HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » phono pre oder phono eingang | |
|
phono pre oder phono eingang+A -A |
||
Autor |
| |
melachi87
Ist häufiger hier |
21:51
![]() |
#1
erstellt: 08. Sep 2011, |
hallo, ich würde gerne wissen was klanglich die bessere wahl ist zwischen phono-vorverstärker an einem normalen aux eingang oder direkt am phono eingang, wenn man ein verstärker-receiver hat der ein phono eingang hat. mfg |
||
xutl
Inventar |
21:56
![]() |
#2
erstellt: 08. Sep 2011, |
Kommt darauf an........ |
||
|
||
Hüb'
Moderator |
08:07
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2011, |
...mit welchem Aufwand die jeweiligen Lösungen spielen und welcher Preislage sich die Produkte bewegen. Pauschal kann man das wirklich nicht sagen. Grundsätzlich haben externe Lösungen mittels separater Phono-Pres allerdings Vorteile hinsichtlich der Störanfälligkeit. Schreibe och mal konkret, um welche Geräte es Dir geht. ![]() Grüße Frank ![]() |
||
tjs2710
Inventar |
08:17
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2011, |
@Hüb Was ich nicht ganz verstehe ist das mit der Störanfälligkeit. Wie meinst du das genau? Bis dann dann thomas |
||
Hüb'
Moderator |
08:26
![]() |
#5
erstellt: 09. Sep 2011, |
Hallo Thomas, aufgrund der sehr niedrigen Spannungen im Phono-Bereich sind die zu übertragenden Signale recht störanfällig. Hier hat ein externer Phono-Pre - möglicherweise mit ausgelagertem (Stecker-)Netzteil - oftmals Vorteile hinsichtlich des Störabstandes verglichen mit in Vollverstärkern integrierten Schaltungen. Aber wie bereits geschrieben: es kommt auf den konkreten Vergleich an. So ist sicher der integrierte Phono-Pre eines 1.500 €-Vollverstärkerboldien besser (auch von den technischen Parametern her) als die externen Simpelstlösungen, die für ca. 50 € bei eBay gehandelt werden. Grüße Frank ![]() |
||
tjs2710
Inventar |
08:32
![]() |
#6
erstellt: 09. Sep 2011, |
Frank, ok, ich sah das mit der Störanfälligkeit auf die "Ausfallrate" bezogen an. Was das Einstrahlen angeht, klar, geb ich dir recht. Und auch klar, ich würde einer Phonostufe in einem guten Pre- oder Vollverstärker auch mehr zutrauen als einem billig "Pegelanheber-Frequenzgangverbieger". Sind wir uns einig! Bis dann dann thomas [Beitrag von tjs2710 am 09. Sep 2011, 11:04 bearbeitet] |
||
Hüb'
Moderator |
08:44
![]() |
#7
erstellt: 09. Sep 2011, |
![]() ![]() |
||
tjs2710
Inventar |
11:05
![]() |
#8
erstellt: 09. Sep 2011, |
jepp, ![]() |
||
Animarson
Neuling |
20:48
![]() |
#9
erstellt: 02. Okt 2011, |
Meine Frage zielt mehr oder weniger auf die gleiche Sache ab. Werde demnächst Besitzter eines Pioneer A-656 sein und an diesen dann via Phono-Eingang meinen Sanyo ST 28D hängen. Vorher hatte ich noch einen Pro-Ject Phono-Verstärker dazwischen(so ein etwas größerer schwarzer Klotz mit separatem Netzteil, aber keinem Regler o.Ä. - finde leider keine Modellnummer, sieht aber der Tubebox SE von Pro-Ject sehr ähnlich). Ich frage mich ob das jetzt auch noch sinnvoll ist, auch mit dem Pioneer trotz integriertem Phono-Verstärker den Pro-Ject vor zu klemmen, oder vielleicht sogar nur einen AUX-Einganz zu benutzen. Was meint ihr? |
||
Hörbert
Inventar |
10:14
![]() |
#10
erstellt: 03. Okt 2011, |
Hallo! Echte Unterschiede zwischen externen Phono-Entzerrern und intgrierten hast du eigentlich nur durch die unterschiedliche Eingansempfindlichkeit und die unterschiedliche Eingangskapazität (bei MM) oder Abschlußkapazität (MC) zu erwarten. Von den unterschiedlichen Schaltungskonzepten her gesehen sind die resultierenden Unterschiede margnal. Einen massiven Vorteil hast du z.B. bei der Verwendung eines vollständig anpassbaren externen Entzerrers mit skalirbarem Output gegenüber einen einfachen internm Exemplar. Bei einfachen externen Entzerrern sehe ich keine echten Vorteile gegenüber einer integrierten Lösung, -es sei denn das die Eingangskapazität des externen Gerätet einmal zufällig besser zum verwendeten MM-System passt als bei der internen Lösung-. MFG Günther |
||
Animarson
Neuling |
11:05
![]() |
#11
erstellt: 03. Okt 2011, |
Und beides zu kombinieren macht wohl auch keinen großen Unterschied oder? Oder wird das Signal dann zu "stark" verstärkt? Oder entlaste ich dann lediglich nur den VV. Ich denke mir schon fast, dass in diesem Fall "viel hilft auch viel" nicht zählt, oder? Grüße, Marvin |
||
cptfrank
Hat sich gelöscht |
12:00
![]() |
#12
erstellt: 03. Okt 2011, |
Hallo Marvin, wenn Du mit Kombinieren Hintereinanderschalten meinst, vergiß es. Der Phonoverstärker "verstärkt" ja nicht nur, sondern entzerrt auch, das wäre dann doppelt gemoppelt, außerdem wäre wahrscheinlich der 2te PV Eingang übersteuert. Gruß Frank |
||
Animarson
Neuling |
17:50
![]() |
#13
erstellt: 03. Okt 2011, |
Frank, okay danke, wenn du mir jetzt noch sagst, was der 2te PV-Eingang (und dann der erste?) ist, weiß ich glaube ich komplett Bescheid. Grüße, Marvin |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Phono-Pre anderl1962 am 15.01.2006 – Letzte Antwort am 15.01.2006 – 7 Beiträge |
Phono Pre. fencki am 16.11.2010 – Letzte Antwort am 19.11.2010 – 14 Beiträge |
Phono-Pre devilsky am 09.02.2015 – Letzte Antwort am 11.02.2015 – 21 Beiträge |
Phono Pre honda99 am 01.03.2018 – Letzte Antwort am 22.05.2018 – 85 Beiträge |
Phono Vorverstärker oder Phono Eingang? Aley89 am 01.01.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2015 – 6 Beiträge |
Phono-Pre mit XLR mipietsch am 09.12.2020 – Letzte Antwort am 09.12.2020 – 5 Beiträge |
Phono-Pre im Plattenspieler ? heip am 15.12.2013 – Letzte Antwort am 16.12.2013 – 18 Beiträge |
phono pre-amp gesucht mightymo am 25.11.2008 – Letzte Antwort am 25.11.2008 – 2 Beiträge |
Phono-Vorverstärker trotz Phono-Eingang ? exxtatic am 16.01.2005 – Letzte Antwort am 16.01.2005 – 3 Beiträge |
Phono Pre Kaufempfehlung @drian am 23.10.2010 – Letzte Antwort am 24.10.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Woher Isopropanolalkohol?
- Plattenspieler bluetooth-fähig machen
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Plattenspieler hat keinen Erdungsanschluss
- Updated: Die mittlere (Ent)Täuschung - Blaupunkt Plattenspieler TT 100
- Woran erkennt man, daß die Nadel kaputt ist ?
- Auswirkung Tonarmhöhe auf Klang
- Vinyl klingt Kratzig und Verzerrt
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Brummen beim Phono Eingang
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattenspieler zu leise trotz Phono-Eingang
- Riemen ausgeleiert? Ich hab die Lösung!
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Dual 606 Plattenspieler - ist das was Vernünftiges?
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Was besseres als den Technics SL 1500C
- Upgarde von Ortofon OM5 auf OM10 oder OM20 - was bringt es?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Schallplatten naß abspielen?
- Ortofon oder Audio-Technica?
Top 10 Suchanfragen in Analogtechnik/Plattenspieler
- Nordmende HiFi RP 1400 baugleich
- Sphärischer Nadel
- denon dp57
- http://www..de/viewthread-26-26530.html
- http://www..de/viewthread-26-27780.html
- http://www..de/viewthread-26-28579.html
- http://www..de/viewthread-26-29003.html
- http://www..de/viewthread-26-29473.html
- http://www..de/viewthread-26-8658.html
- saba psp-248 baugleich
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder921.001 ( Heute: 22 )
- Neuestes Mitgliedgabrielle4109
- Gesamtzahl an Themen1.540.468
- Gesamtzahl an Beiträgen21.314.992