Entscheidungsfrage: JBL L890 oder E-100 ?

+A -A
Autor
Beitrag
nsahaker
Neuling
#1 erstellt: 28. Jan 2008, 03:51
Hallo Zusammen,

ich bin im begriff mir eine neue Stereo-Anlage anzuschaffen, dazu möchte ich entweder die JBL L890 oder die JBL E-100 an einen Yamaha AX 596 Verstärker anschließen.

Beide Lautsprecher haben gute Testergebnisse und ähnliche Leistungsdaten, der einzige Unterschied ist, das die L890er 4-Wege Lautsprecher sind.

Könnte mir einer von euch Hifi Profis vielleicht einen Rat geben welche ich mir nun kaufen soll, zu diesem Verstätker?

Vielen Dank

mit freundlichen Grüßen
nsahaker
Neuling
#2 erstellt: 29. Jan 2008, 00:02
Kann mir keiner hier einen Rat geben, bitte ?
baerchen.aus.hl
Inventar
#3 erstellt: 29. Jan 2008, 00:28
Hallo,

rein technisch werden die Kombis schon funktionieren. Welche dir besser gefällt, kannst Du nur selbst durch Probehören herausfinden.

Mir stellt sich zunächst aber die Frage, ob dein Hörraum für diese recht üppigen Tonmöbel überhaupt groß genug ist?
Ich denke, 30qm+ sollten es schon sein

Gruß
Bärchen
nsahaker
Neuling
#4 erstellt: 29. Jan 2008, 18:08
Hi,

erstmal Vielen Dank für deine Antwort.

Also der Raum in dem diese Anlage installiert werden soll hat c.a. 22 qm.

Aber ich möchte ja auch entsprechende Reserven haben, neben der guten hör-Qualität möchte ich auch ordentlich Leistung haben, wenn ich mal aufdrehen möchte.

Das die beiden JBL Lautsprecher in der selben Liga stehen ist mir klar, meine Frage ist nur 1. Da es einen kleinen Preisunterschied gibt, sind die beide von der sleben Qualität?
Und 2. die einen sind 3-Wege die anderen 4-Wege nun weis ich einfach nicht was besser ist, bzw. wo die unterschiede liegen?

Gruß t.
crowi
Stammgast
#5 erstellt: 21. Mrz 2008, 04:48
Die L890 is klanglich besser kostet ja auch mehr dafür macht die E-100 ein bischen mehr druck wegen den 2 25cm Bässen. Ausserdem ist die L890 besser verarbeitet.
MFG Crowi
CarstenO
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 21. Mrz 2008, 09:22

nsahaker schrieb:
Also der Raum in dem diese Anlage installiert werden soll hat c.a. 22 qm.

Aber ich möchte ja auch entsprechende Reserven haben, neben der guten hör-Qualität möchte ich auch ordentlich Leistung haben, wenn ich mal aufdrehen möchte.


Moin nsahaker,

ich würde für die Raumgröße von 22 qm keines der Modelle nehmen. Reserven entstehen nicht allein dadurch, dass Du einen überdimensionierten Lautsprecher (Chassisabstand auf der Schallwand vs. Hörabstand, Tiefbassvermögen vs. Raumvolumen und Wandabstand) an einen Verstärker mit einer hohen Ausgangsleistung anschließt.

Bezüglich der für die JBL-Lautsprecher genannten Raumgröße schließe ich mich Bärchens Einschätzung genauso an, wie der Empfehlung, eigene Erfahrungen durch Probehören zu sammeln.


nsahaker schrieb:
Das die beiden JBL Lautsprecher in der selben Liga stehen ist mir klar, meine Frage ist nur 1. Da es einen kleinen Preisunterschied gibt, sind die beide von der sleben Qualität?
Und 2. die einen sind 3-Wege die anderen 4-Wege nun weis ich einfach nicht was besser ist, bzw. wo die unterschiede liegen?


Im Sinne von "HiFi"-Boxen dürften beide Modelle bezogen auf ihren und den Preis von Wettbewerbern eher schlecht abschneiden. Dazu verfärben sie das Klangbild etwas zu stark.

Ob der Lautsprecher nun das Frequenzspektrum auf zwei, drei oder vier Wege aufteilt, ist prinzipiell noch nicht qualitätsentscheidend. Dem Ziel folgend, dass die Punktschallquelle das Ideal darstellt, stünde die Vier-Wege-Box gar nicht so gut da. Die Details dazu könntest Du Dir, falls Du in die Technik einsteigen willst, hier aneignen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprecherbox

In der Reihenfolge würde ich also zunächst einen zum Raum passenden Lautsprecher auswählen, der auch pegelfest ist und dazu den passenden Verstärker (vielleicht ist es ja gar nicht der AX-596...). Zum Beispiel diese hier:

Klipsch RB-61 mit Harman/Kardon HK 970
http://www.klipsch.com/world/eu/de/products/details/rb-61.aspx

Klipsch RB-81 mit Harman/Kardon HK 970
http://www.klipsch.com/world/eu/de/products/details/rb-81.aspx

Behringer Truth 2031P mit Onkyo A-9355
http://www.behringer.com/B2031P/index.cfm?lang=ENG

Viel Erfolg bei der Auswahl und ein schönes Osterfest!

Carsten


[Beitrag von CarstenO am 21. Mrz 2008, 16:35 bearbeitet]
ciorbarece
Inventar
#7 erstellt: 23. Mrz 2008, 06:58

CarstenO schrieb:
Ob der Lautsprecher nun das Frequenzspektrum auf zwei, drei oder vier Wege aufteilt, ist prinzipiell noch nicht qualitätsentscheidend. Dem Ziel folgend, dass die Punktschallquelle das Ideal darstellt, stünde die Vier-Wege-Box gar nicht so gut da.


Yepp, seh ich genauso. Je kleiner die Box, desto besser die Räumlichkeit, desto leichter kann man sie im Raum integrieren, desto höher die Klanqualität bei gegebenem Preis.

Persönlich hab ich lange Zeit nix von Subwoofer/Satellitensystemen gehalten, allerdings haben 2 möglichst kleine Lautsprecher mit hoher Klangqualität, welche durch einen musikgeeigneten Sub unterstützt werden, durchaus einige Vorteile ggü ausgewachsenen Standlautsprechern.

Hab auch mit den Monitor Audio One und dem B&W Asw 300 Sub endlich ne Kombi gefunden, die sehr gut auf den Raum anpassbar ist, und mir sehr viel Spaß macht !

Die JBL machen imo für ihre Größe viel heisse Luft, hatte wesentlich mehr Basskraft erwartet als ich sie mir Mal vor 1 Jahr angehört hab. Der Titanhochtöner kreischt imo außerdem, kann aber auch sein daß ich da etwas empfindlich bin.


[Beitrag von ciorbarece am 23. Mrz 2008, 06:59 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.131 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedangela3836
  • Gesamtzahl an Themen1.562.026
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.790.743

Hersteller in diesem Thread Widget schließen