HIFI-FORUM » Reparatur & Wartung » Hifi-Klassiker » Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread | |
|
Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread+A -A |
|||
Autor |
| ||
Rabia_sorda
Inventar |
12:46
![]() |
#601
erstellt: 16. Aug 2025, ||
Die von Sanken stammenden Transistoren einer Sony TA-N80ES werden sicherlich nicht durch eine nun höhere Netzspannung zerstört, denn zwischen der Netzspannung und den Transistoren liegt ja noch der Trafo. Der 2SA1492 wird mit einer max. Kollektor-Emitter-Spannung von 180 V angegeben und der 2SC3856 mit 200 V. Im Sony werden sie aber nur mit einer Railspannung von annähernden +/- 80 V betrieben, denn die Pufferelkos sind damit angegeben und wenn sie weitaus höher läge dann würden diese zuerst auseinanderfliegen. Als Ersatz kannst du diese Transistoren nehmen: Sanken 2SA1492 = Toshiba 2SA1943N Sanken 2SC3856 = Toshiba 2SC5200N |
|||
ghaliläo
Inventar |
13:10
![]() |
#602
erstellt: 16. Aug 2025, ||
Auch wenn der Trafo zwischen der Netzspannung und den Transistoren liegt, wenn die Primärspannung des Trafos zu hoch ist dann ist auch die Sekundärspannung zu hoch. Hab das schon öfter bemerkt, dass die alten Geräte bei Netzbetrieb wesentlich wärmer werden als wenn ich sie über mein 220V-Netzteil laufen lasse. Das halten auf Dauer nicht alle Geräte aus, vor allem wenn man bedenkt, wie alt die Geräte schon sind. |
|||
|
|||
Rabia_sorda
Inventar |
13:32
![]() |
#603
erstellt: 16. Aug 2025, ||
Vllt. nochmal in Ruhe lesen ... und verstehen ![]()
Das ist ja richtig, nur sterben dadurch eher andere Bauteile als die Endstufen-Transistoren. Die End-Transistoren sterben dann nicht durch die etwas höhere Betriebsspannung, sondern durch dadurch verschobene Parameter. CHICKENMILK hatte dazu ja schon den Ruhestrom erwähnt. Wenn die Geräte also nicht neu justiert werden, dann können sie somit zu heiß werden und auch zerstört werden. |
|||
ghaliläo
Inventar |
20:07
![]() |
#604
erstellt: 17. Aug 2025, ||
Danke für Deine Tips. Man liest sehr oft von Defekten der Leistungstransistoren bei den guten Endstufen von Sony. Ob das an der Ruhestromeinstellung liegt, ich weiß es nicht. Vermute eher andere Gründe. Es gibt einen Anbieter, der hat ein spezielles Einbauteil mit Ventilatoren für die TA-N80ES entwickelt, um der erhöhten Wärmeentwicklung entgegenzuwirken. Die sind also bekannt dafür, sehr warm zu werden und das ist der Grund, warum die Transistoren kaputtgehen. Meine Vermutung, die vertragen den Betrieb an der aktuellen Netzspannung nicht, vor Allem wenn man ihnen Leistung abfordert. Diese Endstufen werden einfach an leistungshungrigen Boxen betrieben. Dafür wurden sie konstruiert. Aber eben nicht an gut 240V Netzspannung. Wie stellt man denn den Ruhestrom ein? [Beitrag von ghaliläo am 17. Aug 2025, 20:51 bearbeitet] |
|||
CHICKENMILK
Inventar |
07:51
![]() |
#605
erstellt: 18. Aug 2025, ||
@Rabia Sanken 2SA1492 = Toshiba 2SA1943N Sanken 2SC3856 = Toshiba 2SC5200N Gute, bewährte und vor allem zum guten Kurs erhältliche Kombi. ![]() @Ghaliläo Wohl eher wie du selbst schreibst gibt es ein thermisches Problem. Noch ein Gerät drauf stellen und viel Leistung an hungrigen Lautsprechern abverlangen, schon kann dies zum Problem werden. Eine defekte Endstufe ist ohnehin einmal komplett zu prüfen. Ein zu hoher Ruhestrom ist jedoch sehr oft Schuld an einem Defekt. Ich hatte dies mal durch einen defekten Poti und suchte mich dumm und dämlich. Erst wenn die Endstufe "gesund" läuft würde ich mir mal die Temparaturen ansehen. Liegt dann immer noch ein thermisches Problem vor, dann kann man über einen Lüfter nachdenken. Schaden wird er nicht. ![]() Ich selbst hatte durch die gestiegene Netzspannung eher ein Problem mit den Pufferelkos an meiner Onkyo M-5570. Deren Spannungsfestigkeit waren hart am Limit, sodass die sich über das Sicherheitsventil schon ausgekotzt haben. Die Endstufe wurde aber nicht wirklich heiß. ![]() |
|||
ghaliläo
Inventar |
13:13
![]() |
#606
erstellt: 18. Aug 2025, ||
Onkyo M-5570, das ist eine hervorragende Endstufe. Hatte mir letztes Jahr ein Bekannter zusammen mit einem passenden Onkyo Vorverstärker und einem sehr hochwertigen Onkyo-Tuner zur Revision vorbeigebracht. Sehr gute Geräte, hab ich ihm wieder klar gemacht die Dinger denn funktioniert hatte nichts mehr. Mir hat ein anderer Bekannter erzählt, dass seine Onkyo-Endstufe eine Heizung für die Leistungstransistoren hat, keine Ahnung ob das eine M-5570 ist oder eine andere. Onkyo hat auch schon wirklich gute Geräte gebaut. Noch mal meine Frage, wie stellt man den Ruhestrom bei einem Verstärker ein? [Beitrag von ghaliläo am 18. Aug 2025, 13:17 bearbeitet] |
|||
Rabia_sorda
Inventar |
13:34
![]() |
#607
erstellt: 18. Aug 2025, ||
Steht in jedem Service-Manual. |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Laufgeräusche Philips CD150 CD-Player Searge69 am 12.07.2012 – Letzte Antwort am 26.07.2012 – 22 Beiträge |
PHILIPS CD 692 + Philips CD 701? william666 am 26.01.2011 – Letzte Antwort am 30.01.2011 – 7 Beiträge |
Philips CD 800 Laufwerk ausbauen kaizersosse am 06.09.2019 – Letzte Antwort am 09.09.2019 – 5 Beiträge |
PHILIPS CD-104 tone4me am 30.07.2009 – Letzte Antwort am 30.07.2009 – 2 Beiträge |
Philips CD-304 seltsames Verhalten tomaru am 16.01.2023 – Letzte Antwort am 20.01.2023 – 7 Beiträge |
Philips CD 371/30R Moppsio am 12.08.2011 – Letzte Antwort am 17.08.2011 – 30 Beiträge |
Philips CD 104 überholen? Merry am 26.09.2013 – Letzte Antwort am 13.03.2016 – 25 Beiträge |
proceed cd player laufwerk defekt jackinet am 26.01.2007 – Letzte Antwort am 12.03.2007 – 2 Beiträge |
Philips CD 940 Ladeprobleme bukongahelas am 14.03.2014 – Letzte Antwort am 18.03.2014 – 6 Beiträge |
Philips cd 960 reparieren anton1000 am 05.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2012 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 7 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Threads in Hifi-Klassiker der letzten 50 Tage
- Kondensator ersetzen mit höherem Wert - zulässig?
- WD40 als Kontaktspray?
- Grundig R-2000 Mutingproblem
- Entstörkondensator- Beschriftung und deren Bedeutung
- Dreh - Lautstärkeregler defekt? reagiert falsch oder gar nicht Aiwa NSX AV 320
- Problem bei Reparatur von Pioneer CT 676
- Marantz / Superscope CD-302A Tape Deck
- "Tapedeck-Reparatur" Thread
- Welche Glassicherungen/Feinsicherungen Flink oder Träge ?
- Akai GX-260D-Überholung, Transistorersatztypen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.925 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedDinoCrocetti
- Gesamtzahl an Themen1.561.523
- Gesamtzahl an Beiträgen21.777.418