HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Standlautsprecher um die 1000€ für House | |
|
Standlautsprecher um die 1000€ für House+A -A |
||||||||||||
Autor |
| |||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
19:30
![]() |
#1
erstellt: 14. Sep 2010, |||||||||||
Hallo Hifi-Kollegen, da ich demnächst mehr Platz in meinem "Entertainment-Zimmer" (24qm+Dachschräge) haben werde überlege ich mir Standlautsprecher anzuschaffen. Mein bisheriges Setup sieht so aus: NAD C 320BEE Verstärker NAD T 524 als CD/DVD Player Wharfedale Diamond 9.2 Regal-LS Klipsch RW12 Sub Der Sub läuft momentan auf 15% Leistung, fügt sich so aber momentan gut in die Gesamtumgebung ein, er ist nicht als "einzel-Instrument" herauszuhören, man merkt aber dennoch dass er da ist. (Vorallem in den Ecken des Raums -.-) Den Sub muss ich nicht zwingend übernehmen, sofern die Stand-LS Potent genug sind. Nach Recherche hier im Forum sind mir folgende LS im Zusammenhang mit elektronischer Musik ins Auge gefallen: - Klipsch RF7 - Focal Electra 926 - B&W 683 Mein Favorit derzeit ist der Klipsch RF7, scheint allerdings schwer Gebraucht zu bekommen zu sein. Selbiges scheint bei dem Focal der Fall zu sein. Den B&W wiederrum bekommt man an jeder Ecke, scheint aber eine Klasse unter den erstgenannten zu spielen. Wer stimmt mir bei den RF7 zu? Oder werden ganz neue Kandidaten ins Spiel gebracht? Ich freue mich auf eure Antworten! ![]() Gruß, Dominik |
||||||||||||
xxftu
Ist häufiger hier |
19:51
![]() |
#2
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
Ich weiß nicht, ob du bei elektronischer Musik viel Freude mit den B&Ws hättest. Die spielen alle sehr ruhig. Wenn dir die Klipsch gefallen, sind die B&W eher nicht so gut. Allerdings musst du mal mit einer oder mehreren CDs von dir Probehören, gucken was dir gefällt. Außerdem musst du uns mal dein Budget nennen, ohne das kann man dir auch Lautsprecher im 5-stelligen Bereich empfehlen. Gruß |
||||||||||||
|
||||||||||||
Hendrik_B.
Inventar |
19:53
![]() |
#3
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
@xxftu
Wenn du jetzt schon einen klipsch sub besitzt kauf dir die RF 7 und fertig ![]() Macht von den von dir ausgewählten auf jeden Fall am meisten Spaß und bietet vermutlich genau das von dir angestrebte klangbild ![]() lg |
||||||||||||
xxftu
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#4
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
Oh, ich habe die Überschrift des Threads ganz vergessen. Naja, aber so kann ich auch nur sagen, die Klipsch passen für den Musikstil hervorragend. Ich suche auch momentan noch meine ersten eigenen Boxen, höchstwahrscheinlich werden's die Klipsch RF-62. Klipsch passt einfach gut zu Pop, Rock, Elektro,.. so die Richtung. Gruß PS: Berichte mal, wenn du dir welche gekauft hast. |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:59
![]() |
#5
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
Steht doch in der Überschrift, um die 1000€!
Warum wohl?
Den Subwoofer brauchst Du dann nicht mehr, aber einen stromstabilen Verstärker kann ich empfehlen. Saludos Glenn |
||||||||||||
-Vintage-Fan-
Inventar |
20:00
![]() |
#6
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
So ist es !!! ![]() |
||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
20:05
![]() |
#7
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
Hallo, Alternativ dazu wäre für das Zimmer durchaus eine RF 5 ausreichend, vor 5 Tagen war noch ein Paar im Biete Bereich , jetzt verkauft. Sieht man jedenfalls öfter als die RF 7 in diversen Angeboten. Gruss |
||||||||||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
20:36
![]() |
#8
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
Ich kann dir die Klipsch auch nur wärmstens ans Herz legen. Sie kann Pegel, sie kann Bass, und klingt dabei noch ganz ausgezeichnet. Einen kräftigen Verstärker solltest du ihr aber dennoch zur seite stellen, wenn es einmal etwas lauter wird. Trotz der 102db (eigendlich 99db) Wirkungsgrad ![]() |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
21:50
![]() |
#9
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
Ist der NAD nicht Stromstabil? Gerade die "Stormversorgung" bei dem Gerät wird explizit ausgezeichnet!? Probehören wäre natürlich schön, aber in diesem Fall werde ich wohl blind drauf loskaufen da ich 1. noch nicht viel Erfahrung habe und 2. die Geräte nirgends verfügbar sind. Notfalls werde ich die Dinger bestimmt wieder los. ![]() Dann mach ich mich mal auf die Suche nach den RF7, Danke an alle! [Beitrag von Jotadog am 15. Sep 2010, 21:51 bearbeitet] |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
22:09
![]() |
#10
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
Du kannst es ja mal mit dem NAD versuchen, stabil bis 2 Ohm soll er sein und wenn nicht, hat er zur Not noch einen Pre-Out. Ich betreibe meine RF7 mit einem ganz anderen Kaliber, ausreizen kann man sie z.B. erst mit einer Anthem P2 und das ist kein Witz. Saludos Glenn |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
22:40
![]() |
#11
erstellt: 15. Sep 2010, |||||||||||
Da das Gerät recht neu ist werde ich es versuchen. Ausreizen liegt auch nicht in meinem Interesse. Erstens gibt es in dem Raum (momentan) zuviele Schall-Störfaktoren die vermutlich bei erhöhter Lautstärke zu einem Problem werden, zweitens gibt es die Wohnsituation nicht her. ![]() Aber ich kann es mir ja schonmal auf den Wunschzettel schreiben. Man weiß ja nie was die Zukunft bringt. Gruß, Dominik |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
10:56
![]() |
#12
erstellt: 19. Okt 2010, |||||||||||
Juhu ich habe mir gebrauchte RF-7 in der E-Bucht schiessen können. Da bin ich mal gespannt! |
||||||||||||
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht |
14:08
![]() |
#13
erstellt: 19. Okt 2010, |||||||||||
Na dann meinen herzlichen Glückwunsch ![]() |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:23
![]() |
#14
erstellt: 19. Okt 2010, |||||||||||
Gratuliere zu dem seltenen Ereignis, ist vielleicht der neuen RF7 II geschuldet... Schon ein Verstärker im Auge..... Saludos Glenn |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
23:03
![]() |
#15
erstellt: 19. Okt 2010, |||||||||||
Als ich beim Verkäufer ankam und die bereits in der OVP verpackten RF7 sah, war ich direkt sehr froh dass ich den Van und nicht meinen Kleinwagen mitgenommen habe. Was für rießige Lautsprecher! Auch wenn im Verhältniss zu seinen neuen JBL K2 die RF7 direkt winzig waren. Nach einer "stauigen" Heimfahrt (Stuttgarter Kreuz bei Regen -.-) und dem schleppen der 40kg Biester ins 3. Stockwerk ging ich direkt ans Aufbauen. Hier musste ich erstmal das billige Anschlussterminal reparieren, da sich beim aufdrehen der Schrauben innen im Lautsprecher die Gegenmutter gelöst hatte. Nun funktionieren die RF7 vorläufig. Momentan ist der Sound sehr ernüchternd. Die Höhen sind super, aber wo zum Teufel ist der so hochgelobte Bass? Aber ich will nicht zu sehr vorgreifen, denn momentan stehen die Lautsprecher sehr suboptimal fast Mitten im Raum. Ausserdem muss ich die Verkabelung noch überprüfen, komischerweiße macht mein RW12 der hinter die RF7 geschleift ist kaum ein Muckser. Aber kommt Zeit kommt Rat, nun bin ich erstmal geschafft. ;-) Gruß, Dominik [Beitrag von Jotadog am 19. Okt 2010, 23:04 bearbeitet] |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
23:15
![]() |
#16
erstellt: 19. Okt 2010, |||||||||||
Hi Welchen Verstärker benutzt Du zur Zeit? Die Aufstellung ist enorm wichtig, ich habe die RF7 ca. 60cm fern jeder Wand stehen und zum Höhrer leicht angewinkelt. Zweiter Punkt, die Raumakustik sowie die Hörposition bestimmen den Klang (Bassbereich) ebenfalls nicht unerheblich. Erst wenn das Gesamtbild stimmt, kannst du der RF7 das ganze Potenzial entlocken, gilt aber prinzipiell für alle Boxen. Ach ja, noch was, die Frequenzweiche ist bei der RF7 direkt am Terminal konektiert, vielleicht ist hier etwas nicht in Ordnung. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 19. Okt 2010, 23:18 bearbeitet] |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
23:22
![]() |
#17
erstellt: 19. Okt 2010, |||||||||||
Servus, immer noch den NAD 320BEE! Ich werde das Gefühl nicht los als hätte ich da ein Griff ins Klo gemacht. Denn was ich im Eingangspost eventuell vergessen habe zu erwähnen: Eigentlich will ich nicht nur an einer Stelle im Raum guten Sound. Diese LS scheinen mehr was für die 0815 Audiophilenräume ohne Interieur nur mit Lautsprecher + einen Sessel zu sein. :p Aber ich gebe nicht gleich auf, da lässt sich bestimmt noch was rausholen! Gruß, Dominik PS: Meine Wharfedale Diamond 9.2 hatte ich direkt an der Wand stehen, einfach in den Raum gerichtet, und der Sound war... besser. |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
23:37
![]() |
#18
erstellt: 19. Okt 2010, |||||||||||
Ein bisschen mickrig um der RF7 richtig Beine zu machen...
Hornlsp. haben eine hohe Richtwirkung und mittig sitzen ist für den perfekten Genuss unabdingbar.
Das ist bei mir sicher nicht der Fall (Wohnzimmer), mein Raum ist allerdings akustisch optimiert und der Hörplatz ist natürlich mittig.
Ist halt Geschmacksache und Raumabhängig, daher wird auch immer ein Vergleich respektive das Probehören in den eigenen 4 Wänden empfohlen. Saludos Glenn |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
00:20
![]() |
#19
erstellt: 20. Okt 2010, |||||||||||
Schon, aber mehr Watt bedeuten ja nur mehr Lautstärke, oder hab ich was verpasst?
Akustische Optimierung werde ich in den nächsten Tagen/Wochen auch vornehmen. Ob es zu dem gewünschten Ergebnis führt... ich bin gespannt.
Probehören mache ich doch gerade oder? ![]() Schonmal nach einem Laden gesucht der RF7 zum "verleihen" hat? ![]() |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
00:50
![]() |
#20
erstellt: 20. Okt 2010, |||||||||||
Ja, hast Du...
Das kann keiner garantieren...
Bei einem Internetkauf hast Du 14 Tage Rückgaberecht, wäre also quasi ein ausleihen... Saludos Glenn |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
10:24
![]() |
#21
erstellt: 20. Okt 2010, |||||||||||
Das passiert mir nicht zum ersten mal! ![]() Welche weiteren Vorteile würde mir ein potenter Verstärker bieten? Edit: Was ich bei meiner Verstärkerrecherche bis jetzt schon öfters gelesen habe, dass der NAD für die RF7 zu warm spielt. Für die RF7 sollte man bedingt durch das Horn eher etwas "dunklere" Verstärker wählen. [Beitrag von Jotadog am 20. Okt 2010, 11:44 bearbeitet] |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:37
![]() |
#22
erstellt: 20. Okt 2010, |||||||||||
Mehr Kontrolle und eine gesteigerte Bassqualität sowie Dynamik, die Box spielt homogener, schneller und knackiger, bei mir zumindest.
Ich glaube nicht, das der NAD die klanglichen Eigenschaften der RF7 der art negativ beeinflusst, er hat nur zu wenig Saft. An Deiner Stelle würde ich mal eine Endstufe probieren und den NAD als Vorstufe nutzen um zu sehen, was sich verändert. Wie hoch wäre Dein Budget? Saludos Glenn |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
18:54
![]() |
#23
erstellt: 20. Okt 2010, |||||||||||
So, habe nun ein bisschen umgestellt. Bei der Gelegenheit habe ich gleich die Verkabelung überprüft und meine eine Verpolung festgestellt zu haben *hüstel**hüstel*. Und siehe da, der RW12 arbeitet wieder!. Dennoch scheinen die Raummoden stärker wie vorher geworden zu sein. Nächstes Projekt ist also unbedingt Basotec im Raum ausbringen. In den Ecken und in der Dachschräge drückts mir die Ohren zamm und in der Mitte des Raumes denkt man "*tocktock* Hallo? ist das Ding an?". Nichtsdestotrotz bin ich gegen neue Hardware nie abgeneigt, also schmeisse ich einfach mal 700€ in den Raum und schaue was dabei rauskommt. ;-) PS: Die Höhen sind nach wie vor super. |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:38
![]() |
#24
erstellt: 20. Okt 2010, |||||||||||
Maßnahmen zur Verbesserung der Raumakustik bringen viel. Endstufen mit Power in Deinem Preisbereich: ![]() ![]() Hab auch mal bei Ebay geschaut, ein günstiges Angebot konnte ich nicht finden, die intressanten Endstufen waren IMHO zu teuer. Saludos Glenn |
||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:44
![]() |
#25
erstellt: 20. Okt 2010, |||||||||||
Hallo, Basotect im Raum verteilen wird dir im Bassbereich nicht viel weiterhelfen, da muss ich dich enttäuschen. Da müsstest du schon Kubikmeterweise mit arbeiten. Kannst du die Lautsprecher probehalber an eine Wand stellen, was passiert dann? Hast du Rigipsplatten an den Wänden/ Decke verbaut? Das schluckt unter Umständen noch mehr Bass. Raummoden hat jeder Raum, im Bassbereich sehr entäuschend oftmals, viel mit der lautsprecheraufstellung und dem Hörplatz variieren ,wenn du kannst. Das ein potenterer Verstärker mehr Basskontrolle liefern kann ist klar, aber wenn die Frequenz bei dir nicht ankommt nützt das auch nichts, egal ob kontrolliert oder unkontrolliert. Gruss |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
21:56
![]() |
#26
erstellt: 20. Okt 2010, |||||||||||
Also ich habe gehört dass man in die Ecken nur etwas stellen brauch das kein Schall weitergibt (Basotec, Plexiglasröhre etc.) in der Größe (Höhe) von der halben Kantenlänge des Raumes.
Probier ich gleich morgen aus!
Ein Teil der Decke ist Rigips (bzw. so etwas ähnliches von dem mir grad der Name nicht mehr einfällt). Der Schräge Teil ist aus Holz. Danke euch für die rege Anteilnahme. ![]() |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
15:28
![]() |
#27
erstellt: 21. Okt 2010, |||||||||||
Endstufen also... ![]() Die schleift man nach dem Vollverstärker in die Hifi Kette ein? Mich verwirren die Anschlüsse des XTZ ein wenig, ich seh da nur Ausgänge! |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:42
![]() |
#28
erstellt: 21. Okt 2010, |||||||||||
Das wäre eine Möglichkeit... Alternativ gibt es auch einen intressanten und kräftigen Vollverstärker (ohne Klangregelung) für 650€ von XTZ.
Yep, im Falle des NAD mit einem Cinchkabel am Pre-Out, die Brücke wird entfernt und die internen Endstufen des Vollverstärkers bleiben ungenutzt. Alternativ kann man die Endstufe für den Bassbereich nehmen und die NAD für den Hochton, das wäre dann Bi-Amping mit zwei verschiedenen Verstärkern. Du musst dann einfach ausprobieren, welche Variante Dir am besten gefällt und am sinnvollsten für Dich ist.
Komisch, ich sehe da zwei Cincheingänge, Alternativ zwei mal XLR und die 2 Lsp. Ausgänge (pro Seite +/-), passt doch. Saludos Glenn |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
19:20
![]() |
#29
erstellt: 21. Okt 2010, |||||||||||
Was hältst du von dem NAD C 272? Hab da grad auf Areadvd ein überzeugendes Review gelesen. Und das Ding is grad in der E-Bucht. ![]() Leider in schwarz, aber das Ding kann man ja auch irgendwo verstecken. Gruß, Dominik |
||||||||||||
voivodx
Hat sich gelöscht |
19:30
![]() |
#30
erstellt: 21. Okt 2010, |||||||||||
Ich würde das Ganze lieber erst mal Probe hören, ob Du wirklich einen deutlichen Unterschied raushörst mit Endstufe. ![]() Also erst einmal eine ausleihen(wenn irgendmöglich). Ich möchte wetten, dass der Unterschied bei normalen Pegeln nicht so gigantisch ist. |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
19:38
![]() |
#31
erstellt: 21. Okt 2010, |||||||||||
Zum Thema Raumakustik: LS nach innen drehen, nach aussen drehen, zur Wand hin, von der Wand weg, hat alles keinen großen Unterschied gemacht. Liegt vermutlich daran dass der Raum alles andere als Hörfreundlich aufgeteilt ist. 1. Die LS stehen am langen Schenkel des Raumes, 2. sie strahlen direkt in eine Dachschräge die zudem mit Holz verkleidet ist, 3. abgehängte Rigipsdecke. Leider kann ich an der Grundposition gar nichts ändern, denn an den kurzen Wänden steht einmal ein Kamin im weg, auf der anderen Seite ein Aquarium das gut und gerne 600kg wiegt. Wie auch immer, seitdem ich meine Verkabelungsproblematik gelöst habe und die Lautsprecher sich ein wenig Warmgespielt habe ist der Sound schonmal nicht schlecht. Plan: ![]() 1. Endverstärker holen und Veränderung beobachten. 2. Raumakustik verbessern. (wie steht noch in den Sternen) |
||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
20:42
![]() |
#32
erstellt: 21. Okt 2010, |||||||||||
Ich gehöre mit Sicherheit nicht zu den Leuten, die Verstärkerklang überbewerten. Aber wer eine RF7 mit dem passenden Treibsatz mal gehört hat, weiss was ich meine. Allerdings muss ich weimaraner in gewisser weise recht geben, akustische Probleme kann man damit nicht kompensieren. Wenn der Raum keinen schnellen und kontrollierten (Tief)Bass zulässt, kann der Verstärker hier auch nicht mehr viel rausreißen. Daher würde ich auch keinen Verstärker aufs gerade wohl kaufen, sondern mir die Möglichkeit der Rückgabe auf jeden Fall offenhalten. Das wäre bei den von mir verlinkten Endstufen im Rahmen des Fernabsatzgesetzes ohne Probleme möglich, bei gebrauchten Geräten nicht. Das Thema Raumakustik ist ziemlich komplex und individuell, daher kann das Forum hier kaum weiterhelfen. Hier helfen nur Messungen vor Ort und ein fachmännischer Rat wirklich weiter, alles andere ist ein Lotteriespiel. Saludos Glenn |
||||||||||||
Jotadog
Ist häufiger hier |
16:26
![]() |
#33
erstellt: 31. Okt 2010, |||||||||||
So ein NAD C 272 steht nun hier. Hab erstmal den Sub runtergedreht, um die RF7 besser zur Geltung kommen zu lassen. Was den netten Nebeneffekt hat dass nun meine Musik nicht mehr Hausweit zu hören ist. Zur Frage ob der "größere" Verstärker etwas gebracht hat. Da bin ich mir unsicher. Die Höhen sind wie eh und jeh sehr gut. Ich habe das Gefühl als hätte sich der Bassbereich verbessert, gestaltet sich etwas Druckvoller und dynamischer. Aber als Hifi-Einsteiger könnte das auch nur durch den Placebo Effekt kommen. ![]() Das nächste Update kommt dann in ein paar Wochen, wenn die Umbauarbeiten auf meinem Stockwerk abgeschlossen sind und ich Platz für die Basotec Plazierung habe. [Beitrag von Jotadog am 31. Okt 2010, 16:27 bearbeitet] |
||||||||||||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
19:48
![]() |
#34
erstellt: 31. Okt 2010, |||||||||||
Mit diesem Effekt kämpfen nicht nur Hifi Einsteiger, oftmals ist dies bei Erfahrenen noch viel ausgeprägter ![]() |
||||||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Standlautsprecher um die 1000?/Paar Blaupunkt01 am 07.07.2010 – Letzte Antwort am 08.07.2010 – 7 Beiträge |
Standlautsprecher um die 1000 Euro wassermensch am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 13.12.2011 – 16 Beiträge |
Standlautsprecher um 1000 Euro gesucht. Tommy601 am 20.04.2008 – Letzte Antwort am 28.05.2008 – 16 Beiträge |
HILFE ! Standlautsprecher für 1000? zizi1980 am 10.12.2010 – Letzte Antwort am 16.12.2010 – 29 Beiträge |
Standlautsprecher bis +/- 1000? Paar born2drive am 14.09.2008 – Letzte Antwort am 16.09.2008 – 15 Beiträge |
Standlautsprecher + Receiver ~1000? EINSTEIGER Lorenz45 am 24.07.2020 – Letzte Antwort am 29.07.2020 – 17 Beiträge |
Standlautsprecher bis 1000? thxthx am 18.01.2009 – Letzte Antwort am 03.02.2009 – 22 Beiträge |
suche Standlautsprecher bis 1000 ? Maggii am 21.11.2010 – Letzte Antwort am 24.11.2010 – 44 Beiträge |
Kaufberatung Standlautsprecher (?) bis 1000? Mentx am 13.08.2013 – Letzte Antwort am 20.08.2013 – 27 Beiträge |
Standlautsprecher 500-1000 Euro mccollibri61350 am 15.01.2014 – Letzte Antwort am 28.01.2014 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.972 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedcrazymic
- Gesamtzahl an Themen1.561.608
- Gesamtzahl an Beiträgen21.779.848