Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|

ECHTES dynamisches HDR Tone Mapping für Projektoren mit madVR

+A -A
Autor
Beitrag
DrWhy
Inventar
#651 erstellt: 30. Okt 2019, 09:16
paperman
Ist häufiger hier
#652 erstellt: 30. Okt 2019, 09:19

Mankra (Beitrag #648) schrieb:
Zwischenfrage:
Da MadVR scheinbar den Film komplett umrechnet mit allen möglichen Filtern: Gibt es keine Möglichkeit, das ganze fertig berechnet in einem Format abzuspeichern, so dass der Film mit einem MediaPlayer, statt PC angesehen werden kann?


Kurz und Knapp: Nein.
Bei der vorherigen Messung und Erzeugung der Measurement-Datei pro Film werden nur Daten erhoben und in dem File gespeichert, um diese während der Wiedergabe direkt parat zu haben. Das Processing/Rendering/Scaling des Films erfolgt immer live während der Wiedergabe. Die Filmdateien werden nicht verändert. Das ist auch nicht geplant, da ziemlich aufwändig und sinnlos. Es bringt keinen Vorteil. Den PC muss man in jedem Fall haben und die Optimierung des Films auf eine einzelne Kette ist ziemlich unflexibel.
Michael2907
Inventar
#653 erstellt: 30. Okt 2019, 11:34
Hallo zusammen,
nutzt zufällig jemand die neueste MadVr Version mit einem 270 und könnte mir bitte seine Settings geben?

Hatte gerade die neueste Version geladen und war schon erschrocken was man da so alles einstellen kann.
Bin noch auf der letzten Version wo ich das Tool von Anna und Flo mit laufen lassen kann.
Mankra
Inventar
#654 erstellt: 30. Okt 2019, 12:11
Sinnlos wäre das sicher nicht.
Vielleicht nicht für jedem von Interesse, aber deswegen nicht für Alle Sinnlos. Ich bin mir sicher, ich wäre nicht der einzige, den solch eine Lösung eher zusagen würde:
Der Film wird von einer Software in Ruhe von einem PC (welche in diesem Fall weder an einem bestimmten Ort stehen müßte, noch besonders potent sein müßte, sprich der normale, vorhandene ArbeitsPC) aufbereitet, berechnet und könnte von einem normalen Mediaplayer im HK wieder gegeben werden.
paperman
Ist häufiger hier
#655 erstellt: 30. Okt 2019, 12:31
Natürlich müsste der PC besonders Potent sein, da bei reencoding von 4K Material noch deutlich mehr Leistung abgefragt wird, als bei normaler Wiedergabe. Mal ganz von den zusätzlichen Berechnungen von madvr abgesehen. Hast du die Videodateien dann fertig, kannst du sie nur auf einer Kette abspielen, da madvr die Helligkeit deines Displays/Projektors mit berücksichtigt. Heller oder dunkler und das Bild ist Essig. Die Lösung wäre also extrem unflexibel und brächte in meinen Augen keinerlei Vorteile mit sich.
Die Diskussion ist aber auch müßig, da es die Möglichkeit nicht gibt und nicht geben wird. Wenn du keine Lust auf nen HTPC haben willst, kauf dir einen Envy. Der kann alle Quellen (also auch den offensichtlich innig geliebten Mediaplayer) entgegennehmen und ist voll HDCP zertifiziert. Problem gelöst.
Ansonsten führt kein Weg am HTPC vorbei.
Mekali
Hat sich gelöscht
#656 erstellt: 30. Okt 2019, 12:40
@Mankra
Wir sind hier aber nicht bei "wünsch Dir was" Es geht mit madVR nicht und ich behaupte jetzt mal, dass es Deine Wunschlösung auch niemals bei madVR geben wird. Der Ansatz eines Video Renderers ist ein vollkommen anderer, als das was Du möchtest


[Beitrag von Mekali am 30. Okt 2019, 12:41 bearbeitet]
SmoothR
Inventar
#657 erstellt: 30. Okt 2019, 13:11
Weiß jemand was sich von der Version 107b zur 108 geändert hat?
Mankra
Inventar
#658 erstellt: 30. Okt 2019, 13:56
Da die Berechnung nicht in Echtzeit erfolgen müßte, ist die Rechenleistung nicht so wichtig. Ob ein Film im Hintergrund in 2h oder 8h berechnet wird, würde keine Rolle spielen und technisch spricht nichts dagegen, das, was letztendlich zum Anzeigegerät gespielt wird, gleich in eine neue Datei zu speichern, welche dann 1:1 von jedem beliebigen Player wiedergegeben werden kann.

Natürlich bleibt die rechtliche Geschichte offen, welche aber schon beim speichern auf der HDD beginnt.

Ok, das Tool für MadVR berechnet "nur" gewisse Filter vor, um beim Abspielen Rechenzeit zu sparen.
paperman
Ist häufiger hier
#659 erstellt: 30. Okt 2019, 14:44
Wird es nicht geben, Diskussion daher irrelevant.
netleader
Ist häufiger hier
#660 erstellt: 30. Okt 2019, 16:02
Ich habe eine frage, vielleicht ist sie Dumm aber ich beschäftige mich erst seit gestern mit dem Thema MadVR und das was ich bis jetzt gesehen habe ist leider geil

zZ lasse ich MPC-HC mit mad VR auf meiner workstation laufen (9900k + 2080ti) läuft soweit ganz gut ^^
Ich habe aber gelesen das es ein Measurement tool gibt womit man die HDR messungen in eine externe datei auslagen kann.
Dies scheint aber nicht mit den versionen 100+ zu funktionieren.

Was ist der Plan dafür zukünftig? Wird es nur noch die live berechnung geben?

Falls es nur noch die live variante geben wird müsste ich quasi auch eine 2080 in den htpc stecken.
DrWhy
Inventar
#661 erstellt: 30. Okt 2019, 16:20
madshi hat geschrieben, dass er zukünftig die Measurements wiedermöglich machen wird. Es fehlt ihm aber im Moment an Zeit...
*Mori*
Inventar
#662 erstellt: 31. Okt 2019, 11:52
Gestern hatte ich wieder mal die Möglichkeit, den neusten Build (108) bei Dr. Why zu begutachten. Das letzte mal war glaube ich noch vor ca. 2-3 Wochen und den erneuten Entwicklungsschub hätte ich vorher für kaum möglich gehalten. Aktuell wird an den HSTM Parametern gearbeitet - und ich finde es hat sich enorm ausgezahlt.

Das Bild auf 3.5 Meter ergab einen unglaublichen 3D Effekt. Die Helligkeit, rund 80 Nits, war mehr als ausreichend und das bei hervorragendem (bestem !) Kontrast ... phantastisch.

Als alter Tüftler hatte ich noch einen vorher am Reissbrett ausgearbeiteten Vorschlag mit dabei, den wir dann gleich mit den bereits vorhanden Vorschlägen der Freaks vergleichen konnten, um dann gleich vor Ort einen neuen zu berechnen und gleich zu testen ... kurz: es machte enormen Spass und war hochinteressant.

Ich bin mehr denn je überzeugt, auf's richtige Pferd gesetzt zu haben


[Beitrag von *Mori* am 31. Okt 2019, 11:59 bearbeitet]
Namor_Noditz
Inventar
#663 erstellt: 31. Okt 2019, 12:15
Darf ich hier fragen, wo ich die aktuell empfohlenen bzw. minimalen PC-Hardware-Anforderungen für MadVR finden kann.
Danke!
SmoothR
Inventar
#664 erstellt: 31. Okt 2019, 12:29

*Mori* (Beitrag #662) schrieb:
Gestern hatte ich wieder mal die Möglichkeit, den neusten Build (108) bei Dr. Why zu begutachten. Das letzte mal war glaube ich noch vor ca. 2-3 Wochen und den erneuten Entwicklungsschub hätte ich vorher für kaum möglich gehalten. Aktuell wird an den HSTM Parametern gearbeitet - und ich finde es hat sich enorm ausgezahlt.

Das Bild auf 3.5 Meter ergab einen unglaublichen 3D Effekt. Die Helligkeit, rund 80 Nits, war mehr als ausreichend und das bei hervorragendem (bestem !) Kontrast ... phantastisch.

Als alter Tüftler hatte ich noch einen vorher am Reissbrett ausgearbeiteten Vorschlag mit dabei, den wir dann gleich mit den bereits vorhanden Vorschlägen der Freaks vergleichen konnten, um dann gleich vor Ort einen neuen zu berechnen und gleich zu testen ... kurz: es machte enormen Spass und war hochinteressant.

Ich bin mehr denn je überzeugt, auf's richtige Pferd gesetzt zu haben :)


Ich muss nochmals nachfragen. Was hat sich den seit der Version 107 geändert? Lohnt sich der Umstieg auf 108?
binap
Inventar
#665 erstellt: 31. Okt 2019, 13:09

SmoothR (Beitrag #664) schrieb:
Ich muss nochmals nachfragen. Was hat sich den seit der Version 107 geändert? Lohnt sich der Umstieg auf 108?

Was heißt denn lohnen?
Das sind Betas... die sind für Leute gedacht, die aktuelle madVR-Funktionalität testen und Feedback an madshi zurück geben sollen.

Das soll sich für IHN lohnen, damit er weiterentwickeln kann...

Wenn Du nähere Infos wissen willst, geh ins AVS und frag madshi, falls es dort nicht im beta-Thread steht..


New build:

http://madshi.net/madVRhdrMeasure108.zip

1) Several options are now forcefully reset to optimized default values (e.g. brightness reaction speeds, thresholds etc).

2) Removed some superfluous options and hard coded them to the preferred value instead (e.g. "match FALL in PQ", which everybody had activated, anyway).

3) Made the settings window a lot wider (temporarily!!) so we can see all HDR related options once more.

4) Fixed HSTM to properly support compression values. So you can now use values below 100 again without having to fear that HSTM would turn itself off, or would cause flickering.

5) Desaturate 1 works correctly again (and is enforced as new default).

6) Added a dynamic shadow boost option, which lets you fine tune shadow boost to only be applied for scenes which need it (!!).


Post 7303


[Beitrag von binap am 31. Okt 2019, 13:14 bearbeitet]
Mekali
Hat sich gelöscht
#666 erstellt: 31. Okt 2019, 13:18

*Mori* (Beitrag #662) schrieb:
Gestern hatte ich wieder mal die Möglichkeit, den neusten Build (108) bei Dr. Why zu begutachten. Das letzte mal war glaube ich noch vor ca. 2-3 Wochen und den erneuten Entwicklungsschub hätte ich vorher für kaum möglich gehalten. Aktuell wird an den HSTM Parametern gearbeitet - und ich finde es hat sich enorm ausgezahlt.

Das Bild auf 3.5 Meter ergab einen unglaublichen 3D Effekt. Die Helligkeit, rund 80 Nits, war mehr als ausreichend und das bei hervorragendem (bestem !) Kontrast ... phantastisch. :prost


Genau so geht es mir auch und ich kann alle Eindrücke so unterschreiben. Gestern haben paperman und ich die 107b mit FA verglichen und wir waren sehr angetan von dem was wir das zu sehen bekamen. Beim Umschalten von FA zu madVR hatten wir den Eindruck, als ob der Fensterputzer da gewesen wäre Enorme plastisch, sehr realistisch, gute Farbsättigung und extrem gute Durchzeichnung sowohl nahe schwarz als auch bei Spitzlichtern.
Auch ich hätte diese Steigerung nicht mehr für möglich gehalten. Danke an alle Beteiligten für die Weiterentwicklung


[Beitrag von Mekali am 31. Okt 2019, 13:19 bearbeitet]
Klipsch-RF7II
Inventar
#667 erstellt: 31. Okt 2019, 13:25
+1

Je mehr ich nun mit v107b geschaut habe, desto mehr ist mir auch die Bildtiefe und der Punch bei gleichzeitig hervorragender Durchzeichnung aufgefallen. Wollte diesen Eindruck mit einem Foto einfangen und bin kläglich gescheitert. Wo die Farben auf der Leinwand perfekt sind und ich eine super Durchzeichnung habe, überstrahlt alles auf meinem Handy Foto oder säuft ab und die Farben sind auf dem Handy auch nicht so, wie in echt. Ich glaube ehrlich gesagt auch nicht, dass eine Spiegelreflex auf dem Stativ hier einen wesentlich besseren Job machen würde, ausser man macht vielleicht ein HDR Foto, aber das würde auch wieder verfälschen, denke ich. Das muss man echt mit eigenen Augen sehen!
DrWhy
Inventar
#668 erstellt: 31. Okt 2019, 13:32
War wirklich cool gestern.
Am besten finde ich, dass im AVS Forum die Mori Setting abgefeiert werden, obwohl er gar kein madVR hat.
Hatten meine Lehrer doch recht als sagten: Mathematik ist das halbe Leben...

Die Mori Setting gefallen mir auch am Besten und weil ich Mori kenne....
Was noch zu verbessern wäre ist das Überstrahlen in helleren Flächen. Wir haben dies zwar mit Veränderungen erreicht, verloren aber gleichzeitig an Pop und Tiefe.
Mekali
Hat sich gelöscht
#669 erstellt: 31. Okt 2019, 13:34
Mögt Ihr vielleicht auch hier die Mori Settings posten?

Hier sind meine:

IMG_20191031_113553


[Beitrag von Mekali am 31. Okt 2019, 13:38 bearbeitet]
SmoothR
Inventar
#670 erstellt: 31. Okt 2019, 14:30
@binap:

Danke für deine Antwort und die Informationen.
Ja, ich gebe dir natürlich Recht. Ist alles beta und Madshi sollte davon als erster profitieren.
Da ich aber leider keinerlei Referenz darstelle um ihm in dieser Hinsicht zu helfen bzw. helfen zu können freue ich mich einfach über die Entwicklungsschritte und das ich als User davon profitieren kann. Mich hat es einfach interessiert und dafür bedanke ich mich!
DrWhy
Inventar
#671 erstellt: 31. Okt 2019, 14:57
sseet

Mekali
Hat sich gelöscht
#672 erstellt: 31. Okt 2019, 15:13
Werde ich mal testen! Danke
paperman
Ist häufiger hier
#673 erstellt: 31. Okt 2019, 15:46
Schön, dass sich auch hier im HiFi Forum langsam ein paar Enthusiasten tummeln.
HSTM ist für madvr ein absoluter Meilenstein, ich bin auch schwer beeindruckt von madshis Arbeit.
neo2483
Stammgast
#674 erstellt: 31. Okt 2019, 15:50
Ja das kann was
Habe jetzt nochmal die Grafikkarte aufgerüstet von 1080TI auf 2080TI da die 1080TI bei 60p überfordert war.
Und großes Danke an alle Entwickler!
annaundflo
Stammgast
#675 erstellt: 01. Nov 2019, 01:29
Und was neues :-)
Punkt 4 ist ja sehr schön fur Beamernutzer mit etwa ~50nits an der Leinwand.
Dann könnt ihr ein No compression Limit zwischen 100 und 150 definieren, um mehr Bildtiefe in "nicht helle" scene zu haben OHNE ein verrücktes hohes dynamic tuning Wert verwenden zu müssen.

Flo



New build:

http://madshi.net/madVRhdrMeasure109.zip

1) Removed anti-flicker.
2) HSTM strength can now be defined for each of the 3 lines.
3) There's a separate toggle now to enable/disable HSTM, so you don't have to zero the strength to disable HSTM.
4) Re-added "min compression limit", as requested by Soulnight, for people with very low brightness projectors.


[Beitrag von annaundflo am 01. Nov 2019, 01:51 bearbeitet]
Mekali
Hat sich gelöscht
#676 erstellt: 01. Nov 2019, 01:32
Klipsch-RF7II
Inventar
#677 erstellt: 01. Nov 2019, 10:27
So, ich werde mich jetzt mal outen:

Ich weiss nicht genau, wie das Histogramm zu lesen ist. Ich weiss zwar aus der Fotografie, was ein Histogramm ist, denn es gibt an, wie die Helligkeitsverteilung im Bild ist. Wie ich dass jetzt aber auf den Setup Screen übertrage, bzw. die Angaben 0.00x, 0,25x..4,00x und die dort eingestellten Werte, die bisher zwischen 30 und 600 lagen bei verschiedenen User, verstehen soll, ist mir noch unklar. Habe jetzt Einstellungen von Mori und Speedy verglichen und konnte bei meinen Testszenen keine eklatanten Unterschiede festmachen. Habe auch mal spaßeshalber beim Histogramm eine Badewannenkurve eingegeben und auch da sah das Bild super aus. Bin jetzt bei v1.09. Und ja: Das Häkchen bei Histogramm hab ich gesetzt.
Aber abgesehen davon sieht das HDR Bild in allen Fällen fantastisch aus


[Beitrag von Klipsch-RF7II am 01. Nov 2019, 10:30 bearbeitet]
Seeker622
Inventar
#678 erstellt: 01. Nov 2019, 12:00
@annaundflo
Mögt ihr eure HDR Settings hier mal Posten, bei euch liegt die Helligkeit doch auch bei etwa 50nits - oder ?
Michael2907
Inventar
#679 erstellt: 01. Nov 2019, 13:26
Was mich gerade quält ist das Problem, das ich keine MadVr Version mit meinen vorberechneten Dateien mit der aktuellen Version verglichen kann, ja es sieht besser aus mit hstm aber wie gesagt der Vergleich fehlt halt, da ja vorher die Helligkeits Unterschiede vorberechnet wurden.
AmigoHD
Stammgast
#680 erstellt: 01. Nov 2019, 17:10

annaundflo (Beitrag #675) schrieb:
Und was neues :-)
Punkt 4 ist ja sehr schön fur Beamernutzer mit etwa ~50nits an der Leinwand.
Dann könnt ihr ein No compression Limit zwischen 100 und 150 definieren, um mehr Bildtiefe in "nicht helle" scene zu haben OHNE ein verrücktes hohes dynamic tuning Wert verwenden zu müssen.

Flo



New build:

http://madshi.net/madVRhdrMeasure109.zip

1) Removed anti-flicker.
2) HSTM strength can now be defined for each of the 3 lines.
3) There's a separate toggle now to enable/disable HSTM, so you don't have to zero the strength to disable HSTM.
4) Re-added "min compression limit", as requested by Soulnight, for people with very low brightness projectors.


Sollte der No Compression Wert nicht bei 0 sein bei ~50nits?
In Eurem DynamicOptimizer Preset 3 ist der Standardwert 0...
Ihr empfehlt also eher 100-150?
annaundflo
Stammgast
#681 erstellt: 01. Nov 2019, 17:42

AmigoHD (Beitrag #680) schrieb:

annaundflo (Beitrag #675) schrieb:
Und was neues :-)
Punkt 4 ist ja sehr schön fur Beamernutzer mit etwa ~50nits an der Leinwand.
Dann könnt ihr ein No compression Limit zwischen 100 und 150 definieren, um mehr Bildtiefe in "nicht helle" scene zu haben OHNE ein verrücktes hohes dynamic tuning Wert verwenden zu müssen.

Flo



New build:

http://madshi.net/madVRhdrMeasure109.zip

1) Removed anti-flicker.
2) HSTM strength can now be defined for each of the 3 lines.
3) There's a separate toggle now to enable/disable HSTM, so you don't have to zero the strength to disable HSTM.
4) Re-added "min compression limit", as requested by Soulnight, for people with very low brightness projectors.


Sollte der No Compression Wert nicht bei 0 sein bei ~50nits?
In Eurem DynamicOptimizer Preset 3 ist der Standardwert 0...
Ihr empfehlt also eher 100-150?


Die letzte Version vom Tool war noch besser und hat von selbst je Scene ein no compression limit zwischen 100 und 150 gewählt. Deswegen steht null als "automatic mode" im Tool.

Der Live algo macht das nicht.
Deswegen würde ich mindenstens 100 in No Compression Limit stehen haben. Wenn RealNits>nocompressionlimit, dann ist no compression limit eh ignoriert

Flo


[Beitrag von annaundflo am 01. Nov 2019, 17:59 bearbeitet]
Joe_43
Inventar
#682 erstellt: 01. Nov 2019, 21:30
Habe eben die 109 selbst aufgespielt und mal die Werte von Dr. Why übernommen.

Also nicht schlecht was da so geht.

Ein dumme Frage hätte ich trotzdem. Im Moment habe ich eine Abfrage drin, die das HDR Profil anspricht, aber eben nur wenn eben ein HDR Signal hinterlegt ist.

Hier bin ich mir nicht sicher, ob das so sein sollte oder die Einstellungen so übernommen werden sollen, auch wenn nur SDR vorliegt.
AmigoHD
Stammgast
#683 erstellt: 01. Nov 2019, 21:56

Joe_43 (Beitrag #682) schrieb:
Habe eben die 109 selbst aufgespielt und mal die Werte von Dr. Why übernommen.

Also nicht schlecht was da so geht.

Ein dumme Frage hätte ich trotzdem. Im Moment habe ich eine Abfrage drin, die das HDR Profil anspricht, aber eben nur wenn eben ein HDR Signal hinterlegt ist.

Hier bin ich mir nicht sicher, ob das so sein sollte oder die Einstellungen so übernommen werden sollen, auch wenn nur SDR vorliegt.


Die aktuellen Änderungen in madVR betreffend rein das HDR Tone Mapping. Kommt nur zum Tragen, wenn das HDR Profil angesprochen wird.
Joe_43
Inventar
#684 erstellt: 01. Nov 2019, 22:01
Okay. Danke, verstanden.
MaliceDR
Schaut ab und zu mal vorbei
#685 erstellt: 02. Nov 2019, 14:31
Hallo zusammen,

Ich würde mir auch gerne mal das HBTM anschauen, ist die Version 109 denn stabil?
Kann ich einfach meinen kompletten madVR Ordner als Backup kopieren und die neue 109 nutzen (und meine alte Setup Datei reinkopieren)?

Woran kann ich denn dann erkennen, ob der das neue Tone Mapping Feature nutzt? Abgesehen (hoffentlich) vom Bild? 😉

Danke und viele Grüße
BerndFfm2
Inventar
#686 erstellt: 02. Nov 2019, 15:08
Hallo Malice,

ja, man kann das komplette madVR Verzeichnis kopieren. Es reicht aber auch das jeweilige Update einfach zu entpacken, das ist viel einfacher. Nur ein Mausklick.

Bevor Du die settings kopierst die Batchdatei "restore default settings.bat" starten. Oder nach dem Kopieren meine Batchdatei "SettingsUebernehmen.bat".

Grüße Bernd


[Beitrag von BerndFfm2 am 02. Nov 2019, 15:08 bearbeitet]
annaundflo
Stammgast
#687 erstellt: 02. Nov 2019, 17:18
Und 110:

[quote] [QUOTE=madshi;58765558][B]New build[/B]:

[url]http://madshi.net/madVRhdrMeasure110.zip[/url]

1) Fixed small bug with the "no compression limit" option.
2) Slightly improved quality of the dynamic shadow boost option.[/QUOTE] [/quote]


Flo

Und ja, HSTM ist jetzt stabil.
Allerdings wird noch untersucht welche settings funktionieren am besten.
toto8080
Hat sich gelöscht
#688 erstellt: 02. Nov 2019, 17:58
Hi, ich habe auf meinem " alltags PC" schon länger madVR als Video Renderer laufen jetzt bei der Version 108 ist mir etwas sehr unangenehm aufgefallen. Vielleicht liegt es an der Grafikkarte, das ist schon eine "ältere" Radeon, am Prozi kann es nicht liegen Core 7. In madVR sind keine großen Ressourcen "Fresser" aktiviert wie Upscaling oder Colorsampling .
Bei John Wick 2 kann man ein Helligkeitspumpen erkennen wie bei einer langsamen Blende die nicht in Echtzeit arbeitet ,hatte ich vorher nicht, Version 09??? Nicht auf dem Projektor sondern am Monitor.
Wird madVR jetzt zum Ressourcen "Monster" ?
DrWhy
Inventar
#689 erstellt: 02. Nov 2019, 18:28
Jein.
Es gibt im Augenblick aber auch bei mir höhere Renderingzeiten. Aber das Thema ist bekannt und wurde und wird von madshi auch fortlaufend verbessert. Ich hoffe auch, dass bald wieder das Tool von Anna&Floh wieder läuft, welches auch wieder ein paar ms sparen würde...
Es handelt sich schliesslich um Testbuilds und wir brauchen Geduld
MaliceDR
Schaut ab und zu mal vorbei
#690 erstellt: 02. Nov 2019, 20:57
so der neue Build läuft und meine Settings konnte ich auch übertragen. Danke!

eine Frage ist mir noch gekommen. Ich nutze beim Upscale 720p auf 4k das Feature "Reduce Random Noice" und finde den Effekt ziemlich gut. Bei diesem Setting braucht es ca. 5ms Rendering Zeit.

Wenn ich das Feature im 4k Nativ Modus aktiviere geht meine Rendering Zeit um gut 20ms nach oben und führt damit natürlich zu dropped Frames.

Ist dieser Unterschied zwischen 5ms beim Upsample und 20ms bei 4k Nativ normal? Habt ihr das Feature überhaupt aktiviert?

Irgendwie gefällt mir das Bild bei meinen Upsamplings gerade besser als bei den 4k Blu Rays
annaundflo
Stammgast
#691 erstellt: 02. Nov 2019, 21:12
Neue Settings.bin von Anna&Flo

inkl. der Profile mit Shortcuts, die die Entwicklung des Tone Mappings in madVR abbilden. Zusätzlich haben wir verschiedene Profile zum Vergleichen unterschiedlicher HSTM Einstellungen eingebaut. Die Settings basieren auf der Beta 110.

Strg+1 "FullStatic&dumb": festes Target von 300 Nits, keine Dynamik (auch nicht der Frame Peak) und separate Behandlung der RGB Channel (Dumb Tone Mapping), wodurch sich Farbtöne verschieben (Hue Shift). Metadaten werden verwendet als Obergrenze fürs Tone Mapping. Damit simulieren wir in etwa, was die Pana Player machen (außer dass Pana keinen Hue Shift macht) und was man damals mit JVC + Arve Kurven gemacht hat.

Strg+2 "DynamicPeak": Erste Dynamik in madVR: der Peak wird gemessen und die Tone Mapping Kurve je Frame angepasst, so dass nur bis zum Peak getonemappt wird. Außerdem ist in diesem Profil der Dumb Mode raus, also sind die Farben richtig. Immer noch festes Target bei 300 Nits.

Strg+3 "HighlightRecovery": Algo aktiviert, der durch Komprimierung verloren gegangene Details in hellen Bereichen wiederherstellt. Immer noch festes Target bei 300 Nits.

Strg+4 "DynamicTarget": Algo für dynamisches Target aktiviert. Damit wird die Grundhelligkeit je Frame angepasst.

Strg+5 bis Strg+9: Verschiedene HSTM EInstellungen (Histogram Shaped Tone Mapping). Damit wird die Form der Tone Mapping Kurve je Frame verändert, um Helligkeitsbereiche stärker zu komprimieren, in denen verhältnismäßig wenig Pixel sind und dafür Bereiche weniger zu komprimieren, in denen viele Pixel sind. Dabei ist sichergestellt, dass nie mehr Kontrast im Bild erzeugt wird, als im Original vorhanden ist (im Gegensatz zu anderen Kontrastverstärkern). Wir nennen die madVR Methode deswegen lieber "Contrast restorer".

Zur Erinnerung:

Wenn man die Settings geladen hat, sollte man 3 Devices haben: "NAD T758", "Anna&Flo's pj config" und den eigenen Receiver. Jetzt muss man nur noch folgendes tun:

- eigenen Receiver auf device type "Receiver, Processor, Switch" stellen
- unter eigener Receiver -> indentification -> output device "Anna&Flo's pj config" auswählen
- falls der eigene Beamer / TV noch auftaucht, kann man ihn löschen, genauso wie unseren NAD
- fertig :-D

Falls die Settings nicht in madVR übernommen werden, kann es helfen, einmal die Datei restore default settings.bat auszuführen.

Natürlich muss man auch bestimmte Einstellungen auf die eigene Hardware anpassen:

- Farbraum und Gamma: bei BT2020 muss unter "Anna&Flo calibration settings" anstelle von "4K HDR DCI" das Profil "4K HDR BT2020" aufgerufen werden. Im entsprechenden Profil unter Calibration kann das Gamma angepasst werden, falls es nicht bei 2.2 liegt.

- in den Profilen 4 bis 9: Real display peak nits anpassen und evtl. die Zahl bei Dynamic Target nits je nach Geschmack einstellen.

- Abhängig von der Leistung der Grafikkarte: Qualität von Upscaling, DIthering etc. Falls man Probleme mit der Performance bei HDR Tone Mapping hat, kann man unter "Trade quality for performance" den Haken bei "compromise on HDR luminance channel quality" setzen.

Es kann sein, dass die Shortcuts Strg+1 bis Strg+9 im Player belegt sind. WIr haben diese Shortcuts bei uns in MPC-BE rausgelöscht.

Falls noch nicht geschehen: Im madVR Ordner einen Ordner erstellen mit dem Namen "ShowHDRMode". Damit hat man mehr Infos zum Tone Mapping unter Strg+J.

Grüße
Anna
eViLfReak
Stammgast
#692 erstellt: 03. Nov 2019, 10:43
Hallo zusammen,

Ich will gerade einen neuen gaming PC bauen, der dann in einem Jahr ( wenn Haus und Kino fertig sind) auch für MadVR herhalten soll. Ich denke bei der Graka gerade Richtung 2070 Super oder AMD 5700XT. Welcher Treiber funktioniert nach eurer Erfahrung besser mit MadVR, Nvidia oder AMD?
Galactus
Stammgast
#693 erstellt: 03. Nov 2019, 14:41
@annaundflo,
annaundflo
Stammgast
#694 erstellt: 04. Nov 2019, 12:37
Es is Zeit für Voten in avsforum was ihr für HSTM settings lieber mag.
Vote muss für eine 50% strength Kurve sein.

In dem settings.bin Profil von Anna sind schon enthalten:
Neo-Xp = L-63
L-80= L-80 Manni

Der Rest, New Neo-XP (hill curve) oder Mirror musst ihr selbst angeben, um zu vergleichen.

Ab hier lesen:

https://www.avsforum....html#post58769988


Und dann wählen! :-)

Zur Hilfe:
1) the latest settings from Neo-Xp (Hill) (50% strength)
100 175 225 261 288 308 325 339 350 368 381 400

2) Old Linear Medium from Neo-Xp (L-63) (50% strength)
63 88 113 138 163 188 213 238 263 313 363 463

3) New mirror settings (50% strength)
25 25 50 75 100 125 150 175 200 250 300 400

Flo


[Beitrag von annaundflo am 04. Nov 2019, 12:42 bearbeitet]
sniffel1975
Ist häufiger hier
#695 erstellt: 04. Nov 2019, 13:35

annaundflo (Beitrag #691) schrieb:
Neue Settings.bin von Anna&Flo

Zur Erinnerung:

Wenn man die Settings geladen hat, sollte man 3 Devices haben: "NAD T758", "Anna&Flo's pj config" und den eigenen Receiver. Jetzt muss man nur noch folgendes tun:

- eigenen Receiver auf device type "Receiver, Processor, Switch" stellen
- unter eigener Receiver -> indentification -> output device "Anna&Flo's pj config" auswählen
- falls der eigene Beamer / TV noch auftaucht, kann man ihn löschen, genauso wie unseren NAD
- fertig :-D

Falls die Settings nicht in madVR übernommen werden, kann es helfen, einmal die Datei restore default settings.bat auszuführen.

Grüße
Anna


Ich kann machen was ich will, wenn ich eure Settings.bin nehme, bekomme ich meinen Receiver nicht angezeigt
annaundflo
Stammgast
#696 erstellt: 04. Nov 2019, 13:49

sniffel1975 (Beitrag #695) schrieb:


Ich kann machen was ich will, wenn ich eure Settings.bin nehme, bekomme ich meinen Receiver nicht angezeigt :?


Aber Beamer schon oder? Wenn ja, der da als "Receiver" kennzeichnen.

Und wie immer bei Probleme: Screenshot hinzufügen

Flo


[Beitrag von annaundflo am 04. Nov 2019, 13:52 bearbeitet]
sniffel1975
Ist häufiger hier
#697 erstellt: 04. Nov 2019, 13:51
ja, mein Epson PJ wird angezeigt.
Wenn ich den als Receiver kennzeichne, ist aber keine indentification auswählbar.
sniffel1975
Ist häufiger hier
#698 erstellt: 04. Nov 2019, 13:59

annaundflo (Beitrag #696) schrieb:

sniffel1975 (Beitrag #695) schrieb:


Ich kann machen was ich will, wenn ich eure Settings.bin nehme, bekomme ich meinen Receiver nicht angezeigt :?


Aber Beamer schon oder? Wenn ja, der da als "Receiver" kennzeichnen.

Und wie immer bei Probleme: Screenshot hinzufügen

Flo :prost


Sorry, überlesen, mache ich heute Abend.
Jan.2000
Stammgast
#699 erstellt: 04. Nov 2019, 14:12

annaundflo (Beitrag #694) schrieb:
Es is Zeit für Voten in avsforum was ihr für HSTM settings lieber mag.
Vote muss für eine 50% strength Kurve sein.

Und dann wählen! :-)

3) New mirror settings (50% strength)
25 25 50 75 100 125 150 175 200 250 300 400

Flo :prost



Erledigt! ;-)
*Mori*
Inventar
#700 erstellt: 04. Nov 2019, 16:12

Klipsch-RF7II (Beitrag #677) schrieb:

Aber abgesehen davon sieht das HDR Bild in allen Fällen fantastisch aus :prost

Ich finde nicht, dass es in allen Fällen gleich aussieht. Es gibt zum Teil gravierende Unterschiede. Manchmal sind es auch nur sehr kleine Bereiche, wo Bspw. hellere Bereich überstrahlen oder dunklere Bereiche absaufen. Das Bild kann bei einer guten Einstellung enorm profitieren durch mehr 3D Effekt, mehr Pop. Es wird dann wie ein Kontrastverstärker. Ich sah leider auch Beispiele, wo das Bild flacher und unnatürlicher wirkte. Wie ein schlechtes SDR Bld. Daher empfinde ich die Wahl des Settings, das dann für das Envy gewählt wird, für so entscheidend, dass ich meinen Kauf sogar davon abhängig machen werde. Ich bin offen gestanden sehr beunruhight, dass das schief laufen könnte. Je nachdem bleibe ich dann sogar lieber beim Panasonic. Und wenn ich schon beim Thema bin: das Lumagen hat mich auch nicht überzeugen können, so dass das für mich keine Option darstellt.

Wenn dann alle Stricke reissen, springe ich über meinen Schatten und baue mir halt einen PC und ärgere mich damit herum. Dann muss ich mich aber wenigstens nicht nerven, für viel Geld etwas vorgesetzt zu bekommen, das mir effektiv nicht gefällt.


[Beitrag von *Mori* am 04. Nov 2019, 16:18 bearbeitet]
DrWhy
Inventar
#701 erstellt: 04. Nov 2019, 17:06
Ja im Augenblick bin ich auch ein wenig verunsichert.
So sehr ich Anna&Flo's Arbeit schätze und bewundere, kann ich mit der Mirror Kurve so gar nichts anfangen. Das sieht aus wie Sonys CE auf High. Wir sind doch alle Heimkino und Bild Enthusiasten, darum verstehe ich im Moment nicht die grosse Streuung.
Abwarten...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC mit madVR bei Projektoren
Mekali am 17.01.2019  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  22 Beiträge
Sony VW-Serie - SDR/BT2020 Ausgabe (Oppo SDR Tone mapping modes)
binap am 07.03.2018  –  Letzte Antwort am 10.04.2018  –  31 Beiträge
JVC X-7900 + madvr
Jurgen2002 am 10.05.2019  –  Letzte Antwort am 12.03.2022  –  54 Beiträge
HDR - High Dynamic Range bei Projektoren
Cale am 14.08.2015  –  Letzte Antwort am 14.08.2015  –  5 Beiträge
***TEST: XGIMI AURA - 4K-Laserprojektor mit HDR
George_Lucas am 06.09.2022  –  Letzte Antwort am 09.09.2022  –  12 Beiträge
Erstellung einer 3D LUT für madVR mit DisplayCAL
AxelT am 17.03.2022  –  Letzte Antwort am 30.04.2023  –  211 Beiträge
Projektoren für HDR richtig einstellen - u. a. mit diesen Testbildern
George_Lucas am 20.04.2016  –  Letzte Antwort am 20.09.2018  –  70 Beiträge
HDR-Gammakurven für Sony-Projektoren mit dem ARVE-Tool
Omardris am 19.11.2017  –  Letzte Antwort am 17.01.2018  –  265 Beiträge
HC3000 1:1 Pixel mapping
derdaywalker am 26.07.2006  –  Letzte Antwort am 27.07.2006  –  3 Beiträge
Besseres HDR auf Projektoren mit Low Latency Dolby Vision (LLDV)?
Abaqus68 am 17.11.2019  –  Letzte Antwort am 21.06.2023  –  106 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.157