Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 Letzte

Philips-Schwenkarmlaufwerke-Thread

+A -A
Autor
Beitrag
ghaliläo
Inventar
#701 erstellt: 22. Okt 2025, 10:13

Rabia_sorda (Beitrag #696) schrieb:
Welche Typenbezeichnung hat denn der alte und der neue Regler?


Am alten Regler steht 78M12CT drauf, auf den neuen L78S12CV.


[Beitrag von ghaliläo am 22. Okt 2025, 10:15 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#702 erstellt: 22. Okt 2025, 10:44
Die sind beide identisch, wenngleich der neue 2A und der alte 0,5A kann (kommt aber auf die jeweilige Kühlung an).
Somit ist der neue leistungsstärker und wenn dieser auch nicht funktioniert, dann liegt ein anderer Defekt vor.
Die Spannung muss eingangsseitig auch mindestens 3 V höher als 12 V sein (max. aber 32 V).

PS:
Falls der Massekontakt an so einem Regler (auch nur kurz) fehlen sollte, dann schaltet dieser die höhere Eingangsspannung komplett durch und das verursacht dann definitiv weitere Schäden!
Knulse
Stammgast
#703 erstellt: 22. Okt 2025, 10:56
Ergo: Eingangsspannung messen (Pin 1).

Gibt's für den Schneider eigentlich ein SM?

Sehe gerade, daß der wohl baugleich mit dem CD150 ist...


[Beitrag von Knulse am 22. Okt 2025, 11:45 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#704 erstellt: 22. Okt 2025, 12:24
Richtig, der Schneider CD 8001 ist mit dem Philips CD 150 baugleich.

Hab grad mal die Spannung an dem Spannungsregler gemessen. Eigentlich sollte der 12 V haben, hat aber nur 7 V und darum funktioniert das Ding wohl nicht. Scheiß billiger Chinaschrott würd ich da mal wieder sagen.


[Beitrag von ghaliläo am 22. Okt 2025, 12:24 bearbeitet]
Knulse
Stammgast
#705 erstellt: 22. Okt 2025, 12:34
Wie hoch ist denn die Eingangsspannung? Lt. SM sollte die 21 V betragen.


[Beitrag von Knulse am 22. Okt 2025, 12:38 bearbeitet]
CHICKENMILK
Inventar
#706 erstellt: 22. Okt 2025, 14:12
Deshalb hab ich mir den DUOYI DY294 Transistor Tester gegönnt.
Der kann auch diese Spannungsregler testen.
Geiles Teil, kann ich jedem empfehlen.
Rabia_sorda
Inventar
#707 erstellt: 22. Okt 2025, 15:32

Eigentlich sollte der 12 V haben, hat aber nur 7 V und darum funktioniert das Ding wohl nicht.


Wie schon erwähnt, muss du erstmal die Eingangsspannung ermitteln.
Erst so sieht man ob es am Regler oder doch woanders dran liegt.
Zudem sind diese Regler selbst u.a. auch Überlast-/Kurzschluss-gesichert und falls Ausgangsseitig ein zu hoher Strom (durch einen Defekt) fließen sollte, sollte der Regler somit auch selbständig abregeln/abschalten.
ghaliläo
Inventar
#708 erstellt: 22. Okt 2025, 17:57
Kann nur an dem Teil liegen, hatte vorher einen originalen drin, den ich wahrscheinlich durch zu häufiges Umlöten geschädigt hatte. Der hat tadellos funktioniert, bis er warm geworden ist, dann ist die Spannung zusammengebrochen.


[Beitrag von ghaliläo am 22. Okt 2025, 17:57 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#709 erstellt: 23. Okt 2025, 10:42
Steht auf dem neuen auch wirklich vorne eine 78 und keine 79?
Sal
Inventar
#710 erstellt: 23. Okt 2025, 11:55
Back to Schwenkarm, indirekt: ich will auf der großen Haupt - Servoplatine jetzt alle restlichen Elkos tauschen und diese Platine dafür ausbauen.
Ich muss jetzt nicht den Laserpin dazu kurzschliessen, seine eigene Platine mit APC und HF-Verstärker unter dem DCM-1 sollte als ESD-Schutz reichen, oder? Natürlich hänge ich mich und den CD-104 an eine Erdung, während ich die Platine aus und wieder einbaue...
Bollze
Inventar
#711 erstellt: 24. Okt 2025, 06:41
Weitblick in dem ARD Ratgeber, von 1989 wow
https://youtu.be/ybvyBXzu7_w?t=221
CHICKENMILK
Inventar
#712 erstellt: 24. Okt 2025, 07:04

Rabia_sorda (Beitrag #709) schrieb:
Steht auf dem neuen auch wirklich vorne eine 78 und keine 79?


Das hab ich mir auch gedacht.

Der 78er ist ein positiv-Spannungsregler
Der 79er ist ein negativ-Spannungsregler

Solche Typen habe ich haufenweise von verschiedensten Herstellern da.
Auch welche von ISC (China) und auch die erfüllen ihren Zweck sehr gut.

Hier verweise ich nochmals auf den DUOYI DY294 Tester, denn der zeigt nicht nur an ob das Bauteil ok ist, sondern auch die Spannung welche
hinter dem Spannungsregler raus kommt.
Da hatte ich schon einige ausgebaute, heiße Kandidaten in den Philips Playern, welche viel weniger lieferten.

Link

klar kann man die Spannungsregler auch mit dem Labornetzteil testen, aber mit dem Gerät geht es viel rascher und unkomplizierter.
Ebenso bei sämtlichen Transistoren (vor allem bei jenen mit TO3 Sockel).


[Beitrag von CHICKENMILK am 24. Okt 2025, 07:16 bearbeitet]
ghaliläo
Inventar
#713 erstellt: Gestern, 15:06

Rabia_sorda (Beitrag #709) schrieb:
Steht auf dem neuen auch wirklich vorne eine 78 und keine 79?



Ja, da steht 78 drauf.
Sal
Inventar
#714 erstellt: Gestern, 16:19

Weitblick in dem ARD Ratgeber, von 1989 wow
https://youtu.be/ybvyBXzu7_w?t=221

Trotzdem daneben orakelt. Die MOD ist es nicht geworden und bald darauf hatte Philips den Schwenkarm aufgegeben.
Ich hatte mal kurz Kontakt zu Lou Ottens, als er noch unter uns war, auch er hatte keine Erklärung für diesen "Move" von Philips.
Aber die Produktion für ein Linearlaufwerk liess sich sicher leichter outsourcen.
Und das Plastik, vor dem gewarnt wurde (wahrscheinlich ein KSS-210 und der Schnitt suggeriert auch noch, dass es im Philips steckt),
war von Anfang in den CD-Playern drin - und läuft bis heute...


[Beitrag von Sal am 25. Okt 2025, 16:32 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#715 erstellt: Gestern, 17:47

Ja, da steht 78 drauf.


Dann glaube ich eher an einen anderen Defekt als an einen "nicht funktionierenden" Regler.
Mit dem Originalen schien der Player ja zuvor auch schon nicht zu funktionieren denn ansonsten hättest du keinen neuen besorgt.
Somit sollte man eins und eins zusammenzählen ....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Laufgeräusche Philips CD150 CD-Player
Searge69 am 12.07.2012  –  Letzte Antwort am 26.07.2012  –  22 Beiträge
PHILIPS CD 692 + Philips CD 701?
william666 am 26.01.2011  –  Letzte Antwort am 30.01.2011  –  7 Beiträge
Philips CD 800 Laufwerk ausbauen
kaizersosse am 06.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.09.2019  –  5 Beiträge
PHILIPS CD-104
tone4me am 30.07.2009  –  Letzte Antwort am 30.07.2009  –  2 Beiträge
Philips CD-304 seltsames Verhalten
tomaru am 16.01.2023  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  7 Beiträge
Philips CD 371/30R
Moppsio am 12.08.2011  –  Letzte Antwort am 17.08.2011  –  30 Beiträge
Philips CD 104 überholen?
Merry am 26.09.2013  –  Letzte Antwort am 13.03.2016  –  25 Beiträge
proceed cd player laufwerk defekt
jackinet am 26.01.2007  –  Letzte Antwort am 12.03.2007  –  2 Beiträge
Philips CD 940 Ladeprobleme
bukongahelas am 14.03.2014  –  Letzte Antwort am 18.03.2014  –  6 Beiträge
Philips cd 960 reparieren
anton1000 am 05.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2012  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder930.193 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedcecilathornton0
  • Gesamtzahl an Themen1.562.141
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.794.385

Hersteller in diesem Thread Widget schließen