HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player » Oppo S83 - erster BD-Player mit SACD und DVD-A? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
|
Oppo S83 - erster BD-Player mit SACD und DVD-A?+A -A |
||||
Autor |
| |||
clandestine
Ist häufiger hier |
15:55
![]() |
#2152
erstellt: 29. Okt 2009, |||
![]() |
||||
hollomen
Stammgast |
15:56
![]() |
#2153
erstellt: 29. Okt 2009, |||
kann den dein avr das nicht? über den sony 760 habe ich noch nicht so viel gefunden...ist denn das bild bd dvd ebenbürtig? |
||||
|
||||
Rikibu
Inventar |
15:59
![]() |
#2154
erstellt: 29. Okt 2009, |||
ist zwar nicht wirklich repräsentativ, aber alle die sich hier in dem thread zum 760er von sony unterhalten, sind wohl sehr begeistert von bd als auch dvd. ![]() |
||||
Buschel
Inventar |
16:17
![]() |
#2155
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Habe gerade die Region-/Codefree bei CRT bestellt. ![]() (Muss ich nur noch meiner Frau beibringen ![]() |
||||
gwamperter
Stammgast |
16:19
![]() |
#2156
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Lexicon bringt auch einen Player mit Namen BD-30, der von seiner Heckansicht her dem Oppo verdammt ähnlich sieht. Die Bedienungselemente an der Front scheinen auch die gleichen zu sein: ![]() Zudem lt. Beschreibung von Lexicon ebenfalls ein Allesfresser. Kostet wahrscheinlich etwa 10k€ und drin ist wohl das Gleiche.... |
||||
Rikibu
Inventar |
16:28
![]() |
#2157
erstellt: 29. Okt 2009, |||
10000 euro? womit rechtfertigen die das? |
||||
rkfreeman
Inventar |
17:07
![]() |
#2158
erstellt: 29. Okt 2009, |||
@gwamperter, der quasi Baugleich Lexicon BD-30 soll 3.499,- $ in den USA kosten und laut Deutschland Vertrieb durch SUN Audio ca. 3.500€. Die Basis stellt wirklich der Oppo BDP-83 dar, aber der Lexicon wird fast komplett bis auf das Laufwerk (Made in Japan) in den USA hergestellt Der Mehrpreis kommt durch selektierte Bauteile mit 0,8 und 1% Toleranz, einem von Denon vergleichbaren S.V.H Laufwerk, durch die THX Zertifizierung und das massive aufwendigere Gehäuse zustande. Ferner muss das Gerät hohen Anforderungen der Studiotechnik erfüllen. Das hat seinen Preis. Das hat es schon mal im DVD-Bereich gegeben. Der Lexicon RT-20 DVD-Spieler war die Studioversion des Marantz DV-9600. Preis Marantz DV-9600 ca. 2.000.- € Lexicon RT-20 ca. 4.500.- € mfg. rkfreeman [Beitrag von rkfreeman am 29. Okt 2009, 17:07 bearbeitet] |
||||
rkfreeman
Inventar |
17:21
![]() |
#2159
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Hallo, mal einen kleinen Vergleich Oppo BDP-831 und Cambridge Audio Azur 650BD Oppo BDP-831: BD-Loader: ASATECH BD 041 Decoder Chip: Oppo 8520 (Customized Mediatek MTK8520) Videoprocessor: Anchor Bay ABT-2010 Audio DACs: Cirrus Logic Crystal 1x CS4382A (8 Channel Audio DAC) Multichannel Output Cirrus Logic Crystal 1x CS4398 (2 Channel Audio DAC) Stereochannel Output SNR: 120db 24-Bit 192KHz (Flagship DAC) Cambridge Audio Azur 650BD: BD-Loader: Mediatek MT1939 Decoder Chip: Mediatek MTK8520 Videoprocessor: Mediatek MTK8575 Audio DACs: Cirrus Logic Crystal 1x CS4361 (6 Channel Audio DAC) Multichannel Output Cirrus Logic Crystal 1x CS4345 (2 Channel Audio DAC) Stereochannel Output SNR: 105db 24-Bit 192KHz (Line Level DAC) Der Cambridge Audio Azur 650BD soll laut Taurus für 899.- EUR in den Handel kommen. mfg. rkfreeman |
||||
Rhabarberohr
Inventar |
17:40
![]() |
#2160
erstellt: 29. Okt 2009, |||
... was sein Bedeutung von dies ![]() Der geneigte, sich in Materie eingearbeitete Leser, wird bestimmt mit diesen Spezifikation was anfangen können. Mir bleibt da wohl als diesbezüglicher blutiger Laie nur Optik und Preis als Kriterium ... ![]() |
||||
rkfreeman
Inventar |
18:11
![]() |
#2161
erstellt: 29. Okt 2009, |||
@Rhabarberohr Oppo BDP-831: BD-Loader: ASATECH BD 041 billig Decoder Chip: Oppo 8520 (Customized Mediatek MTK8520)angepasst Standard Videoprocessor: Anchor Bay ABT-2010 hochwertig Audio DACs: Cirrus Logic Crystal 1x CS4382A (8 Channel Audio DAC) Multichannel Output hochwertig Cirrus Logic Crystal 1x CS4398 (2 Channel Audio DAC) Stereochannel Output hochwertig SNR: 120db 24-Bit 192KHz (Flagship DAC) Cambridge Audio Azur 650BD: BD-Loader: Mediatek MT1939 standard Decoder Chip: Mediatek MTK8520 standard Videoprocessor: Mediatek MTK8575 standard Audio DACs: Cirrus Logic Crystal 1x CS4361 (6 Channel Audio DAC) Multichannel Output standard Cirrus Logic Crystal 1x CS4345 (2 Channel Audio DAC) Stereochannel Output standard SNR: 105db 24-Bit 192KHz (Line Level DAC) So verständlicher? mfg. rkfreeman |
||||
huemmi2006
Stammgast |
18:20
![]() |
#2162
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Hi, wie kommst Du nun zu der Beurteilung "standard", wenn Du letzten Freitag in einem anderen Thread noch folgende Aussage zum Videoprozessor im Cambridge getätigt hast: "...Den Videoprozessor kann man bei Mediatek nicht einzeln bestellen, sondern nur im Zusammenspiel mit dem Decoder Chip. Es gibt bis dato noch keinen Hersteller der diese Kombination benutzt. Somit auch keine Erfahrungswerte. Fest steht das er weniger Einstellmöglichkeiten wie z. Bsp Progressive Mode Erkennung oder Videoequalizer bietet. Das sagt erstmal nichts über die Qualität aus..." ![]() |
||||
piercer
Inventar |
18:28
![]() |
#2163
erstellt: 29. Okt 2009, |||
![]() Das war´s dann wohl ...... ![]() Und wieder .... warten warten warten...... ![]() Gruß Piercer |
||||
EddieTheHead
Inventar |
18:44
![]() |
#2164
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Ich werde noch bekloppt. ![]() Der BDP 83 bietet das Gewünschte. Also heißt es wahrscheinlich doch warten bis Dezember, und dann den teuren Import-Player holen ![]() |
||||
rkfreeman
Inventar |
18:51
![]() |
#2165
erstellt: 29. Okt 2009, |||
@huemmi2006, ich müsste jetzt ins Detail gehen. Ich versuche es mal so einfach wie möglich zu Erklären. Die Videoprozessoren wie Faroudja DCdi Edge(Genesis Logic), Reon VX-50 und Realta T2x (Silicon Optix), ABT-2010 (Anchor Bay Technology), QDEO Kyoto/Kyoto-G2 (Marvell) bieten in ihrem Preissegment mehr Eingriffsmöglichkeiten als die Standard Produkte wie der UNIPHIER (Panasonic), MTK8520 Mediatek, SIL504 Silicon Image, Oplus Mozart (Intel). Der Mediatek MTK8520 hat folgende Features: ● Dual-channel HD MPEG-2/AVC/VC-1 video decoder ● Dual-channel multi-format HD audio decoder ● Motion-adaptive, edge-perserving de-interlace ● Integrated HDMI 1.3 transmitter ● USB 2.0 ● 148MHz/12-BIT, 6 CH TV encoder ● BD-Live and on-line applications Er wird schon in den günstigeren Playern wie Philips BDP-7300,5000 und 3000 eingesetzt. Nur dieser Chipssatz macht insbesondere Probleme bei falsch geflaggten DVD´s ein Vollbild zu berechnen und kommt dabei aus dem tritt. Nun wurde beim Cambridge Audio 650BD zusätzlich ein Hilfsprocessor der MTK8575 für diese Aufgaben bereitgestellt. Er verfügt aber nicht wie der ABT-2010 über entsprechende Bildpunkt Filter, Rauschfilter, Progressiv Mode Erkennungsoptionen und vieles mehr ... die sich im Menu einstellen lassen. Wie gesagt, das sagt erstmal nichts über die Qualität aus. Vielleicht macht er seine Sache ganz gut. Nur zum Bsp. beim hochberechnen eines SD Bildes auf 1080p entsteht ein Bildrauschen, und der Azur 650BD verfügt leider über keinen einstellbaren Rauschfilter (schade.) Ich habe nur wenig Eingriffsmöglichkeiten und muss mich auf die Automatik verlassen. Da finde ich sollte in der Preisklasse bis 900.- schon mehr drin sein. Ein ABT-1030 wie beim Denon DBP-2010 oder Marantz BD7004, wäre vielleicht ganz schön gewesen. Das ist der Grund für den Ausdruck standard. Im NAD 587T sitzt die Technik vom LG BD300 und das ist für mich standard. Also nichts besonderes. rkfreeman [Beitrag von rkfreeman am 29. Okt 2009, 19:09 bearbeitet] |
||||
Boot
Inventar |
19:56
![]() |
#2166
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Danke für die Info Boot |
||||
Wu
Inventar |
21:53
![]() |
#2167
erstellt: 29. Okt 2009, |||
Aber CE-Aufkleber kann man auch einzeln kaufen ![]() |
||||
rkfreeman
Inventar |
22:53
![]() |
#2168
erstellt: 29. Okt 2009, |||
@Wu, der war gut. ![]() mfg. rkfreeman |
||||
Rhabarberohr
Inventar |
02:23
![]() |
#2169
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Das sind Begriffe, mit denen ich prima umgehen kann ! ![]() Danke ![]() Thorsten _____________________________________ Edith steht auf Grammatik ![]() [Beitrag von Rhabarberohr am 30. Okt 2009, 13:00 bearbeitet] |
||||
Yankeededandy
Stammgast |
12:34
![]() |
#2170
erstellt: 30. Okt 2009, |||
@rkfreeman Danke für dein Erklärungen zu den Videoprozessoren. Habe wieder was gelernt. Hört sich an, als ob du beruflich tief drin bist. Ich kann einfach nur bestätigen, dass man mit dem Oppo ein super Bild bei SDs bekommt. Klassen besser als mein alter SONY BDP-S500 es konnte. |
||||
Lion13
Inventar |
13:44
![]() |
#2171
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Müssen es denn unbedingt analoge Stereo-Ausgänge sein? Geht es nicht parallel mit einem der beiden digitalen Ausgänge? |
||||
rkfreeman
Inventar |
13:45
![]() |
#2172
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Hallo, ich möchte noch mal auf die Vertriebsschiene von der Fa. Oppo eingehen. Ich habe mir das mal erklären lassen. Die Fa. OPPO Digital, Inc. ist in den USA die Denkschmiede (Entwicklung, Patentanmeldung und Lizenzgeber) und Direktvertriebsgesellschaft für den Nordamerikanischen Raum. Produziert werden die Geräte bei einer Division von OPPO Digital, Inc. die Fa. OPPO electronics corp., ltd. in China. Hier werden nach vorgaben der Fa. OPPO Digital, Inc. nach Lizenzvorgaben die Geräte gefertigt, Handbücher erstellt und für das jeweilige Land die konformitäts Erkärungen erstellt. (alles Auftragsarbeiten). Bsp. die Fa. OPPO.SE (Europe) ist eine eigenständige Direktvermarktungsgesellschaft und Lizenznehmer der Fa. OPPO Digital, Inc. USA. Die DVD-Player für Europa werden als Auftragsarbeit an die Fa. OPPO electronics corp., ltd. in China vergeben. Zuständig für die Lizenznahme(DTS, Dolby, DivX, SACD, CDA, AVCHD usw....) und die CE konformitäts erklärungen ist die Fa. OPPO.SE (Europe). Warum über diesen Partner keine BDP-831 vertrieben werden sollten, ist mir schleierhaft. Fest steht das sich eine Direktvertriebsgesellschaft mit Namen oppostore.co.uk darum bei OPPO Digital, Inc. beworben hat. Nun hat man festgestellt das die Vertriebsstruktur und die Lizenznahme eine ganz andere ist. OPPO.SE (Europe) hat ja bestehende Lizenzverträge, sowohl mit den Lizenzgebern für die Audio/Videoengines als auch mit Oppo in den USA. Hier wollte man weil sich das Lizenzmodell zwischen DVD und Blu-Ray deutlichst Unterscheidet mehr Abgaben. Und oppostore.co.uk war das wohl nicht so bewusst. Somit erstmal das Aus auf unbestimmte Zeit. Ich könnte mir doch vorstellen, das es doch über OPPO.SE (Europe) letztendlich abgewickelt wird. Aber das eine Vermutung meinerseits. mfg. rkfreeman [Beitrag von rkfreeman am 30. Okt 2009, 13:52 bearbeitet] |
||||
Pit-Glocke
Stammgast |
14:59
![]() |
#2173
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Somal der Player schon vor einiger Zeit auf der europäischen Seite angekündigt war. Die Hoffnung stirbt zuletzt. MfG... |
||||
EddieTheHead
Inventar |
16:02
![]() |
#2174
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Hi Tom ![]() ich brauche tatsächlich zwei Extra-Stereo Ausgänge. Mein DVD-Player hängt sowohl optisch (->DTS+AC3) als auch analog (->SACDs) an meiner Logitech z5500, die mir in Sachen Musikausgabe aber einen viel zu dünnen Sound macht (v.a. bei DTS und AC3). Deswegen schalte ich simultan meinen Verstärker hinzu, und den kann ich leider nur über Cinch ansteuern. Aber ich habe mich abreagiert. Im Dezember hole ich mir den 83er von CRT, und in der Zwischenzeit wird nichts mehr recherchiert, zwecks Nervenschonung. Demnächst geht eh der Oberstress los, wenn ich auf AVR- und Boxen-Suche gehe, vor allem im Kontext meines kleinen Wohnzimmers, in das meine Regierung ein neues Schlaf-Eck-Sofa stellen möchte, was es fast unmöglich machen dürfte, größere Boxen in den hinteren Ecken zu platzieren. Das wird ein Tanz... ![]() |
||||
Miyamoto
Ist häufiger hier |
16:14
![]() |
#2175
erstellt: 30. Okt 2009, |||
[quote="hifi666"][quote="Lion13"] Demnächst geht eh der Oberstress los, wenn ich auf AVR- und Boxen-Suche gehe, vor allem im Kontext meines kleinen Wohnzimmers, [b]in das meine Regierung ein neues Schlaf-Eck-Sofa stellen möchte[/b], was es fast unmöglich machen dürfte, größere Boxen in den hinteren Ecken zu platzieren. Das wird ein Tanz... ![]() Nett ausgedrückt ![]() Dann mach nicht den gleichen Fehler wie beim BD-Player Kauf, und schaue dir die in Frage kommenden Geräte direkt an, bzw. lass sie dir im Geschäft vorführen. Wie beim Autokauf: Gekauft wie gesehen/gehört. ![]() |
||||
EddieTheHead
Inventar |
16:24
![]() |
#2176
erstellt: 30. Okt 2009, |||
@Miyamoto Danke für den Tipp. Leider lässt sich der Oppo nur sehr schwer antesten. btw. Kennt jemand einen guten Einkaufsfred für Ecksofas? |
||||
charly68
Stammgast |
17:27
![]() |
#2177
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Oppo hin oder her, darauß wird nichts mehr ![]() |
||||
cinefan15
Ist häufiger hier |
17:30
![]() |
#2178
erstellt: 30. Okt 2009, |||
Ich finde es auch sehr enttäuschend, dass es den Player nun vorerst nicht als EU-Version geben wird. Wobei ich mir ehrlich gesagt zur Zeit ernsthaft überlege, ob ich ihn mir überhaupt irgendwann mal kaufen soll. Übergangsweise habe ich mir vor einiger Zeit einen Sony S350 besorgt, der eigentlich recht gut ist. Das Bild wird über einen 720p-Projektor wiedergegeben. Ich gebe das Bild nativ aus und überlasse den Rest dem Reon im Onkyo 906. Und der macht eindeutig ein besseres Bild als der Sony; einfach TOP. Daher mal unter uns Ordensschwestern die Frage, ob ich mich mit dem Oppo bei BD-/DVD-Wiedergabe überhaupt deutlich verbessern kann. Vielleicht kann ja jemand mal seine Erfahrungen posten. cinefan |
||||
Steinello
Stammgast |
02:07
![]() |
#2179
erstellt: 31. Okt 2009, |||
... mal ne Frage an unser US-Direktimporteure ! ... nach den aktuellen Preisen in der "Bucht" komm ich für einen Direkt-Import auf ziemlich den gleichen Preis wie wenn man bei CRT bestellt. ... hier im Forum hat wohl jemand für seinen Import einen Aufschlag von 4% (Zoll) zzgl. 19% (MwSt.) zahlen müssen. ... für die Hardware-Code-Free-Variante komm ich dann auf etwas über 660,- €. ... da würde ich dann doch lieber bei CRT bestellen. ... £599,- (ca. 660,- €) sind mir aber definitiv zuviel. ... ich befürchte aber an dem Preis wird sich in nächster Zeit nicht viel ändern ![]() Gruß Steinello |
||||
hifijoe296
Ist häufiger hier |
02:32
![]() |
#2180
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Möchte auch nochmal was zu dem Thema loswerden..... Habe seid den Anfängen des Thread mitgefiebert, dass die EU Version vom OPPO erscheint. LEIDER ist nichts daraus geworden.... ![]() Bin dann jetzt auch nicht bereit für mehr Geld mir diesen bei CRT, als Hardware - Mod zu kaufen bzw. auch nicht über das bekannte Auktionshaus. Denke für den Preis dort, behalte ich meinen Oppo DV 981 HD und denke momentan über den Onkyo DV-BD507 als Blu Ray Spieler nach. Ich hätte gerne den Oppo im Regal stehen gehabt, besonders für nen angedachten Preis von 499,- €. Aber naja wenn die nicht wollen oder können, müssen eben andere Lösungen her. Bei mir ist es jetzt wohl so weit. Möchte nämlich endlich auch auf den Blu - Ray Zug aufspringen. Ach ja, meines Wissens ist auf der HP von CRT der Oppo als Hardware Mod erst wieder ab 05.11.09 zu bestellen (falls ich mich nicht verlesen habe). Und wegen dem angesprochenen Zollsatz, es sind 13,9 % Zoll die man zu zahlen hat (wenn nicht im Reisegepäck usw.). Falls das bei jemanden mit 4 % Zoll funktioniert hat, dann war das wohl ein Fehler vom Zollamt. [Beitrag von hifijoe296 am 31. Okt 2009, 02:35 bearbeitet] |
||||
HausMaus
Inventar |
11:10
![]() |
#2181
erstellt: 31. Okt 2009, |||
ich hätte da eine gute .... den Pioneer BDP-51FD ![]() ![]() |
||||
hifijoe296
Ist häufiger hier |
13:07
![]() |
#2182
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Grundsätzlich ne gute Wahl, aber wenn PIO den wird es bei mir eher der "kleine" Burder: Pioneer BDP-320. Befindet sich in dem Preissegment, welches ich mir vorgestellt habe. |
||||
Pioneer_Fan_79
Hat sich gelöscht |
13:10
![]() |
#2183
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Der 51er ist nicht der kleine Bruder, sondern das gleichrangige Vorgängermodell ![]() |
||||
hifijoe296
Ist häufiger hier |
13:14
![]() |
#2184
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Ist zwar jetzt off topic, aber musst du mir mal erklären... der BDP-51FD soll der vorgänger vom BDP-320 sein ? oder habe ich dich falsch verstanden |
||||
Pioneer_Fan_79
Hat sich gelöscht |
13:51
![]() |
#2185
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Genau so ist es. LX91 --> bisher kein Nachfolger - High End Klasse LX71--> LX52 Nachfolger - Oberklasse 51FD-->320er Nachfolger - Mitteklasse 120er--> erste Modell Einsteigerklasse So kann man es ungefähr darstellen. [Beitrag von Pioneer_Fan_79 am 31. Okt 2009, 13:52 bearbeitet] |
||||
hifijoe296
Ist häufiger hier |
14:19
![]() |
#2186
erstellt: 31. Okt 2009, |||
![]() ![]() |
||||
Pioneer_Fan_79
Hat sich gelöscht |
14:23
![]() |
#2187
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Bedenke aber, das der 320er keine Analoganschlüsse für ältere Receiver hat, die hat aber der 51er. ![]() |
||||
ravecreator
Stammgast |
14:57
![]() |
#2188
erstellt: 31. Okt 2009, |||
naja, den Pioneer 51er (oder auch die anderen Modelle bis vielleicht den 91er) als "alternative" für den Oppo zu empfehlen finde ich schon gewagt.... Denn bis auf das auch sehr gute BD-Bild sind die Pioneers in den meisten anderen belangen dem Oppo unterlegen... (besonders wenn es ums DVD-Bild geht - und ich denke das dass für viele immer noch besonders wichtig ist) |
||||
hifijoe296
Ist häufiger hier |
15:42
![]() |
#2189
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Soll für mich nicht wirklich eine Alternative sein bzgl. der DVD Wiedergabe. Dafür werde ich meinen liebgewonnenen OPPO DV 981H verwenden. MIr geht es momentan "nur", um einen Blu - Ray Spieler. |
||||
Pioneer_Fan_79
Hat sich gelöscht |
17:35
![]() |
#2190
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Wenn du mir mal sagen würdest, wo ich hier konkret andere Player als Alternative empfohlen habe ![]() Habe ledeglich einem anderen Mitglied hier für Ihn nützliche Informationen zu anderen Geräten, wo er ggf. Interesse dran hat weitergegeben sowie deren Klassenaufteilung. Davon mal abgesehen ist auch die DVD-Wiedergabequalität der Pioneers nicht zu verachten. Wir reden hier von Vorteilen bzgl des Abt Scalers auf hohem Niveau. Das sollte man nicht vergessen. Eine hochwertige Wiedergabekette ist da schon gewiss eine Vorraussetzung und wieviele haben die bitte? Ausserhalb der Fanforen ziemlich wenige und selbst hier dürfte das eine überschaubare Menge sein. ![]() [Beitrag von Pioneer_Fan_79 am 31. Okt 2009, 17:51 bearbeitet] |
||||
ravecreator
Stammgast |
19:11
![]() |
#2191
erstellt: 31. Okt 2009, |||
wieso fühlst du dich denn jetzt angesprochen? ich habe weder an deinen namen geschrieben, noch etwas von dir zitiert. Der Pioneer 51er ist schon vorher hier als Alternativ Gerät empfohlen worden. Aber davon ab: Ich gehe mal stark davon aus, das viele hier hochwertigere Bild(und Ton-)wiedergabe-geräte haben und sich auch deshalb für die vorzüge des Oppo Interessieren. Denn Leute die nen Plasma oder LCD ausm Baumarkt haben, denen wirds wohl egal sein ob jetz der Oppo oder Pioneer oder sonstwas besser ist, denn die kaufen sich zugehörig zu ihrer Billigglotze auch gleich den passenden 150 euro BD-Player. =) |
||||
Pioneer_Fan_79
Hat sich gelöscht |
19:17
![]() |
#2192
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Vielleicht weil hifijoe & ich über Pioneers zuvor gesprochen haben und du direkt danach deinen Beitrag gepostet hast? Da ist es nur logisch, das ich annehme, das du mich meinst. ![]() Aber wenn du mich nicht gemeint hast, können wir das auch ruhen lassen und back to topic gehen. |
||||
Woodend
Hat sich gelöscht |
20:01
![]() |
#2193
erstellt: 31. Okt 2009, |||
Ich habe gerade "versucht" den Oppo bei Amazon in Amerika zu bestellen (habe einen Bekannten, der mir den von dort mitbringt), aber Amazon scheint meine Kreditkarte zu verweigern und begründet es damit, dass sie abgelaufen sei. (was sie natürlich nicht ist). Kennt Ihr irgendeinen anderen Online-Versandladen? Vielen Dank! |
||||
Buschel
Inventar |
21:06
![]() |
#2194
erstellt: 31. Okt 2009, |||
@Woodend: Warum nicht via ![]() |
||||
cinefan15
Ist häufiger hier |
21:43
![]() |
#2195
erstellt: 31. Okt 2009, |||
@Woodend: ![]() Die liefern auf Anfrage auch nach Deutschland; 499,00 USD zzgl. 78,50 USD für Versand per USPS. [Beitrag von cinefan15 am 31. Okt 2009, 21:48 bearbeitet] |
||||
v.lorenz
Ist häufiger hier |
00:53
![]() |
#2196
erstellt: 01. Nov 2009, |||
Warum so kompliziert. Habe am Donnerstag gerade den zweiten Oppo bei CRT bestellt. Das Gerät ist wirklich genial. Hat bisher alles abgespielt, was ich ihm gegeben habe: Bluray, SACD, DVD-A. Ladezeiten super schnell (habe kürzlich den Pioneer gesehen... Einlesezeit ist schier endlos). Bildqualitaät bei DVD identisch mit meinem Denon 3930, Audiowiedergabe via HDMI an meinen Denon A1HD ebenfalls identisch. Ich sage nur: kaufen! Wer weiß wie lange es das US-Model noch so leicht bei und gibt. |
||||
justus22
Ist häufiger hier |
05:03
![]() |
#2197
erstellt: 01. Nov 2009, |||
Hi, mal so eine doofe frage an alle die einen von crt oder so bestellt und bereits haben. Hat der Player ein deutsches Menu oder ist dann alles auf englisch? Danke. |
||||
Terry5
Inventar |
07:17
![]() |
#2198
erstellt: 01. Nov 2009, |||
Für was braucht man an dem Player ein deutsches Menü ? |
||||
Woodend
Hat sich gelöscht |
11:22
![]() |
#2199
erstellt: 01. Nov 2009, |||
Weil ich lieber 370€ als 590€ zahle ![]() |
||||
Woodend
Hat sich gelöscht |
11:25
![]() |
#2200
erstellt: 01. Nov 2009, |||
Danke Dir! |
||||
v.lorenz
Ist häufiger hier |
12:19
![]() |
#2201
erstellt: 01. Nov 2009, |||
Menü ist englisch. Deutsch gibt es nicht. Ein kleiner Nachteil ist, daß dann auch als Standard die englische Tonspur gewählt wird... d.h. man muß im Diskmenü auf deutsch umstellen. Aber das ist 3x erledigt bevor der Pio 51er die Disk eingelesen hat ![]() [Beitrag von v.lorenz am 01. Nov 2009, 12:24 bearbeitet] |
||||
HausMaus
Inventar |
12:25
![]() |
#2202
erstellt: 01. Nov 2009, |||
als nachteil würde ich das so nicht sehen denn da hat man wenigstens mal einen richtig guten sound soweit vorhanden . ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 . 60 . 70 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Oppo BDP83 Erfahrungsthread Paki am 07.11.2009 – Letzte Antwort am 14.01.2017 – 1111 Beiträge |
OPPO S83(1) - Erfahrungen, Einstellungen, Firmware Dumpfbacke am 23.09.2009 – Letzte Antwort am 23.09.2009 – 2 Beiträge |
BD + SACD? Mickey_Mouse am 08.05.2009 – Letzte Antwort am 09.05.2009 – 9 Beiträge |
Magnetar UDP800 / 900 UHD-BD SACD Player Ralf65 am 13.09.2022 – Letzte Antwort am 11.11.2024 – 97 Beiträge |
INFO: Denon DVD-A1UDCI (neuer BD/DVD-A/SACD-Player) Osyrys77 am 09.03.2009 – Letzte Antwort am 13.03.2009 – 6 Beiträge |
Sony BDP-S373 od. BDP-S370 (SACD wichtig) erster BD-Player Matze78 am 07.04.2010 – Letzte Antwort am 04.05.2010 – 3 Beiträge |
Oppo BDP-80 Buschel am 23.01.2010 – Letzte Antwort am 20.09.2010 – 193 Beiträge |
Amazon Instant Video auf Oppo BD-Player fgq am 02.04.2015 – Letzte Antwort am 03.04.2015 – 3 Beiträge |
GIEC BDP-G5800 UHD BD/HDD Player Ralf65 am 05.03.2021 – Letzte Antwort am 26.05.2021 – 7 Beiträge |
HD DVD Player inkl. SACD feivel1983 am 14.06.2015 – Letzte Antwort am 17.06.2015 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 7 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Threads in Blu-ray Player & Ultra HD Blu-ray Player der letzten 50 Tage
- PS5 nicht als UHD Bluray player geeignet?
- Lautes Laufwerksgeräusch bei DVD- und BluRay-Playern
- Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player
- Reavon UHD-Player 2021
- UHD-BR mit DVD-Region-free?
- UHD Blu Ray wird über PS5 nur in 1080p abgespielt
- Panasonic 9004 Nachfolger?
- Beim Abspielen von BluRay nur Ton, kein Bild
- Samsung BluRay Player öffnet nicht das CD-Fach
- Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedDange
- Gesamtzahl an Themen1.560.865
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.692