HIFI-FORUM » Stereo » Kopfhörer allgemein » Kaufberatung Kopfhörer » KHV bis max. 100 euro gesucht | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . Letzte |nächste|
|
KHV bis max. 100 euro gesucht+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Nickchen66
Inventar |
20:32
![]() |
#1804
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
![]()
[Beitrag von Nickchen66 am 18. Jun 2007, 20:33 bearbeitet] |
||||||
Nattydraddy
Inventar |
20:47
![]() |
#1805
erstellt: 18. Jun 2007, |||||
Schön zu hören, dass der B-Tech noch so zu steigern ist. In deinen beiden Post davor meintest du "Ich werde folgendes machen. Ich bestelle mir auch den LM 4562 für den B-Blech und spaßeshalber noch den OPA 627. Mal sehen, wer siegen wird..." Vom OPV 627 heisst es jetzt er ist ein Mono-OPV. Heißt, dass man müsste sich eine Dual-Mono Konstruktion bauen, damit er funktioniert? Dann müsste man sich eine komplett neue Platine bauen, andererseits schwören ja viele auf Dual-Mono. Soll eine bessere Seperation und Räumlichkeit liefern. Und dann gibt es ja noch die dreikanalige Lösung wie im Opera oder M³, wo man die Erde noch aktiv befeuert.
Ich werde lieber gleich den KHV-3 von Ultraschall nehmen. Die Platine ist 60 x 66mm groß, damit würde sie perfekt in das Gehäuse des B-Techs passen. Oder ich nehme ein Europlatinengehäuse. Die haben 168,- x 103,-mm und ich würde das Netzteil "Enhanced" von Ultraschall an der Rückseite unterbringen. Oder gleich 2 Platinen des KHV-3 für Dual-Mono. Würde nur 2x 115,- Euro kosten, dass Netzteil wird hoffentlich gleich beide KHV versorgen können. Wie ist denn so eure Einschätzung, bringt ein Austausch der Platine im B-Techs noch mehr als nur den Opamp zu wechseln? Immerhin, soll die gesammte Verschaltung im B-Tech nicht so toll sein. |
||||||
|
||||||
xTr3Me
Inventar |
11:23
![]() |
#1806
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
So der LM 4562 ist verbaut... ![]() Es klingt einfach besser.. irgendwie echter und man hört die einzelnen Instrumente besser. Es wird nicht mehr alles so zu einem Brei.. Und der Gänsehautfaktor konnte natürlich gesteigert werden ![]() Also der Umbau rentiert sich auf alle Fälle! Für 6€ wirklich super. greetZ, xTr3Me |
||||||
Audiodämon
Inventar |
11:29
![]() |
#1807
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Nattydraddy schrieb:
Aber hallo! Wirklich krass. Auch wurde er deutlich lauter bei mir, ohne den kleinsten Anflug von Angestrengtheit wenn man wirklich laut aufdreht. Bässe sind auch deutlich körperhafter, räumlicher und "schwärzer". Bei guten Klassikaufnahmen hört man sehr schön authentisch das Reflexionsverhalten der Bässe im Konzertsaal. Muss man einfach gehört haben! Nattydraddy schrieb:
War natürlich mal wieder Sinnloses, unüberlegtes Zeug von mir... ![]() Nattydraddy schrieb:
Ja, wenn man das Kanalgetrennte Konzept kompromisslos in der gesamten Schaltung realisiert, wahrscheinlich unschlagbar. Nattydraddy schrieb:
Mein B-Tech wäre mir zum "Ausschlachten" zu schade. Ich müsste erst hören, ob der KHV-3 klanglich der jetzigen B-Tech-Variante überlegen ist. Das muss wirklich stark bezweifelt werden. Ich gehe lieber den Weg, alles drum herum neu zu bauen. Teileliste habe ich schon grob zusammen gestellt. Nattydraddy schrieb:
Wenn Du die Platine raus nimmst, bleibt ja nur noch das Gehäuse übrig, da kann man schwer was vergleichen... ![]() Die Schaltung des B-Tech ist in der Tat nicht so toll, aber klanglich juckt mich dieser Umstand nicht die Bohne. Auch viele Ausgangsstufen diverser CDP´s sind Schaltungstechnisch schlechter als sie sein könnten. Messergebnisse sind eben oft nur Messergebnisse. Grüße René |
||||||
Nickchen66
Inventar |
12:06
![]() |
#1808
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Also bei mir kriegt der BTech jetzt auch wieder mehr Spielzeit. Aber der dicke Chip macht auch die Nachteile der Schaltung hörbarer als der alte 5532: Der Btech hat einfach nicht so viel Tiefbass. Das kommt bei der allermeisten Musik nicht zum Tragen, aber bei manchem meiner Downbeat-Klamotten ist der Unterschied zwischen BTech einerseits und Millet und Cmoy andererseits schon echt beträchtlich. Ich nehme an, der alte 5532-Chip hat diesen "Tiefpass-Fehler" durch unmotiviertes Gerumpel einfach besser maskiert. Wie auch immer, sonderlich wichtig ist das nicht. Detailliertheit und Räumlichkeit sind die Dinge, die für mich am meisten zählen, und da hat der BTech jetzt einen ziemlich Qualitätssprung hingelegt. |
||||||
Audiodämon
Inventar |
12:14
![]() |
#1809
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Ohne jetzt wieder klugscheissern zu wollen... Der B-Tech hat massig und genug Tiefbass (zumindest am K701). Welche Kondis hast Du denn im Signalweg? Welches Netzteil nutzt Du? |
||||||
Nickchen66
Inventar |
12:25
![]() |
#1810
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Ja stimmt, der Punkt verbleibt ja meist ungeklärt, wenn wir hier über "den" BTech diskutieren. Meiner hat das Standard-Netzteil und Elko-Kondis. Zwar "gute" Elkos, aber das sind natürlich trotzdem noch lange nicht so hysterisch überdimensionierte Apparate wie in Deinem BTech. |
||||||
cynric
Inventar |
13:03
![]() |
#1811
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Das entscheidende ist hier die Kapazität deiner Ausgangskondensatoren. Für die 32Ohm Grados sollten diese >400µF haben, sonst frisst dir der gebildete Hochpass die Bässe an. Die standardmäßigen 47µF Kondis setzen deine -3dB Frequenz auf 43Hz (für 32R Hörer). 470µF brächten hier 4.3H, die deinen Basspegel nicht mehr merklich beeinträchtigen... |
||||||
xTr3Me
Inventar |
13:17
![]() |
#1812
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Hm Leute ich hab ein Problem mit dem Stromanschluss am Btech. Und zwar habe ich da einen Wackelkontakt und je nachdem in welche richtung ich den Stecker drücke habe ich mal nur links oder nur rechts einen Ton oder unterschiedlich laut.. Gibts da irgendwie einen besseren Stecker den man da anbringen kann? Neu festlöten hab ich schon probiert.. greetZ, xTr3Me |
||||||
Nickchen66
Inventar |
13:41
![]() |
#1813
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Danke Jann, werde ich u.U. mal probieren, der 47er gegen einen 470er auszutauschen. Wie würde sich der denn im Umkehrschluß auf einen Hochohmigen auswirken?
Das war bei mir auch ein Problem. Habe aus dem Grund einen billigen Lampenschalter ins Kabel vom Netzteil integriert, um die Sache mechanisch nicht weiter beanspruchen zu müssen. |
||||||
cynric
Inventar |
14:09
![]() |
#1814
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Afaik praktisch garnicht. Deine Grenzfrequenz sinkt zB bei einem 320 Ohm KH entsprechend auf 0.95Hz. Soll heißen, es dauert länger, bis ein etwaiger Gleichspannungsanteil abgetrennt ist. Wenn du mehr mit dem hochohmigen hörst sollten 220µ vollkommen reichen, überwiegt dein 32er sind 470µ besser. Ob es evtl probleme geben kann, wenn beim Einschalten ein Hochohmiger dran ist, müsste ich daheim mal durchmessen.. edit: rechenfehler.. 0.95 Hz an 320 Ohm [Beitrag von cynric am 19. Jun 2007, 16:30 bearbeitet] |
||||||
xTr3Me
Inventar |
14:09
![]() |
#1815
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Hm an der Stelle der Platine habe ich eigtl gar nichts gemacht (außer das nachlöten natürlich; war ja vorher schon da~) Ich werds mir nochmal genauer anschauen und den Schalter vllt auseinandernehmen.. keine Ahnung wie das Teil aufgebaut ist ![]() Ich muss jetzt noch versuchen das Problem mit dem Tiefbass zu beheben und ein gescheiter Poti muss auch her. Bei niedrigen Lautstärken ist eine Seite immer lauter als die andere.. das nervt. greetZ, xTr3Me |
||||||
Peer
Inventar |
14:20
![]() |
#1816
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
@Nickchen: mach es schaltbar, einmal 470 und einmal 47 ![]() |
||||||
Class_B
Hat sich gelöscht |
14:23
![]() |
#1817
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
So,ich habe den Lm4562 jetzt auch in meinen cmoy implantiert. Nicht schlecht Herr Specht. Allerdings ist der Unterschied zum Opa2227 nicht sooo gravierend,aber vor allen Dingen kein Grundrauschen ![]() Gruß Thomas |
||||||
Audiodämon
Inventar |
14:54
![]() |
#1818
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Ich habe (2) 220uF statt den 47ern und eben die beiden 10uF gegen die dicken 10uF Wima ersetzt. Was die beiden Wimas angeht, da ist ebenfalls noch Verbesserungspotential drin... ![]() Schade, dass die guten Folienkondensatoren bei höherer Kapazität immer so "B I G" sein müssen... [Beitrag von Audiodämon am 19. Jun 2007, 14:55 bearbeitet] |
||||||
xTr3Me
Inventar |
15:00
![]() |
#1819
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Und welches Netzteil hast du? Ich frage mich gerade was sich noch rentiert solange ich einen AKG K240S am Btech betreibe... Sagt mal welche Teile muss ich jetzt austauschen wenn ich das Problem mit dem Tiefbass beheben will? Ich versteh von der Materie nicht so viel, dh ich kann einfach nur nach Anleitung modden.. greetZ, xTr3Me |
||||||
Audiodämon
Inventar |
15:04
![]() |
#1820
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Wenn gar nichts hilft würde ich das Netzteilkabel direkt im B-Tech anlöten. Musst natürlich eine Zugentlastung fummeln, damit sich die Lötstellen nicht durch mechanische Belastung ergeben. Kann zwar manchmal nerven, wenn das Kabel nicht abnehmbar ist, aber besser als nen Wackelontakt ist es allemal. Oder wenn nur die Printbuchse innen ausgeleiert ist, ne neue einbauen. Hat Conrad z.B. ![]() |
||||||
Nickchen66
Inventar |
15:09
![]() |
#1821
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
![]()
|
||||||
Audiodämon
Inventar |
15:14
![]() |
#1822
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Wessen Netzteil meinst Du??? Diese beiden: ![]() In Deinem Fall müssten 220uF Kondis passen. Bei mir sind es 62 Ohm KH und 220uF. Sehr gute Elkos hierfür sind die Panasonic FC, oder Elna Silmic. ![]() |
||||||
Audiodämon
Inventar |
15:15
![]() |
#1823
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Nickchen66 schrieb:
Stimmt! ![]() |
||||||
Audiodämon
Inventar |
15:22
![]() |
#1824
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Ach falls es jemand interessiert, ich habe auch noch irgendwann die original Standard-Diode gegen eine Schottky Diode von ![]() ![]() ![]() |
||||||
rille2
Inventar |
15:53
![]() |
#1825
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Eine Schottky-Diode bringt einen geringeren Spannungsabfall. |
||||||
Audiodämon
Inventar |
16:07
![]() |
#1826
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Wer sich noch weiter einlesen möchte: ![]() |
||||||
m00hk00h
Inventar |
16:12
![]() |
#1827
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Manchmal tust du so, als wären wir alle I-Netz-Newbies. ![]() ![]() m00h |
||||||
Audiodämon
Inventar |
16:19
![]() |
#1828
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
teddyaudio
Inventar |
16:27
![]() |
#1829
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Bei diesen Diskussionen und Bauanleitungen bekommt man als technischer Laie direkt Minderwertigkeitskomplexe. Ich trau mich trotzdem mal zu fragen: Welche Funktion (und Bedeutung) haben eigentlich die Opamps im KHV? Und wie unterscheiden sie sich in der Qualität? Könnte man z. B. aus den 4562, 2134, 8610, 6171/2, 8397 ein Ranking machen? Tut mir leid, wenn ich jetzt in die Expertendiskussion hineinfunke, aber ich wollte mit dieser Frage keinen neuen Thread aufmachen. |
||||||
m00hk00h
Inventar |
16:35
![]() |
#1830
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Die OPs, also OpAmps, also Operationsverstärker verstärken das eingehende Signal. Ist im Prinzip ein Verbund von Einzeltransistoren als integrierte Schaltung in einem kleinen Chip. Wikipedia hilft dir da bestimmt weiter. ![]() m00h |
||||||
xTr3Me
Inventar |
16:47
![]() |
#1831
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
So langsam glaube ich dass die Post an meinen Bastlereien mehr verdient als schuro ![]() @audiodämon danke für die Hilfe. Werde mir die Teile demnächst mal besorgen und mal sehen ob ich dann die 19Hz höre. Am Technics gings ja. Mit dem Netzteil habe ich dich gemeint. Habe mal nach 13,8V und 6 Ampere Netzteilen geschaut und festgestellt, dass die ~40€ kosten. Dafür krieg ich ein top-350W Netzteil für den PC ![]() --- So langsam ist an dem Btech ja nichts mehr außer das Gehäuse wie anfangs.. ![]() Eigtl könnte man es doch in Zukunft so machen, dass man sich als Basis gleich eine Platine kauft und die Teile darauf verlötet, weil 50€ ist diese plus das Gehäuse nicht wert... Könnte man vllt in den Hauptthread als Alternative einarbeiten mit dem Verweis, dass es fummeliger wird aber Geld spart greetZ, xTr3Me |
||||||
Nickchen66
Inventar |
16:55
![]() |
#1832
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Freut mich für Dich. Daß der Unterschied für Dich nicht sooo gravierend ausfällt, liegt schätzungsweise aber auch daran, daß der 2227 ohnehin schon ein Chip ist, der qualitativ über 5532, 213* und Konsorten angesiedelt ist. |
||||||
teddyaudio
Inventar |
17:06
![]() |
#1833
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
O.K. - aber ein Ranking - wenn das überhaupt möglich ist - finde ich da bestimmt nicht. ![]() |
||||||
Nattydraddy
Inventar |
17:28
![]() |
#1834
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Ein objektives Ranking ist auch unmöglich. Aber auf Head-Fi findest du jede Menge über Opamps. Ist für viele da so etwas wie Röhren wechseln bei Röhren-KHV. Aber so wie nicht jede Röhre an jeder Stelle in jeden Röhren-KHV geht, so ist das auch bei Solid-State-KHV. Z. B. den LM7161, welcher in Corda Porta, Arietta, Aria und Opera ist, kannst du nicht in den B-Tech bauen. Dann ist auch jeder Opamp anders in seiner Anforderung an die Spannung und im Bedarf an Strom. Der NE 5332 ist gar nicht so schlecht. Neben den B-Tech hat den auch der Heed Canamp. Und der soll schön klingen, die richtigen KH vorausgesetzt. |
||||||
m00hk00h
Inventar |
17:51
![]() |
#1835
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Erinner mich noch, als der Heed "Hype of the month" war. ![]() m00h |
||||||
Audiodämon
Inventar |
18:11
![]() |
#1836
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Eben, so ist es! |
||||||
Audiodämon
Inventar |
18:14
![]() |
#1837
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
xTr3Me schrieb:
Stimmt, aber in nem PC-Netzteil ist auch nichts was Geld kostet... ![]() Es müssen ja keine 6A sein ![]() ![]() Momentan billig ![]() Hauptsache das Primatennetzteil vom B-Tech kommt in die Tonne... ![]() ![]() [Beitrag von Audiodämon am 19. Jun 2007, 18:15 bearbeitet] |
||||||
Audiodämon
Inventar |
18:17
![]() |
#1838
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Aber natürlich! Wenn Du gerne wissen willst wie dann klicke ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||
xTr3Me
Inventar |
19:43
![]() |
#1839
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Hm ok dann eben eins mit 2A. Aber die Reichelt Seite funktioniert bei mir nicht richtig. Die Angaben zum Produkt verschwinden nach 0.1 secs.. greetZ, xTr3Me |
||||||
Audiodämon
Inventar |
19:44
![]() |
#1840
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Seltsam, hab grad getestet (Firefox) geht prima... Universal-Netzgerät, stabilisiert Geringe Brummspannung, automatische Abschaltung bei Überhitzung. Sek.: 3/6/9/12V= Anschlußkabel mit 6 unterschiedlichen Steckern - Klinkenstecker: 3,5mm - Hohlstecker: 2,35 x 0,75mm 3,5 x 1,35mm 5,5 x 2,1mm 4,0 x 1,7mm 5,5 x 2,5mm Technische Daten Allgemeines TypNetzteil Elektrische Werte Stabilisiertja Eingangsspannung230 VAC Output3 - 6 - 9 - 12 VDC Strom1000 mA Überlastschutzja Maße Länge121 mm Breite77 mm Höhe65 mm Ausführung Anschluss5-fach Adapterset 8,20 € [Beitrag von Audiodämon am 19. Jun 2007, 19:47 bearbeitet] |
||||||
teddyaudio
Inventar |
20:38
![]() |
#1841
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Na, Klasse! Meinen letzten Physikunterricht hatte ich 1961, da war von Transistoren noch keine Rede. Ihr Experten befindet Euch im 12. OG und ich bin in der Elektronik-Tiefgarage. Also - die meiste Zeit bei Wikipedia verstehe ich nur Bahnhof! ![]() Aber vielleicht könntet Ihr mir zumindest für mich verständlich die Unterschiede zwischen dem LM 6171 (im Corda) und dem AD 8397 (im Headphonia) erklären. ![]() |
||||||
xTr3Me
Inventar |
21:02
![]() |
#1842
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Oh man jetzt hab ich schon wieder ein neues Problem: jetzt habe ich auf dem linken LS ab und zu so sehr leises rauschen.. das kommt immer alle paar Sekunden und verschwindet dann wieder usw. Total nervig wenn man gerade nichts hört.. |
||||||
rille2
Inventar |
21:37
![]() |
#1843
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Sie haben andere technische Daten ![]() Der LM6171 ist eigentlich für Video-Anwendungen gedacht, der AD8397 eher für normale Anwendungen. Der AD8397 kann mehr Strom (~3 mal so viel wie der LM6171) und damit mehr Leistung bei sehr niederohmigen KH liefern. Wobei der LM6171 im Vergleich zu anderen KHV auch schon recht viel Strom liefern kann. Der LM6171 ist halt Jan Meiers "Lieblings"-OPV. Zitat von ![]() Unter ![]() ![]() |
||||||
Audiodämon
Inventar |
21:44
![]() |
#1844
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Na das ist doch mal gute und brauchbare Information! ![]() ![]() Sehr gut sieht auch der Kopfhörerverstärker M³ aus. Tolle Arbeit, gefällt mir sehr. ![]() |
||||||
rille2
Inventar |
21:57
![]() |
#1845
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Danke. Jetzt muss er nur noch in ein (bzw. zwei, d.h. Netzteil extra) ordentliches Gehäuse eingebaut werden. Solange spielt er erst mal offen. BTW: Seit ich ordentliche Kopfhörer samt KHV mein eigen nenne, weiss ich, wie besch...eiden mein Teufel Concept E Magnum klingt. Zum Spielen geht es noch aber Musik kann man damit nicht mehr hören ohne zu denken: Klingt das aber schlecht. Schuld seid ihr ![]() ![]() |
||||||
Audiodämon
Inventar |
22:04
![]() |
#1846
erstellt: 19. Jun 2007, |||||
Siehste, es geht mir da nicht viel anders ![]() Wenn ich mal wieder über meine Selbstbau LS höre bin ich dennoch nie enttäuscht über den Klang. Klingt natürlich anders als via KH, aber insgesamt nicht schlechter. Das räumliche Stereo-Bild ist eben über gute LS doch unschlagbar und vor Allem livehaftiger. Gruß |
||||||
xTr3Me
Inventar |
10:44
![]() |
#1847
erstellt: 20. Jun 2007, |||||
Hi Leute habe gerade einen weiteren Btech Mod entdeckt. Hier wurde ziemlich 'dick' aufgetragen ![]() ![]() greetZ, xTr3Me |
||||||
Nickchen66
Inventar |
10:54
![]() |
#1848
erstellt: 20. Jun 2007, |||||
Geh' mal zurück auf die ersten Seiten dieses Threads. Mit der Rock-Grotto-Geschichte hat auch bei uns alles angefangen. Lang ist's her... |
||||||
Audiodämon
Inventar |
11:01
![]() |
#1849
erstellt: 20. Jun 2007, |||||
Wieso dick? Ist doch noch harmlos. ![]() ![]() |
||||||
xTr3Me
Inventar |
11:03
![]() |
#1850
erstellt: 20. Jun 2007, |||||
Oh.. das habe ich nicht gewusst :\ Habe die ~30 Seiten nicht gelesen als ich hier angefangen habe zu posten.. greetZ, xTr3Me Edit: @audio Wieso hast du deinen Btech schon oben aufsägen müssen damit die Elkos rausschauen können? ![]() [Beitrag von xTr3Me am 20. Jun 2007, 11:04 bearbeitet] |
||||||
teddyaudio
Inventar |
11:08
![]() |
#1851
erstellt: 20. Jun 2007, |||||
@rille2: Endlich -danke! ![]() |
||||||
Audiodämon
Inventar |
12:32
![]() |
#1852
erstellt: 20. Jun 2007, |||||
Neee aber viel Platz ist da nicht mehr drin ![]() |
||||||
xTr3Me
Inventar |
13:17
![]() |
#1853
erstellt: 20. Jun 2007, |||||
Hm erzähl mal: wenn du jetzt so einen overpimped Btech hast.. ist der jetzt merklich besser als ein "normal"(wie im Stickie beschrieben) gemoddeter Btech ? Oder hast du gleich von Anfang an das Beste was du kriegen konntest genommen? Würde mich mal interessieren! Ich hol mir jetzt noch gescheite Elkos für besseren Tiefbass und das von dir empfohlene Netzteil.Der ALPs wird wegen dem Problem mit dem jetzigen Poti wohl auch kommen.. Mal sehen ob man dann noch was hört. Bisher hat sich jede Veränderung deutlich spürbar gemacht, aber irgendwann werde ich mit dem KH wohl an gewisse Grenzen stoßen. greetZ, xTr3Me |
||||||
Audiodämon
Inventar |
13:44
![]() |
#1854
erstellt: 20. Jun 2007, |||||
xTr3Me schrieb:
Hm, gute Frage. Ich denke er ist dem Grundmod schon überlegen, alleine was das Poti, die Stromversorgung und die Folienkondis in meinem betrifft. Bisheriger größter Fortschritt ist klanglich eindeutig aber der LM4562. Müsste man mal A/B mit dem "normalen" getunten B-Tech vergleichhören. Den Originalmod hatte ich nur recht kurze Zeit so gelassen, dann ging quasi die Feinarbeit los. Als erstes das Netzteil, dann die Folienkondis, 220uF statt 47uF, dann Alps, Parallelkondensatoren an den größeren C´s, Schottky-Diode, LM4562. So in etwa war die Reihenfolge. [Beitrag von Audiodämon am 20. Jun 2007, 13:45 bearbeitet] |
||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 . 50 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Gesucht: KHV max. 400 Euro mojoAction am 08.02.2012 – Letzte Antwort am 08.02.2012 – 8 Beiträge |
KHV bis max. 200 gesucht Pauliernie am 28.05.2022 – Letzte Antwort am 08.09.2022 – 19 Beiträge |
Kopfhörer bis max. 100 Euro gesucht. Stefan.B am 25.03.2008 – Letzte Antwort am 25.03.2008 – 6 Beiträge |
Stationärer KHV bis 100 ? NX4U am 20.05.2011 – Letzte Antwort am 21.05.2011 – 5 Beiträge |
Kopfhörer bis +/- 100 Euro gesucht Icebert am 09.12.2008 – Letzte Antwort am 10.12.2008 – 3 Beiträge |
Kopfhörer gesucht bis MAX. 100? JaCkY_bOyS am 03.08.2009 – Letzte Antwort am 04.08.2009 – 12 Beiträge |
Kopfhörer bis 100? ohne KHV gesucht Mythos242 am 17.01.2012 – Letzte Antwort am 17.01.2012 – 4 Beiträge |
KH + KHV bis max. 2000,- Euro styletaker am 14.02.2011 – Letzte Antwort am 04.03.2011 – 27 Beiträge |
KHV bis max. 200? eagel_one am 07.05.2009 – Letzte Antwort am 12.05.2009 – 10 Beiträge |
USB-DAC KHV gesucht larola am 18.04.2023 – Letzte Antwort am 21.06.2023 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 7 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Threads in Kaufberatung Kopfhörer der letzten 50 Tage
- Suche Kopfhörer mit mindestens 115db Schalldruckpegel
- Über Bluetooth: Störgeräusche bei Sennheiser Momentum 3 Wireless und Beyerdynamic Aventho Wireless
- Sennheiser RS 185 zu empfehlen für Filme?
- High End Kopfhörer für Metal und Rock
- Offene KH - DT 990 Pro oder 900 Pro X?
- Helfen ANC-Kopfhörer gegen Bässe?
- Kaufentscheidung: AKG K812 oder Focal Clear
- Beyerdynamic od. Sennheiser Kopfhörer
- Funkkopfhörer mit optischem Eingang
- Reicht ein Go-XLR für das betreiben eines Shure SM7B und einem DT 880 Pro 250 im Hi-FI bereich
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedGeraldShumn
- Gesamtzahl an Themen1.560.896
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.385