Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|

Der MC Cassetten - Neuzugänge, Bestand und Bilder Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Fieplitz
Stammgast
#8692 erstellt: 01. Okt 2020, 09:48
Hai, ich bin Fieplitz aus Hannover. Habe ein paar alte Cassetten und einen "Walkman" auf dem Flohmarkt gefunden.
Ist da was Spezielles bei?
Ich benutze auf meinem Sony TC K-670 Tapedeck meistenns die Sony HF zum aufnehmen. von denen habe ich noch 30 für die langen Winterabende zum aufnehmen von Mixtapes.
BasfBasf
DSCN1675
DSCN1677
DSCN1678
DSCN1677


[Beitrag von Fieplitz am 01. Okt 2020, 13:29 bearbeitet]
olimuc
Inventar
#8693 erstellt: 01. Okt 2020, 10:14
Hallöchen!

Heutzutage sind eigentlich alle Tapes "speziell"

Die 90er BASF Chromdioxid II SM weckt sofort Kindheitserinnerungen und die 90er Sonx UXS hatte ich gerade gestern Abend laufen
Marsilio
Inventar
#8694 erstellt: 01. Okt 2020, 11:43
Eher selten ist die BASF Ferrochrom - eine Typ III-Kassette.

LG
Manuel
Fieplitz
Stammgast
#8695 erstellt: 01. Okt 2020, 12:46

Marsilio (Beitrag #8694) schrieb:
Eher selten ist die BASF Ferrochrom - eine Typ III-Kassette.

LG
Manuel

Die Ferrochrom erkennt mein Sony Deck als Typ 1. Hört sich aber gut an.
Ich habe noch ein Toshiba Deck mit manueller Einstellung für FeCr. Mal sehen wie die da läuft.
Diese SM Plaste-Nuppsis baue ich aber lieber aus, hatte da mal schlechte Erfahrungen mit einer Lieblingscassette.
DSCN1688

DSCN1684


[Beitrag von Fieplitz am 02. Okt 2020, 03:59 bearbeitet]
Manfred_K.
Inventar
#8696 erstellt: 01. Okt 2020, 21:50
Hi Fieplitz,

von den roten Universum LOW NOISE musste ich alle meine Exemplare entsorgen, da diese durch "Schmieren" extrem ausgefallen sind. Das war schon vor ca. 25 Jahren...

Wenn Du Zeit und Lust hast, lass doch mal das Band durchlaufen und berichte, ob Dein Exemplar in Ordnung ist, oder auch einen hohen Abrieb verursacht. Würde mich brennend interessieren. Gerne dann Hier posten, auch wenn es keine BASF ist
olimuc
Inventar
#8697 erstellt: 01. Okt 2020, 21:54
... und bitte die ABBA Greatest Hits auf Tape archivieren, das ist Musikgeschichte
Fieplitz
Stammgast
#8698 erstellt: 02. Okt 2020, 03:49

Manfred_K. (Beitrag #8696) schrieb:
Hi Fieplitz,

von den roten Universum LOW NOISE musste ich alle meine Exemplare entsorgen, da diese durch "Schmieren" extrem ausgefallen sind. Das war schon vor ca. 25 Jahren...

Wenn Du Zeit und Lust hast, lass doch mal das Band durchlaufen und berichte, ob Dein Exemplar in Ordnung ist, oder auch einen hohen Abrieb verursacht. Würde mich brennend interessieren. Gerne dann Hier posten, auch wenn es keine BASF ist ;)

Hi Manfred_K, leider ist in der Universum Low Noise -Hülle eine BASF LH super drin.
DSCN1686
Ich habe einfach alles was noch brauchbar aussah mitgenommen.
Eine Universum Chromdioxid 2 Special war aber dabei.
Die kann ich mal durchlaufen lassen und schauen ob es mehr Abrieb als sonst gibt.
DSCN1687
Manfred_K.
Inventar
#8699 erstellt: 02. Okt 2020, 11:45
Die BASF LH könnte problematisch sein. Siehe meinen oben verlinkten Thread.

Von der Universum habe ich auch ein paar Stück aus dem Jahr 1984. Deine sind einen Tick älter, weil die noch das kleine Fenster haben.

Meine lassen sich perfekt abspielen

__Universum

Edit: Preis war 2,75 DM


[Beitrag von Manfred_K. am 02. Okt 2020, 11:46 bearbeitet]
CMueller77
Stammgast
#8700 erstellt: 02. Okt 2020, 12:04

Fieplitz (Beitrag #8695) schrieb:
Diese SM Plaste-Nuppsis baue ich aber lieber aus, hatte da mal schlechte Erfahrungen mit einer Lieblingscassette.


Hi Fieplitz

Ou, ja, bei den BASF Ferro Chrom unbedingt diese "SM-Zähne" ausbauen, sonst fliegt Dir u.U. beim schnellen Umspulen der BASF FerroChrom die Beschichtung um die Ohren ;). Ich habe euch eine in meinem Bestand; allerdings beginnt mein Exemplar nach 20min zu quietschen und schmiert dann gemächlich die Bandführungen zu. Aber sonst klingt sie nicht schlecht. Meiner Ansicht nach hatte Sony die besseren Ferrochroms...

Wünsche Dir viel Spass mit den - wie ich finde - sehr guten und vor allem nostalgisch wertvollen Kassetten!

LG
Christoph


[Beitrag von CMueller77 am 02. Okt 2020, 18:55 bearbeitet]
Fieplitz
Stammgast
#8701 erstellt: 03. Okt 2020, 08:37

Manfred_K. (Beitrag #8699) schrieb:
Die BASF LH könnte problematisch sein. Siehe meinen oben verlinkten Thread.

Von der Universum habe ich auch ein paar Stück aus dem Jahr 1984. Deine sind einen Tick älter, weil die noch das kleine Fenster haben.

Meine lassen sich perfekt abspielen

__Universum

Edit: Preis war 2,75 DM ;)


Hi Manfred_K, die BASF LH habe ich gestern durchlaufen lassen. Da war ein zirrpenndes Geräusch aus den Laufwerk zu hören. Und es gibt sehr viel braunen Abrieb auf dem Tonkopf. Schade .
Die Universum läuft bei mir auch gut.

IMG_20201002_183142

IMG_20201002_182417
Orpheus66
Inventar
#8702 erstellt: 03. Okt 2020, 14:17
Von den von dir gezeigten roten BASF LH Super läuft bei mir auch keine einzige mehr störungsfrei - sozusagen alle ein Fall für den Sondermüll bzw. Teileverwertung. Seltsamerweise machen die Exemplare der Nachfolge-Generation von 1977-79 BASF ferro super LH (siehe Bild: mit größerem Fenster und leicht anderem Design) bei mir keinerlei Probleme.

BASF ferro super LH (1977-79)
olimuc
Inventar
#8703 erstellt: 03. Okt 2020, 15:24
Der Abrieb ist echt Mist

Mir ist es schon passiert, dass ich dachte das Tapedeck ist im Eimer, wenn ich mal eine exotische Cassette eingelegt hatte und daran nicht gedacht hatte
Orpheus66
Inventar
#8704 erstellt: 03. Okt 2020, 16:55
Je öfter man die Kassetten spielt, desto schneller hört es mit dem Abrieb auf. 😉
Das habe ich jedenfalls bei unzähligen Hörspielkassetten festgestellt, die dieselben Abrieb-Symptome aufwiesen. Auch die älteren James Last-Kassetten produzieren oft einen gehörigen Abrieb. Aber auch das ist nach dem dritten oder vierten Abspielvorgang dann vorüber...


[Beitrag von Orpheus66 am 03. Okt 2020, 16:59 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#8705 erstellt: 04. Okt 2020, 08:45
Ich müsste mal wieder die 100er Ferro Extra durch laufen lassen, die ich mit dem Wattestäbchen bearbeitet hatte, die so gequietscht hat; sie lag jetzt einige Monate rum. Mal sehen ob sie immer noch ruhig ist.
Manfred_K.
Inventar
#8706 erstellt: 04. Okt 2020, 12:17

Orpheus66 (Beitrag #8704) schrieb:
Je öfter man die Kassetten spielt, desto schneller hört es mit dem Abrieb auf.


Bei meinen roten Universum war es so extrem, dass der Tonkopf binnen 20 sec. dicht war. Höhenwiedergabe ging innerhalb von wenigen Sekunden hörbar in den Keller. Das waren richtige Schmierbänder, nur noch gut für die Tonne.
Manfred_K.
Inventar
#8707 erstellt: 04. Okt 2020, 12:20

DOSORDIE (Beitrag #8705) schrieb:
Ich müsste mal wieder die 100er Ferro Extra durch laufen lassen


Es wäre dann sehr lieb, wenn Du das Ergebnis Hier posten würdest, dann geht es nicht unter.
olimuc
Inventar
#8708 erstellt: 04. Okt 2020, 12:39

Manfred_K. (Beitrag #8706) schrieb:
Bei meinen roten Universum war es so extrem, dass der Tonkopf binnen 20 sec. dicht war. Höhenwiedergabe ging innerhalb von wenigen Sekunden hörbar in den Keller.


Das ist echt extrem, meine schlechtesten Bänder brauchten dafür eine Cassettenlänge - was aber natürlich auch schon inakzeptabel ist
DOSORDIE
Inventar
#8709 erstellt: 04. Okt 2020, 16:31
Auf eine 88er BASF Chrome Maxima II mit dem High Precision Gehäuse habe ich versucht dieses Lied aufzunehmen: https://youtu.be/MJssmlMyi0M

Nachdem ich anfangs Spitzen bei +1 dB hatte, musste ich extrem viel Pegel zurück nehmen, denn die Stimmen bekamen im Refrain ätzende Verzerrungen, ich muss allerdings dazu sagen, dass durch die fehlende Schlagzeugbegleitung natürlich auch der Durchschnittspegel viel höher ist, als bei anderen Stücken, die ich davor aufgenommen habe. Ich hatte es erst nicht bemerkt und das Stück mit dieser Einstellung aufgenommen und beim ersten Hören der Cassette (das Lied kommt als Letztes) gemerkt, dass der Lautstärkeunterschied zu den vorigen Songs enorm war. Jetzt nach einer neuen Aufnahme habe ich jetzt Spitzen bei -4 dB, die anderen Songs kommen so auf -1.

image

Da kann man nur fragen: Liegt es wirklich an uns alleine, ob die Aufnahme gelingt oder nicht, oder ist da etwa noch was Andres, das in Frequenzgang und Sättigung zerbricht...?!


[Beitrag von DOSORDIE am 04. Okt 2020, 16:37 bearbeitet]
SonyKassettenkaiser
Inventar
#8710 erstellt: 04. Okt 2020, 17:12

Jetzt nach einer neuen Aufnahme habe ich jetzt Spitzen bei -4 dB



Habe es gerade am 590 getestet. Mit einer BASF Chrome Super 1990 (Z-Design) kann ich das Ergebnis nachvollziehen. Alles bleibt sauber, wenn man bis -4dB auspegelt.
DOSORDIE
Inventar
#8711 erstellt: 04. Okt 2020, 17:39
Dieser typische Echchrom Effekt, so eine angezerrte Rauheit entsteht aber bei mir zumindest trotzdem, aber selbst, wenn ich den Pegel noch zurück nehme.

Das Stück habe ich mal auf einer Aufnahme von der „Jungen Welle“ des Evangeliumsrundfunks gefunden, den gabs damals nur auf Mittelwelle, die Qualität war also lausig. Die Platte wollte ich die ganze Zeit nicht kaufen, weil sie so teuer war und von dem Stück war die letzten 10 Jahre Nichts im Netz zu finden, bis auf die Listung der Platte. Seit einiger Zeit war es plötzlich digital verfügbar. Damals muss das wohl Monate lang Platz 1 im ERF belegt haben, ist aber auch im Christlichen Bereich total untergegangen. Hätte man etwas fetziger arrangieren können, finde es aber trotz seiner Schmalzigkeit irgendwie schön. Der Refrain geht direkt ins Ohr, auch wenn ich selbst kein Christ bin, ich finde aber immer mal wieder christliche Popmusik, die ich gut finde.

LG Tobi
Marsilio
Inventar
#8712 erstellt: 04. Okt 2020, 20:49

DOSORDIE (Beitrag #8711) schrieb:
Dieser typische Echchrom Effekt, so eine angezerrte Rauheit entsteht aber bei mir zumindest trotzdem, aber selbst, wenn ich den Pegel noch zurück nehme.
LG Tobi


Seit ich mich vermehrt auch mit Echtchrom-Bändern anderer Hersteller eingehender beschäftige - primär Dupont (PDM & Co.) - fällt mir auf, dass die Pegelproblematik vor allem BASF-Bänder betrifft. Die Duponts sind deutlich pegelfester, +1dB liegt ab den späten 1980er-Jahren durchaus drin ohne dass da was verzerrt, Spitzen dürfen sogar +2dB sein. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht? Vielleicht liegt's auch an meinem Aufnahmegerät...

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 04. Okt 2020, 20:51 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#8713 erstellt: 04. Okt 2020, 20:58
Es kommt halt immer auf die Musik an. Also bei der betroffenen BASF Cassette sind ja andere Songs durchaus mit +1 dB aufgenommen
Und da hört man diesen Sättigungseffekt auch nicht. Ich bin jetzt auch total verunsichert, ob ich überhaupt Dupont Cassetten habe. Das ist immer so undurchsichtig in welchen Cassetten was drin ist, weil es die ja unter allen möglichen Brands gab.

So ältere Philips Cassetten erreichen bei mir jedenfalls keine hohen Pegel mehr, die sind - würde ich behaupten - eher schlechter gealtert, als BASF.

LG Tobi
CMueller77
Stammgast
#8714 erstellt: 07. Okt 2020, 08:20

Marsilio (Beitrag #8712) schrieb:
Seit ich mich vermehrt auch mit Echtchrom-Bändern anderer Hersteller eingehender beschäftige - primär Dupont (PDM & Co.) - fällt mir auf, dass die Pegelproblematik vor allem BASF-Bänder betrifft. Die Duponts sind deutlich pegelfester, +1dB liegt ab den späten 1980er-Jahren durchaus drin ohne dass da was verzerrt, Spitzen dürfen sogar +2dB sein. Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht?


Diese Erfahrungen habe ich auch gemacht. Die PDM CD-X Echtchrombänder kann man schön bis 0dB auspegeln (Spitzen bis max. 2dB), dann gibt es tolle Aufnahmen ohne Verzerrungen.

@Tobi: Vielleicht hast Du ein Chrome Maxima-Exemplar, welches nicht so gut erhalten ist. Die Chrome Maxima's welche ich im Bestand habe, lassen sich ebenfalls ohne Verzerrungen bis 0dB aussteuern...

LG
Christoph
DOSORDIE
Inventar
#8715 erstellt: 07. Okt 2020, 08:39
Wie schon gesagt, das Band verhält sich je nach Musikstück völlig anders. Bei dem betroffenen Lied ist der VU Pegel anders, als bei Songs mit Schlafzeug, das ist dann gefühlt auch 3 fach so lauf wie die anderen Stücke, wenn ich das so aussteuere. Ich habe aber auch 2 oder 3 Songs die auf dem Band in den Spitzen +1 dB schaffen, bei anderen komme ich so bis -1 oder -2 dB. Bei hoher Dynamik ist der VU Pegel nicht so hoch und dann kommen die Bänder auch besser mit höheren Spitzenwerten klar. Auch wenn sie gealtert sind, man muss sich immer vor Augen führen, dass Musik in den 80ern, als die neu waren ganz anders abgemischt wurde und man heute auch von alten Stücken häufig irgendwelche Remaster Versionen hat, wo Dynamik und VU völlig anders sind, da gehen dann auch Substitutbänder in die Knie, wenn man so aussteuert, wie der Hersteller ursprünglich empfiehlt.

LG Tobi
Fieplitz
Stammgast
#8716 erstellt: 08. Okt 2020, 13:19
Hi, ich habe noch ein Paar alte bespielte Cassetten gefunden.
Alle angespielt und durchgespult. Ob da noch "gute" Aufnahmen mit zu machen sind werde ich testen.
DSCN1689

DSCN1696

DSCN1706

DSCN1708
SonyKassettenkaiser
Inventar
#8717 erstellt: 08. Okt 2020, 13:44
Das sind ja richtige Seltensheiten. Die UX-Pro wird am besten sein, die alte SA und die XL II werden eratunlich viel Rauschen für Typ II und auch nicht hoch aussteuerbar sein.
DOSORDIE
Inventar
#8718 erstellt: 08. Okt 2020, 14:16
Die XLII aus der Zeit ist sicher nicht die Beste im Vergleich zu späteren Modellen... im Direktvergleich zu TDK und anderen Herstellern hat Maxell das mit der Dynamik auch erst später in den Griff bekommen, aber da waren die lang nicht die Einzigen (siehe z.B. Sony). Ich kann aber über die XL II nicht sagen, dass sie unfassbar schlecht ist, stark rauscht oder sich soooooo schlecht aussteuern lässt, also die liegt auf jeden Fall oberhalb Echtchrom und mit sind da jetzt keine negativen Einzelheiten gegenüber anderen Cassetten aus dieser Zeit aufgefallen.

LG Tobi
Rabia_sorda
Inventar
#8719 erstellt: 08. Okt 2020, 14:19
Ich sehe da auch eine schöne Watson XFe-I.
Von den Philips FE-I, die ich sehr oft als Teenie verwendete, besaß ich auch recht viele, da ich da noch mit Radiorecordern handtierte. Diese waren durchaus zu gebrauchen. Sehr gut waren da aber die Ultra-Ferro.

Ich vermute mal dass die SANWA und auch die CHYME, klanglich weit in Richtung eines "Abortes" wandern dürften.
Fieplitz
Stammgast
#8720 erstellt: 08. Okt 2020, 16:40

SonyKassettenkaiser (Beitrag #8717) schrieb:
Das sind ja richtige Seltensheiten. Die UX-Pro wird am besten sein, die alte SA und die XL II werden eratunlich viel Rauschen für Typ II und auch nicht hoch aussteuerbar sein.

Die Sony UX-Pro hat eine echt bemerkenswerte Hülle. Das macht einen sehr wertigen Eindruck. Das Band ist sehr dunkel fast schwarz und glänzt enorm.
DSCN1733


Die Maxell XL II (Epitaxial) ? ist so Typisch 70er im Design. Super feines Würfelmuster und Goldene Metallfolie. Das Band ist sattbraun und glänzt weniger.
DSCN1710

Die TDK SA-C hat dagegen einen leichten blautisch und düfte dann mit Cobalt versetzt sein.
DSCN1711
Fieplitz
Stammgast
#8721 erstellt: 08. Okt 2020, 17:11

Rabia_sorda (Beitrag #8719) schrieb:
Ich sehe da auch eine schöne Watson XFe-I.
Von den Philips FE-I, die ich sehr oft als Teenie verwendete, besaß ich auch recht viele, da ich da noch mit Radiorecordern handtierte. Diese waren durchaus zu gebrauchen. Sehr gut waren da aber die Ultra-Ferro.
Ich vermute mal dass die SANWA und auch die CHYME, klanglich weit in Richtung eines "Abortes" wandern dürften
Kann schon sein werde ich testen. Ich denke die Sim ist die schlechteste Cassette.
.

Die Watson Super- Ferro XFe I hat schöne gelochte Naben und ein rostrotes Band zum verlieben.
Im Vergleich zur Sim Cassette. Wenn man die überhaupt so nennen sollte.

DSCN1741
DSCN1728

Die Philips FE I hat eine sichtbare Schraubenverstärkung . Eine kleinigkeit nur, aber so noch nicht gesehen.

DSCN1746

DSCN1697
SonyKassettenkaiser
Inventar
#8722 erstellt: 08. Okt 2020, 17:24
Was ist das rechts für eine Raspel-Band? Das würde ich in keinen Recorder stecken.
Marsilio
Inventar
#8723 erstellt: 08. Okt 2020, 17:40
Die Maxell XLII ist mitte der 1980er-Jahre.
Die TDK SA ist zweite Hälfte der 70er-Jahre.
Die Sony UX-Pro ist in dieser Ausführung aus den 90er-Jahren.
=> Im Prinzip sind das alles Ferrokobalt-Bänder. Chromdioxid sind die Agfa, die Studio und die Magna. Bei der Scotch bin ich nicht sicher.

Bei der Watson Superferro handelt es sich um eine ICM-Kassette aus der Schweiz. Beim Band, ein ordentliches und selbst heute noch picobello bespielbares Superferro, ist der Zulieferer unklar. Am häufigsten kam bei ICM gemäss meinen Beobachtungen Bandmaterial aus der Dupont/Oosterhuit-Küche zum Einsatz.

LG
Manuel
Fieplitz
Stammgast
#8724 erstellt: 08. Okt 2020, 17:53

SonyKassettenkaiser (Beitrag #8722) schrieb:
Was ist das rechts für eine Raspel-Band? Das würde ich in keinen Recorder stecken.

Sim Made in Hong Kong.
Steht auch extra drauf " Avoid touching... Ich habe ein extra trashdeck zum testen von Flohmarktfunden.Es ist immer gut soeine Cassette zum Vergleich zu haben. Das Band ist aber nur matt und fühlt sich nicht rau an.

DSCN1703
Fieplitz
Stammgast
#8725 erstellt: 08. Okt 2020, 20:32
DSCN1726

DSCN1722

DSCN1720

DSCN1717

DSCN1712

DSCN1702

DSCN1701

DSCN1700

DSCN1699

DSCN1698
olimuc
Inventar
#8726 erstellt: 08. Okt 2020, 20:36
... SABA hat mal Cassetten gemacht bzw. zugekauft und auf sich umgelabelt?
Passat
Inventar
#8727 erstellt: 08. Okt 2020, 22:25
Die SABA gabs afaik nur als Beipack zu diversen Kassettengeräten und nicht einzeln.

Grüße
Roman
DOSORDIE
Inventar
#8728 erstellt: 09. Okt 2020, 08:28
Es ist total verrückt, was es Alles gab. Ich hab noch nie eine AGFA C46 gesehen.

Eigentlich müsste man eher fragen was es nicht gab. Ich hab auch noch irgendwo eine Telefunken Cassette und ich meine auch eine von Blaupunkt. Ist natürlich Alles umgelabelt, die Gehäuse sehen dann immer nach einem anderen bekannten Hersteller aus, aber die Labels schaffen einen komplett anderen Style.
olimuc
Inventar
#8729 erstellt: 09. Okt 2020, 10:27
Bin vorgestern unerwartet zu einem Schwung Kaufkassetten sowie bespielter Leerkassetten gekommen, die ich erst sichten muss.

Ich schicke euch aber schon mal mit etwas Kultur ins Wochenende:

20201009_083735

20201009_083746~2

Man beachte den damaligen Preis der Max Raabe-MC...
Django8
Inventar
#8730 erstellt: 09. Okt 2020, 10:29
Das vergisst man heute schnell, aber es ist noch nicht ewig her, da hat Musik noch richtig gekostet. Was je nach Betrachtungsweise durchaus sein Gutes hatte


[Beitrag von Django8 am 09. Okt 2020, 10:30 bearbeitet]
Fieplitz
Stammgast
#8731 erstellt: 09. Okt 2020, 18:24
Lag schon länger im Schaufenster beim Elektrotrödel.
DSCN1751
olimuc
Inventar
#8732 erstellt: 09. Okt 2020, 18:36
Jetzt aber nicht mehr
ikrone
Stammgast
#8733 erstellt: 09. Okt 2020, 18:46
Hallo Fieplitz,

was steht denn in der Beschreibung drin?

Die gleiche Packung habe ich vor kurzem in anderer Farbe ohne Markenaufdruck bekommen.

Grüße
Ingo
Fieplitz
Stammgast
#8734 erstellt: 09. Okt 2020, 19:11
Hi Ikrone,
was genau willst du wissen?
Das ist eine Gebrauchsanleitung in verschiedenen Sprachen.
DSCN1753
ikrone
Stammgast
#8735 erstellt: 09. Okt 2020, 19:32
Danke Dir für das Detailbild.
Reicht mir schon. Ich wollte gerne wissen, was alles behandelt wird. Steht ja da.
Ganz schön ausführlich, finde ich.
Klasse!

Grüße
Ingo
olimuc
Inventar
#8736 erstellt: 11. Okt 2020, 22:43
Hier eine Leercassette aus dem unverhofften Tape-Neuzugang:

20201011_223343

Auch Kaufhäuser machten anständige Bänder

Waren diese Cassetten nur komplett umgelabelt oder aus mehreren Zulieferern zusammengeschraubt?
ikrone
Stammgast
#8737 erstellt: 11. Okt 2020, 22:47
Außergewöhnliches Cassetten-Gehäuse mit der Noppen-Struktur.
Schön, das mal zu sehen. Die Firma Elite kenne ich, die Cassette habe ich noch nicht gesehen.

Grüße
Ingo
Passat
Inventar
#8738 erstellt: 11. Okt 2020, 22:56
Elite war doch Horten, oder liege ich da falsch?

Grüße
Roman
ikrone
Stammgast
#8739 erstellt: 11. Okt 2020, 23:01
Ja, ich meine auch Horton.

Grüße
Ingo
Marsilio
Inventar
#8740 erstellt: 11. Okt 2020, 23:17
Sieht aus wie meine Permaton:

DSC_0486

Hier in der CH gab es die nicht, viel kann ich daher nicht sagen. Das Gehäuse könnte aus Italien sein.

LG
Manuel
olimuc
Inventar
#8741 erstellt: 11. Okt 2020, 23:18
... Ich kenne Elite von Kaufhof, steht auch so auf dem Cover:

20201011_231125~2

Ob Horten zum Konzern dazugehörte oder auch Elite einkaufte, weiss ich nicht.

Elite stellte aber alles mögliche her bzw. labelte es auf sich um, auch Büromaterial.

Das Band ist übrigens sehr dunkel:

20201011_230810

Interessant sind auch die Wickelaussparungen im Gehäuse, die von viereckig-sternförmig in rund übergehen:

20201011_230850

Edit: Marsilio, diesen sternförmigen Übergang hast Du bei deiner Permaton tatsächlich auch


[Beitrag von olimuc am 11. Okt 2020, 23:21 bearbeitet]
SR2245
Inventar
#8742 erstellt: 11. Okt 2020, 23:21
Nö... elite war Kaufhof. Horten hatte "Supersound" Casstten.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 130 . 140 . 150 . 160 . 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 . 180 . 190 . 200 . 210 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Kauf-MC?s ? Heute bekommen
rupi99 am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.04.2022  –  4 Beiträge
Der MC und Musikkassetten-Offtopic-Thread!
Lass_mal_hören am 18.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
Cassetten-Cover-Reproduktion
RetroAndMore am 05.06.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2018  –  3 Beiträge
großer Test alter Cassetten
JonasH am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2019  –  251 Beiträge
Alterungserscheinungen von Cassetten
JonasH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  5 Beiträge
Neue HiFi Cassetten ?
MacLefty'61 am 15.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.09.2021  –  5 Beiträge
Bandsalat neuer Cassetten
DietrichSt am 05.12.2006  –  Letzte Antwort am 07.12.2006  –  4 Beiträge
Merkwürdige Cassetten aus der DDR
DOSORDIE am 04.05.2013  –  Letzte Antwort am 20.06.2014  –  2 Beiträge
wie stark altern Audio-Cassetten?
maruli am 14.11.2004  –  Letzte Antwort am 13.10.2009  –  12 Beiträge
AGFA Cassetten und ihr weißer Staub.
DOSORDIE am 01.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2013  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmyzh5lThilt
  • Gesamtzahl an Themen1.552.315
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.350