HIFI-FORUM » Stereo » Elektronik » Analogtechnik/Plattenspieler » Kaufberatung: Schallplattenspieler für schmales Re... | |
|
Kaufberatung: Schallplattenspieler für schmales Regalfach, max. 33,8cm Breite+A -A |
||
Autor |
| |
N3croscop3
Neuling |
23:45
![]() |
#1
erstellt: 17. Mai 2015, |
Hallo liebe Hifi Gemeinschaft, wir möchten unser Wohnzimmer um einen Plattenspieler erweitern, haben dafür jedoch nur Platz in einem Expedit IKEA Regal. Die Regalfächer messen exakt 33,7cm in der Breite, daher käme nur ein sehr schmaler Plattenspieler in Frage. Dieser soll sich auch an unsere Anlage anschließen lassen! Ich bin kein Experte für Komponentenkabel, aber ich gehe davon aus, dass der AV Receiver Standard Anschlüsse benutzt (hier ein ![]() TLDR: Wir suchen einen Plattenspieler der maximal 33,7 cm breit ist und sich an Standard AV Receiver Anschlüsse anschließen lässt. Vielen Dank für eure Hilfe! N3croscop3 |
||
Cogan_bc
Inventar |
23:55
![]() |
#2
erstellt: 17. Mai 2015, |
um einen Dreher an Deinen AVR anzuschliessen brauchst Du auch noch einen Phono VV ich kann da nämlich keinen Phono Eingang entdecken die Auswahl dürfte auch ziemlich eng sein. Es gab da mal Tangential Plattenspieler, die ziemlich schmal waren PS.: ![]() [Beitrag von Cogan_bc am 17. Mai 2015, 23:57 bearbeitet] |
||
|
||
Wuhduh
Gesperrt |
23:56
![]() |
#3
erstellt: 17. Mai 2015, |
Das wird nicht möglich sein, denn die Innenabmessungen der Fächer sind logischerweise auf 12"-Schallplatten zzgl. Schutzaußenhüllen ausgelegt. Ein Plattenspieler muß fast immer größer sein. Ausnahmen sind evtl. diese Vertikalspieler von Sony und XY, bei denen die Schallplatte ungeschützt im Freien abgespielt wird. MfG, Erik |
||
laminin
Inventar |
00:07
![]() |
#4
erstellt: 18. Mai 2015, |
Dann gab es noch (ca. 1983) den Aiwa LX-70, B x H x T 330 x 88 x 330mm, und den Techics SL-5, 315 x 88 x315mm; wie oben angedeuted, beides Tangentialplattenspieler. |
||
Wuhduh
Gesperrt |
07:09
![]() |
#5
erstellt: 18. Mai 2015, |
Ah ja, Danke für die Erinnerung. wird aber mittem Staubwischen und dem waagrechten Ausrichten kompliziert. |
||
Passat
Inventar |
17:23
![]() |
#6
erstellt: 18. Mai 2015, |
In der Breite kommen nur alte Tangentialplattenspieler in Frage. Unter ca. 35 cm geht es prinzipbedingt nicht bei einem Plattenspieler mit normalem Drehtonarm. Und schmale Plattenspieler mit Tangentialtonarm werden schon seit ca. 20 Jahren nicht mehr gebaut. In Frage kommen bei der vorgegebenen Breite z.B. folgende Modelle: Technics SL-3, SL-5, SL-6, SL-10, SL-15, SL-Q5, SL-J1, SL-J2, SL-J3. Den SL-3 gabs auch baugleich als Grundig PS-30. Alle Geräte sind 31,5 cm breit. Auch von anderen Herstellern gab es solche schmalen Tangentialplattenspieler. Diese sind aber seltener zu finden. Einen separaten Phonovorverstärker braucht man immer, da in keinem der alten Geräte einer eingebaut ist. Und bei einem gebrauchten Plattenspieler sollte man immer ein Zusatzbudget für eine neue Nadel einplanen. Grüße Roman [Beitrag von Passat am 18. Mai 2015, 17:24 bearbeitet] |
||
laminin
Inventar |
18:16
![]() |
#7
erstellt: 18. Mai 2015, |
Es gab/gibt noch eine Reihe anderer Platzsparender Plattenspieler, auch wenn die oben genannten Tangentialspieler wohl die (wesentlich) bessere Qualitaet haben: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Passat
Inventar |
18:33
![]() |
#8
erstellt: 18. Mai 2015, |
Ja, diese portablen Dreher habe ich bewusst nicht erwähnt. Es gab von Sony auch passend zu den FH-Minianlagen noch die PS-Q3 und PS-Q7: ![]() Die sind nur 21,5cm breit. Grüße Roman |
||
akem
Inventar |
18:49
![]() |
#9
erstellt: 18. Mai 2015, |
Hör auf mit dem Mist, das taugt doch nicht mal zum Anschaun und erst recht nicht zum Musikhören... ![]() Die einzigen, denen ich halbwegs zutrauen würde, daß sie die Platten abspielen können, ohne a) zu springen oder hängen zu bleiben und b) sie kaputt zu machen, sind die Sonys. Vermutlich sind das T4P-Systeme unter dem Deckel, die man notfalls auch gegen was Neues tauschen könnte... Gruß Andreas |
||
Cogan_bc
Inventar |
19:00
![]() |
#10
erstellt: 18. Mai 2015, |
Turntable und USB in einem Satz ist nie gut ![]() |
||
JohnnyRa
Ist häufiger hier |
20:14
![]() |
#11
erstellt: 18. Mai 2015, |
Ich weiß jetzt nicht ob das eine großartige Hilfe ist, aber wieso nicht einfach eine der vertikalen Trennwände aus dem Expedit herausnehmen? Die Löcher kann man mit entsprechenden Abdeckungen versehen. In meinem Expedit mit 4x4 Fächern würde das jedenfalls gehen. Dann ist das Problem mit der Breite Geschichte. |
||
N3croscop3
Neuling |
20:25
![]() |
#12
erstellt: 18. Mai 2015, |
Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten! Retro scheint also die Richtung zu sein - Pre-85 ist ja sogar älter als ich. Finde ich prinzipiell ganz interessant, da die Industrie in den letzten Jahren doch eigentlich ein neues Hoch erlebt und der allgemeine Technik-Designtrend zu schmal und simple geht dachte ich eigentlich, eher in der neu-zeitigen Ecke fündig zu werden! ![]() Designtechnisch bewegen sich die genannten Geräte teilweise auch auf einem sehr schmalen Grad ![]() ![]() |
||
N3croscop3
Neuling |
20:35
![]() |
#13
erstellt: 18. Mai 2015, |
Vielleicht noch eine Frage, die kam mir zwischendurch: Ich merke wie schwer es ist einen Plattenspieler zu finden, der in der Breite passt. Allerdings bin ich bei der Suche schon häufiger über Geräte gestolpert, die von der Tiefe her passen würden. Gibt es denn keine Geräte, deren Bedienelemente quasi 'um 90 Grad gedreht' sind? Sprich Anschlüsse und Bedienknöpfe an der kurzen, die Seiten an der langen Seite? ![]() |
||
Cogan_bc
Inventar |
20:38
![]() |
#14
erstellt: 18. Mai 2015, |
neeeeee....jedenfalls nicht das ich wüßte die sind entweder "vorn" oder "oben" ich weiß natürlich auch nicht alles. vielleicht gibt es da irgendwelche Exoten |
||
Marsilio
Inventar |
20:58
![]() |
#15
erstellt: 18. Mai 2015, |
Schade habt Ihr nicht 36cm Breite, das wäre das Midi-Format, in welchem es von Technics in den 80erm durchaus brauchbare Plattenspieler gab... [Beitrag von Marsilio am 18. Mai 2015, 21:58 bearbeitet] |
||
Slayerslayer
Ist häufiger hier |
21:09
![]() |
#16
erstellt: 18. Mai 2015, |
wie JohnnyRa schon geschrieben hat: warum nicht einfach eine Wandplatte beim Expedit rausnehmen? Habe ich auch gemacht und dort mein Tapedeck / CD-Player rein gestellt...wäre doch auch für Dich das einfachste. |
||
Passat
Inventar |
21:13
![]() |
#17
erstellt: 18. Mai 2015, |
Anschlüsse etc. an der kurzen Seite macht keinen Sinn, da man dann nicht an den Tonarm dran kommt oder dieser beim Platte auflegen im Weg ist. Und deshalb gibt es so etwas auch nicht. Ach noch etwas zu den Technics: Einige der genannten Modelle kann man auch an die Wand hängen. Es gab auch einmal einen Ständer Namens SH-B10 dafür, um die im 45°-Winkel aufzustellen: ![]() Hier mit einem SL-15: ![]() Grüße Roman |
||
tomtiger
Administrator |
22:40
![]() |
#18
erstellt: 18. Mai 2015, |
Hi, wenn Du das Ding wirklich im Expedit betreiben willst, erlaube ich mir darauf hinzuweisen, dass die Bedienung - insbesondere das Plattenauflegen - äußerst unangenehm ist. Womöglich willst Du Dich nach einem Schubladenspieler umsehen, die sind - meistens, oder die, die ich kenne - nicht unbedingt toll, aber funktionieren. Z.B. Hitachi HT-L5. Ansonsten solltest Du Dir überlegen, für einen der genannten Tangentialen - z.B. Hitachi HT-L70 - eine ausziehbares Brett zu konstruieren, zum Ausziehen, damit das Plattenauflegen leichter fällt. LG Tom |
||
N3croscop3
Neuling |
23:39
![]() |
#19
erstellt: 18. Mai 2015, |
Das Brett rausnehmen habe ich auch schon im Hinterkopf - habe das bei meinem 1 x 4 Expedit unter dem Fernseher auch gemacht. Da ich das "große" aber aus nem 5x2 und nem 4x4 zusammengezimmert habe, der Aufbau mir Nerven ohne Ende raubte und IKEA Artikel nicht unbedingt einen mehrfachen Auf- und Abbau überleben ist das wirklich die letzte Wahl! ![]() Ansonsten soll es eventuell auch einfach nicht sein wie ich es mir vorstelle.. Dann muss ich entweder eine andere Lösung im Wohnzimmer finden oder drauf warten, bis das Gehalt eine größere Wohnung zulässt! ![]() |
||
Slayerslayer
Ist häufiger hier |
07:28
![]() |
#20
erstellt: 19. Mai 2015, |
aber wäre bei dem 4x4 und 5x2 Kombi nicht noch die Möglichkeit den Spieler einfach oben drauf zu stellen?!? oder hast Du die alle aufeinandergebaut? Ansonsten würde ich mir vielleicht echt was ganz anderes überlegen. Denn selbst wenn ein Brett rausgenommen wird und der Spieler dann IM Expedit steht sollte es ziemlich frickelig werden da Platten aufzulegen / umdrehen usw. Würde mich jedenfalls nerven. Brauche bei einem Plattenspieler immer viel Luft nach oben :-) |
||
grummelzwerg
Stammgast |
08:02
![]() |
#21
erstellt: 19. Mai 2015, |
Hi Der Technics SL5 dürfte eigentlich passen und ist auch ganz passabel sowie preiswert zu bekommen. Masse: 315 x 88 x 315mm Grüsse Christoph |
||
N3croscop3
Neuling |
08:40
![]() |
#22
erstellt: 19. Mai 2015, |
Hab das ganze zu einem 4x5 zusammengebaut, 5 in der Höhe. Da hast du zwar Luft nach oben, müsstest aber gute 2,10m groß sein um da ordentlich Platten zu wechseln ![]() Den Technixs SL5 habe ich im Auge, tendiere aber eher zum SL J1 (gleiche Maße aber das schwarz fügt sich besser in die Wohnumgebung ein) - oder gibt es Gründe von diesem abzuraten? Ansonsten gibt es (preisklassentechnisch) teurer ja auch Geräte wie ![]() ![]() |
||
Archivo
Inventar |
10:25
![]() |
#23
erstellt: 19. Mai 2015, |
Ich würde an Deiner Stelle die Variante des Umbaus ernsthaft in Erwägung ziehen - so lange dauert das nicht, auch wenn man erst die ganzen Sachen aus dem Regal nehmen muss Ein paar Stunden Herumräumen und -schrauben, und schon hast Du ausreichend Platz für einen "richtigen" Plattenspieler und für das Handling beim Plattenauflegen. Hier unser Wohnzimmer-Musikregal aus sechs 2x2 Expedits - bei denen in der Mitte habe ich die vertikalen Trennwände herausgenommen, um links Platz für die beiden Dreher und rechts für den Rest der Anlage (eine von insgesamt drei) zu schaffen. ![]() Gruß aus Wien, Ivo ![]() |
||
Passat
Inventar |
10:42
![]() |
#24
erstellt: 19. Mai 2015, |
Der passt nicht. Lt. technischer Daten hat er die Abmessungen 380x350 mm. Selbst ein RPM 5.1 ist noch 371x300 mm groß und passt daher nicht. ![]() Wie schon geschrieben: Alle Geräte mit Drehtonarm sind zu groß für das Fach! Grüße Roman |
||
tomtiger
Administrator |
13:06
![]() |
#25
erstellt: 19. Mai 2015, |
Hi, der SL-5 ist ein Direkttriebler, der SL-J1 hat Riemenantrieb. Der Direktantrieb ist beim SL-5 nicht so ausgefeilt, wie bei seinen größeren Brüdern. Ich weiß nicht, ob der SL-5 noch ein Kunststoff- oder schon ein Alugehäuse hat (der SL-7 sollte bereits Alu sein), was einen ganz erheblichen Unterschied bei der Haptik macht. Der SL-J1 geht schon in Richtung "Plastikbomber", aber zum Musikhören wird es wohl reichen. Du müsstest die beiden mal in Natura sehen/erleben, um Dir einen Eindruck zu verschaffen, ich nehme aber an, das wird nicht möglich sein. Beide lassen sich von vorne bedienen, also gut mit einem Ausziehbrett kombinieren: Plattenspieler heausziehen, öffnen, Platte auflegen, Plattenspieler schliessen, zurück ins Regal schieben, und dann dort bedienen. Der SL-5 hat einen leichten Arm (3 Gramm), aber ich gehe davon aus, dass das mit T4P Tonabnehmern nicht so relevant ist. Er hat auch nicht die Features (dynamische Auflagekraft etc.) wie seine größeren Brüder. Ich persönlich würde nicht weniger nehmen als SL-7/10, auch wenn ich die Händlerangebote für den SL-10 mit fast 500 Euro für etwas teuer halte, andererseits soll der perfekt restauriert sein, mit 12 Monaten Gebrauchtgerätegewährleistung. Aber hier spricht aus mir vermutlich weniger die Vernunft, der SL-10 ist halt was, was ich schon länger haben wollte. ![]() LG Tom |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kaufberatung Schallplattenspieler niklasfrh am 16.10.2018 – Letzte Antwort am 17.10.2018 – 35 Beiträge |
Kaufberatung Schallplattenspieler v!ta am 25.09.2008 – Letzte Antwort am 26.09.2008 – 5 Beiträge |
Kaufberatung Schallplattenspieler Punkbanana am 09.05.2015 – Letzte Antwort am 11.05.2015 – 9 Beiträge |
Kaufberatung: Schallplattenspieler fL1p87 am 22.06.2008 – Letzte Antwort am 22.06.2008 – 3 Beiträge |
Kaufberatung: Schallplattenspieler gesucht Helicoptbear am 10.04.2015 – Letzte Antwort am 16.04.2015 – 42 Beiträge |
Kaufberatung: Schallplattenspieler / Boxen Shocker666 am 16.05.2017 – Letzte Antwort am 17.05.2017 – 11 Beiträge |
Kaufberatung Schallplattenspieler/Phono-Verstärker BiBaBass am 20.01.2019 – Letzte Antwort am 24.01.2019 – 6 Beiträge |
Kaufberatung - Schallplattenspieler, Verstärker und Boxen Andrea_B. am 02.10.2015 – Letzte Antwort am 19.10.2015 – 34 Beiträge |
Kaufberatung Schallplattenspieler die x-te Oljoff am 30.12.2017 – Letzte Antwort am 11.01.2018 – 109 Beiträge |
Schallplattenspieler.... athlontakter am 23.03.2005 – Letzte Antwort am 11.04.2005 – 74 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 7 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Threads in Analogtechnik/Plattenspieler der letzten 50 Tage
- Plattengewicht Ja oder Nein
- Nadel rutscht beim Aufsetzen sofort nach innen (AS und AL korrekt eingestellt!)
- Plattenspieler Setup + Sonos möglich?
- Braun PS 500 - Läuft nicht an
- elliptisch, sphärisch, hä?
- Hilfe: Plattenteller eiert
- Nadel / Tonkopf für einen Sharp RP-1500H
- Dual 1019 - wie gut ist der?
- Frage zu Strobe Beleuchtung an Plattenspielern
- s-laute ,scharf,aggressiv,zischelnd-- warum?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.240 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliedsteppender-hahn
- Gesamtzahl an Themen1.560.032
- Gesamtzahl an Beiträgen21.741.565