HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. » Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfän... | |
|
Beamer und TV Kalibrieren: Ein Leitfaden für Anfänger!+A -A |
|||
Autor |
| ||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
09:41
![]() |
#859
erstellt: 01. Mai 2016, ||
Auch von John ein sehr sinnvoller Beitrag.
[Beitrag von BulletToothTony am 01. Mai 2016, 09:45 bearbeitet] |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
12:56
![]() |
#860
erstellt: 01. Mai 2016, ||
Jetzt wurde doch alles gesagt , so wie auf Deinen Foto`s geht das nicht, Stativ zu klein (Sensor Mitte Leinwand) und Sensor viel zu dicht an der Leinwand (Abstand min 30cm) und dann nach Oben anwinkeln am Schatten vorbei, dann gibt es auch keinen Schatten auf dem Sensor. Dann die Software starten und mit 100IRE Testpattern auf den höchsten Candela Wert die Feineinstellung in allen Achsen + Höhe machen. Man kann natürlich auch im Lichtweg messen, dann ist die Frage ob der Sensor "übersteuert" (zu viel Licht) und die Eigenschaften der Leinwand (Gain,Färbung u.s.w.) werden überhaupt nicht berücksichtigt. Am besten wären also zwei Messungen einmal reflektiv und im Lichtstrahl, dann kann man anhand der Abweichungen gut abschätzen wo nachgeregelt werden muss. Aber wenn Du keine Ratschläge annehmen möchtest ist das auch ok ![]() |
|||
|
|||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
14:03
![]() |
#861
erstellt: 01. Mai 2016, ||
Hat jemand gesagt das ich das Stativ nehme? und das ich in die LW mitte gehe habe ich doch selbst geschrieben. Bis auf dein Beitrag waren das alles sinnlose kommentare die niemand braucht. Gibt halt Leute die Dinge einfach flsch bzw nicht verstehen "wollen". Man hätte ganz einfach und vernünftig mit einem Satz auf meine Frage antworten können (was niemand tat) und gut is. Wenn einem nichts besseres einfällt als einen auf die erste Seite zu verweisen, dann kann man sich hier auch raushalten. Ist auch egal. Trotzdem noch nen schöne Sonntag |
|||
„Q“
Stammgast |
14:39
![]() |
#862
erstellt: 01. Mai 2016, ||
So, wenn ich das richtig verstehe war dann dieser Beitrag von mir also in Deinen Augen auch als völlig sinnlos zu beschreiben? Sorry versucht geholfen zu haben. ![]() |
|||
AxFk
Stammgast |
14:50
![]() |
#863
erstellt: 01. Mai 2016, ||
Wer hier etwas nicht verstehen will, möchte ich jetzt dahingestellt lassen. Wenn jemand von Kalibrieren bzw. Messen noch keine Anhang hat, was allen zu Beginn so geht, sollte er sich zuerst mal die Mühe machen, sich die Grundlagen zu erarbeiten. Genau zu diesem Zweck hat sich George Lucas die Mühe gemacht, und diesen thread mit ausführlichen Anleitungen erstellt. Und einen Hinweis darauf und zusätzliche Tipps als nutzlose Komentare zu bezeichnen, ist IMHO grenzwertig. Mit deinen Reaktionen wird dir hier wohl keiner mehr helfen wollen ![]() Nichts desto trotz, auch dir einen schönen Sonntag. |
|||
BulletToothTony
Hat sich gelöscht |
15:28
![]() |
#864
erstellt: 01. Mai 2016, ||
Nein "„Q“, der nicht, hab ich vergessen zu erwähnen ![]() Aber ist jetzt auch nicht mehr wichtig, da ich jetzt eh unbeliebt im Forum bin ![]() |
|||
ruffy
Inventar |
20:33
![]() |
#865
erstellt: 02. Mai 2016, ||
Ich habe mich am WE auch mal dran gemacht, meinen 40" Samsung LED im Schlafzimmer just for fun zu Kalibrieren. Hardware ist ein Spyder4, zugespielt wird mit einer PS3. Hat eigentlich alles ganz gut geklappt. Jetzt habe ich aber mal 2-3 Fragen. 1. Bei HCFR habe ich unter -> Display Type -> LCD LED LG, Samsung, .... angegeben. Ist das korrekt oder soll dort einfach Generic Non-Refresh Display stehen? 2. Wie stelle ich den Kontrast ein? Bei Curt Palme steht, dass ein LCD bei 100 IRE Testbild (Weißbild) einen ftL-Wert von 30-40 haben soll. Das habe ich auch so hinbekommen. Allerdings kann ich den Wert beeinflussen, indem ich den Kontrast oder die Hintergrundbeleuchtung ändere. Sprich, ich habe zur Zeit Kontrast 76 und Hintergrundbeleuchtung 12, um auf einen ftL-Wert von 32 zu kommen. Theoretisch könnte ich aber den Kontrast z.B. auf 90 erhöhen und die Hintergrundbeleuchtung auf 7 reduzieren, um auf einen ftL-Wert von 32 zu kommen. Das kann doch nicht korrekt sein, oder? Nun habe ich heute versucht den Kontrast mit Hilfe des AVS-White-Clipping-Testbild einzustellen. Aber ich kann das Testbild gar nicht so einstellen, wie es hier auf der ersten Seite beschrieben ist. Bei meinem Samsung sehe ich alle Balken blinken, von 230-253 ... da kann ich den Kontrast einstellen wie ich will. Hat jemand einen Tipp? |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#866
erstellt: 03. Mai 2016, ||
Genau lesen was bei dem Testbild unter den Balken steht , da steht "oder höher" das bedeutet Dein Fernseher ist so "Gut" das er mehr Grautreppen darstellen kann als gefordert. Wichtig ist auf der anderen Seite auch das max. erreichbare (TV) Schwarz nur so passt der Dynamikumfang. Einfach ausgedrückt weit "rauf" und tief "runter" ![]() |
|||
pk68
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#867
erstellt: 19. Mai 2016, ||
Hi Leute, ich habe mal ein grundsätzliche Frage zu den HDMI-Einstellungen. Im Gegensatz zum PC wird ja beim Heimkinobereich mit einem eingeschränkten Videobereich RGB 16-235 gearbeitet. Was bedeutet dies, wenn man Bildmaterial mit vollem Videobereich (RGB 0-255) zuspielt? Beispiel: Bluray-Player an Beamer, bei beiden ist der HDMI-Bereich eingeschränkt. Nun spielt man am BD das AVSHD-Clipping-Black-Testbild aus Post #1, welches RGB Werte von 0 bis 25 enthält, ab. Variante 1 Der BD-Player schneidet die Pixelwerte ab. Also alles was kleiner wie RGB16 ist, wird auf RGB 16 gesetzt. Das würde bedeuten, dass man am Helligkeitsregler drehen kann wie man will, man würde die Balken 0 bis 16 niemals sehen. Dies ist (zumindest bei mir) nicht der Fall. Also fällt diese Variante weg. Variante 2 Der BD-Player rechnet die Pixelwerte alle neu und verteilt die 255 Graustufen auf 220 mögliche Werte. Das ergäbe eine Schrittweite von ca. 1,16. Da die RGB Werte Ganzzahlen sind, führt dies bei jedem 6. RGB-Wert zu einem Sprung um 2 Graustufen. Dies müsste man bei so einem fein abgestuften Testbild gut erkennen können. Dies kann ich bei mir auch nicht erkennen. Also fällt auch diese Variante weg. Sieht so aus, als wird der komplette Videobereich übertragen, obwohl er in den Konfigurationen der Geräte eingeschränkt ist. Das verstehe ich nicht. Wozu wird der Bereich eingeschränkt, wenn sowieso alles auf der Leinwand landet? Ich hoffe die Frage ist nicht all zu dämlich. Vielleicht sehen ich nur den Wald vor lauter Bäumen nicht. Gruß Paule |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
16:10
![]() |
#868
erstellt: 20. Mai 2016, ||
Was da jetzt und wie genau abläuft kann ich auch nicht mit Gewissheit sagen, kommt doch sehr auf die Signalverarbeitung (intern) in den Geräten an. Oft habe ich schon gehört das man den HDMI-Pegel am Player auch auf "Erweitert" stellen kann und der Projektor "pickt" sich das korrekte Signal raus. Was ich bei meiner Kombi (Oppo + JVC x35) sehen kann bei HDMI "Signalpegel Erweitert" (nicht verwechseln mit "erweiterter Farbraum") also Oppo "normal" JVC "erweitert" dann wird das Bild zu hell und wäscht aus zu wenig Kontrast. Fakt ist auf der Blueray sind "nur" 8bit, egal was ich einstelle da kann man nicht mehr rauskitzeln. [Beitrag von leon136 am 20. Mai 2016, 16:10 bearbeitet] |
|||
G-M
Stammgast |
17:42
![]() |
#869
erstellt: 06. Jun 2016, ||
Hallo , einige Fragen an Euch zum TV Kalibrieren mit HCFR Vers. 3.4.1 : - im Menü „Erweitert“ auf „Voreinstellungen“ Reiter "Referenz" ist ist nicht wie hier am Anfang gezeigt der Punkt " Anzeige Gamma (Schwarzkomensation) makiert ,sondern darunter "Kamera Gamma ( Standart Offset ) " ??? Makiere ich "Anzeige Gamma (Schwarzkomensation) " bleibt "Kamera Gamma ( Standart Offset ) " makiert . Was ist richtig ? Welchen Display Typ unter >>> Argyll Meter Parameter >>>> Display Typ .... nehme ich zum kalibrieren ? speziell bei meinen Samsung UE 55F7090 ( Edge LED,seitlich) >>> Display Typ - Generic Non Refresh Display - oder - LCD , Withe LED Backligth ???? - die einzigen Typen die nahliegend sind . Messungen zwischen den Display Typen unterscheiden sich bei mir . gert |
|||
schurl2k
Stammgast |
12:57
![]() |
#870
erstellt: 12. Jun 2016, ||
Hi, ich habe mir von einem Freund einen Spyder 4 ausgeliehen. Hab das Ding angehängt, vorher HCFR usw installiert, Einstellungen vorgenommen und wollte dann mit der Messung beginnen, allerdings kann man bei der Sensorauswahl keinen anderen Sensor auswählen als den Virtuellen... Treiber sind alle im HCFR Ordner drinnen... auch das reinkopieren der Treiber von der Originalsoftware hat nichts gebracht... Habe nachgesehen, ob der Sensor im Gerätemanager angezeit wird, habe auch nach neuen Treibern suchen lassen usw. aber nichts hilft... Habe auch die Originalsoftware installiert... die findet den Sensor, aber ich möchte die Software nicht aktivieren, weil es eben einem Freund von mir gehört... Ich betreibe HCFR 3.4.1 unter Windows 10 mit einem Sypder 4 Habt ihr da vlt einen Tipp für mich? |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#871
erstellt: 12. Jun 2016, ||
@schurl2k
Den Pfad für den Treiber manuell angeben ! nicht automatisch von Windows suchen lassen. Diese Frage wurde jetzt gefühlt auch schon 100X in diesem Thread gestellt ![]() |
|||
MoDrummer
Inventar |
11:17
![]() |
#872
erstellt: 13. Jun 2016, ||
Ich habe den Spyder 5 und bekomme den unter Hfcr auch nicht ans laufen. Ist zum wahnsinnig werden. Verfolge hier schon die Meldungen aber unter verschiedenen Systemen klappt es nicht. Vista und 7. ![]() |
|||
schurl2k
Stammgast |
17:28
![]() |
#873
erstellt: 13. Jun 2016, ||
habs mit der suchfunktion versucht und nichts passendes gefunden bzw. nicht den konnex geschafft zu argyll dingens... aber vielen dank für deine hilfe =) ![]() |
|||
Knizzle
Stammgast |
12:03
![]() |
#874
erstellt: 22. Jun 2016, ||
Hallo, da ich seit kurzem den Sony HW40 neben meinem Panasonic VTW60 habe, habe ich mich an die Grundeinstellung für Helligkeit, Kontrast etc gemacht. Als Zuspieler dient für beide Geräte ein Panasonic BR Player (über Denn AVR X1000 verbunden). HDMI Raum ist bei allen Geräten auf "normal" gesetzt. Ich habe das Gamma beim Beamer auf 2.4 gesetzt. Die Helligkeit habe ich im ersten Schritt mit dem AVSHD-Clipping-Black-Testbild (auf DVD gebrannt) gecheckt. Bei Hellugkeitspunkt 50 blinken die Balken >17...also korrekt. Ich habe dazu mir ein Paket Burosch-Bilder gekauft (hab dann eine Bilder CD gebrannt) um die Ergebnisse zu verifizieren. Bei den Burosch Bildern gibts ein Black-Level nach ITU Rec. 709 Standard ![]() Ich habe zusätzlich die Bilder über Amazon Fire-TV zugespielt um das zu überprüfen. Ergebnis war deckungsgleich! Um die Helligkeit lt. dem Burosch Bild richtig einzustellen, musste die Helligkeit erheblich reduziert werden Ich habe dann die Testprozedere auf meinem Plasma wiederholt und musste ebenfalls die Helligkeit stark reduzieren. Jetzt bin ich endgültig verwirrt! Welches Testbild hat den nun Recht?? Am HDMI Modus kann es m.E. nicht liegen, da hatte ich mal auf erweitert gestellt (an einem Gerät) und habe ein deutlich überbelichtestes Bild bekommen (hatte ich auch so erwartet). Wer hat eine Idee? Gruß Knizzle P.S. Bildverbesserer sind alle aus...beim Panasonic TV ist der Pure-direct 1080p Modus auf an. [Beitrag von Knizzle am 22. Jun 2016, 12:09 bearbeitet] |
|||
audiohobbit
Inventar |
12:46
![]() |
#875
erstellt: 22. Jun 2016, ||
Ich denke schon dass das an dem HDMI-Leveln liegt, hier ist vermutlich das Problem:
Wie genau muss ich mir das vorstellen? Daten-CD mit Bilddateien die dann der Mediaplayer des Blurayplayers wiedergibt? Oder eine echte Foto-CD? Das Bild enthält ja eigentlich den vollen Wertebereich, es kann passieren dass dieser auf den begrenzten Bereich im Beamer gestaucht wird, so dass Level 0 im Foto dann 16 am Beamer entspricht. Dann müsstest du die Helligkeit eben stark runterdrehen bis du nur noch 17 siehst, ist dann aber für Video von Bluray etc. trotzdem falsch. Da würde ich eher der AVSHD vertrauen, die sollte zumindest im AVCHD-Format als Bluray abgespielt werden. Am besten wäre wohl eine original Test-Bluray, wirds vermutlich auch beim Burosch geben? Aber Fotos als Fotos vom Mediaplayer abzuspielen ist immer Lotto spielen. Auch vom PC muss man da aufpassen. Meine Grafikkarte z.B. scheint zu erkennen dass das Endgerät auf begrenzt steht und gibt dann auch nur begrenzt aus wie es scheint. |
|||
Knizzle
Stammgast |
13:04
![]() |
#876
erstellt: 22. Jun 2016, ||
Danke schon mal für die Antwort. Brennprogramm aufgemacht, Daten CD gewählt, dann Bilder gebrannt. Dann CD in den Player gesteckt und der hat dann die Bilder angezeigt. Vll. kann ich da Signalinformationen abrufen, um zu sehen welcher HDMI Modus zugespielt wird. Habe jetzt gelesen, dass Burosch selber empfiehlt die Bilder per USB (über Bluray Player, nicht über den Eingang am TV) oder Bluray zu zu spielen, um das "HDMI Problem" zu umgehen. Habe mir die Bilder gekauft, um zu testen, ob FireTV den selben Helligkeitspunkt wie der Bluray Player hat. Werde nachher die USB Methode testen und hier berichten. Gruß Knizzle P.S. Werkeinstellung beim Sony war (jedoch ohne Gammakorrektur) 50. [Beitrag von Knizzle am 22. Jun 2016, 13:33 bearbeitet] |
|||
audiohobbit
Inventar |
14:35
![]() |
#877
erstellt: 22. Jun 2016, ||
Ich vermute dass mit USB das gleiche rauskommt. So ist es z.B. bei meinem Oppo-Player soweit ich weiß, ich werd das bei Gelegenheit nochmal testen. Aber da kann jedes Gerät anders arbeiten. Dem Mediaplayer dürfte egal sein ob die Daten jetzt von einer CD oder einem USB-Stick kommen vermute ich. Bei normalen Fotos die von einer Digicam kommen ist das auch sinnvoll, da die normalerweise den vollen Umfang 0-256 nutzen. Würde der Player die jetzt in HDMI erweitert ausgeben, und der Beamer steht auf begrenzt würde alles absaufen/ausfressen. So komprimiert der Player die 0-256 auf 16-235 und es sollte passen. In dem Testbild siehst du dann aber eben alle Balken (denn von einem Foto sollte das ja auch so sein wie ich schon schrieb). Es ist nur Videomaterial das den eingeschränkten Bereich nutzt. Da finde ich die Angaben vom Burosch eher verwirrend. Aber wie gesagt: Hier kann jedes Gerät anders vorgehen, das ist dann Lotto spielen wenn man das nicht individuell austestet. |
|||
George_Lucas
Inventar |
16:20
![]() |
#878
erstellt: 22. Jun 2016, ||
Beispielsweise bei den Panasonic DMP-BDT570 und Panasonoc DMP-BDT465 ist es so, dass Testbilder von einer Blu-ray/DVD richtig abgespielt werden. Werden dieselben Testbilder per USB-Stick von den Playern abgespielt, stimmen die Pegel der Video Range (HDMI-Normal/Erweitert) nicht mehr. Wer an diesen beiden Playern per USB-Zuspielung seinen Projektor kalibriert, wird völlig falsche Helligkeitspegel erhalten. Das ergab mein Test der beiden Geräte. Aus diesem Grund ist ein wenig Achtsamkeit geboten, wenn Testbilder per USB-Stick zugespielt werden sollten. Beim Sony BDP-S7200 stimmen die Pegel der Video Range, egal ob die Testbilder vom USB-Stick oder CD/DVD/Blu-ray stammen. [Beitrag von George_Lucas am 22. Jun 2016, 16:22 bearbeitet] |
|||
Knizzle
Stammgast |
17:10
![]() |
#879
erstellt: 22. Jun 2016, ||
Hi, Ihr hattet Recht..der HDMI Pegel stimmt bei Zuführung von Bildern (egal ob per Daten-CD oder USB) nicht mehr überrein. Habe jetzt wieder mit den AVSHD-DVD kalibriert und es passt ![]() Gruß Knizzle [Beitrag von Knizzle am 22. Jun 2016, 17:11 bearbeitet] |
|||
Raydan
Neuling |
17:14
![]() |
#880
erstellt: 22. Jun 2016, ||
Moin moin an alle ![]() hardware: BenQ w1110s ESmart Tatenso 100" (weiss) Weißes Wohnzimmer (ich weiss, insgesamt nicht optimal) mit Lichteinfall von der Seite (abdunkelbar, soll aber möglichst auch mit etwas Licht klarkommen... Man will ja nicht immer komplett im dunklen hocken) Jetzt zu den Fragen: Ich habe über die datacolor Geräte (preislich und aufgrund der (anscheinend?) Anorganischen Filter der 5er serie kämen die für mich wohl am ehesten in Betracht) sehr gemischte Beiträge gelesen... Vonwegen große Streuung was die Ergebnisse angeht etc... Sind die denn dann überhaupt empfehlenswert oder ist das wirklich so ein Glücksspiel und daher davon abzuraten (zb zugunsten der x-rite Konkurrenz)? Wenn spyder: sind die nach wie vor hardwaretechnisch identisch? Sprich bei den express Versionen stativhalterung mit dabei und kann man umgebungslicht mit einbeziehen? Ich würde gerne beamer (hauptsächlich!), Fernseher und Laptop kalibrieren... Ist HCFR mit Spyder 5 express dafür eine gute Kombi? Es ist noch nicht allzu eilig, da der beamer noch sehr neu ist und ich dem noch ein paar Stunden Einlaufzeit gönnen würde, wollte mich aber schon mal informieren... Spyder 5 wäre halt so schön günstig ![]() P.s. Ich denke, dass ich auch aufgrund der Leinwand und der umgebungsvariablen damit leben muss, aber kann ich davon ausgehen, dass der leichte "grauschleier"und das doch recht "helle" schwarz noch optimierbar ist? Ich habe bisher unterschiedliche Profile für unterschiedliche (umgebungs) Helligkeiten erstellt und per Augenmaß nach burosch bildern und Standard menu und Regler vom benq eingestellt...schlecht sieht's nicht aus aber eben schön sehr hell vom Gefühl... Sollte man eigentlich alle bildoptimierer komplett deaktivieren? Brillant color holt zb natürlich schon knackige Farben und gefühlt etwas kontrast raus aber von vorherigen Einstellungen am Fernseher zb habe ich bisher immer mitgenommen, dass man alles Herstellerseitige da deaktivieren sollte zur "nackten" Bearbeitung... Sorry für die euch vermutlich dumm erscheinenden Fragen ![]() MfG, Ray |
|||
B1gT4nk
Inventar |
10:08
![]() |
#881
erstellt: 25. Jun 2016, ||
Hallo zusammen, erst einmal Danke and George. Ich habe das tutorial schon öfter gelesen und hatte immer viele Fragen im Kopf. Gestern ist ein Spyder 5 bei mir angekommen und ich dachte, jetzt geht es endlich los. Wenn man HCFR nutzt und dein Tutorial daneben sieht ist es eigentlich wesentlich einfacher als ursprügnlich gedacht. Zumindest die Grautreppe ![]() Ich habe gestern Abend dann etwas Zeit investiert und würde grne mal meine Ergebnisse zeigen, da ich hierzu auch noch ein paar Fragen habe. Vermessen wurde ein Samsung LED LCD (F Serie UE 7090). Testbilder waren die AVC Dateien auf einer DVD. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nun zu meinen Fragen: 1) Was haltet ihr von den Ergebnissen ingesamt? 2) Der REC 709 Farbraum wird nicht 100% getroffen von rot und Grün. Die Delte E werte für die Primär und Sekundärfarben scheinen mir jedoch nicht all zu hoch. Sollte ich hier nochmal ran? 3) Wie beeinflusse ich die Helligkeit der einzelnen Farben? IRE 20 bis IRE 60 sollten ja eigentlich noch etwas geringer sein. Oder ist das zu vernachlässigen? 4) Die Gamma Kurve sieht mir extrem unschön aus. EIgentlich sollte diese ja nach Möglichkeit bei 2.2 Verlaufen. In den dunklen IRE Stufen weit darunter, ab IRE 60 passt es. Hier Habe ich noch nicht genau verstanden wie ich die Werte beeinflussen kann? 5) Wie kalibriere ich eigentlich den 3D Betrieb? Einfach durch die Brille? In dem Fall müsste ich die 2d zu 3d Hochrechnung des TV´s einschalten oder? Schon einmal Danke im vorraus. Ich finde die Thematik sehr interessant. Ist aber auch ein Thema, wo man sich schon ein wenig einarbeiten muss. Macht ja aber spaß. Bereits gestern nach dem kalibireiren, kam mir das Bild natürlicher vor und subjektiv hat sich die Bildtiefe verbessert. Sobald mein HW 65 wieder da ist wird der auch noch kalibiriert. [Beitrag von B1gT4nk am 25. Jun 2016, 16:04 bearbeitet] |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
12:20
![]() |
#882
erstellt: 26. Jun 2016, ||
Die Gammakurve sieht schon etwas merkwürdig aus, wie hast Du den den RGB Abgleich vorgenommen , bzw. was für Regler hat der TV überhaupt? Bei Deinem Bild ist der "Schnittpunkt" jetzt genau bei 50IRE den Abgleich nimmt man eigentlich bei zwei IRE Stufen vor wenn kein GammaEQ vorhanden ist. Zum Beispiel bei 100IRE und 10IRE oder 80IRE und 20IRE dabei sollte der Offset nicht angehoben werden (verschlechtert den Schwarzwert) und zwischen den IRE Stufen muss man ein paar mal hin und her schalten die beeinflussen sich gegenseitig. ![]() Bei Deinem Screenshot steht die weiße Linie für Referenz und blau für Durchschnitt in HCFR. Die "Referenzkurve" ist aber schon falsch (Knick am Ende) in HCFR unter Voreinstellungen -> Referenzen mal auf Gamma Power Law und 2.2(unten) umstellen. Bei dieser Kurve wird Schwarz zu stark aufgehellt ob wohl die Durchzeichnung "besser" wird, gleichzeitig verlierst Du Kontrast. Mal zum Vergleich die Gammakurve sollte in etwa so aussehen. ![]() mfg [Beitrag von leon136 am 26. Jun 2016, 12:28 bearbeitet] |
|||
B1gT4nk
Inventar |
13:57
![]() |
#883
erstellt: 26. Jun 2016, ||
Hi Leon. Danke schon einmal das du dich meinem Problem annimmst ![]() Ich bin folgender Maßen vorgegangen: 1) Helligkeit eingestellt (black clipping) 2) Kontrast eingestellt (White clipping) 3) RGB Gain und Offset alles auf Wekrseinstellung (ist bei Samsung 25) 4) Dann die einzelnen IRE Stufen durchgemessen und mit dem 10P Weißabgleich jede einzelne Stufe gemessen und unter der Dauermessung dann korrigiert. 5) Danach dann alles noch einmal gemessen und die Ergebnisse sehr ihr jetzt hier. Was mich etwas verwirrt ist, das mein TV 2x den Weißabgleich anbietet. Einmal wo in dem untermenü RGB Gain und Offset angegeben wird. Und einmal den 10P Weißabgleich. Ich habe, wie beschrieben, nur den 10P Weißabgleich genutzt um die IRE Stufen einzustellen. Muss der Abgleich von IRE 100 und IRE 20 über die Gain und Offsetregler erfolgen (beeinflusst das die Gamma Kurve)? Warum die Referenzkurven nicht ganz stimmen habe ich mich auch schon gefragt. EIgentlich hatte ich das in den Voreinstellungen vorgenommen. Musste das aber nochmal machen. Danke für den Tipp. |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
14:21
![]() |
#884
erstellt: 26. Jun 2016, ||
Hallo 1) richtig 2) richtig 3) richtig 4) Da würde ich erst mal Gain u. Offset benutzen, also 100IRE Testbild Dauermessung RGB einstellen mit Gain -Regler (dieser reicht dann von 100 bis 50IRE) und dann 10 oder 20IRE (wirkt auf 50 bis 0 also Schwarz) (hängt ein wenig davon ab wie gut der Sensor ist) Testbild Dauermessung mit Offset einstellen (beim Offset keine Primärfarbe anheben um auf 100% zu kommen, das verschlechtert den Schwarzwert) zwischen den beiden IRE Stufen (100 u. 10/20IRE ein paar mal hin und her schalten und fein einstellen. 10p GammaEQ würde ich erst mal in Ruhe lassen und schauen ob sich eine "Grundeinstellung" hinbekommen lässt, wenn man das erst mal grob in Griff hat kann man versuchen per 10Punkte Abgleich den Feinschliff zu machen. Auf 100IRE hat man in der Regel mit GammaEQ keinen Zugriff das geht nur mit Gain. [Beitrag von leon136 am 26. Jun 2016, 14:22 bearbeitet] |
|||
B1gT4nk
Inventar |
14:29
![]() |
#885
erstellt: 26. Jun 2016, ||
Dann werde ich heute Abend wohl nochmal ran gehen und schauen ob ich die Gamma Kurve gerade bekomme... Danke für die Erklärung. ![]() [Beitrag von B1gT4nk am 26. Jun 2016, 14:30 bearbeitet] |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
14:45
![]() |
#886
erstellt: 26. Jun 2016, ||
Richtig damit sind schon ganz gute Resultate hinzubekommen und wenn man noch nicht so ganz "firm" in der Prozedur ist, auch einfacher. Man muss auch wissen das viele Geräte garnicht so viele Regler bieten wie Deines mit 10p Weißabgleich. Hier sind die Meinungen auch unterschiedlich, Beführworter bevorzugen den kompletten Abgleich per GammaEQ aber wie gesagt gerade wenn man anfängt sich vorzutasten ist Gain und Offset einfacher. Mal als Beispiel: ![]() In der Tabelle steht Y für die aktuell gemessene Helligkeit in Candela und Y Target für die Helligkeit die von HCFR erwartet wird für eine 2.2 Gamma Kurve. DeltaE ist klar alles um 3 oder darunter sind die Abweichungen so gering das sie per Auge nicht mehr auszumachen sind. Mit dem 10P GammaEQ kann ich jetzt geziehlt bei jeder IRE Stufe ansetzen (viele Irritationen und komplizierter, die Fehlerrate steigt) . [Beitrag von leon136 am 26. Jun 2016, 17:52 bearbeitet] |
|||
Knizzle
Stammgast |
20:06
![]() |
#887
erstellt: 26. Jun 2016, ||
Gude, kurze Frage: Wenn ich meinen Beamer kalibrieren lasse und dann kommt der Lampenwechsel, muss ich dann erneut kalibrieren oder gelten die alten Werte weiter? Gruß Knizzle |
|||
Wolf352
Inventar |
20:29
![]() |
#888
erstellt: 26. Jun 2016, ||
Dann musst du wieder ran. Sollte man eh alle paar hundert Stunden machen. [Beitrag von Wolf352 am 26. Jun 2016, 20:29 bearbeitet] |
|||
B1gT4nk
Inventar |
10:08
![]() |
#889
erstellt: 27. Jun 2016, ||
Super. Danke Leon. Bin gestern leider nicht mehr dazu gekommen nochmal zu starten. Werde das heute Abend nach holen. Aber mit deinen Erklärungen komme ich hoffentlich etwas weiter. Auf Y target und Y hatte ich garnicht geachtet beim anpassen. Werde es aber auch inkl. 10P Weißabgleich versuchen. Will mich ja weiter in das Thema einarbeiten und die Erkenntnisse dann auch auf meinen Beamer anwenden... Farbraum muss ich mal schauen. Da muss ich mir das genaue vorgehen nochmal anlesen. Auch mit der Berechnung der einzelnen Werte. EDIT: So ich habe eben 1,5 Stunden wieder vor dem TV gesessen und wollte mich mal um das Gamma kümmern. Habe den 10P Weißagleich erst einmal ausgestellt und bin erstmal mit den Gain und Offset Reglern losgelaufen. Es lief auch alles soweit gut und ich habe dann auch akribisch auf die Y und Y target Werte geachtet. Am Ende sah alles gut aus wärhend der Dauermessung und dann habe ich noch einmal einen kompletten Testdurchlauf gestartet. SIehe da. Gamma wieder in den unteren IRE Stufen daneben. Ich habe dann etwas länge rumprobiert und dabei ist mir aufgefallen, das mein Fernseher in den dunklen IRE Stufrn wohl etwas murks baut. Sobald ich in die TV Menüs gehe um die EInstellungen vorzunehmen wird der Rest des Bildes leicht abgedunkelt --> Gamma passt während dem einstellen und wenn ich das Menü verlasse wird alles etwas aufgehellt --> normale Messung alles daneben. Das macht er jedoch nur in den dunklen IRE Stufen. Welcher Software ingenieur lässt sich denn sowas bei Bildeinstellungen einfallen? ![]() Ok. Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Dann halt immer aus den Menüs raus und wieder rein. Jetzt habe ich aber folgendes Problem. Selbst mit allen Offset Reglern auf anschlag erreiche ich in den dunklen IRE Stufen nicht den Y Target Wert. ich liege immer noch 2-3k von den Zielwerten weg. Mache ich hier irgendwas falsch? Ich finde es komisch das es in den oberen IRE Stufen passt, nur untenrum so komisch ist. Selbst mit der Gamma einstellung komplett auf anschlag im negativen und Offsett alles runter ist kein passendes ergebniss erzielbar. [Beitrag von B1gT4nk am 27. Jun 2016, 20:48 bearbeitet] |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
14:19
![]() |
#890
erstellt: 28. Jun 2016, ||
2-3K ? (Candela) Wenn Du "Nur" mit Gain und Offset abrbeitest ist der Abgleich auch nur bei 2IRE Stufen möglich (z.B. 80IRE Gain und 20IRE Offset) allerdings sollten sich die anderen IRE-Stufen dann linear verhalten. Ist schwer zu sagen aus der Ferne was Dein TV für Optionen hat und welche digitalen Bildverbesserer noch laufen (local Dimming, Kontrastverstärker etc. ?) die müssen alle abgeschaltet werden wenn möglich. Irgendwas sorgt dafür das genau bei 50IRE ein Abfall bzw. Anstieg durch die Kurve geht , nur was ? Andere Gamma Kurve wählen ? wo 2.2 draufsteht ist nicht unbedingt 2.2 drin oder manchmal gibt es bei TV-Geräten auch die Vorauswahl Warm, Kalt, Natürlich, da kann ich Dir leider auch nicht weiterhelfen, ist eben kein Proki ![]() Was ist das überhaupt für ein TV-Gerät Full-HD,UHD ? [Beitrag von leon136 am 28. Jun 2016, 14:24 bearbeitet] |
|||
B1gT4nk
Inventar |
15:40
![]() |
#891
erstellt: 28. Jun 2016, ||
Ich werde wohl noch einmal alle Menüs durchchecken und gucken das alles aus ist. Eventuell gehe ich auch noch einmal an die Vorauswahl des Bildes. Da kann ich zwischen kalt, Standard, warm 1 und warm 2 wählen. Aktuell steht er auf warm 2. Vielleicht geht hier einfach probieren über studieren. Mit genügend Sitzfleisch komme ich schon da hin wo ich hin will. Es nervt nur wirklich das Samsung diesen Bockmist bei dem Einstellungsmenü gebaut hat (immer komplett raus und wieder rein) |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
15:52
![]() |
#892
erstellt: 28. Jun 2016, ||
"Warm" würde schon mal den Richtung Rot verschobenen Farbraum erklären bei dieser Einstellung wird dem Bild mehr Rot zugemischt wie bei "Kalt" mehr Blau. |
|||
B1gT4nk
Inventar |
21:04
![]() |
#893
erstellt: 29. Jun 2016, ||
So. Ich habe mich eben noch einmal hingsetzt. Habe den Übeltäter für die verschobene Gamma Kurve gefunden. Mein TV hat eine Funktion die sich "Kinoschwarz" nennt. Hierbei werden die cinemascope Balken gedimmt, wenn man 21:9 FIlme guckt. Ich bin immer davon ausgegangen, das hierbei einfach die seitlich einstrahlenden LED´s abgedunkelt werden. Aber anscheinend wird bei Nutzung dieser Funktion auch Das Gamma der dunklen IRE BEreiche angepasst um das Bild aufzuhellen und so subjektiv den EIndruck eines dunkleren Balken zu schaffen. Jetzt sehen die Ergebnisse jedenfalls sehr gut aus und ich möchte mich an dieser Stelle für die Unterstützung bedanken. Den Farbraum kann ich an meinem TV auch anpassen. Finde ich auch interessant, habe hierzu aber noch keine ausführlichen Links gefunden. Wenn hier jemand was hat, gerne her damit. Die EInstellung Warm scheint aber wohl die richtige zu sein. Bei allen anderen Farbton Einstellungen verschiebt sich die Farbtemperatur von weiß sehr stark richtung blau. Das kann man mit den Reglern nur noch schwer einfangen. Anbei noch die Ergebnisse des letzten Durchlaufs: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von B1gT4nk am 29. Jun 2016, 21:05 bearbeitet] |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
01:05
![]() |
#894
erstellt: 01. Jul 2016, ||
Sieht gut aus ![]() Und mit dem Bild / Ergebnis zufrieden ? |
|||
B1gT4nk
Inventar |
07:55
![]() |
#895
erstellt: 01. Jul 2016, ||
Ja ich bin sehr zufrieden mit dem Bild. Ich konnte zwei wesentliche Verbesserungen feststellen. Zum einen finde ich die Durchzeichnung in schwarzen Bereichen wesentlich besser. Wird aber wohl auch an der nun ausgeschalteten Kino Schwarz Funktion liegen. Die unteren IRE Stufen sind nun wesentlich dunkler als vorher. Zum anderen wurden durch die Kalibrierung leichte Versätze in Farbverläufen ausgebügelt. Ist mir vor allem bei dem Netflix Startbildschirm aufgefallen. Wo vorher klare Abstufungen von dem Farbverlauf von weiß zu schwarz waren, ist nun ein gleichmäßiger farbverlauf zu erkennen. Gestern habe ich dann auch noch die Eckpunkte der Farbraumkoordinaten angepasst. Die Eckpunkte passen nun sehr gut aber die DeltaE Werte bei den unterschiedlichen Sättigungsstufen liegen nahezu alle etwas daneben. Aber um diese kann ich bei meinem TV, soweit ich das beurteilen kann, nicht verändern (es sei denn es besteht irgendeine Beziehung zu anderen Reglern) ![]() ![]() Gestern ist auch mein HW65 wieder bei mir eingetroffen. An den werde ich mich nun wohl einmal am Sonntag wagen. Mal schauen was ich da noch bewegen kann. Aus meiner Sicht hat sich das Spyder 5 aber gelohnt. Und auch an dieser Stelle noch einmal Danke an leon für die Unterstützung ![]() |
|||
ruben_s
Ist häufiger hier |
11:45
![]() |
#896
erstellt: 29. Jul 2016, ||
Hallo, ich habe nochmal eine grundsätzliche Frage zu HCFR und Samsung TVs: ![]() Oben seht ihr die Farbmessung meines Samsung Plasmas (PS64F8590). Mit den einzelnen Eckwerten im Diagramm bin ich auch soweit zufrieden. Im Diagramm wird aber nicht die Luminanz berücksichtigt, oder? Eventuelle Abweichungen in der Farbluminanz kann ich doch nur oben in der Tabelle unter "delta luminance" erkennen, oder? Bedeutet dann z.B. blau +8,6%, dass Blau zu hell ist? Wenn ja,wie kann ich das bei Samsung TVs korrigieren? Einen Luminanzregler bei den einzelnen Farben gibt es nicht: ![]() Ach ja, und wie nehme ich eine Color Checker Messung vor? Und inwieweit wird das Gamma und der Grauabgleich durch die Farbverwaltung beeinflusst? Sorry für die doofen Fragen, aber ich arbeite mich erst rein :-) Gruß Ruben [Beitrag von ruben_s am 29. Jul 2016, 12:59 bearbeitet] |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#897
erstellt: 29. Jul 2016, ||
Hm, garnicht würde ich sagen, dazu braucht es ein vollständiges Colormanagement (Farbton/Sättigung/Helligkeit - RGBCMY) und nicht nur Gain/Offset RGB. Ich würde mir da aber keine Gedanken machen DeltaE unter 3 , also sehr gut. |
|||
audiohobbit
Inventar |
21:09
![]() |
#898
erstellt: 29. Jul 2016, ||
Ja genau. Wie leon schon sagte, deine deltaE Werte sind weit unter 3, also müsste man da nix mehr ändern. Ansonsten siehts für mich schon nach Colormanagement aus nur dass die Farbmischung hier über RGB eingestellt wird. Eigentlich so wie es der Fernsheher letztlich auch zusammenmischt. Man hat im Prinzip 3 Möglichkeiten, einen Punkt im Farbraum zu beschreiben: 1. Sättigung, Farbton, Helligkeit (HSL oder HSV genannt). So haben das die meisten Colormanagements 2. xyY, also die xy-Koordinate im CIE-Diagramm und die Y für die Helligkeit. Es gibt manche CMS die so arbeiten 3. RGB-Werte. Ein Gerät das mit additiver Farbmischung arbeitet (und das sind wohl alle Fernseher und Beamer) setzt jede Farbe aus R, G und B zusammen. Ich kannte bisher kein CMS das so arbeitet, aber bei dem Samsung-Fernseher scheint das der Fall zu sein. Es gibt auch Umrechner für sowas, aber im Prinzip müsste du denke ich, wenn blau zu hell ist, den Blauregler etwas runterdrehen. und wenn die xy-Koordinate nicht passt mit R und G arbeiten um den Punkt in der Ebene zu verschieben. Ich vermute aber dass wenn du die Blauhelligkeit hier rausnimmst, der Punkt auch in Richtung der anderen Farben wandern wird, das musst du mal testen. Dann muss man da wieder nachregeln. Das muss man dann iterativ machen (wie eigentlich bei allen solchen Einstellungen).
Theoretisch sollte das vom CMS nicht beeinflusst werden, aber die Praxis sieht manchmal anders aus. Daher muss man auch das nach Änderungen am CMS etc. wieder nachmessen und ggf. korrigieren. Was dann wiederum den Farbraum beeinflussen kann etc. Wie gesagt, alles iterativ...
Mit HCFR kann ich dir das nicht genau sagen, aber in jedem Fall brauchst du erstmal die korrekten Testpatterns. Nun ist das recht mühsam wenn man das auf einer Disc hat und von Hand weiterschalten muss. ich nehme an dass HCFR auch Testpattern selber ausgeben kann, so wie es bspw. bei Chromapure der Fall ist, was ich nutze. Ich schließe den Rechner per HDMI an den Projektor an, nehme diesen als 2. Monitor und lasse dort die Testpattern von Chromapure ausgeben. Man muss dabei auf die HDMI-Pegel aufpassen. Normalerwise arbeiten Videogeräte mit HDMI begrenzt, Computer mit HDMI erweitert. Meine Grafikkarte aber erkennt das Endgerät und schaltet sich selbst auf HDMI begrenzt. Daher mache ich immer vorher eine Testmessung mit Disc bevor ich den Rechner anschließe, so kann ich sichergehen dass die gleichen Ergebnisse rauskommen und die Pegel passen. |
|||
ruben_s
Ist häufiger hier |
22:14
![]() |
#899
erstellt: 29. Jul 2016, ||
Sehr gut, vielen Dank für die Antworten....dann weiß ich jetzt erstmal, dass ich vorerst nichts tun werden.... Ansonsten probiere ich mal audiohobbits Vorschlag :-) |
|||
carlito123
Stammgast |
00:26
![]() |
#900
erstellt: 03. Aug 2016, ||
Warum kann ich mein Spyder 5 nicht auswählen? Jemand das selbe Problem? |
|||
carlito123
Stammgast |
13:23
![]() |
#901
erstellt: 03. Aug 2016, ||
Kann mir einer evtl helfen? Hab mir ein Spyder 5 gekauft und möchte mein Optoma HD36 kalibrieren. |
|||
Wolf352
Inventar |
15:21
![]() |
#902
erstellt: 03. Aug 2016, ||
Falls Du den Spyder Treiber installiert hast muss der wieder deinstalliert werden. Dann musst Du den Argyll Treiber installieren und es fluppt. Wichtig: Da der Treiber nicht signiert ist musst Du Windows dazu bringen den Treiber zu aktzeptieren. Bin kein WIN Crack habe es aber noch kurzem googlen auch hinbekommen! |
|||
ruffy
Inventar |
16:29
![]() |
#903
erstellt: 04. Aug 2016, ||
Sagt mal, kostet Chromapure und das Display 3 Pro im Bundle nur 229$? Die Software alleine kostet sonst doch 200$ und das Colorimeter auch 200€, oder verwechsle ich da was? ![]() [Beitrag von ruffy am 04. Aug 2016, 16:29 bearbeitet] |
|||
Wolf352
Inventar |
16:31
![]() |
#904
erstellt: 04. Aug 2016, ||
Leider nicht. 29$ kostet die Option den Sensor zusätzlich "Kalibrieren" zu lassen. |
|||
ruffy
Inventar |
16:39
![]() |
#905
erstellt: 04. Aug 2016, ||
Hahaha, danke für die Info. Wie gut, dass es das Forum gibt ![]() EDIT: Ist aber wirklich komisch beschrieben. Mit meinem 20 Jahre alten Schulenglisch habe ich gelesen, dass es die Retail Version vom Display 3 Pro dazu gibt ![]() Retail Display 3 PRO Option Include the retail version of the Display 3 PRO to any ChromaPure order in place of the OEM version of the same meter. The retail version is functionally identical to the OEM version, except it supports and includes X-Rite's basic PC Profiling software. [Beitrag von ruffy am 04. Aug 2016, 16:43 bearbeitet] |
|||
Wolf352
Inventar |
12:46
![]() |
#906
erstellt: 05. Aug 2016, ||
Bei Spectracal gibt es eine Aktion mit X-Rite i1 Display Pro. Dort bekommst Du ihn für 50 Dollar zur Enthusiast Version dazu. ![]() Kostet aber noch mal die Kleinigkeit von 172 Dollar Versand... |
|||
carlito123
Stammgast |
14:19
![]() |
#907
erstellt: 10. Aug 2016, ||
Meinst du die Seite? ![]() |
|||
Wolf352
Inventar |
18:43
![]() |
#908
erstellt: 10. Aug 2016, ||
ja, genau diese Seite. |
|||
leon136
Hat sich gelöscht |
22:37
![]() |
#909
erstellt: 16. Aug 2016, ||
Abend Schätzeisen oder Montagsgerät, das ist die Frage. Nach dieser Diskussion ![]() ![]() Jetzt war die Frage welchen Sensor als nächstes ausprobieren Spyder 5 oder Color Munki Display. Es ist dann erstmal das Color Munki geworden. ![]() ...ist im Grunde ein "abgespecktes" Eodis3 , Unten rum nicht so empfindlich und brauch etwas länger zum Messen. Aaaaber die Werte die ich bekomme geben überhaupt keinen Sinn, liegt es jetzt am Proki oder an HCFR oder,oder... Halte ich mich "stur" an die Werte (darum wichtig immer mit Realbildern vergleichen) sieht das Bild aus als hätte ich ihm die Farbe förmlich "abgesaugt" ![]() ..und das war "nur" ein schneller Zweipunktabgleich (sieht am Ende noch schlimmer aus) ![]() Tja, da ich meinem "alten Schätzchen" nach vielen Tausend Stunden sowieso eine "Wellnesskur" verordnet habe, sprich eine professionelle Reinigung aller Optischen Bauteile, werde ich das Color Munki erst mal behalten und dann einen zweiten Versuch starten. Ein Luxmeter trifft Morgen ein, um alles etwas besser protokollieren zu können. Ich werde berichten.... mfg leon |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Beamer Kalibrieren selbstgemacht! Sharangir am 13.05.2008 – Letzte Antwort am 10.06.2012 – 132 Beiträge |
Beamer selber kalibrieren tragetasche am 08.08.2014 – Letzte Antwort am 17.08.2014 – 5 Beiträge |
Beamer Kalibrieren (DTP94B, CalMAN V4) johncord am 09.12.2011 – Letzte Antwort am 17.03.2012 – 20 Beiträge |
Sony HW55 kalibrieren Freezz am 07.11.2014 – Letzte Antwort am 21.11.2014 – 5 Beiträge |
TV Kalibrieren für "faule" Chris_Redfield am 19.04.2018 – Letzte Antwort am 08.11.2018 – 3 Beiträge |
Beamer kalibrieren mit Colourmunki Display newcallisto am 08.05.2012 – Letzte Antwort am 12.05.2012 – 6 Beiträge |
Kalibrieren möglich? bmwfreggle am 21.02.2013 – Letzte Antwort am 25.02.2013 – 2 Beiträge |
Lichkanone Kalibrieren binockel1 am 02.10.2012 – Letzte Antwort am 02.10.2012 – 3 Beiträge |
Beamer und HTPC mit ICC kalibrieren Sonoir am 21.01.2016 – Letzte Antwort am 28.01.2016 – 5 Beiträge |
JVC X5000 kalibrieren d0d0 am 25.12.2015 – Letzte Antwort am 26.12.2015 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 7 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Threads in Leinwände, Beamerzubehör, Messtechnik & Co. der letzten 50 Tage
- Anleitung: Leinwand mit variabler Maskierung selberbauen
- Rauhfaser - eine Alternative zur Leinwand?!
- Celexon Professional Plus Enttäuschung
- Leinwand oder weiße Wand
- Knicke / Beulen im Leinwandtuch
- Motorisierte Bodenleinwand
- Rollo Leinwand mit waagrechtem Auszug?
- Helligkeit: Beziehung LUX zu cd/m² - wer kennt sich aus?
- Beamer über Spiegel senkrecht betreiben?
- Rotstich HCFR und x-rite i1 Display Pro?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.676 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedVolyanut
- Gesamtzahl an Themen1.560.979
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.432