HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Verstärker/Receiver » McIntosh Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
McIntosh Freunde+A -A |
||||
Autor |
| |||
jxx
Inventar |
22:41
![]() |
#5671
erstellt: 01. Jun 2018, |||
Wahnsinn, die VU Meter der Endstufe sind fast so groß wie der Plattenscpieler darüber ![]() |
||||
StereJo
Inventar |
14:00
![]() |
#5672
erstellt: 02. Jun 2018, |||
Sprach der Herr mit den 2 kW-Endstufen ![]() ![]() |
||||
|
||||
jororupp
Inventar |
15:48
![]() |
#5673
erstellt: 02. Jun 2018, |||
@ebajka, Meinen Glückwunsch zu Deinen neuen Endstufen, sowas war früher auch mal ein Traum für mich. Heute "stehe" ich auf Accuphase... ![]() Im Vergleich zu Deinen Vorgängern haben die Neuen aber nicht mehr viel Platz nach oben. Wie sieht es denn mit der Wärmeentwicklung aus? Die Geräte werden ja schon im Leerlauf einige Watt verbraten. Gruß Jörg [Beitrag von jororupp am 02. Jun 2018, 15:48 bearbeitet] |
||||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
10:29
![]() |
#5674
erstellt: 03. Jun 2018, |||
![]() ich will euch heute mal einen Power Amp präsentieren, über den manche nur ein müdes Lächeln aufsetzen, denn der ist ja viiiiiiieeeeeel zu billig ![]() (Ich wollte für meine MC 275er Röhre für die Sommerzeit, wo ein Röhrle hat schon einheizt, und als MC 275 gewissermaßrn Schon-Amp eine Transe. in einigen Tests ZB in der LP und in Foren bin aich auf den hierzulande fast gänzlich unbekannten englischen hersteller Edwards Audio gestoßen. Der ist vor allem durch sein Vollverstärker eher bekannt. Er hat aber auch eine Vor-End-Kombi im Programm und da gibts das Modell P2, gerade mal 65W an 8Ohm. Das Gehäuse ist durchaus solide aus Metall, die Front recht nett aus Acryl anzuschauen. Das Kisterl im Halbformat wiegt gerade mal 6KG ![]() ![]() ![]() Das Teil ist für das Gebotene an Verarbeitung und Klang geradezu irrwitzig billig: bei meinem UK Leib- und Magenhändler gekauft, wird der Amp auf Bestellung beim Hersteller gebaut und ist in 3 Wochen vor Ort. Das Ganze für sage und schreibe 660 Euro, mit Paypal-Geldwechsel+Transport ca. 700 Euro. Dafür gibts anderswo ja gerade mal nen Geräte-Puck ![]() Der kleine Amp passt sehr gut zu meiner Transe C 50. Sie lässt die Klangeigenschaften von McIntosh wie großer Raum, schöner Fluß und schöne Klangfarben voll durch. Dazu liefert sich noch einen schönen old school Sound: Kraftvoll, farbig, warm, und mit ordentlich Punch. Zumindest an meiner Tannoy, die ja nen guten Wirkungsgrad hat. Ich könnte mir vorstellen, dass der alte MC Classic Sound so klingt. In Kombi mit der eher "nüchternen" C50 Transe passt das einfach. Natürlich ist die MC 275 röhrenmäßig feinzeichnender, lebendiger und durchsichtiger, einfach eleganter, sie kostet ja auch 10x so viel . Und manchmal mag man nicht nur immer Sekt, sondern auch einen guten roten Landwein! ![]() [Beitrag von vinyl-gekko am 03. Jun 2018, 10:42 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
11:04
![]() |
#5675
erstellt: 03. Jun 2018, |||
ebajka
Inventar |
11:35
![]() |
#5676
erstellt: 03. Jun 2018, |||
Vielen Dank an alle für Gratulationen! Die Endstufen sind mit knapp 70 kg sehr schwerund werden bei mittleren lautstärken kaum warm, deswegen denke ich nicht, dass es zu Hitzestau kommen kann. Klanglich ist zu erwarten ist nicht viel passiert weil die KEFs absolut unproblematisch was Verstärkerleistung betrifft sind. Ich lkönnte jetzt sagen, dass das Klangbild etwas stabiler und deteilreicher geworden ist... Da sind aber die Fachmännder von stereoplay wesentlich kreativer in der Wortwahl.Optisch imacht es speziell Abends noch mehr Spaß. |
||||
ebajka
Inventar |
11:37
![]() |
#5677
erstellt: 03. Jun 2018, |||
Die werden sehr selten Angeboten und der Preis ist auch OK. Leider ist die Garantie bei Privatverkauf von McIntosh nicht übertragbar. Das wird im angebot falsch dargestellt. |
||||
>Karsten<
Inventar |
11:45
![]() |
#5678
erstellt: 03. Jun 2018, |||
Das glaube ich ![]() P.s. wie groß sind die Anzeigen der 1,2kw ... Breite ...Höhe ?
Wird immer wieder, falsch dargestellt. Da der Dreher nur 6 Monate alt ist, bestehen also nur noch 18 Monate. Die 24 Monate Garantie gelten auch bei Privatverkauf. |
||||
Jeremy
Inventar |
14:01
![]() |
#5679
erstellt: 03. Jun 2018, |||
Hallo vinyl-gekko, Glückwunsch von mir zur Edwards-Audio P-2 (du erinnerst dich vlt., daß ich Edwards-Audio in meiner PM schonmal in's Gespräch gebracht hatte -;) ). Ja - wir hatten - Ende April war das - bei Raum-Ton-Kunst den großen Vollverstärker IA-3MK-II gehört (https://www.youtube.com/watch?v=2T0xk0XDoNU). Klanglich ebenfalls ein ganz hervorragendes Teil, mit eben den von dir beschriebenen ausgezeichneten Eigenschaften, die auch die P-2 hat - dazu noch mit einem sehr, sehr ordentlichen Punch und lockerer Kraftentfaltung, selbst an ziemlich leistungshungrigen LS (RTK hatte u. a. in dem Raum, in dem wir den IA-3 hörten, auch ein Paar German Physiks (http://www.raum-ton-kunst.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage-ask.tpl&product_id=1019&category_id=30&manufacturer_id=78&option=com_virtuemart&Itemid=63) und die hatte er, neben allen anderen (von Spendor, Dynaudio, Tannoy und Sonus Faber), locker und lässig angetrieben. Ja - ich warte offengestanden noch auf die (eins größere) P-3Mk-II - Endstufe, die faktisch in dem IA-3 Vollverstärker verbaut ist. Die soll nun Ende diesen Monats ebenfalls verfügbar sein. Ich will sie an meinem gerade frisch überholten und top-laufenden MX-110 Röhrenpreceiver, als Endstufe testweise ausprobieren/einsetzen. Mal schaun, wie das zusammen harmoniert - falls gut, würde ich mir so eine P-3 nehmen. Schreibe gerne noch ein bischen was zur P-2 - Endstufe; sehr interessante Kombi mit der McIntosh C-50(!!!) Beste Grüße Bernhard [Beitrag von Jeremy am 03. Jun 2018, 14:06 bearbeitet] |
||||
VinMAC
Stammgast |
09:32
![]() |
#5680
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Bei den alten Röhrenverstärkern mit dem MC Classic Sound werden die genannten Klangeigenschaften noch ergänzt durch eine hohe Transparenz und den berühmten silbrigen Hochton im Klangbild. |
||||
alex1611
Inventar |
09:42
![]() |
#5681
erstellt: 04. Jun 2018, |||
>Karsten<
Inventar |
09:46
![]() |
#5682
erstellt: 04. Jun 2018, |||
![]() ![]() |
||||
ebajka
Inventar |
09:47
![]() |
#5683
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Ist der Zeiger auf Hold oder Meter eingestellt ??? Schön aufgeno,mmen! K@rsten Die LEDs sind 25cm mal 12cm. |
||||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
09:48
![]() |
#5684
erstellt: 04. Jun 2018, |||
wenn er das auch noch könnte für seine 700.-, würde er für Nervenkrisen in der Szene sorgen ![]() Nee er ist preisunabhängig einfach gut, quicklebendig, richtig Punch und natürliche kräftige Klangfarben. Im Bass gibts ordentlich Volumen, anderswo hört man noch mehr Kontrolle und Tiefgang, aber es stört oder wummert nichts. Höhen sind da und nie schrill und nervig, eine Röhre bringt sicher noch mehr Glanz. Insgesamt klingt der Amp sehr geschlossen und in sich schlüssig und passt genau zur Klangrichtung von MC, also das Gegenteil zum überanalytischen sterilen Hifi-Sound, bei dem der Klang in lauter kleine isolierte Klangdetails zerfällt. |
||||
arizo
Inventar |
11:10
![]() |
#5685
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Bei einem Rauschabstand von 83dB wäre der Verstärker für mich nicht akzeptabel. Der Supernait, den ich damals hatte, war ähnlich schlecht. Das ist auch einer der Gründe, wieso ich auf McIntosh gewechselt habe. Aber mache brauchen ja unbedingt Geräte von kleinen und möglichst unbekannten Bastelbuden, um ihre Hifi-Glückseligkeit zu erreichen... ![]() Blöderweise schwindet die Zufriedenheit dann oft mit dem wachsenden Bekanntheitsgrad einer Bastelbude und es muss wieder die nächste Bude ausgegraben werden. ![]() Ein Teufelskreis... ![]() Ich wünsche dir viel Spaß mit dem Verstärker! ![]() [Beitrag von arizo am 04. Jun 2018, 11:13 bearbeitet] |
||||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
11:29
![]() |
#5686
erstellt: 04. Jun 2018, |||
es geht nicht darum, einen Mac durch Edwards Audio zu ersetzen. Sondern um einen "Reserve-Amp" für heiße Sommertage, der zur Überraschung einfach gut spielt. Thats all. Von Rauschen hör ich nix. Obwohl es natürlich schon mal nett wäre, bei entsprechend Wirkungsgrad-starken Boxen einen Edwards Audio P2 gegen eine MC 1,2 kw antreten zu lassen ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
14:18
![]() |
#5687
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Hallo Alex das Foto mit deiner Katze, finde ich echt Klasse, wenn du nichts dagegen hast, würde ich es auch bei den McIntosh Freunden auf FB Posten ? |
||||
alex1611
Inventar |
15:15
![]() |
#5688
erstellt: 04. Jun 2018, |||
geht in Ordnung ![]() |
||||
Jeremy
Inventar |
15:22
![]() |
#5689
erstellt: 04. Jun 2018, |||
"Blöderweise schwindet die Zufriedenheit dann oft mit dem wachsenden Bekanntheitsgrad einer Bastelbude" Muß aber nicht sein - wir werden sehn'. Habe nämlich auch vor, mir eine Edwards-Audio Endstufe zuzulegen - die eins größere P-3 Mk-II, sowie sie verfügbar ist. Der große Vollverstärker von denen, der IA-3 Mk-II, klang jedenfalls absolut hervorragend; den hatten wir - schon Ende April - für etliche Studen bei RTK Probe gehört. Feines Teil! Und die Tests - mit geöffneten Geräten - deuten auch keineswegs auf 'Bastelbude' hin. Das ist alles sehr gut und professionell aufgebaut + verarbeitet. BG Bernhard |
||||
-Puma77-
Inventar |
15:50
![]() |
#5690
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Hallo Leute, hatte jdm. bereits das Vergnügen, den neuen Hybrid-Integrierten - MA 252 - testen zu können bzw. ihn sein Eigen zu nennen? Das Gerät haut mich technisch, optisch und vom Format her (Hybrid) echt vom Hocker ![]() |
||||
VinMAC
Stammgast |
16:39
![]() |
#5691
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Der MA 252 kam hier im Forum bisher nicht so gut weg. Gehört habe ich ihn noch nicht, aber auch wenn es nicht aussagekräftig ist schrieb die stereoplay 4/2018: 82 von 100 Punkten Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“ „McIntoshs klanglich faszinierend erwachsener, absolut untadeliger Hybrid-Newcomer ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch ein Vollverstärker für Analog- Puristen. Der fein klingende MM-Phonoeingang verdient großes Extralob.“ In den einschlägigen US-Foren wird über einen vollen und warmen Klang berichtet - aber ohne selber Testhören wird es wohl nicht gehen...Aufgrund des niedrigen Preises könnte das schon ein Verkaufsrenner werden und neue Kundensegmente für MC erschließen. |
||||
arizo
Inventar |
16:57
![]() |
#5692
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Schon ok. Aber zeig mir mal einen High-Ender, der mehr als 5 Jahre mit seinem Verstärker zufrieden ist. ![]() Die meisten arbeiten sich doch erst mal bei den großen High-End-Herstellern ab und wenn das dann nicht mehr ausreicht, werden halt möglichst unbekannte Hersteller herangezogen. Wenn man mal im Analog-Forum bei den richtig infizierten mitliest, nutzen die Herrschaften ja überhaupt keine größeren Hersteller. Da werden die exotischsten Hersteller aus dem Hut gezaubert. Mal schauen, wie lange ihr beiden mit Eddi zufrieden seid. ![]() |
||||
mroemer1
Inventar |
18:49
![]() |
#5693
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Dann bin ich wohl absolut kein High-Ender, ich habe meinen 6900er jetzt seit knapp 8 Jahren und sehe bzw. höre nach wie vor absolut keinen Grund zum wechseln. [Beitrag von mroemer1 am 04. Jun 2018, 18:50 bearbeitet] |
||||
arizo
Inventar |
20:22
![]() |
#5694
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Eine richtige Definition dafür gibt es ja nicht. Aber der Begriff "High-End" bedeutet ja schon, dass man sich am derzeit technisch machbaren oberen Ende bewegt. Da ja ständig neue Geräte angeboten werden, die wieder die Messlatte weiter nach oben schrauben, muss man halt als High-Ender alle paar Jahre frisches Geld in die Hand nehmen, um an vorderster Front mitspielen zu können. Somit ist natürlich jeder, der sich mit seinem Equipment mehrere Jahre zufrieden gibt, schon mal grundsätzlich kein High-Ender. ![]() |
||||
Lightroom
Inventar |
21:14
![]() |
#5695
erstellt: 04. Jun 2018, |||
und sogar so zufrieden das es vom gleichen Typ immer wieder einer mehr wurde..... [Beitrag von Lightroom am 05. Jun 2018, 08:03 bearbeitet] |
||||
jxx
Inventar |
22:52
![]() |
#5696
erstellt: 04. Jun 2018, |||
Wie der Kater die VU-Meter begutachtet, köstlich ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
22:57
![]() |
#5697
erstellt: 04. Jun 2018, |||
![]() |
||||
VinMAC
Stammgast |
10:00
![]() |
#5698
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Hier hab ich eine Definition von High-End gefunden: "...Somit kann man sagen: - wenn ein Gerät gut und livehaft klingt (was auch ein jeder darunter versteht) - mit hervorragenden Bauteilen bestückt ist - mit innovativer Technik entwickelt und erdacht ist - gute Messdaten hat - kein „Brummen" verursacht, auch leise mit allen Klangfarben gehört werden kann - langzeitstabil ist - ein stabiles Gehäuse hat und - mit einem schönen und ansprechenden Design versehen ist handelt es sich im allgemeinen um ein Hifi-Highend Gerät..." vgl. ![]() Daraus geht aber m. E. nicht unbedingt hervor, dass man ständig die vorliegenden High-End-Geräte erneuern muss, nur weil es halt wieder etwas neues gibt. Da ja wie oben beschrieben High-End-Geräte auch langzeitstabil sind, bedeutet das auch nicht zwangsläufig, dass die neueren High-End-Geräte unbedingt besser klingen müssen. Vor allem in den USA gibt es eine große Fan-Gemeinde, die sogar der Auffassung ist, dass insbesondere die alten McIntosh-Geräte aus den 60er Jahren z. B. in Punkto Natürlichkeit der Klangfarben "besser" klingen als heutige McIntosh-Geräte. Die rasanten Wertsteigerungen bei den gesuchten Vintage-MACs in den letzten Jahren, könnten diese Auffassung unterstreichen. Wobei jeder für sich entscheiden muss, was am Klangbild für ihn wichtiger ist: Natürliche Klangfarben und hervorragende Tiefenstaffelung oder noch mehr Auflösung und Räumlichkeit. Ich habe dazu meine Entscheidung längst getroffen... |
||||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
10:25
![]() |
#5699
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Stimme ich voll zu. Ich würde nur sagen: jedes gute Hifi-Gerät sollte diese Eigenschaften haben ![]() Man kann lang darüber streiten, ob eine Hifi-Tonkonserve und das Live-Erlebnis nicht grundsätzlich 2 verschiedene Klangwelten sind und dass der Anspruch "live zu klingen" theoretisch gesehen unsinnig ist. Ich persönlich möchte drauf beharren. Es gibt viele Aufnahmen, die den Live-Klang perfekt konserviert haben, zB analoge Jazz Aufnahmen oder Singer Songwriter Aufnahmen oder kleine Klassik-Besetzungen. Eine in meinen Ohren gute Komponente muss dann rüberbringen: -Dynamik undLebendigkeit -Fluss der Musik -realistische, der Natur entsprechende Klangfarbe von menschlicher Stimme und Instrumenten -ein bestimmtes Volumen und Körperhaftigkeit von Stimme und Instrumenten - Ortbarkeit im Raum, nicht holografisch, denn das hört man live nicht, aber klar ortbar. Leider klingt die Mehrzahl auch der HighEnd-Geräte zu dünn, substanzlos, seltsam ausgebleicht, steril und leblos. Ich nenne jetzt keine Namen um keinen Shitstorm auszulösen ![]() Das beste Mittel für den Hifi-Fan zur Optimierung seiner Anlage ist immer mal wieder ein großes oder kleines Konzert zu besuchen............... Das Gerät muss dann noch technisch einwandfrei und betriebssicher konstruiert sein-nicht selbstverständlich leider! Hochwertige Materialien und ansprechendes Design sind dann das Zuckerl. Mir ist aber eine unscheinbare gut klingende Komponente lieber als ein Metallgebirge mit möglichst viel blingbling oder einfach ein schniekes Design Objekt mit uninspiriertem Klang-und davon gibts jede Menge.. Nach den obigen Kriterien gibts billige und teure Geräte, die ihnen entsprechen. Sie zu finden kann ein langer teurer Weg sein. Für mich persönlich ist die Endstation McIntosh, ist einfach overall das Beste. So wie man bei gewissen Automarken einfach mal was gefunden hat, wo man sagt: "Das passt einfach, da fühlst du dich wohl" [Beitrag von vinyl-gekko am 05. Jun 2018, 10:30 bearbeitet] |
||||
VinMAC
Stammgast |
13:35
![]() |
#5700
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Hallo vinyl-gekko, auch ich stimme dir voll zu. Bei den sog. High-End-Geräten gilt es die Spreu vom Weizen zu trennen. Neben den viel zu vielen dünn und steril klingenden Marken gibt es dann auf dem anderen Ende der Skala noch die, die vor Klangfarben und Wärme nur so strotzen, aber in den anderen geforderten Eigenschaften wie Auflösung, Räumlichkeit oder Transparenz dann wieder versagen. Auch ich bin am Ende zu dem Ergebnis gekommen, dass McIntosh-Geräte alle von High-End-Geräten geforderten Eigenschaften insgesamt am besten erfüllen. Ist auch mal wieder Zeit, das im McIntosh-Forum mal wieder ein Loblied auf die Marke angestimmt wird! |
||||
typalder
Stammgast |
13:43
![]() |
#5701
erstellt: 05. Jun 2018, |||
!!! |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
13:51
![]() |
#5702
erstellt: 05. Jun 2018, |||
*hust* |
||||
Sirvolkmar
Hat sich gelöscht |
14:15
![]() |
#5703
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Hallo Freunde Mal eine Frage kann der neue mcintosh mcd 350 SACD/CD Grappless auf der ebene SACD . Als eine SACD wiedergeben ohne nach jeden Titel 2sec neu zu starten. |
||||
vinyl-gekko
Hat sich gelöscht |
16:53
![]() |
#5704
erstellt: 05. Jun 2018, |||
armer Nepo, hast du wieder deine Sommergrippe mit Verstopfung der Gehörgänge? ![]() Aber die ist ja schon chronisch, die böse Gehörgangverstopfung ![]() LG Carlo |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
19:30
![]() |
#5705
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Nö alles gut. Ich durfte nur mal wieder ein MC intosh hören. Da bekomme ich immer so ein Kratzen im Hals und ab und an in den Ohren. |
||||
>Karsten<
Inventar |
19:55
![]() |
#5706
erstellt: 05. Jun 2018, |||
![]() ![]() ![]() |
||||
schalke2202
Stammgast |
20:07
![]() |
#5707
erstellt: 05. Jun 2018, |||
>Karsten<
Inventar |
20:21
![]() |
#5708
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Fazit ... der "Knaller" war er nicht ![]() ![]() |
||||
schalke2202
Stammgast |
20:31
![]() |
#5709
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Mein MA8000 hat mich 2100€ mehr gekostet als der MA252 und bietet mir einfach auch viel mehr Möglichkeiten und macht auch mehr Eindruck auf dem Lowboard ![]() ![]() [Beitrag von schalke2202 am 05. Jun 2018, 20:48 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
20:37
![]() |
#5710
erstellt: 05. Jun 2018, |||
MA 252 ... "Klugscheißmodus" aus ![]() ![]() |
||||
schalke2202
Stammgast |
20:49
![]() |
#5711
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Hast Du nix anderes zu tun ![]() Abgeändert ![]() |
||||
Lightroom
Inventar |
21:44
![]() |
#5712
erstellt: 05. Jun 2018, |||
Hast Du die Geräte schon mal ganz genau betrachtet ??? ![]() wünsch Dir jedenfalls Gute Besserung ![]() [Beitrag von Lightroom am 05. Jun 2018, 22:01 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
21:48
![]() |
#5713
erstellt: 05. Jun 2018, |||
![]() ![]() |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
05:54
![]() |
#5714
erstellt: 06. Jun 2018, |||
Komm hör mir auf mit deinen schlecht gemachten Bildbearbeitungen ![]() Mal was anderes. Ich habe eben auf der SG Akustik seite geschnüffelt,und mir ist aufgefallen das es jetzt ein MA 7900 AC gibt und ja den MA 8900AC. Welcher der beiden ist den nun in der Rangliste der grössere ? Und welche Unterschiede bestehen bei beiden Geräten ? Die machen sich doch damit Konkurrenz im eignene Hause wenn die so gut wie Identisch sind. [Beitrag von NeroNepolus81 am 06. Jun 2018, 07:37 bearbeitet] |
||||
-Puma77-
Inventar |
08:49
![]() |
#5715
erstellt: 06. Jun 2018, |||
@schalke2202, ein top Bild. Was deinen Berichtr angeht, gerne doch. Hab dir eine PM geschickt. |
||||
typalder
Stammgast |
10:14
![]() |
#5716
erstellt: 06. Jun 2018, |||
der 8900er ist der nachfolger des 7900er, der 7200er hingegen der nachfolger des 6700ers. unterschiede zwischen den "alten" (6700er und 7900er): der equalizer, ansonsten ist alles 100% gleich. einen treble und bass regler hat der 6700er (bzw. der 7200er) allerdings auch. von "größer" kann also keine rede sein, eher von "mit kleinem zusatzextra" - denn mehr isses nich. [Beitrag von typalder am 06. Jun 2018, 10:16 bearbeitet] |
||||
alex1611
Inventar |
13:52
![]() |
#5717
erstellt: 06. Jun 2018, |||
Hatte ja vor kurzem geschrieben, dass der Isotek Aquarius demnächst zur Probe zu mir kommt. heute ist er eingetroffen. Habe erstal alle Geräte mit einem Oehlbach Gerät ausgephast. Dieses hat mir der Händler freundlicherweise mitgeschickt. Ob das wirklich was bringt, sei mal dahingestellt?! Wie sind denn da eure Erfahrungen so? Alle Kabel in den Aquarius und Musik an…Der erste Eindruck war als würde mehr Kraft dahinter stecken. Gerade höre ich mich etwas durch ein paar bekannte Stücke. Verschlechtert hat sich definitiv nichts. Eher im Gegenteil! Weitaus angenehmer, sanfter und trotzdem kraftvoller wäre meine Beschreibung. Aber gut im Klang beschreiben war ich noch nie ![]() |
||||
jxx
Inventar |
14:01
![]() |
#5718
erstellt: 06. Jun 2018, |||
@Lightroom, super! ![]() |
||||
NeroNepolus81
Gesperrt |
14:20
![]() |
#5719
erstellt: 06. Jun 2018, |||
An meinen Accuphasen total versagt der Evo Aquarius. Ich finds immer noch total unangebracht an so dicke mc intosh monos eine pipikasten wie den aquarius zu hängen,aber muss ja jeder selber wissen. |
||||
der_kottan
Inventar |
05:50
![]() |
#5720
erstellt: 07. Jun 2018, |||
Logisch, bei deiner Nachhallzeit... |
||||
StreamFidelity
Inventar |
11:27
![]() |
#5721
erstellt: 07. Jun 2018, |||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 70 . 80 . 90 . 100 . 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 . 130 . 140 . 150 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
McIntosh ma 7000 Problem ##Martin## am 08.08.2017 – Letzte Antwort am 26.02.2019 – 75 Beiträge |
McIntosh MC 501 & MDA1000 weberre am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 27.02.2011 – 2 Beiträge |
Mcintosh turnbeutelwerfer am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 05.09.2006 – 5 Beiträge |
Mcintosh Ma 8000 nakahei am 19.12.2022 – Letzte Antwort am 14.02.2023 – 13 Beiträge |
McIntosh MC neue Rack Handles AccuMc am 13.10.2019 – Letzte Antwort am 18.10.2019 – 5 Beiträge |
McIntosh MA7000 DieterS01 am 09.08.2022 – Letzte Antwort am 11.08.2022 – 13 Beiträge |
McIntosh D150 Barnibert am 24.11.2018 – Letzte Antwort am 28.11.2018 – 3 Beiträge |
MCINTOSH Marantzfreak am 29.12.2007 – Letzte Antwort am 31.12.2007 – 7 Beiträge |
McIntosh 6900 und 7000/8000 Klangunterschiede PeterChristine123 am 08.01.2016 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 3 Beiträge |
Welche LS an McIntosh Verstärker? 4-Kanal am 08.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 15 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 7 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A und R-N800A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Threads in Verstärker/Receiver der letzten 50 Tage
- Eierlegende "Class D" Wollmilchsau: LOXJIE A30 Integrated / Headphone Amplifier
- Yamaha R-N1000A, R-N800A und R-N600A
- Loudness? ist das gut?
- Wie kann ich 2 Verstärker verbinden.
- A,B vs. A+B bei Verstaerker-Ausgaengen
- Tape out als line out verwenden?
- Advance Paris A10 als Endstufe nutzen
- techn. Daten Harman Kardon HK6500
- Warum noch REC-OUT bei Verstärkern?
- PRE OUT – MAIN IN, wofür?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.734 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAlert_-_0.9_BTC_not_...
- Gesamtzahl an Themen1.561.079
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.744