HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Neue Technologien » Der allgemeine Heim-3D-Thread | |
|
Der allgemeine Heim-3D-Thread+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Aragon70
Inventar |
00:21
![]() |
#5557
erstellt: 04. Feb 2025, |||||
Jedes Jahr aufs neue präsentieren uns die Hersteller auf der CES ihre brillenlosen 3D Monitore die man danach leider nie irgendwo kaufen kann. Das geht jetzt schon seit 10 Jahren so. Zudem wäre das Problem inzwischen auch das PC Spiele kaum noch 3D unterstützen oder die haben irgendeine eigene Software die das reinhackt. |
||||||
seifenchef
Inventar |
08:45
![]() |
#5558
erstellt: 02. Mrz 2025, |||||
Hi,
Naja, die Preise werden irgendwann 'purzeln' ... wann ist endlich 'irgendwann' ... ![]() -> sie sagen die Brille braucht mindestens eine RTX 3070 ... ... die Frame-Interpolation bei 3D Filmen um von dem 24er Ruckelschrott wegzukommen, ist natürlich ein ernstes Problem, bei dem riesigen Bild was so eine Brille erzeugt ... ... der PeeeCee kann das immer noch nicht ... gruß seifenchef |
||||||
|
||||||
seifenchef
Inventar |
20:00
![]() |
#5559
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Hi, Gibts denn hier User mit VR-Brillen-Erfahrung? ... ich vermute mal das 60 fps in VR in etwa genau so ruckeln wie 30 fps bei herkömmlicher/gewohnter Monitorbetrachtung ... (Strahlensatz) (... also vmtl. nicht ganz so schlimm wie der 24/25 fps Müll, aber immer noch nicht schön ...) ... ich hab noch keine Brille - deshalb frage ich ... ... ich schließe das aus meiner 1 Pixel : 1 Pixel - Ausschnittsbetrachtung von 7K und 8K Material (VR) auf meinem 50" 4K Monitor am PeeeCeee ... gruß seifenchef |
||||||
Questioner2004
Ist häufiger hier |
20:24
![]() |
#5560
erstellt: 05. Mrz 2025, |||||
Mir wäre jetzt keine VR-Brille mit 60Hz bekannt, was nicht heißt, dass es keine gibt. Aber slbst die PSVR hatte glaube ich schon 90/120Hz. Ich habe eine Quest3, die hat auch 90/120Hz, wobei es hier eher an dee Auflösung mangelt. Das 3D ist natürlich genial, aber ich schaue dann doch lieber auf dem Beamer ohne globiges Ding auf dem Kopf... Filme gehen ja meist auch mal 2-3h. Also Frequenz würde ich mir keine Sorgen machen, eher Auflösung, Gewicht, Blickwinkel und Kabelsalat - je nach Modell. Schlussendlich ist es natürlich auch immer eine Frage des Preises. Die Meganex Superlight 8k soll z.B. zum Filmeschauen sehr gut sein, liegt aber halt auch bei knapp 2k Euro. |
||||||
seifenchef
Inventar |
02:24
![]() |
#5561
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Hi, Ja, die Brille kann 500 Hz haben, das VR Video aber nur 60 . ![]() gruß seifenchef |
||||||
seifenchef
Inventar |
02:26
![]() |
#5562
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Gut zum Filme schauen - das wär super! ... immerhin kostet sie ja nur die Hälfte von Apple ... gruß seifenchef |
||||||
seifenchef
Inventar |
12:17
![]() |
#5563
erstellt: 06. Mrz 2025, |||||
Klar. Das Bild wird ja wohl als supergroße Leinwand präsentiert, da ( und nur da ! ! ) braucht man 8K, also 2 x 4K x 4K Frage : Du müsstest eigentlich die supergroßen Bilder in 2 x 2K x 2K als unscharf empfinden? ... ich hab mir mal bissl VR Material angeschaut ... bis vor 2 o 3 Jahren nur der reinste Superschrott ... dann 6K - also 2 x 3K x 3K- denke das ist für so ein Bild auch noch zu wenig .... ... die neueren sind wenigstens konsequent auf HEVC, viele aber auch wieder totkomprimiert, ist ja das übliche Leiden der Spezies ... -> alles unter 50 Mbit/s ist nicht Großbild geeignet ! -> es gibt einige wenige 50 / 80 / 100 Mbit/s, eins hab ich sogar gefunden mit 150 Mbit/s (65 Giga für 55 min) -> ab so knapp 80 Mbit/sec. hast Du Hautzeichnung drin, bei den anderen alles rauskomprimiert .... gruß seifenchef |
||||||
Questioner2004
Ist häufiger hier |
21:14
![]() |
#5564
erstellt: 07. Mrz 2025, |||||
Ja, und auch ein Beamer ist nicht kostenlos. Ein TV in der Größe schwebt derweil auch noch auf anderen preislichen Sphären.
Ich bin mit nicht sicher, ob ich die Frage richtig verstehe... Was meinst Du mit 2 x 2K x 2K? Das gesamte Blickfeld hat 2x2k. Aber wie Du a schon sagst, wird der Film meist als Leinwand dargestellt und füllt nur einen Teilbereich des gesamten Blickfelds, sodass zur Darstellung auch nur ein Teil der Auflösung bereitsteht. Auch darf man nicht den Fehler machen und denken, 2k je Auge ergibt 4k oder 2x4k seien 8k. Ein Großteil des Displayinhalts überlappt sich ja und wird für beide Augen angezeigt. Wenn Du ein Auge schließt, sieht das jeweils andere auch den mittleren Bereich (und deutlich darüber hinaus). Wenn jedes Auge ein 4k-Display hat, dann hat man eben ein 4k-Bild + vielleicht 20%.in der Horizontalen. Entsprechend müsste ein 2k-Film auf einer Quest 3 deutlich runterskaliert werden. Dardurch wirkt er nicht unscharf - es fehlt nur etwas an Auflösung. Auch wenn es sonst nicht stark auffällt, aber gerade bei Filmen sieht man dann doch noch etwas die "Pixel". Rein zum Filmeschauen taugt die Quest 3 daher nicht. Wenn man hingegen auch noch Spiele spielen möchte, dann ist man da nicht schlecht beraten. Wenn mir mein Beamer mal aussteigt, dann werde ich bei den VR-Brillen sicher auch nochmal schauen. Aber bisher empfinde ich das Bild am Beamer ohne globiges und schweres Zubehör als deutlich angenehmer - und man sieht noch die Snacktüten... |
||||||
seifenchef
Inventar |
14:28
![]() |
#5565
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Hi,
Ja, ich denk mal wir haben da weitgehend Konsens. Die erste 2 steht für L + R und dann eben 2K, 3K, oder bei den neuesten eben knapp 4K für die hor. und vertikale 'Kantenlänge'. Und ja, selbstverständlich wird aus 2 x 4K kein 8K .... die Hybris des Menschen muss aber immer maximal auf die Kacke hauen ... ![]() Ich glaube aber, dass 2 x (also L + R Seite) 4K x 4K (hor. und vert.) ausreichend sein könnten ein hochwertiges VR zu liefern, wenn es denn auch mit Inhalt befeuert werden könnte .... die Betonung liegt auf könnte ! ... ich glaube es gibt heute gar kein Equipment um so etwas zu produzieren .... ... außerdem - wie ich oben schon geschrieben - bräuchte man vmlt. 90 / 100 / 120 Hz Content um einen Jahrmarktseindruck (Ruckelschrott-Empfinden) für diese riesigen Bilder wirklich zu überwinden ... .... bei dem Anschauen einiger dutzender VR-Files ist mir auch aufgefallen, dass viele intrinsisch unscharf sind (also trotz hoher Datenrate über 80 Mbit/s in HEVC und als 7K bzw 8K daherkommen ), also liegen nicht auf dem Niveau einer TOP-4K-Produktion, und ich vermute schuld daran sind die für spektakuläre Bilder verwendeten fisheye lenses die solche ultra-auflösungen gar nicht hergeben ... gruß seifenchef [Beitrag von seifenchef am 08. Mrz 2025, 14:32 bearbeitet] |
||||||
Questioner2004
Ist häufiger hier |
14:59
![]() |
#5566
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Achso... Naja, ich bin mir sicher, dass das nichtmal nötig ist. Die Apple VP z.B. hat in der Horizontalen nichtmal ganz UHD und der Vertikalen noch weniger. Dennoch wird sie für die Auflösung gefeiert, da man keine Pixel mehr sehen kann. Ich selbst hatte sie leider noch nie auf dem Kopf. Was bei VR-Brillen auch noch hinzukommt sind eventuelle Strukturen im Display, die gerade bei sehr hellen bewegten Bildern wahrgenommen werden können. Ähnlich wie Wellen in der Leinwand... |
||||||
Stromsegler
Stammgast |
21:29
![]() |
#5567
erstellt: 08. Mrz 2025, |||||
Die Apple Brille macht ihren Job schon sehr anständig. Habe min. 300 Stunden Erfahrung mit Apple TV Content. Es sollte nicht zu wenig Umgebungslicht da sein, sonst hat man „Wölkchen“ im Bild. Ich schau Filme meist im Liegen, das Bild schräg zur Decke. Da ist auch das Solo Knit Band bequem. Wichtig ist auch, dass das Lichtsiegel die richtige Größe hat. Bin inzwischen beim Dritten angelangt. Jetzt passt es. PS: Für druckvollen Hollywood Ton empfehle ich AirPods Pro 2 oder AirPods Gen.4 ANC. Die eingebauten LS sind für Staffeln aber ok. [Beitrag von Stromsegler am 08. Mrz 2025, 21:32 bearbeitet] |
||||||
seifenchef
Inventar |
12:45
![]() |
#5568
erstellt: 09. Mrz 2025, |||||
Normalos sind aber für mich kein Maßstab, denen gefällt auch Ruckelschrott und bei Netflix glauben sie gar sie hätten 4K .... ![]() ![]() Und nicht sofort Fliegengitter zu sehen, bedeutet auch noch nicht, dass es wie die echte Welt aussieht ... ![]() Aber ok, 10% hin oder her spielen sicher nicht die Rolle... ... ich vermute aber das 3K vertikal - wie das Apple, das absolute Minimum ist .. Ja, ich würde auch gern mal testen, wie ein 2K Film (BD) darauf aussieht, wird es einem da schlecht wegen der niedrigen Auflösung ? ... keine Ahnung, davon aber viel -> lass uns mal hoffen, dass die Dinger bald nur noch 500 € kosten, wenn die Entwicklungskosten/der 1. Maschinenpark, amortisiert sind, denn sie haben ja nur ein 100stel des Aufwandes eines Fernsehers .... ![]() ... wenn die preiswerten dann in 2560 x 1440 nur noch 50 Gramm wiegen und 150 € kosten, wird es der Fernseher/ Monitor sein den jeder immer mit hat. :-) gruß seifenchef [Beitrag von seifenchef am 09. Mrz 2025, 12:48 bearbeitet] |
||||||
Questioner2004
Ist häufiger hier |
13:11
![]() |
#5569
erstellt: 09. Mrz 2025, |||||
Das ist richtig. Bei der AVP kann ich Dir das mangels eigener Erfahrung nicht sagen. Bei der Quest3 sieht man auch nicht direkt "Pixel" oder Fliegengitter, aber doch eine Struktur im Hintergrund... Das ist bei Spielen meist nicht störend, weil der Fokus nicht primär auf der Optik liegt und man es damit nicht so bewusst wahrnimmt - bei Filmen hingegen merkt man das schon deutlich.
Würde ich auch so sehen, ja.
Nein, schlecht wird einem da nicht. Ich weiß auch nicht, wie das am besten formulieren soll, damit man sich das vorstellen kann. Man muss es glaube ich einfach gesehen haben.
Ähm... ja.... Dann hoff mal ![]() |
||||||
seifenchef
Inventar |
13:20
![]() |
#5570
erstellt: 09. Mrz 2025, |||||
Hi,
- Apple TV - ok, keine Ahnung - was ist das für ne Quali-Stufe? HD ? UHD ? Datenrate, Bildraten? - Wölkchen im Bild wenn man im Dunkeln schaut - wo kommen die her? - was ist ein Lichtsiegel? gruß seifenchef |
||||||
Stromsegler
Stammgast |
22:24
![]() |
#5571
erstellt: 09. Mrz 2025, |||||
Datenrate steigt, wenn man die Filme auf das Device lädt und im Setting hohe Qualität anwählt. Die Filme liegen in verschiedenen Auflösungen vor. Am Schlechtesten sieht Blu-ray 3D mit der halben Full HD Auflösung aus. Macht kein Spaß. 2D Full HD ist ok, 4K deutlich besser. Krönung ist 3D in 4K. Da macht es Spaß den Film sehr weit aufzuzoomen. „Wölkchen“ kommen durch Spiegelungen der Pancake Linsen. Fällt hier besonders auf, weil der Rest perfekt ist. Lichtsiegel = Lightseal So heißen die Hauben, die das Gesicht an die Brille anpasst. Da gehört auch noch ne Gummidichtung dazu. Gibt es in 2 Stärken. Lightseals in 15? Verschiedenen Größen. [Beitrag von Stromsegler am 09. Mrz 2025, 22:26 bearbeitet] |
||||||
Questioner2004
Ist häufiger hier |
23:13
![]() |
#5572
erstellt: 09. Mrz 2025, |||||
Blu-ray mit halber Full-HD-Auflösung wäre mir neu... Die allermeisten Geräte gibt es - oder besser: gab es - mit Shutterbrillen, die je Auge Full-HD darstellen können. Hier würde eine halbe Auflösung doch recht komisch aussehen? Anders natürlich, wenn man in SBS oder HOU rippt. Hat dann aber mit Blu-Ray nichts zu tun. Lass mich hier aber auch gern eines Besseren belehren... Gibt es Blu-rays mit halber Ausflösung?
Wo bekommt man denn 3D in 4K her? (Also von Apple mal abgesehen - und auch hier ist das wohl eher hochgerechnet, denn das Originalmaterial wird kaim in 4K vorliegen. [Beitrag von Questioner2004 am 10. Mrz 2025, 00:50 bearbeitet] |
||||||
Rafunzel
Inventar |
11:57
![]() |
#5573
erstellt: 10. Mrz 2025, |||||
So ist es, das standardisierte FramePacking Format (1920 x 2205 - 1080p im Doppelpack/halbe 4K Auflösung) in MPEG4-MVC auf Blu-ray 3D, beherbergt für jedes Auge die volle FullHD-Auflösung (2mal 1920x1080), mit 24 Bilder in der Sek.. @Stromsegler Genauso wenig wie Blu-ray 3D die halbe FullHD Auflösung entspricht, sieht man bei der AVP mit 3D-Filmen vollständiges 4K. ![]() Das geben die AVP-Displays nicht mal theoretisch her. Gehören dann noch reale- oder simulierte Räumlichkeiten zur Abbildung dazu, bleibt von 4K nicht viel übrig. Und wie User Questioner2004 schon anmerkte, das meiste was an 3D-Filmmaterial existiert, basiert auf ein 2K Master (Dual-strip 3-D) - wurde für das AVP 3D-Filmangebot nur in 4K hochgerechnet. Entscheidend bleibt immer das Digital Intermediate Master Format im Dual-strip 3-D Verfahren. Oft gibt es auch nur ein 4K DI für die 2D-Version. Marvels/Disneys "The Marvels", basierte z.B. auf ein DI 2K Master Format in 3D. Echtes 4K in 3D macht momentan noch den kleinsten Anteil aus (Avatar 2, Ang Lees Gemini Man und Billy Lynn, Aquaman 2, Arielle, etc.). |
||||||
Stromsegler
Stammgast |
21:38
![]() |
#5574
erstellt: 10. Mrz 2025, |||||
Danke fürs Dazulernen. Mein Wissensstand war noch SBS: SBS rips are usually "half-SBS" which means they have half the horizontal resolution a Blu-ray 3D version, but the difference (while it can be noticeable) generally isn't significant enough to make it look awful or decrease the 3D effect... unless the video bitrate is very low. Auf jeden Fall sehen die FullHD 3D Filme, wie z.Bsp. Gravity sehr unscharf gegenüber den ausgewiesenen 4K 3D aus. 3D macht auf der Brille jedenfalls richtig Laune. Hab gerade vorhin damit: Superman Man of Steel angeschaut. Ich glaube in meinem Heimkino habe ich kein Bock mehr auf 3D via Shutterbrille. Gleichzeitig muss der Beamer volle Leistung bringen und die Farben sind nicht mehr akkurat. Ich habe einen DLA NZ8 mit den originalen Shutterbrillen. |
||||||
Questioner2004
Ist häufiger hier |
23:16
![]() |
#5575
erstellt: 10. Mrz 2025, |||||
Ja, für entsprechende Rips stimmt das ja auch. Aber wenn man von Blu-ray schaut, hat man je Auge die volle Auflösung. Außerdem kann man auch full-SBS rippen. Dann hat man zwei Full-HD-Bilder nebeneinander, also ein gesamtbild mit 3840px. Das Format hilft bei einem Beamer selten, aber die meisten VR-Brillen können das bestens wiedergeben. Aber vielleicht kann mich auch mal jemand aufklären: Wenn Apple von 3D in 4K spricht, was ist damit genau gemeint? Sind das je Kanal 4K oder ist das ein 4K-Bild mit SBS (also doch nur Full-HD pro Kanal)? Außer Marketing-Blabla konnte ich da jetzt keine technischen Specs ermitteln. [Beitrag von Questioner2004 am 11. Mrz 2025, 00:26 bearbeitet] |
||||||
seifenchef
Inventar |
07:58
![]() |
#5576
erstellt: 11. Mrz 2025, |||||
Ääähhh wie hat doch Schopenhauer gleich gesagt: Hoffnung ist die Nötigung des Verstandes sich das Unereichbare wenigstens vorzustellen. ... o.s.ä. ![]() |
||||||
Stromsegler
Stammgast |
17:33
![]() |
#5577
erstellt: 11. Mrz 2025, |||||
In diesem Artikel wird allgemein von 4K 3D HDR gesprochen: ![]() [Beitrag von Stromsegler am 11. Mrz 2025, 17:35 bearbeitet] |
||||||
seifenchef
Inventar |
18:15
![]() |
#5578
erstellt: 17. Mrz 2025, |||||
Hi,
Ja, die einen sagen 4K wenn sie nur das Bild einer Seite meinen, die anderen sagen 8K und meinen das gleiche, also 2 x 4K SBS. Klingt alles nicht schlecht in dem verlinkten Artikel, aber ich möchte nur eine offene Struktur, die auch - bzw. vorrangig - am PeeeCeee funktioniert ... Apple isoliert sich mit seinem geschlossenen 'Brille = Film' Angebot ... gruß seifenchef |
||||||
Aragon70
Inventar |
00:08
![]() |
#5579
erstellt: 19. Mrz 2025, |||||
4K 120 Hz 3D ist ja in HDMI 2.1 spezifiziert. Die sinnvollste Lösung für 4K 3D wäre schlicht das Apple TV (oder sonst ein Streaming Gerät) das supported und neuere VR Headsets einen HDMI 2.1 Eingang haben und das Format halt in einem virtuellen Kino darstellen können. Ich meine es wäre sinnvoll wenns einfach mal eine VR Brille geben würde die zu nichts anderes gedacht ist als einen virtuellen TV zu simulieren. Ich könnte mir vorstellen daß das erstaunlich erfolgreich ist wenn es als günstigen 120 Zoll Fernseher in einer Brille" in den Märkten verkauft wird und die breite Masse endlich versteht was diese Dinger sein sollen. Was die Quest 3 sein soll oder sein will ist dem Durchschnittsbürger nicht so einfach zu vermitteln. Die Masse ist nicht so technik affin. Vielleicht kommen sie ja irgendwann mal noch dahinter. |
||||||
seifenchef
Inventar |
03:03
![]() |
#5580
erstellt: 19. Mrz 2025, |||||
Hi Aragon70, Was hälst Du von dem MeganeX superlight 8K Official Manual: ![]() gruß seifenchef |
||||||
celle
Inventar |
08:42
![]() |
#5581
erstellt: 19. Mrz 2025, |||||
Die Masse schaut nicht mit Brille TV oder Filme. Sind ja nicht alle Singles und das wir wie in "The Electric State" und Apple-Marketing-Videos dann alle mit Headset den Alltag verbringen, ist denke ich immer noch eine dystopische Vorstellung, die sich die Masse nicht vorstellen will. Wenn VR/AR von einer normalen Brille im Tragekomfort und dem Aussehen nicht unterscheidbar ist, dann macht das Sinn, aber nicht in aktueller Form. Brillenloses 3D ist aktuell die einzige Variante die massenmarktkompatibel ist. Transparente TVs könnten auch einen holografischen Effekt erzielen. Benötigen aber auch entsprechend angepasste Inhalte. |
||||||
Stromsegler
Stammgast |
11:39
![]() |
#5582
erstellt: 12. Apr 2025, |||||
In Berlin z.Bsp. gibt es mehr Single-Haushalte, als Familien-Haushalte. Hier kann ich mir die Apple Vision Pro als Heimkinoersatz gut vorstellen. In liegender Position ist sogar das Solo Knit Band so bequem, dass 2 Stunden Film in 3D kein Problem sind, bzw. ein Genuss. Wenn ich da an 3D mit meinem JVC DLA NZ8 Beamer denke. Da ich etwas kurzsichtig bin, muss ich da 2 Brillen übereinander tragen, was beiden Brillen nicht gut tut. |
||||||
Rafunzel
Inventar |
22:07
![]() |
#5583
erstellt: 12. Apr 2025, |||||
Unpassende/unbequeme Kombination von Sehhilfe und 3D-Brille - das geht auch anders. Abgesehen davon, für 3D zu dunkler- und etwas Ghosting behafteter Beamer. Bin ebenso kurzsichtig ![]() ![]() |
||||||
Stromsegler
Stammgast |
11:37
![]() |
#5584
erstellt: 13. Apr 2025, |||||
Als zu dunkel habe ich den NZ8 mit den Original JVC Shutterbrillen nicht empfunden. Ghosting kann man über die Einstellungen wegbekommen. Dank Apple Brille ist bei mir auch alles Bestens ![]() |
||||||
Rafunzel
Inventar |
16:07
![]() |
#5585
erstellt: 13. Apr 2025, |||||
Die Grundproblematik von LC-Panel basierte Beamer mit 3D-Shuttertechnik, bleibt leider die Trägheit der Pixel-Drehung/-Ausrichtung (Polarisationsrichtung um 90°), wenn keine Spannung anliegt. Ghosting lässt sich nur mit massiven Helligkeitsverlust, durch längere Schwarzphasen zwischen den beiden Stereobildern, bestenfalls verringern - die einzige Einstell-Option, die LCOS- oder LCD-Panel basierte Beamer anbieten, um die technikbedingt schwache Stereo-Kanal-Trennung etwas entgegenzuwirken. Die zweite Einstell-Option verschiebt den Parallaxe-Wert in andere Bildbereiche hinein, mehr nicht - das Ghosting Problem wird nur verlagert. Perfekt für ambitionierte Ghosting-Jagdsportler (24/7 Ghostbusters). ![]() |
||||||
y0r
Inventar |
17:35
![]() |
#5586
erstellt: 13. Apr 2025, |||||
Uuuh, ist das tatsächlich ein Vorteil von Projektoren mit DLP- ggü. LCoS-Technik? |
||||||
Rafunzel
Inventar |
02:21
![]() |
#5587
erstellt: 14. Apr 2025, |||||
Bei einer 3D-DLP-Projektion mit Shutter-Technik, verantwortet alleine die Shutter-Brille, die Qualität der Stereobildtrennung (das Ghosting-Verhalten). Die projizierte Stereobildtrennung von DLP-Beamern (im Shutter-Betrieb), bleibt -unabgängig von Bildinhaltswerten- stets perfekt/konstant. Zudem ist es die Beamer-Technik, mit den kürzesten Schwarzphasen im Stereobildwechsel - dem geringsten Helligkeitsverlust hinter der Shutter-Brille. DLP basierte 3D-Beamer benötigen und bieten, wegen ihrer Ghosting-Freiheit, keine solche Justage-Option, die bei 3D fähigen LCD-/LCOS-Beamern zum Standard gehört. Jede Beamer-Technik hat ihre Vor- und Nachteile. ![]() |
||||||
Aragon70
Inventar |
03:15
![]() |
#5588
erstellt: 14. Apr 2025, |||||
Wenn es denn wenigstens mal einen brillenlosen 3D TV irgendwo zum kaufen gäbe ![]() Ich glaube schon das die Verlockung für manche groß wäre wenn man statt des 83 Zoll TV für 4000€ nur eine 500€-1000€ VR Brille braucht für ein sogar noch größeres Bild. Ich würde diese Brillen auch nicht zwingend als kompletten Ersatz für einen TV sehen. Den TV hat man ggfs. trotzdem noch für Nachrichten, TV Shows und ein paar Dokus. Spielfilme und Serien sieht man sich dagegen mit dieser Brille im virtuellen Kino an. Bigscreen beyond 2 mit 5K Auflösung wiegt z.B. nur 107 Gramm. So in die Richtung sollte es gehen. Meine Theorie ist das Samsung, Sony und LG solche VR Brillen längst in der Schublade haben, sie wollen sie nur nicht releasen um sich nicht das lukrative Großbild TV Geschäft kaputt zu machen. |
||||||
y0r
Inventar |
08:13
![]() |
#5589
erstellt: 14. Apr 2025, |||||
@Rafunzel: Danke! Darüber hatte ich nie nachgedacht. Das könnte erklären, weshalb ich hier schon im Forum von LCoS-Besitzern las, dass ihnen 3D zu dunkel ist und ich das auf meinem DLP einfach nicht nachvollziehen konnte. Natürlich sind die persönlichen Geschmäcker verschieden... [Beitrag von y0r am 14. Apr 2025, 08:13 bearbeitet] |
||||||
Rafunzel
Inventar |
14:16
![]() |
#5590
erstellt: 14. Apr 2025, |||||
@yür ![]() Die DLP-Technik hat ja leider im Consumer-Bereich auch so ihre Schwachstellen und Schattenseiten. Das ist aber meiner Meinung, genau so von der DLP-Beamer Industrie gewollt und hausgemacht. Es ist mir bis heute schleierhaft, warum 2- oder 3-Chip DLP-Beamer im Consumer-Bereich, so immens kostenintensiver in der Herstellung sein sollen, als 3-Panel Beamer bei der LC-Konkurrenz. Mein Eindruck ist, das die DLP-Beamer-lndustrie eine technische Klassifizierung/Restriktion künstlich aufrecht erhält, um die stabile Preisstruktur im DLP Profi-Markt (dazu zähle ich auch die extrem gehobene DLP-Heimkino Klasse von Barco, Christi, Digital Projection usw.) nicht zu gefährden. Im Profi-Beamer-Bereich, sitzt die DLP-Technik konkurrenzlos im Sattel der Königs-Klasse. Abgesehen von der zunehmenden Konkurrenz aus dem Display-Lager (Micro-LED Wände) In den DLP Heimkino Anfängen, so um 2000, gab es sogar 2-Chip DLP Heimkino-Beamer Entwicklungen, für normal sterbliche Gutverdiener - auf den damals recht jungen DLP-Beamer Markt, der noch nicht genau wusste, wohin die Reise geht. Zu der Zeit hatten noch echte Heimkino-Pioniere, unter den DLP-Beamer Herstellern, ihre Chancen. Also, warum heutzutage nicht mehr?! ![]() ![]() Vielleicht ist es der monopolisierte DLP-Chip Hersteller Texas Instruments selbst, der heutzutage die DLP-Beamer-Vielfalt in den unteren Preisklassen, mit entsprechenden Hersteller-Auflagen und -Vorgaben, ausbremst/beschneidet. Für mich die plausibelste Erklärung, weil es alle DLP-Beamer Hersteller in der Massenproduktion gleichsam betrifft. Alles nur Spekulationen und Vermutungen meinerseits. ![]() ![]() |
||||||
y0r
Inventar |
15:29
![]() |
#5591
erstellt: 14. Apr 2025, |||||
Nun, exakt diese Frage stelle ich mir auch schon seit vielen Jahren und kam zum gleichen Entschluss wie du. Und ja, man sieht heute noch als überwiegenden Teil die DLPs in den Kinos. Allerdings haben doch auch die ein Thema mit dem Schwarz oder irre ich mich da? Wobei mir das auch im Kino nie als störend aufgefallen ist. War schwarz bei analoger Projektion doch sowieso immer nur bescheiden vorhanden. |
||||||
Rafunzel
Inventar |
16:49
![]() |
#5592
erstellt: 14. Apr 2025, |||||
Mit analogen Filmmaterial im Kino, kam man auf einen On-/Off-Kontrast von ca. 100:1 - soviel zu "Schwarz". ![]() Im Profi-Bereich gibt es seit ein paar Jahren den 6-Chip DLP Christie Eclipse, der eine unglaubliche Kontraststeigerung verspricht - der Gipfel im DLP-Olymp. Siehe hier: ![]() |
||||||
y0r
Inventar |
20:53
![]() |
#5593
erstellt: 14. Apr 2025, |||||
Was für ein geiles Stück! ![]() ![]() |
||||||
seifenchef
Inventar |
17:55
![]() |
#5594
erstellt: 15. Apr 2025, |||||
Das Schwarz bei analogem Filmmaterial ist, wenn ich nicht irre, 3 Dichten. D.H. Kontrast Verhältnis 10 hoch 3. Also 1:1000. (= 10 Blenden) ... was davon nach dem analogen Mutter-Tochter-Kopienszenario übrigbleibt weiss ich nicht ... Eine analoge Bildröhre kam wohl auf 1:300. Ja, der DLP hat ein für High-End gravierendes Schwarzproblem. Das entsteht durch unvermeidliche Streueffekte an den Spiegeln ... ... und Ja, Christie hat ein Monster entwickelt wo quasi zwei Spiegeleinheiten in Serie geschaltet sind ! ! ... ... so werden quasi aus 30dB dann 60dB - oder was immer der Ausgangswert des einzelnen DLPs ist (wahnsinnige Präzision erforderlich - deshalb will ich nicht wissen was sie kosten, und wie ihre Lebensdauer/ Wartungsaufwand entsprechend dieser Präzision ist ... ) gruß seifenchef |
||||||
seifenchef
Inventar |
18:06
![]() |
#5595
erstellt: 15. Apr 2025, |||||
Zu allem. Konsens ![]() Und du siehst, die Preise fallen. Hurra! Wie gesagt ist der Aufwand für die Entwicklung und den Maschinenpark erstmal amortisiert, werden die Preise ins bodenlose fallen, siehe SSD -M2 ! Der um zehnerpotenzen niedrigere Aufwand im vgl. zu einem 55" TV oder gar zu einem 80 / 90 " Monster wird ihr Siegeszug sein... TV nur noch für Tagesschau, Wetter ... ![]() ![]() ... mein 60" LG Plasma wird im August 13 Jahre .... vor 3 oder 4 (?) Jahren war er kaputt ... der DDR Lötkolben hat ihn ins Leben zurückgezwungen .... nun kann er noch 13 Jahre bleiben ... ![]() ... ich rüste grad meinen Rechner für 8K VR .... gruß seifenchef [Beitrag von seifenchef am 15. Apr 2025, 18:12 bearbeitet] |
||||||
Rafunzel
Inventar |
21:57
![]() |
#5596
erstellt: 15. Apr 2025, |||||
Diese Werte haben nichts mit realen Bedingungen im Kino gemein, wo generell Filmkopien Verwendung finden. Auflösung, Schärfe, Farbtreue und natürlich der Kontrastumfang, ist bei einer Filmkopie deutlich schlechter. Die Frage stellt sich noch dazu: Ist es eine Kinofilmkopie von einer (Negativ) Kopie, oder vom ersten Original Negativ-Filmschnitt. Letzteres fand/findet eher selten bis gar nicht statt, und jede Kopie einer Kopie wirkt sich negativ auf die Bildwerte aus. Inklusive der vorgeschriebenen Notbeleuchtung im Kinosaal, ist ein Ansi-Kontrast von 80-100:1, für analoges Filmmaterial (Kopie) ein durchschnittlicher Wert, unter realen Bedingungen. Phosphor Bildröhren wiederum, kennen keinen statischen Kontrast, der sich simpel errechnen lässt. Der Weißwert unterliegt einer gewissen Dynamik, proportional von den Bildinhaltswerten abhängig - umso weniger weiße/helle Bildinhalte auf der Bildfläche, umso stärker gebündelt die Lichtintensität auf diesen. Auf einem Röhrenbildschirm z.B. besitzt vollflächiges Weiß, einen deutlich geringeren Weißwert, als ein kleiner weißer Punkt, umgeben von schwarzen/dunklen Bildinhalt. Daraus ergibt sich ungefähr, ein Kontrastwert von 500:1 bis 3500:1 je nach Bildinhalt. Der On-/Off-Kontrast liegt so um 15.000:1. |
||||||
seifenchef
Inventar |
18:38
![]() |
#5597
erstellt: 18. Apr 2025, |||||
Du meinst 'fanden' - bis vor 20 Jahren ... ![]()
Das waren wohl breit gefächerte vielstufige Vorgänge, die Premieren für die Künstler in großen Städten /Filmfestivals haben immer Sonderkopien bekommen, die entsprechend früher aus dem Mutter/Tochter Prozess herausgenommen wurden und die dann bis ca 3K reale Auflösung hatten ...
Nicht nur Notbeleuchtung, sondern vor allem aus dem Raum zurück geworfenes 'Bildlicht' verdirbt maßgeblich den Kontrast - spricht wieder für VR Brillen - ... hatte das mal vor 30 Jahren (?) mit meinem Minolta Spotmeter zu Hause gemessen ... gruß seifenchef |
||||||
Slatibartfass
Inventar |
17:21
![]() |
#5598
erstellt: 22. Apr 2025, |||||
Ich glaube nicht, dass Du eine Spielfilmlänge unter einer VR-Brille verbringen willst, zumal die Bildschärfe durch den geringen Abstand zu den Displays deutlich geringer ist, als auf einem 4K-TV. Aber eins wird klar, Du schaust Fime gerne alleine. Slati |
||||||
seifenchef
Inventar |
01:24
![]() |
#5599
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
Hi Slati,
Ok, muss man abwarten/testen ... bei den schweren Klötzern der ersten Generationen sicher ... aber wenn sie nur noch 80 Gramm wiegen ...
M.E.n. ungünstig formuliert. Nicht der geringe Augenabstand ist Ursache dieses UNSCHÄRFE - Eindrucks, sondern das 30 oder 100 mal größere Bild! ... totkomprimiertes Pseudo 4K-Material wird hier knallhart entlavt ... (was im Moment massenhaft verteilt wird, weil ja die Leute 4K so schauen als ob es 2K wäre -> 65" aus 3 Meter - da braucht man kein 4K... ...also spart man Geld ... ... und: weshalb ich ja schon immer sagte, für eine Brille, und nur dafür! - könnte man auch 8K brauchen - bei VR hast Du das vmtl. bald ...(2 x 4K)
Interessanter Einwurf, naja, wenn ich 'Hin-Und Weg' bin, 'bin ich eh wo anders' - nämlich im Geschehen des Film ... ... ok, bei manchen Sachen - wie Monty Python - wo man gern gemeinsam lacht, vlt. ein Problem ... gruß seifenchef |
||||||
seifenchef
Inventar |
01:30
![]() |
#5600
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
Nicht das ich wüsste ... Ein Bekannter und Filmvorführer hat sich privat lieber einen Lichtventilprojektor geholt um einen fetten Kontrast zu haben ... ... klar in seinem Kino - Arbeit - muss er mit dem Grauschleier des DLP leben ... Lichtventil zu teuer ... gruß seifenchef |
||||||
Rafunzel
Inventar |
11:28
![]() |
#5601
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
@Seifenchef Von welcher Lumen-Klasse fürs Kino sprichst du überhaupt? Hat dein Bekannter den Eclipse oder vergleichbares auf Arbeit stehen? So eine LCoS-Kiste schmilzt nur so dahin, wenn sie den Eclipse zu lang ins Auge schaut, mit ihrer zarten Polfilterdingens. ![]() |
||||||
Braniac
Stammgast |
12:41
![]() |
#5602
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
Hallo, Kann mir jemand aktuelle und gute DLP 3D Brillen empfehlen für einen Beamer? |
||||||
y0r
Inventar |
12:45
![]() |
#5603
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
Bin mit meinen HiShock DLP Pro sehr zufrieden. Top Bild, kein Ghosting oder Falschfarben. Kosten aber auch etwas mehr. Habe auch schon günstigere Klone ausprobiert. Die hatten teilweise jedoch Farbprobleme. Wenn dir das Geld egal ist bzw. du sicher unterwegs sein möchtest, nimm eine HiShock. Der Support ist auch sehr gut. Eine war defekt. Hatte 3 Tage später eine kostenlose neue. Wird aber sicher noch andere günstige und gute Brillen geben. |
||||||
Braniac
Stammgast |
12:53
![]() |
#5604
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
Ok sehr gut, vielen Dank. Eine ist vor kurzen zerbrochen und die Andere evtl auch nicht mehr so stabil. Deshalb wollte ich schon einmal vorsorgen. Ich schaue sie mir mal an ![]() |
||||||
seifenchef
Inventar |
23:35
![]() |
#5605
erstellt: 24. Apr 2025, |||||
Modell weiss ich jetzt nicht, JVC gruß seifenchef |
||||||
Braniac
Stammgast |
10:46
![]() |
#5606
erstellt: 25. Apr 2025, |||||
Dann wird die H-Shock DLP Pro 7G ja wohl problemlos mit dem Hisense PX3 pro kompatibel sein oder? Habe darüber keine Informationen im Internet gefunden. Das ist der nächste Beamer den ich mir zulegen wollte. |
||||||
y0r
Inventar |
13:22
![]() |
#5607
erstellt: 25. Apr 2025, |||||
Keine Ahnung. Habe eine ![]() Schau doch mal nach was für die Pro 7G aufgeführt ist. Edit: Ansonsten kaufen und testen. Hast ja Rückgaberecht. Würde aber auf die Heaven gehen. Leichter und größere Gläser. [Beitrag von y0r am 25. Apr 2025, 13:25 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony entwickel neue 3d Technologie V._Sch. am 04.12.2010 – Letzte Antwort am 06.12.2010 – 15 Beiträge |
Welche Technologie hat der Fernseher der Zukunft? waldixx am 11.02.2009 – Letzte Antwort am 26.12.2011 – 301 Beiträge |
Welcher 3D Film zu welcher Technologie? -Janus- am 24.11.2011 – Letzte Antwort am 24.11.2011 – 2 Beiträge |
Welche TV's können 2D in 3D konvertieren? lxd am 08.03.2010 – Letzte Antwort am 13.05.2011 – 33 Beiträge |
3D Technologien und kompatiblität. zAmox am 16.08.2010 – Letzte Antwort am 17.10.2010 – 14 Beiträge |
Neue alte Technologie: Glas Stereo33 am 29.04.2015 – Letzte Antwort am 12.06.2015 – 28 Beiträge |
3D Brillen Boxenhalter am 03.12.2011 – Letzte Antwort am 04.12.2011 – 5 Beiträge |
Samsung LED / 3D + Blue-ray 3D heymaik am 31.10.2010 – Letzte Antwort am 01.11.2010 – 2 Beiträge |
HDR, DIE neue Technologie? phoenix0870 am 28.04.2015 – Letzte Antwort am 29.06.2015 – 28 Beiträge |
3D ohne 3D-Tv gingagolta am 06.02.2022 – Letzte Antwort am 09.04.2023 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Neue Technologien der letzten 7 Tage
- Govee WLAN TV | /Ambilight) Beleuchtung Kit mit Kamera
- Philips Hue Sync Box - potentielle Lösung für Probleme bei der Lichtsynchronisation
- Unterschied HDR10+ und HDR10 Pro
- Der allgemeine Heim-3D-Thread
- Govee Geräte mit zwei Handy´s steuern ?
- Verständnisfragen: LG Active HDR - HDR HLG -Dolby Vision
- Farbtiefe; Deep Color und 12bit
- Amazon Prime Video auf Panasonic TV
- Am Beamer besser 3D H-SBS oder H-OU ?
- Unterschied Dolby Vision und Dynamisches HDR (HDMI2.1)?
Top 10 Threads in Neue Technologien der letzten 50 Tage
- Govee WLAN TV | /Ambilight) Beleuchtung Kit mit Kamera
- Philips Hue Sync Box - potentielle Lösung für Probleme bei der Lichtsynchronisation
- Unterschied HDR10+ und HDR10 Pro
- Der allgemeine Heim-3D-Thread
- Govee Geräte mit zwei Handy´s steuern ?
- Verständnisfragen: LG Active HDR - HDR HLG -Dolby Vision
- Farbtiefe; Deep Color und 12bit
- Amazon Prime Video auf Panasonic TV
- Am Beamer besser 3D H-SBS oder H-OU ?
- Unterschied Dolby Vision und Dynamisches HDR (HDMI2.1)?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.597 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedSe2504
- Gesamtzahl an Themen1.560.829
- Gesamtzahl an Beiträgen21.760.770