einen eindeutigen Favoriten zu haben, daher ist euer Rat weiterhin sehr willkommen. Viele Grüße, Loserfish |
||
olivermarc
Stammgast |
19:56
![]() |
#6
erstellt: 23. Okt 2007, |
Falls der nad doch wieder interessant werden sollte ![]() |
||
mattheo_72
Stammgast |
08:47
![]() |
#7
erstellt: 24. Okt 2007, |
Für 300Euro incl. Bi-Wiring-Option und FB? Wird schwierig nen Amp zu finden denke ich! Ich würde mir das Angebot von olivermarc noch mal anschauen... ![]() Gruß Mattheo ![]() [Beitrag von mattheo_72 am 24. Okt 2007, 08:48 bearbeitet] |
||
Loserfish
Ist häufiger hier |
12:38
![]() |
#8
erstellt: 24. Okt 2007, |
So um jetzt nochmal ne kleine Zusammenfassung für mich selbst zu haben, mal ne kleine Feature-Aufstellung der schon genannten Modelle. Denon PMA-700AE: FB ja, Bi-Wiring ja NAD 320BEE: FB ja, Bi-Wiring nein Marantz PM 4001OSE: FB ja, Bi-Wiring ja Rotel RA-01: FB nein, Bi-Wiring ja Soweit erstmal zu den schon genannten Modellen, ich liege doch richtig, dass man sowohl den Denon als auch den Marantz und Rotel im Bi-Wiring laufen lassen kann, oder? Nun nochmal zu Sinnfrage von Bi-Wiring, auch wenns dazu schon viel im Forum gibt. Der Preisunterschied zwischen zusätzlichem Kabel und Steckern für Bi-Wiring zu vernünftigen Bi-Wiring Brücken (also nicht den beigelegten Blechbrücken) war für mich bisher, aufgrund geringer Kabellängen, so gering, dass ich hier eigentlich nur Vorteile für Bi-Wiring sah. Aber vielleicht könnt ihr mich ja noch vom totalen Nonsens des Bi-Wiring überzeugen, ansonsten macht der NAD ja einen attraktiven Eindruck ![]() Viele Grüße, Loserfish |
||
HiFi-sch
Ist häufiger hier |
03:43
![]() |
#9
erstellt: 06. Nov 2007, |
Hallo ich weiß ist nen bissel spät die Antwort und ich will Dir auch nicht zu Nahe treten aber bei einem Verstärker für 300 Euro wirst du klanglich sowieso keinen Unterschied zwischen Bi-Wiring oder nicht hören. Dann greife lieber zu dem NAD und verzichte auf das Bi-Wiring. Gruß |
||
-Merlin-
Stammgast |
12:56
![]() |
#10
erstellt: 06. Nov 2007, |
Stones
Gesperrt |
13:29
![]() |
#11
erstellt: 06. Nov 2007, |
Hallo: Da würde ich mich für den Denon entscheiden, weil meines Erachtens besser in der räumlichen Auflösung. Du kannst aber auch den PMA 500 AE nehmen, der etwas dunkler abgestimmt ist. Einfach mal zu Hause ausprobieren, bevor Du kaufst. ![]() Viele grüße Stones ![]() |
||
Loserfish
Ist häufiger hier |
17:25
![]() |
#12
erstellt: 07. Nov 2007, |
Hallo zusammen, danke nochmals für eure Meinungen, bisher hab ich es immernoch nicht geschafft den "richtigen" Verstärker zu finden ![]() Besonders ins Auge gefasst habe ich inzwischen, bei für mich etwa gleichem Preis, den NAD C325BEE und den Cambridge Audio Azur 640A V2. Hab mich auch schonmal etwas umgesehen, leider gibt es in meiner Nähe keinen Händler der die beiden Marken führt. Über weiteren Rat würde ich mich freuen! Viele Grüße, Loserfish |
||
CarstenO
Hat sich gelöscht |
22:27
![]() |
#13
erstellt: 08. Nov 2007, |
Hallo HiFi-sch, zum PMA-700 AE von Denon gibt es hinsichtlich der Klangabstimmung überwiegend gegenteilige Einschätzungen zu Deiner. Ich kann mich der Mehrheit nur anschließen. Deine Erfahrung dürfte bezüglich "warm" eher auf den kleineren, aber m.E. gleichwertigen PMA-500 AE zutreffen. Stones schrieb es schon. Hallo Loserfish, Bi-Wiring kannst Du m.E. mit allen Verstärkern durchführen, deren Lautsprecherklemme Platz für zwei Lautsprecherkabelpaare bieten. Falls die Klangbeschreibung der Audio zur D 590 Limited zutreffend ist, würde ich mir den Cambridge Audio Azur 540 A V2 anhören. Carsten [Beitrag von CarstenO am 08. Nov 2007, 22:27 bearbeitet] |
||
|
|
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedFranzKater
- Gesamtzahl an Themen1.562.025
- Gesamtzahl an Beiträgen21.790.689